DEC0010688MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEC0010688MA
DEC0010688MA DEC0010688MA DE C0010688M A DEC0010688M A DE C0010688MA DE C0010688M A DEC0010688M A DE C0010688MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boric acid
parts
sodium perborate
chlorine dioxide
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 4. Februar 1955 BekanoQitgiemaoht am 11. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, sowohl Chlordioxyd und Chlorate als auch Borsäure und Salze der Borsäuren als Konservierungs- und Desinfektionsmittel sowie als Antiseptika in der Medizin zu benutzen. Diese Mittel-waren aber entweder in bezug auf ihre Desinfektionswirküng ■ mangelhaft oder nicht haltbar, oder sie übten starke Reizwirkuhgen auf die Haut aus.-- ' ■■ ...■■■.·. ■■-■■;- .'-.-■ ■ ■· ■ · .
Die Erfindung hat sich daher die'Aufgabe ge-' stellt, ein Verfahren zur Stabilisierung von Chlordioxyd in wäßriger.Lösung gegen schnellen Zerfall zu entwickeln, 'so daß die Lösung verhältnismäßig lange Zeiten aufbewahrt und Chlordioxyd daraus entnommen werden kann, wenn sie mit Stoffen in Berührung kommt, mit denen, sie reagiert, und eine Lösung mit stark antiseptischen Eigenschaften'darstellt, wobei diese Lösung jedoch relativ ungiftig für Körpergewebe ist und so geringe Reizeigenschaften 'besitzt, daß sie ohnevGefahr auch auf empfindliche Gewebe, z. B. auf das Auge, gebracht werden kann.
Die erwähnte Stabilisierung von chlordioxydhaltigen, antiseptischen, wäßrigen Lösungen wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß einer chlordioxydhaltigen wäßrigen Lösung Säuren des Bors und/oder deren Salze zugese'tzt werden. Invitro
60S 657/390
C 10688 IVa/3Oi
zeigt sich, daß diese Kombination das Chlordioxyd in labilem Gleichgewicht hält und ein Zerfall in der wäßrigen Lösung, wie er sonst eintreten würde, nicht beobachtet wird. Dies ändert sich aber, sobald Organismen oder Körpergewebe mit der ■Lösung in Berührung kommen. In diesem Augenblick tritt die stark oxydierende Wirkung des Chlordioxyds sofort ein und bewirkt ein schnelles Abtöten etwa vorhandener Kleinorganismen, während eine Reizwirkung auf Körpergewebe praktisch nicht eintritt.
Die folgenden Beispiele, bei denen alle angegebenen Stoffe nach Gewichtsanteilen angegeben sind, stellen brauchbare Verfahren gemäß der Erfindung dar.
Beispiell ;.
2O Teile Natriumtetraborat und 20 Teile Borsäure werden zunächst in 1000 Teilen Wasser gelöst und sodann 1 Teil Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) zugefügt. Wenn eine homogene Lösung eingetreten ist, werden 2 Teile Kaliumchlorat vollständig darin aufgelöst und darauf 1 Teil Schwefelsäure hinzugefügt. Endlich werden 1 Teil Aminobenzoesäure und 0,1 Teil Farbstoff in die Lösung gebracht.
Eine klare Substanz wird erhalten, welche mindestens 6 Monate aufbewahrt werden kann, ohne daß eine merkbare Änderung in der Zusammensetzung oder im Aussehen eintritt.
Bei der Prüfung des Phenolkoeffizienten im üblichen Verfahren, unter Verwendung von E-Typhosa und Staph. Aureus (Typhusbazillen, Staphylokokken) als Testorganismen, ergibt sich ein Phenolkoeffizient, der annähernd dreimal so stark ist wie der einer dreiprozentigen Jodtinktur. Eine Reizeigenschaft des Stoffes ist praktisch nicht vorhanden, selbst wenn die Prüfung, z. B. bei Versuchstieren, am Auge oder unter der Zunge vorgenommen wird.
Bei der Verwendung als allgemeines Antiseptikum für offene1 Wunden oder in Verbindung mit Operationen wurde eine hohe therapeutische Wirkung festgestellt, die nicht allein in der Keimtötung, sondern zugleich in lokalem Blutstillen und Geruchsbeseitigung besteht. Das übliche Trauma, das bei der Verwendung stark wirkender Antiseptika sonst auftritt und von den Patienten sehr gefürchtet wird, fehlt bei der Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten Lösungen praktisch vollständig. . .
•Beispie III
8 Teile Natriumperborat werden in 100 Teilen Wasser bei 200 C suspendiert. Dann wird Chlordioxyd langsam in die Suspension eingerührt, bis eine klare, leicht gelblichgefärbte Lösung erhalten wird.
