DEF0015910MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0015910MA
DEF0015910MA DEF0015910MA DE F0015910M A DEF0015910M A DE F0015910MA DE F0015910M A DEF0015910M A DE F0015910MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripper
cylinder
printing
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 14. Oktober 1954 Bekanntgeraacht am 4. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogen-Gummidruckmaschine für Schön- und Widerdruck mit zwei sich berührenden, und dabei den Bogen auf Vorder- und Rückseite gleichzeitig bedruckenden Gummizylindern.
Bei derartigen Maschinen ist es unbedingt erforderlich, daß der Bogen erst in unmittelbarer Nähe der Druckzone mit den Zylindern in Berührung kommt, um einen sauberen und scharfen Druck zu erzielen. Zur Erreichung dieses Zieles hat man deshalb schon vorgeschlagen, die an einem der beiden Gummizylinder angeordneten Greifer derart radial verstellbar zu lagern, daß sie den Bogen außerhalb der Umfangsfläche dieses Zylinders und jenseits von Führungsschienen erfassen, auf den Schienen bis in die Nähe der Druckstelle fördern und erst dann durch eine Einwärtsbewegung an das Gummituch dieses Zylinders heranbewegen. Diese Bauart ist sehr teuer in der Herstellung und in ihrer Handhabung umständlich und zeitraubend. Es ist äußerst schwierig, die für die Radialbewegung der Greifersysteme auf jeder Maschinenseite erforderlichen Steuerkurven in ihrer Form genau gleich herzustellen; sie unterliegen außerdem einem sehr starken Verschleiß und insbesondere an den Übergabestellen für den Bogen, an denen die Kräfte für das Öffnen der Greifer von den Steuerkurven aufgenommen werden müssen.
Das gleiche gilt für die Greifersystem-Führungen im Zylinder, deren Abnutzung sich auf die Paß-
609 656/12
F 15910 XII/15d
genauigkeit der Maschine ungünstig auswirkt. Eine weitere Schwierigkeit tritt dadurch auf, daß die Führungen in unmittelbarer Nähe der Gummituchspannvorrichtung angeordnet sein müssen, so daß eine komplizierte Einrichtung notwendig ist, um während des Aufspannens des Gummituches das Greifersystem zusammen mit den zugehörigen Führungen aus der normalen Arbeitsstellung abzuschwenken und später wieder einzuschwenken und
ίο zu sichern. Bei dieser bekannten Anordnung sind außerdem nur auf der Bogenunterseite Führungsschienen vorgesehen, so daß keine Gewähr dafür gegeben ist, daß der Bogen über seine gesamte Länge wirklich erst in der Berührungszone der beiden Gummizylinder mit diesen in Kontakt kommt. Insbesondere kann das bei höheren Ge-. schwindigkeiten unvermeidliche Flattern des Bogenendes nicht wirksam unterdrückt und die auf den Bogen einwirkende Zentrifugalkraft nicht abgefangen werden.
Es ist ferner ein Bogenausleser für Offsetmaschinen bekanntgeworden, bei dem die Ablagegreifer um die Offsetzylinderachse herumlaufen und die Kettenräder unabhängig von dem Offsetzylinder am Gestell der Maschine gelagert sind. Hierbei wird jedoc'h nur die Vorderkante des Bogens von den Greifern in der vorgeschriebenen Bahn geführt. Andererseits sind in einem Ausleger dieser Art zusätzliche Leiteinrichtungen nicht erforderlich, da der Bogen durch die geradlinig geführten Greifer zwangläufig gespannt wird.
Die Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, daß bei einer Maschine der genannten Gattung, bei welcher der außerhalb der Zylinderoberfläche von den Greifern erfaßte und auf Führungen bis in die unmittelbare Nähe der Druckzone aufliegende Bogen erst an der Druckstelle mit den Gummizylindern in Berührung kommt, auch oberhalb der Bogenbahn Führungen vorgesehen sind, und ein an sich bekanntes mit dem einen Gummizylinder umlaufendes exzentrisch und unabhängig von diesem an der Innenseite der Maschinenseitenwände gelagertes Greifersystem verwendet wird.
