DEC0007700MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEC0007700MA
DEC0007700MA DEC0007700MA DE C0007700M A DEC0007700M A DE C0007700MA DE C0007700M A DEC0007700M A DE C0007700MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
synthetic resin
top layer
materials
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 8. Juni 1953 Bekanntgemacht am 28. Juni 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PA TENTANMELD UNG
KLASSE 65c GRUPPE 1 C7700XIl65c
Albert Meyer, Ravensburg ist als Erfinder genannt worden
Chem. Phys. Forschungslaboratorium,
Inhaber Albert Meyer, Ravensburg, und Max Schreyögg,
Holzbearbeitungswerk', Ollarzried bei Ottobeuren
Bootshaut
Im Bootsbau hat sich am Bauprinzip selbst, aus Kiel, Spanten und Planken Boote herzustellen, bis vor wenigen' Jahren nichts geändert. Neben der Tatsache, daß bei diesem Bauverfahren fast aus-
S schließlich nur ausgesuchte und .astfreie Hölzer ■—. meistenteils wertvolle Edelhölzer — verwendet werden mußten, erforderte der Bau ausgesuchte Fachkräfte, die die einzelnen Bauelemente zu einem ,Ganzen vereinigten. Diese beiden Punkte waren
ίο maßgebend daran beteiligt, daß man — um. die damit verbundenen hohen Gestehungskosten zu senken — nach Verfahren suchte, die gestatteten, auf einfache Art und Weise mit billigen. Materialien ohne Fachkräfte dichte und feste Bootskörper zu bauen. Solche Verfahren wurden dann auch gefunden, weil Kunstharzwerkstoffe (Formteile, Platten, Leime usw.) neben die klassischen ■ Konstruktionswerkstoffe Holz und Metall getreten waren und gegenüber diesen besonders für den Bootsbau günstige Eigenschaften wie z. B. Wasser-
609' 547/94
C 7700 XI165 c
festigkeit, Bakterienfestigkeit, Schalldämpfung, Wärmeisolierung usw. aufwiesen. Unter anderem ist es bekanntgeworden,. Boote im ganzen oder in zusammengesetzten Teilstücken aus hitzehärtbaren Kunstharzmaterialien, z. B. aus Phenolharzen, in Formen zu pressen. Die Herstellungskosten solcher Boote sind sehr gering, da infolge der kurzen Herstellungszeit der Lohnanteil nur klein ist. Die großen Preßgesenke aber sind sehr teuer, da Gesenke solcher Größe nicht verzugfrei gehärtet werden können und demzufolge aus gehärtetem Stahl herausgearbeitet werden müssen. Die Presse selbst würde ebenfalls große Kapitalsanlagen erfordern. Da von einem Bootstyp wohl kaum einmal so große Stückzählen; erforderlich sind, wie sie erforderlich wären, um allein die Gesenkkosten zu decken, dürfte in absehbarer Zeit die Bootsher stelilung aus wärmehärtbaren Kunstharzen unrentabel bleiben.
Die Herstellung von Booten durch Verleimung von mehreren Lagen dünnen Sperrholzes oder Furnierblättern über oder in einer Form hat wohl einige Bedeutung erlangt, bleibt j edoch noch recht teuer, da die Sperrhölzer oder. die Furniere aus
«5" Edelholz hergestellt, komplizierte Spannvorrich-
' tüngen und Wärmeöfen' Und außerdem Fachkräfte erforderlich sind.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß bei einer Bootshaut aus einzelnen über ein Modell gebogenen, in Bootslängsrichtung oder im Winkel dazu verlaufenden, miteinander verleimten Bauelementen diese Bauelemente Stabf orm von annähernd quadratischem Querschnitt haben, biegsam und in ihren Längenabmessungen von den Bootsabmessungen unabhängig sind, aus Holz minderwertiger Qualität oder aus Kunststoff bestehen und in ein oder mehreren? Lagen übereinander angeordnet und mit einer Deckschicht versehen sind, wobei zur Verleimung und für die Deckschicht in an sich bekannter Weise ein wasserfestes, kalt in wenigen Minuten abbindendes Kunstharzprodukt verwendet wird. '
Das Bootsbauverfahren gemäß der Erfindung hat gegenüber den bisher bekanntgewordenen folgende Vorteile:
1. Als Baumaterial kommen vorzugsweise in Automaten zu mehr oder weniger dünnen Stäben zugeschnittene Hölzer billiger Qualität oder auch Stäbe aus Kunstharz oder Schaumwerkstoffen, sämtliche in Verbinidung mit einem kalt polymerisierbaren Kunstharz zur Verwendung;
2. die Längenausdehnung der zum Bau vorgesehenen Materialien ist von untergeordneter Bedeutung, da dieses Verfahren selbst die Verwendung von kurzen Äbfällstücken noch zuläßt, ohne daß die Festigkeit darunter leidet;
3. dadurch, daß die Materialien in verhältnismäßig dünne Stäbe : auf geteilt, auf oder in einer Form in .Kunstharz eingebettet bis zur Auspolymerisierung des Kunstharzes mittels Nadeln festgehalten; -und -anschließend1 nochmals mit einer Kunsthiarzsch'icht überzogen werden, erreicht man
;■.■ hohe Festigkeit und Formstabilität;
4. die oberste Schicht. Kunstharz (etwa 1 bis 3 mm stark) enthält bereits die Farbpigmente, so daß sich ein Anstrich erübrigt.