Es wurde festgestellt, daß diese Lösung stark oxydierend und antiseptisch wirkt. Das Chlordioxyd wird offensichtlich in der Form eines labilen Komplexes mit der Borverbindung gehalten, da die Lösung keinen schnellen .Zerfall des .Chlordioxyds; im Wasser* zeigt. Andererseits wird' das Chlor-" dioxyd in einem Zustand schneller Freigabe gehalten, was durch die Tatsache bestätigt wird, daß die charakteristischen analytischen Prüfungen der Verbindung sofort die Anwesenheit großer Mengen dieser Verbindung in der Lösung anzeigen.
B e i;S pie I III / . ,
Bei dem Verfahren gemäß Beispiel I werden die folgenden Bestandteile verwendet:
Natriumtetraborat 15,0 Teile
Borsäure 15,0 -
Kaliumchlorat 1,0 Teil
Schwefelsäure 0,1
Natriumperborat ; . 3,0 Teile
Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) 1,0 Teil Wasserzusatz bis zur Erzielung
von 1000,0 Teilen
Es wird ein Stoff erhalten, der im Aussehen und in den Eigenschaften des Antiseptikums dem nach Beispiel I erhaltenen ähnelt, obwohl der Phenolkoeffizient etwas geringer ist als bei dem früheren Beispiel.
Beispiel IV
Bei dem Verfahren gemäß Beispiel I werden die folgenden Bestandteile verwendet:
Natriumtetraborat .: ,30 Teile
Borsäure , 3.0 . -
Kaliumchlorat 10 -
Schwefelsäure 7
Natriumperborat 4 10 -
Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) . . 8 -
Paraaminobenzoesäure 4 -
Wasser zum Auffüllen auf 1000
Eine klare Lösung ähnlich derjenigen nach Beispiel I wird erhalten.
■ Beispiel. V· :■.■■■ ■; log
5 Teile Harnstoff werden mit 1000 Teilen der antiseptischen Verbindung nach Beispiel I gemischt. Dieser Stoff ergibt beim Mundspülen einen reinen, erfrischenden Geschmack und vermindert die Bakterienanzahl des Mundes bis auf einen sehr geringen Wert. Dieser Stoff ist ferner in sehr wirkungsvoller Weise zum Gurgeln geeignet. Wie sich aus den Beispielen ergibt, kann das Chlordioxyd in die Lösungen entweder in der Lösung selbst erzeugt oder nach getrennter Erzeugung unter Unirührung der wäßrigen Lösung als solches zugefügt werden. Die getrennte Herstellung des Chlordioxyds kann durch' verschiedene Verfahren erfolgen, z. B. durch Reaktion von Schwefelsäure mit Kaliumchlorat oder Reaktion des Chlorats mit den meisten Säuren. In den Beispielen I, III, IV, die oben erläutert wurden, wird andererseits Chlördiöxyd durch Reaktion des Kaliumchlorats mit Schwefel-, säure in der Lösung selbst erzeugt.'
Verschiedene Säuren des Bors und/oder deren Salze haben die Eigenschaft/ Chlordioxyd in wäß-
60:9.657/390
C 10688 IVa/3Oi
riger Losung durch Bildung eines labilen Komplexes zu stabilisieren, am besten eignen sich jedoch Natriumtetraborat, Borsäure und vor allem Natriumperborat für diesen Zweck.
Die bei dem neuen Verfahren benutzten Bestandteile können in verschiedenen Verhältnissen zugesetzt werden, obgleich nicht alle Verhältnisse gleich gute Ergebnisse liefern. Zwar sind auch Verhältnisse außerhalb der im folgenden angegebenen ίο Grenzen unter gewissen Umständen verwendbar, doch wurden die vorzugsweisen Grenzen der Verhältnisse für die hauptsächlichen Materialien der Verbindungen wie folgt festgestellt:
Natriumtetraborat 15 bis 30 Teile
Kaliumchlorat 1 - 10 -
Borsäure 15 - 30 -
Natriumperborat 3 - 10 -
Mineralsäure 1 - 15
Wasser soll etwa zu 1000 Teilen für die Gesamtzahl der Teile der übrigen Bestandteile, wie oben angegeben, verwendet werden. Darüber hinaus können, falls wünschenswert, Färb- und Duftstoffe in geringen Mengen, z. B. 0,1 bis 2 Teile, zugefügt werden.
Eine Steigerung der antiseptischen Wirkung der erfindungsgemäß hergestellten Lösungen und ihrer Stabilität kann durch Hinzufügung von monozyklischen Aminoaryl-monokarboxylsäuren, wie
z. B. Paraaminobenzoesäure, 4-Amino-2-methylbenzoesäure, 4-Amino-3-propylbenzoesäure u. dgl., erzielt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Lösungen sind für alle bekannten antiseptischen Zwecke einschließlich antiseptische Zahnbehandlung benutzbar, doch ist es vorteilhaft, den angegebenen Verbindungen Harnstoff im Betrag von etwa 1 bis 10 Teilen auf je-1000 Teile hinzuzufügen, wenn ein Mundspülmittel gewünscht wird.