Durch die beiderseitige Führung des Bogens wird erreicht, daß dieser zwangläufig derart geführt wird, daß er in seiner gesamten Länge der gewollten Bahn folgt, so daß auch das Mittelteil oder das Ende des Bogens-nicht vorzeitig mit einem der Gummizylinder in Kontakt kommen können. Da ferner zur Erzeugung der gewünschten Einführungsbahn für die Bogenvorderkante lediglich eine reine Drehbewegung vorgesehen ist, ergibt sich ein sehr einfacher und dadurch billiger sowie übersichtlicher Aufbau der Maschine. Die Anlage ist unempfindlich und somit betriebssicher.
Vorzugsweise werden die Führungsstäbe, welche in den von der Zylinderoberfläche und der vom umlaufenden Greifersystem beschriebener. Zylindermantelfläche begrenzten Raum hineinragen, derart ein- uhd ausschiebbar gelagert, daß sie im Takt der Maschine vor der Annäherung des umlaufenden Greifersystems aus ihrer Arbeitsstellung herausgenommen und nach dem Durchgang des Systems wieder in Arbeitsstellung gebracht werden. Hier- , durch wird eine ungehinderte Bewegungsbahn für das System geschaffen und auf der anderen Seite eine stabile Ausführung der Stäbe ermöglicht.
Erfindungsgemäß kann sowohl der eine als auch der andere Gummizylinder in an sich bekannter Weise mit Greifern ausgestattet sein, an welche das umlaufende Greifersystem den Bogen bei Erreichen der Druckzone übergibt und welche den Bogen bis zur Abnahme durch die Auslegersysteme od. dgl. halten.
Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß das umlaufende Greifersystem den Bogen, zweckmäßigerweise kurz vor Erreichen der Druckzone, an die Greifer eines Kettentransporteurs übergibt, welcher in an sich bekannter Weise um den anderen Gummizylinder geleitet ist und den Bogen während des Durchganges durch die Druckzone paßgenau gegenüber den Zylindern hält und nach dem Bedrucken aus der Maschine ausführt, oder an eine nachfolgende Druckmaschine übergibt.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Greifersystem den Bogen bei Erreichen der Druckzone an ein mit dem anderen Gummizylinder umlaufendes, jedoch exzentrisch und unabhängig von diesem an der Innenseite der Maschinenseitenwände gelagertes Greifersystem übergibt, welches den Bogen außerhalb der Oberfläche des anderen Gummizylinders an ein Abnahmesystem weitergibt. Der Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, daß der Bogen zwangläufig annähernd tangential zu den beiden Gummizylindern sowohl ein- als auch ausgeführt wird, so daß sich der Druckvorgang demjenigen einer von der Rolle druckenden Schön- und Widerdruckmaschine weitgehend nähert. Der Bogen wird beim Austritt aus der Druckzone von beiden Gummizylindern gleichmäßig abgezogen und damit das Doublieren mit Sicherheit unterbunden. Zur Unterstützung der Bogenführung können Leitstäbe angeordnet werden, welche in den von der Oberfläche des anderen Zylinders und den vom umlaufenden Greifersystem beschriebenen Zylindermantelfläche begrenzten Raum bis nahe an die Druckzone hineinragen. Vorzugsweise sind die beiden umlaufenden Greifersysteme so gelagert, daß die Verbindungslinie der Ac'hsenprojektionen der umlaufenden Greifersysteme durch den Berührungspunkt der Gummizylinderteilkreise geht, wodurch Verschiebungen der Bogenvorderkante und Ungenauigkeiten im Passer vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, den Bogen nach dessen Übergabe vom umlaufenden Anlegegreifersystem an Greifer des anderen Gummizylinders in die Druckzone einzuführen und nach dem Bedrucken an ein mit diesem umlaufendes, jedoch exzentrisch und unabhängig von ihm an der Innenseite der Maschinenseitenwände gelagertes Greifersystem zu übergeben, welches den Bogen außerhalb der Oberfläche des anderen Zylinders an ein Abnähmesystem weitergibt.
In weiterer Abwandlung des Erfindungsgedankens können beide Gummizylinder mit Greifern
■609 «56/12
F 15910 XII/15d
ausgestattet sein, die den Bogen von dem einen auf den anderen Zylinder übergeben, wobei das mit dem . einen Zylinder umlaufende Anlegegreifersystem den Bogen dem anderen Zylinder zuführt und das mit dem anderen Zylinder umlaufende Greifersystem den.Bogen nach dem Bedrucken vom Gegenzylinder empfängt und an ein Abnahmesystem weitergibt.