Die beschriebene Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes läßt Abwandlungen des Arbeitsvorganges der Kunstharze usw. offen, ohne den Rahmen der Erfindung zu durchbrechen. Eine beispielsweise Ausführüngsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden erläutert:
Es wird vorzugsweise eine Kernform a, die ent- · weder ein Ganzes darstellt oder öfter sowohl in Längs- oder auch in Querrichtung teilbar ist, aus Holz oder anderen Materialien hergestellt, deren Form und Masse den Innenmassen des zu bauenden Bootskörpers entspricht. Die unteilbare oder zusammengesetzte Form wird kieloben auf eine geeignete Unterlage, z. B. Böcke, gelegt. Die Oberfläche der Form wird glatt geschliffen und mit einem Tsoliermittel getränkt. Anschließend wird der Formkörper mit einer dünnen Schicht flüssigem, also heißem Paraffin überzogen. Nachfolgend wird das mit Härter versetzte Kunstharz aufgesprüht, und zwar 1 bis 4 mim stark. Nach etwa 10 Minuten hat das Harz teigigen Zustand angenommen, und es werden dann dicht bei dicht die* quadratisch zugeschnittenen Stäbe b aus den einzelnen Materialien entweder in Längsrichtung .quer, oder diagonal über die Form gebogen und in das Küristharz eingedrückt. Die Stoßstellen der einzelnen Stäbe werden zugleich mit Kunstharz c ausgefüllt. Nachdem das Kunstharz so weit polymerisiert ist, daß es sich gummiartig anfühlt, wird eine ' "zweite ' Schicht 'Kunstharz aufgetragen und wiederum stabförmige Materialien b möglichst gekreuzt oder in einem Winkel zu den vorhergehenden Materialien bzw. Lagen eingebettet. Die Fixierung der Einzelstäbe nach dem Biegen erfolgt durch Einschlagen von dünnen Stahlnadeln in die Stabenden und Formkörper. Nachdem die letzte Schicht Stäbe aufgebracht ist und das Harz wiederum gummiartigen Charakter hat, wird die Deckschicht aus mit Farbpigmenten versetztem Kunstharz etwa 1 bis 4 mm stark aufgetragen, d. Nach dem Aushärten sämtlicher Kunstharzschichten kann der Bootskörper von der Form getrennt werden. Die Praxis hat gezeigt, daß es auf diese Art und Weise möglich ist, einwandfreie Bootskörper herzustellen. '

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Bootshaut aus einzelnen über ein Modell gebogenen, in Bootslängsrichtung oder im Winkel dazu verlaufenden, miteinander verleimten Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente Stabform von annähernd quadratischem Querschnitt haben, biegsam und" in ihren Längenabmessungen von den Bootsabmessungen unabhängig sind, aus Holz minderwertiger Qualität oder aus Kunststoff bestehen und in ein oder mehreren Lagen über-
    547/94
    C7700 XI/65c
    einander angeordnet und mit einer Deckschicht versehen sind, wobei zur Verleimung und für die Deckschicht in an sich bekannter Weise ein wasserfestes, kalt in wenigen Minuten abbindendes Kunstharzproidukt verwendet wird.
  2. 2. Bootshaut nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als äußere Deckschicht pigmentiertes Kunstharz in größerer Stärke aufgespritzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 360 525, 359 022, 343568, 707467;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 348 010.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750087T2 (de) Dekorblatt, sowie verfahren zur herstellung desselben.
DE1453394A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Holzgegenstaenden beliebiger Form aus Holzfasern
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
EP0372404A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressfähigen Gemisches
DEC0007700MA (de)
DE69008166T2 (de) Verfahren zur herstellung eines balkens oder einer säule aus kunststoffgemisch.
DE955029C (de) Bootshaut
DE8910860U1 (de) Sarg für Erd- oder Feuerbestattung
DE19524017C2 (de) Verfahren zum Veredeln eines Bretts mit einer dicken Harzschicht, um die Unterschicht unsichtbar zu machen
EP0251217A2 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE29603564U1 (de) Verbundwerkstoff
DE2945434A1 (en) Edge-sealing of plate materials
DE832201C (de) Faserstoffkoerper
CH517222A (de) Verfahren zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
AT274318B (de) Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE280480C (de)
DE60021980T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten eines Holzkonglomerats
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
AT331500B (de) Verfahren zur herstellung von schichtkorpern
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE3142446A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen schnitzwerken aus naturbelassenen hoelzern und holzrohling zur durchfuehrung des verfahrens
DE614391C (de) Gesenk zum Pressen von Blechpressteilen o. dgl.
AT26589B (de) Knopf aus verdichtetem Holze.
DE2353023A1 (de) Stuhlsitzschale aus sperr- bzw. pressholz und verfahren zu ihrer herstellung