Die genaue Art der chemischen Reaktion, welche bei dem Verfahren nach der Erfindung stattfindet, ist noch nicht ganz geklärt, und eine eingehende Erörterung erscheint entbehrlich. Indessen konnte festgestellt werden, daß Chlordioxyd in beachtlicher Menge in den durch das erfindungsgemäße \^erfahren gewonnenen Lösungen vorhanden und in wäßriger Lösung in stabiler Form in einem quasilabilen Zustand gehalten wird, aus welchem es freigegeben wird, wenn es mit Körpergewebe, Bakterien oder anderen Stoffen in Berührung kommt, welche sterilisiert oder desinfiziert werden sollen, z. B. Gemüse, Früchte, Fisch, chirurgische Instrumente, Behälter od. dgl.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die nach dem Verfahren hergestellten Lösungen als antiseptische Mittel zwei besonders wünschenswerte Eigenschaften besitzen. Erstens haben die Lösungen eine ungewöhnlich hohe antiseptische Wirkung, z. B. haben sie bei der Probe einen Phenolkoeffizient, der für die meisten Bakterien und Keime wenigstens dreimal so groß ist wie derjenige einer 3°/oigen Jodtinktur; zweitens sind die
Stoffe ungewöhnlich mild in ihrer Wirkung auf Körpergewebe, so daß sie, wie durch Versuche bestätigt werden konnte, ohne Gefahr auf die Augen 65 und andere empfindliche Gewebe gebracht werden können. Sie wurden auch erfolgreich verwendet für die Behandlung von Brandwunden, auch solchen, die durch Sonnenbrand entstanden waren; wobei ihre Anwendung eine unerwartet große Heilwir- 70 kung ergab.
Es sei darauf hingewiesen, daß, falls erforderlich, für besondere Anwendungszwecke oder aus anderen Gründen Abänderungen der angegebenen Verfahren vorgenommen werden können. So ist es gegebenenfalls möglich, bekannte Heilmittel, wie z. B. Alkohol oder andere Stoffe, in die Antiseptika λ einzubringen oder diese mit anderen geeigneten antiseptischen Stoffen zu mischen, falls dies in besonderen Fällen wünschenswert oder erforderlich ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilisierung von chlor- . dioxydhaltigen, antiseptischen, wäßrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß Säuren des Bors und/oder deren Salze zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chlordioxyd und Natriumperborat in eine verdünnte wäßrige Lösung ge- g0 bracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung Borsäure verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben Borsäure Natriumtetraborat verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben Borsäure Natriumperborat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Borsäure, Natriumperborat und Natriumtetraborat gemeinsam verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auffüllung auf 1000 Gewichtsteile außer Wasser folgende Stoffe zugesetzt werden:
Natriumtetraborat 15 bis 30 Teile
Kaliumchlorat 1 - 10
Borsäure 15 - 30
Natriumperborat 3 - 10
Mineralsäure 1 - 15
5 In Betracht gezogene Druckschriften:
Reddish, Antiseptics, Philadelphia, 1954, S. 520 und 523;
Müller, Medizinische Mikrobiologie, 4. Auflage, München, 1950, S. 2091, Nr. 2099, und S. 8257, Nr. 8307; Hygiene, 4. Auflage, Berlin, 1949, S. 352, Abs. 2;
■ Hai ler, Desinfektion, 2. Auflage, Leipzig, 1922, S. 1067, Abs. 4, S. 1068 und 1069.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781885T2 (de) Antiseptische zusammensetzung, die aetherische oele enthaelt.
DE3855140T2 (de) Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0252276B1 (de) Desinfektions- und Reinigungsmittel
DE3343200C2 (de)
DE2913296C2 (de)
DE3586959T2 (de) Desinfektionsverfahren sowie zusammensetzung dafuer.
DE2166215A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
CH627645A5 (en) Cosmetic composition for smoothing the skin
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE10106444A1 (de) Mittel zur viruziden Händedesinfektion
DE2900740A1 (de) Dermatologische substanz
DE4302812A1 (de) Peroxidentwickelnde Desinfektionsmittel oder -antiseptika
DE961657C (de) Verfahren zur Stabilisierung von chlordioxydhaltigen, antiseptischen, waessrigen Loesungen
DE3200909A1 (de) "ameisenkoeder, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung"
DEC0010688MA (de)
EP1363496B1 (de) Wund- und schleimhautantiseptikum
DE2327687A1 (de) Antiseptisches mittel
DE2426393C3 (de) Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
DE4221743A1 (de) Viruzides Mittel
CH395436A (de) Kosmetisches Mittel oder Zahnpflegemittel
DE69206665T2 (de) Mittel zur topischen Behandlung von Verbrennungen
DE69321540T2 (de) NaOH enthaltende Hühneraugenmittel
DE2916573A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2722346A1 (de) Wasserloesliche halogenkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der hygiene und dermatologie sowie zum aseptischmachen von fluiden