Die umlaufenden Greifersysteme können unabhängig von dem jeweiligen Gummizylinder, beispielsweise mittels Zahnräder, von der Maschine aus angetrieben werden; es ist aber auch möglich, den Antrieb vom betreffenden Zylinder aus, beispielsweise mittels umlaufender Kurbelschleife oder Doppelkurbel vorzunehmen, wobei es unter bestimmten Verhältnissen zweckmäßig sein mag, ein oder beide Greifersysteme mit ungleichförmiger Geschwindigkeit umlaufen zu lassen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungs-
ao beispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen schematischen Längsschnitt durch eine Bogen-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck,
Fig. 2 das mit dem einen Zylinder umlaufende Greifersystem gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform mit zwei umlaufenden Greifersystemen.
In Fig. r ist eine allgemein bekannte Schön- und Widerdruckmaschine schematisch dargestellt. Der obere Plattenzylinder 1 mit den Feuchtauftragwalzen 2 und den Farbauftragwalzen 3 arbeitet mit dem oberen Gummizylinder 4 zusammen, während der untere Plattenzylinder 5 mit den Feuchtwalzen 6 sowie den Farbwalzen 7 sein Druckbild auf den unteren Gummizylinder 8 überträgt. Der zu bedruckende Bogen wird vom Anlagetisch 9 mittels des schwingenden Vorgreifers 10 übernommen und an ein mit dem einen Gummizylinder 4 umlaufendes Greifersystem 11 übergeben. Dieses Greifersystem besteht in bekannter Weise aus einer Mehrzahl von Greifern 12 mit zugehörigen Greiferauflagen, die auf der Greiferstange 13 bzw. einer Traverse angeordnet sind. Das Greifersystem ist unabhängig vom Gummizylinder 4 an der Innenseite jeder Maschinenseitenwand 14 mittels je einer Scheibe 15 auf einer Büchse 16 drehbar gelagert, welche mit der Seitenwand 14 verschraubt ist. Der Antrieb des Systems 11 erfolgt über Zahnräder 29 synchron mit der Drehung der Maschine von Zahnrädern 30 aus.
Der Zylinder 4 ist in exzentrischen Lagerbüchsen 17 gehalten, so daß er sowohl gegenüber dem Zylinder 8 eingestellt, als auch gegenüber den Zylindern 1 und 8 an- bzw. abgestellt werden kann, ohne die Lagerung des umlaufenden Greifersystems zu beeinflussen. Die Drehachse des umlaufenden Systems liegt, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, in gewissem Abstand zu der Achse des Zylinders 4. Die Achsenprojektion des Zylinders ist mit 18, und diejenige des Systems mit 19 bezeichnet. Hierdurch liegt die Bahn 20 des Systems 11 exzentrisch zu der Oberfläche des Zylinders 4; das System 11 erfaßt den Bogen außerhalb der Oberfläche des Zylinders 4 und führt ihn bei seiner weiteren Bewegung zwischen die Gummizylinder 4 und 8 ein. Die exzentrische Lagerung ergibt eine Radialbewegung des Systems 11 relativ zu dem Zylinder 4, so daß das System 11 bei der weiteren Drehung in den Kanal 21 des Zylinders 4 eintritt'. Die oberhalb der Bogenbahn angeordneten · Führungsstäbe 22 sind an einer Traverse 23 verstellbar befestigt und ragen in den Raum, welcher von der Oberfläche des Zylinders 4 und der Bahn 20 begrenzt ist, bis nahe an die Druckzone hinein. Ferner sind unterhalb der Bogenbahn Führungsstäbe 24 an der Traverse 25 befestigt. Durch die exzentrische Bahn des Greifersystems 11 zusammen mit den Bogenführungsstäben 22 und 24 wird erreicht, daß der Bogen bis an die Druckzone exakt geführt wird und kein Doublieren auftreten kann. Die am Zylinder 8 angeordneten Greifer 26 übernehmen den Bogen vom System 11 und übergeben ihn nach dem Bedrucken an die Greifer 27 des Kettentransporteurs 28, der ihn aus der Maschine ausführt und zur Ablage bringt oder einer nachfolgenden Maschine zuführt.
In Fig. 2 ist nur die eine Seite der Maschine dargestellt; die gegenüberliegende Seite ist in gleicher Weise ausgebildet.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung, wobei die in Fig. 1 und 3 gleichen Teile auch in Fig. 3 mit den gleichen Ziffern bezeichnet sind. Unterschiedlich gegenüber der oben beschriebenen Bauart ist die Anordnung eines zweiten mit dem Zylinder 8 umlaufenden Greifersystems 31, welches exzentrisch und unabhängig von diesem an der Innenseite der Maschinenseitenwände entsprechend Fig. 2 gelagert ist. Die Achsenprojektion des Zylinders ist mit 32 und diejenige des Systems mit 33 bezeichnet. Die Exzentrizität ist so gelegt, daß der Bogen nach dem Bedrucken von den beiden Gummizylindern annähernd gleichmäßig abgezogen und außerhalb der Oberfläche des Zylinders 8 an die Greifer 27 des Kettentransporteurs 28 übergeben wird. Innerhalb der Bahn des Systems 31 sind die Bogenführungsstäbe 34 angeordnet, die auf der Traverse 35 verstellbar befestigt sind, während die Führungen 36 zur Begrenzung der Bogenbahn auf der gegenüberliegenden Seite dienen. Die Leitstäbe 37 für das Einführen des Bogens in die Maschine sind an zwei schwenkbaren Hebeln 39 aufgehängt und werden im Takt der Maschine derart ein- und ausgeschoben, daß das System 11 ungehindert vorbeigehen kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Bogen-Gummidruckmaschine für Schön- und Widerdruck mit zwei sich berührenden Gummizylindern, mit denen der außerhalb der Zylinderoberfläche von den Greifern erfaßte und auf Führungen bis in die unmittelbare Nähe der Druckzone aufliegende Bogen erst an der Druckstelle in Berührung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß auch oberhalb der Bogenbahn Führungen (22, 37) vorgesehen sind und
    609 656/12
    F 15910 XII/15d
    ein an sich bekanntes, mit dem einen Gummizylinder (4) umlaufendes exzentrisch und unabhängig von diesem an der Innenseite der Maschinenseitenwände gelagertes Greifersystem (11) verwendet wird.
  2. 2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifersystem (11) den Bogen bei Erreichen der Druckzone an ein mit dem anderen Gummizylinder (8) umlaufendes, jedoch exzentrisch und unabhängig von diesem an der Innenseite der Maschinenseitenwände gelagertes Greifersystem (31) übergibt, welches den Bogen nach dem Bedrucken außerhalb der Oberfläche des anderen Gummizylinders (8) an ein Abnahmesystem (27) weitergibt.
  3. 3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifersystem (11) den Bogen vor Erreichen der Druckzone an Greifer (26) des anderen Gummizylinders (8) übergibt, von welchen er nach dem Bedrucken von einem mit diesem umlaufenden, jedoch exzentrisch und unabhängig von ihm an der Innenseite der Maschinenseitenwände gelagerten Greifersystem (31) übernommen und außerhalb der Oberfläche dieses Gummizylinders (8) an ein Abnahmesystem (27) weitergegeben wird.
  4. 4. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifersystem (11) den Bogen vor Erreichen der Druckzone an Greifer (26) des anderen Gummizylinders (8) übergibt, von denen er durch Greifer des einen Gummizylinders (4) übernommen und nach dem Bedrucken an ein mit dem anderen Gummizylinder (8) umlaufendes, jedoch exzentrisch und unabhängig von diesem an der Innenseite der Maschinenseitenwände gelagertes Greifersystem (31) übergeben wird, welches den Bogen außerhalb der Oberfläche des anderen Gummizylinders (8) an ein Abnahmesystem (27) weitergibt. .
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 543 116, 915221.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899096B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP1136263B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE2354418A1 (de) Bogenumfuehrzylinder fuer druckmaschinen
DE1930317B2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3602084A1 (de) Bogenueberfuehrtrommel zwischen den druckwerken von rotationsdruckmaschinen
DE4340858C2 (de) Zylinder
CH658625A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der laenge einer zu bedruckenden bahn in einer rollenrotationsdruckmaschine.
DE960994C (de) Bogen-Gummidruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE2724621A1 (de) Bogenwendevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine in reihenbauart
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0372237A2 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1132324B1 (de) Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE4131887C1 (de)
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
EP0275882B1 (de) Fördervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DEF0015910MA (de)
DE2314302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung
DE2836098A1 (de) Umstellbare schoen- und widerdruck - bogenoffset-rotationsmaschine mit gummiauf-gummi - druckwerk und vorrichtung zum passgenauen einfuehren der bogen in das druckwerk
DE19503739C1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern