DEA0022051MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0022051MA
DEA0022051MA DEA0022051MA DE A0022051M A DEA0022051M A DE A0022051MA DE A0022051M A DEA0022051M A DE A0022051MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nap
wetting
diol
glycol
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 8. Februar 1955 Bekanntgemacht am 12. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die bekanntesten oberflächenaktiven Stoffe sind in der Hauptsache Kondensationsprodukte von Polyäthylenoxyd, in denen die Polyäthylenoxydkette als die hydrophile Gruppe wirkt und die hydrophobe Gruppe aus Verbindungen wie Fett alkoholen, substituierten Phenolen, Fettsäuren, fettsauren Amiden, Fettalkoholglukosiden und Disulfimiden stammt. All diese nicht ionogenen oberflächenaktiven Stoffe haben ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht und erzeugen beim Einbringen in wäßrige Systeme in beträchtlichem Maß Schaum. Für viele industrielle Zwecke ist es sehr erwünscht, ein nicht ionogenes Netzmittel zu verwenden, das nur sehr wenig Schaum bildet. Beispielsweise besteht in den Fällen ein dringendes Bedürfnis nach Netzmitteln mit der Eigenschaft, nur wenig Schaum zu bilden, wo diese in Mischungen für Wasch- und Reinigungsmittel in Waschmaschinen oder wo sie auf dem Textilgebiet verwendet werden und es dringend erwünscht ist, dem Bearbeiter zu ermöglichen, das zu behandelnde Material zu beobachten.
609 549/469
A 22051 IVc/8 ο
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die symmetrischen tertiären Acetylenglykole beachtliche . Benetzungs- und ,. die Oberflächenspannung herabsetzende Eigenschaften besitzen und gleichzeitig überraschend geringe schäumende Wirkung aufweisen. Weiter wird erfindungsgemäß festgestellt, daß die Benetzungswirkung um so größer ist, je länger die Hauptkette und je schwerer das Glykolmolekül ist. Indessen nimmt die Löslichkeit des Netzmittels in ίο wäßrigen Systemen mit steigendem Molekulargewicht ab. Demnach erweisen sich als besonders geeignete, nicht ionogene, nicht schäumende Netzmittel die symmetrischen tertiären Acetylenalkohole der folgenden Strukturformel:
R1
R-C-C= C —C —R
OH
OH
Hierin bedeutet R eine Alkylgruppe mit verzweigter oder gerader Kette, die ι bis 4 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl, und R1 bedeutet, eine der folgenden Gruppen: Methyl, Äthyl, Cyclopropyl und Phenyl.
Vertreter von Verbindungen dieser neuen Klasse nicht ionogener, nicht schäumender Netzmittel sind
2, 4, 7, g-Tetramethyl-s-decin^, 7-diol, 4, 7-Dimethyl-3°· 5-decin-4,7-diol, 2,3,6,7-Tetramethyl-4-öctin-3> 6-diol,
3, 6-Diäthyl-4-octin-3, 6-diol, 2, 5-Dicyclopropyl-3-hexin-2, 5-diol, 3, 6-Dimethyl-4-octin-3, 6-diol, 2, 5-Diphenyl-3-hexin-2, 5-diol, 2, 5-pimethyl-3-hexin-2,5-diol. . ' .
5, S-Dimethyl-ö-dodecin-S, 8-diol ist das beste Netzmittel der genannten Gruppe. Zieht man jedoch die Zugänglichkeit der Stoffe in Betracht, so erweisen sich 2, 4, 7, g-Tetramethyl-5-decin-4, 7-diol und 4, 7-D1-methyl-5-decin-4, 7-diol als die zu bevorzugenden Netzmittel.
Diese symmetrischen tertiären Acetylenglykole lassen sich auf irgendeine bekannte Weise herstellen,, z. B. durch Umsetzen von Calciumcarbid, einem Alkalimetallhydroxyd und dem entsprechenden Keton zur Bildung des gewünschten Glykols nach Art der USA.-Patentschrift 2 250 445 oder durch Umsetzen von Ketonen mit einem Alkalimetallacetylid, wie in der USA.-Patentschrift 2 106 180 gezeigt, oder durch Umsetzen von Acetylen mit einem Überschuß des Ketons in Gegenwart von fester Kalilauge in einem lösenden Medium (vgl. Chemisches Zentralblatt, 1905, II, S. 1018, und Chemical Abstracts, 34, 1940, S. 2788.)
Eine günstige Eigenschaft dieser symmetrischen tertiären Acetylenglykole ist ihre Fähigkeit, gegenüber verhältnismäßig stark alkalischen oder1 stark sauren Medien beständig zu sein und doch ihre Benetzungsfähigkeit zu bewahren. Die Glykole bleiben in 5°/oiger Na HO-Lösung während der Dauer von 2 Stunden und in schwächeren Lösungen über längere Zeiten hinweg wirksam.
Die genannten Acetylenglykole lassen sich bei jedem Verfahren anwenden oder in jede Mischung einarbeiten, wo es erwünscht ist, ihre Fähigkeit, wäßrigen Medien benetzende und imprägnierende Eigenschaften zu verleihen, auszunutzen. Beispielsweise lassen sich diese Netzmittel mit Erfolg während der verschiedenen Benetzungsvorgänge bei Textilverfahren verwenden, wobei ihre Eigenschaft, äußerst wenig Schaum zu bilden, besonders vorteilhaft ist. Die tertiären Acetylenglykole können in Zahnpasten, Toiletteseifen, Haarwaschmittel und verschiedene Wasch- und Reinigungsmittel für Wäschereien eingearbeitet werden, wo ihre ausgeprägte Eignung, die Oberflächenspannung herabzusetzen und gleichzeitig nicht nennenswert zu schäumen, im allgemeinen besonders wünschenswert erscheint. Die Glykole lassen sich auch verwenden, um in Färb- und Anstrichmischungen, die ohne Zusatz dieser Netzmittel ■ ein sehr schlechtes Fließvermögen besaßen, das Pigment zu dispergieren oder die Viskosität herabzusetzen.
Außerdem genügt bei Verwendung von Acetylenglykolen in Seifen und Haarwaschmitteln die Anwesenheit geringer Mengen, um diesen Stoffen gleichzeitig bakterizide und bessere Benetzungseigenschaften zu verleihen.
Beim Mischen der Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmittelmischungen, die ein oder mehrere dieser symmetrischen tertiären Acetylenglykole enthalten, können die üblichen Komponenten, waschwirksamen Stoffe ..und Enthärtungsmittel verwendet werden. In dieser Hinsicht haben sich als besonders geeignet die Alkaliphosphate, -silicate und -carbonate, wie L Natriumphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriumcarbonat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat und Mischungen dieser Verbindungen, erwiesen. ■ Wässerenthärtungsmittel,, wie'Natriumhexametaphosphat und Trinatriumphosphat, lassen sich ebenfalls in solche Waschmittelrezepturen aufnehmen.
BeimuHerstellen. der Mischungen soll eine genügende Menge Glykol verwendet werden, um die Benetzungswirkung des Systems, dem es zugesetzt werden soll, zu erhöhen. Es sei klargestellt, daß 'der Glykolanteü, der im Einzelfall zur Erzielung dieses Ergebnisses nötig ist, sich nicht genau festsetzen läßt, da er von den spezifischen Eigenschaften des verwendeten Glykols und dem Verwendungszweck der Mischung abhängt. Indessen hat sich erfindungsgemäß gezeigt, daß man das Glykol im allgemeinen in Mengenanteilen von etwa 0,05 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die wäßrige Mischung, der es zugesetzt wird, verwendet.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Benetzungswirkung von Acetylenglykolen überraschenderweise durch Zusatz geringer Mengen ionogener Netzmittel, wie Na5 (2-Äthyl-hexyl) 5 (P3 O10) 2 oder einem Arylalkyl-sulfonat, erhöht werden kann. Auch der Zusatz ■ von Wäschsoda zu Acetylenglykolen erhöht deren Benetzungswirkung. ' . .
Nachfolgend werden in Tabellen 1 bis'6 und Beispielen 1 und 2 experimentell ,gefundene Werte aufgeführt, um die beachtlichen Benetzungseigenschaften dieser symmetrischen, tertiären Acetylenglykole bei ihrer alleinigen Verwendung und ihrer Verwendung in Verbindung mit anderen bekannten Netz-und Waschmitteln näher zu zeigen.
549/46»
Ä22Ö5HVc/8o
Beispiel 1
Da der Draves-Test ein empirischer Benetzungstest ist, der dem Benetzen unter praktischen Bedingungen sehr nahekommt, wurde zur Bewertung der Verbindung der Draves-Test angewendet. :
Der Draves-Test zur Bestimmung der Benetzungswirkung ist eingehend in dem »American Association of Textile Chemists and Colorists Yera Bock« 17, 1940, S. 2i6bis 222, beschrieben und wird wie folgt ausgeführt:
Ein Standardstrang von gebeuchten Baumwollfäden — Gewicht 5 g (— 0,10 g) —■ wird zu einer Doppelschlinge gelegt. Die Länge der Schlinge beträgt etwa 18 cm (7 inches). Ein kupferner S-Haken von 3 g Gewicht wird in den unteren Teil eingehakt. An das andere Ende des S-Hakens wird ein Stück Leinenfaden geknüpft, und dieser ist im Abstand von 7,6 cm (3 inches) von dem Haken —■ gemessen entlang dem Faden —■ an ein 40-g-Gewicht gebunden.
Die zu untersuchende Flüssigkeit wird in einen Zylinder von 5,1 cm (2 inches) Durchmesser und 30,5 cm (12 inches) Höhe eingebracht. Es sind etwa 750 ecm erforderlich.
Der Strang wird in der Hand gehalten und das Gewicht langsam in die Flüssigkeit eingelassen. In dem Augenblick, wo der S-Haken die Flüssigkeitsoberfläche berührt,-wird der Stjrang losgelassen. Man verwendet eine Stoppuhr zum Messen der Zeitspanne zwischen dem Augenblick, wo der untere Strangteil die Flüssigkeitsoberfläche durchstößt, und dem, wo der S-Haken auf den Boden fällt (und dabei den Strang mit sich zieht). Die verstrichene Zeit ist ein Maß für die Benetzungswirkung, und zwar bedeutet eine kürzere Zeit eine größere Benetzungswirkung. Eine Zeit über 6 Minuten gilt als unbefriedigend.
Alle Versuche wurden bei 250 durchgeführt, wenn nicht anders angegeben. Alle Lösungen wurden mit destilliertem Wasser hergestellt und auf die in den Tabellenwerten gezeigten Konzentrationen eingestellt.
Tabellen 1 bis 6 zeigen die experimentell gefundenen Werte. Alle Zeiten sind in Sekunden angegeben. In den Tabellen werden folgende Abkürzungen verwendet: U = Zeit betrug über 6 Minuten, M = momentane Werte, S = Aryl-alkyl-sulfonat, 85 °/0 aktive Substanz, V = Na5 (2-Äthyl-hexyl)5 (P3 O10) 2, 70% aktive Substanz, NaP = Natrium-tripolyphosphat, Na5P3O10, die in % angegebenen Konzentrationen sind als g pro 100 ecm Lösung zu werten.
Tabelle 1 <
Benetzungswirkung
verschiedener Glykole in wäßriger Lösung
Konzentration
3,o%
3>/o
3,o%
2,0%
o,85%
o,85%
o,43%
Verbindung
Äthylenglykol
Diäthylenglykol
Triäthylenglykol
Triäthylenglykol + 0,02 % S
2, ö-Dicyclopropyl-s-hexin-
2, 5-diol
3, 6-Diäthyl-4-octin-3, 6-diol
2, 3, 6, 7-Tetramethyl-4-octin-
3, 6-diol
2, 3, 6, 7-Tetramethyl-4-octin-
3, 6-diol
Tabelle 2
Benetzungs wirkung
U U U U
18
4 M
30
Benetzungswirkung
von Zusätzen bei deren alleiniger Verwendung
Benetzungs-
Konzentration wirkung
0,01% S U
0,02%S U
o,O3%S 72
o,io%S 71/,
0,01% V U
0,02%V U
0,03%V U
0,20 % V 10
0,50%V M
0,05%NaP U
0,10% NaP U
5,o % NaP U
0,06% NaP+0,03% S 16
0,10% NaP +0,03% S 16
2,5 % Na2Co3 U
■ 2,5 % Na2CO3+2% NaP U
5,0 %NaOH U
1,0 %NaOH U
5,0 % H2SO4 U
1,0 % H2SO4 U
Tabelle 3
Werte beim Draves-Test Iönogene Konzentration .... 0 0,01 % 0,02 % 0,03 %
Nicht iönogene
Konzentration +0,05% +0,10% +0,05% +0,10% +0,05% +0,10% +0,05% +0,10%' 120 NaP NaP NaP NaP · NaP NaP NaP NaP
U.
73%
6» 549/469
A 22051 IVcI 8 ο
(Noch Tabelle 3)
Ionogene Konzentration ... o,oi°/0 0,02% 0,03%
Nicht ionogene
Konzentration
+0,05% +0,10% +0,05% +0,10% +0,05% +0,10%
NaP NaP NaP NaP NaP NaP
0,05% ■+ o,io% NaP NaP
37
41/.
" U
20 7 1U
20 7 1U
5 1U
2 /0
37
3°/o
Nicht ionogen: 3, 6-bimethyl-4-octin-3, 6-diol; ionogen: 85%iges Arylallylsulfonat; weiterer Zusatz: Natrium-20 tripolyphosphat.
Tabelle
; Werte beim Draves-Test-
Ionogene Konzentration.... 0 0,01% 0,02% °>03°/o
Nicht ionogene
'Konzentration +0,05% +0,10% +0,05% +0,10% +0,05% +0,10% +0,05% +0,10%
NaP NaP NaP NaP NaP NaP NaP NaP
163
1 /0
62
205
33
42
44
16
2%
10
37
17 1U 5 V. 9 1I,
71U
3°/o ·
Nicht ionogen: 3, 6-Dimethyl-4roctin-3, 6-diol; ionogen: 70%iges Na5(2-Äthyl-hexyl)5 (P3O10)2; weiterer Zusatz: Natrium-tripolyphosphat. .
Tabelle 5
Werte beim Draves-Test 4, 7-Dimethyl-5-decin-4, 7-diol
Löslichkeit im Wasser 0,85 %
Löslichkeit in 2%iger NaBP3O10-Lösung 0,66%
Benetzungs-
Konzentration . . . wirkung
0,50% M
0,43% , A
0,30% 26
0,21% 43
0,20% U
Benetzungs-
Konzentration wirkung
0,10% U
0,125% U
0,125%+0,01% V ·■ U
0,125% + 0,02% V 210
0,125%+ 0,03% V. ·· .89
0,125% +2% NaP.... U
0,125% + 0,01% V + 2%NaP.:.. U
0,125% + 0,02% V + 2% NaP ..... 91
0,125%+0,03% V+2% NaP.... 44
0,20% +2% NaP.... U
0,20% +0,01% V+2% NaP.... 44
0,20% +0,02% V+2% NaP.... 30
0,20 % + 0,03 % V + 2 % NaP .... 18
5W/469
A 22051 IVc/8 ο
(Noch Tabelle 5) Benetzungs-
Konzentration wirkung
o,57o + 2°/oNaP M
0,50/0+ 2% NaP+5°/oNaOH
5 frisch angesetzt M
nach 2ostündigem Stehen bei
Zimmertemperatur M
nach 2stündigem Kochen am
Rückfluß 18
10 nach 2ostündigem Kochen am
Rückfluß U
0,5%+ 2% NaP+ι % NaOH
frisch angesetzt M
nach 2ostündigem Stehen bei
*5 Zimmertemperatur M
nach 2stündigem Kochen am
Rückfluß 4
nach 4stündigem Kochen am
Rückfluß 20
20 0,5 °/o + 2 % NaP + 5 % H2SO4
frisch angesetzt M
nach 20stündigem Stehen bei
Zimmertemperatur M
nach 2stündigem Kochen am
25 Rückfluß U
0,56%+2% NaP M
0,44% + 2% NaP 6
0,44% + 2% NaP + 2,5% Na2CO3
frisch angesetzt M
3° nach 2stündigem Kochen am
Rückfluß M
0,33%+ 2% NaP 37
o,33 % + 2 % NaP + 2,5 % Na2C O3
frisch angesetzt M
35 0,22% + 2% NaP U
0,22 % + 2 % NaP + 2,5 % Na2C O3
frisch angesetzt 55
nach 2stündigem Kochen am
Rückfluß ... 45
4° nach 2ostündigem Kochen am
Rückfluß 49
Tabelle 6
Werte beim Draves-Test 2, 4, 7, g-Tetramethyl-s-decin^, 7^10!
Löslichkeit im Wasser 0,13 °/0
Löslichkeit in 2%iger Na6PsO10-Lösung . 0,11 %
-0 Benetzungs-
Konzentration wirkung
0,11% 15
0,10% .... 23
55 0,065 % ■ ■ · · · · · ■ 49
0,05 °/0 62
0,11% +0,01% V IO
0,11%+0,02%V 7
0,11%+0,03% V. 6
60 0,10% +2% NaP 23
o,io% + o,oi%V+2% NaP 10
."■: 0,10%+ 0,02%V+2% NaP 6
0,10%+0,03% V+2% NaP 5
Benetzungs-Konzentration wirkung
o,ii% +2% NaP 9
0,11 % +2%NaP+i%
NaOH 6'
+ 2,5% Na2CO3
0,11 % + 0,01 % V + 2 % NaP + ι %
NaOH 3
0,11 % + 0,02 % V + 2 % NaP + ι %
NaOH ι
0,11% +2% NaP
+ 0,1% Na2CO3 9
0,11% +2% NaP . .
+ 0,5% Na2CO3 7
0,11% +2% NaP
+ 1,O0Z0Na2CO3.... 6 :
0,11% +2% NaP ..
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die ausgezeichneten, nicht schäumenden Eigenschaften der symmetrischen tertiären Acetylenglykole. Es werden Messungen der Schaumbildung durchgeführt und dabei die schäumenden Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Acetylenglykole mit denen anderer, bekannter nicht ionogener oberflächenaktiver Stoffe verglichen. Der Schaumtest wird so durchgeführt, wie er im ASTM- go Test D 1173-51 T (ASTM, Teil 7, 1952, S. 644, 646) beschrieben ist.
Für die Durchführung des Verfahrens benötigt man eine 200-ccm-Pipette und einen 1 m hohen Thermostaten mit einem Innendurchmesser von 55 mm. Die Pipette wird mit der Testlösung gefüllt und über die Mitte des Thermostaten, in dem sich eine geringe Menge — 50 ecm — dieser Lösung befindet, im Abstand von 90 cm über dieser Lösung angebracht. Wenn die Flüssigkeit in der Pipette durch Öffnen eines Hahnes auslaufen kann, fließt sie durch eine genormte Öffnung (2,9 mm Innendurchmesser) in den Thermostaten. Die Öffnung ist so gewählt, daß der Strom der Lösung sich infolge der Turbulenz sofort nach dem Austritt aus der öffnung in kleinen Tropfen bricht. Wenn diese Tropfchen die Oberfläche der Flüssigkeit oder des Schaumes in dem Thermostaten streifen, entsteht Schaum. Der Versuch läuft bei einer Temperatur von 490 (1200F), und die Schaumhöhen werden zu Beginn und nach 5 Minuten notiert. Die schäumenden Eigenschaften der zu untersuchenden Stoffe bestimmen sich nach der Höhe des Schaumes in der Säule und seiner Beständigkeit.
In einigen Fällen wurde beobachtet, daß die Schaumhöhe mit steigender Konzentration anstieg und dann bei weiterer Konzentrationserhöhung scharf abfiel. Diese Erscheinung ist wahrscheinlich einer Erniedrigung der Oberflächenspannung zuzuschreiben, mit der man bei bestimmten Konzentrationserhöhungen zu rechnen hat.
Die Ergebnisse zeigen klar und deutlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Acetylenglykole von allen untersuchten oberflächenaktiven Stoffen am wenigsten Schaum erzeugen. Die mit Acetylenglykolen erzielten Werte liegen denen von Wasser so nahe, daß sie kaum davon zu unterscheiden sind.
6» 549/46Ϊ
A 22051 IVc/8 ο
Tabelle 7
Schäumtest nach ASTM Temperatur 49° (120 ° F)
Substanz
Konzentration Ablesungen Höhe
Gewichtsprozent der anfänglichen nach 5 Minuten
in wäßriger Höhe Beständigkeit
Lösung cm cm
0,0 0,0
0,1 2,0 0,6
0,5 2,1 1,2
0,1 1,9 1,0
0,5 o,7 0,6
0,1 5,0 1,2 .
0,6 24,1 i,5
0,1 4,0 1,3
0,5 i5,5 i,9
0,1 ' . .14,0 0,8
0,5 ' 25,2 ' ' ■ ■ 1,7
o,5 16,5 i,5
9,i 20,0 19,5 ..
0,001 0,0 0,0
0,01 0,0 0,0
0,05 0,0 0,0
0,1 0,0 0,0
0,5 0,4 0,0
1,0 0,5 o,3
5,0 . ;v. 0,0 0,0
0,001 0,0 0,0
0,01 0,0 0,0
0,05 ■ 0,0 0,0
0,1 0,0 0,0
0,5 0,1 0,0
0,001 0,9 0,0
0,01 0,0 0,0
0,05 0,0 0,0
, 0,1 0,0 0,0
Wasser
Alkyl-aryl-polyglykoläther.
15 Älkyl-aryl-polyglykoläther.
• Polymerisat aus Äthylenoxyd, Propylenoxyd und Propylenglykol, Produkt P
Polymerisat aus Äthylenoxyd, Propylenoxyd und 0 Propylenglykol..
Polyäthylenglykol tert. Äthylenthioäther.
Alkyl-polyoxyäthylen-thioäther
Dodecyl-Benzolsulfonate
30 3,. 6-Dimethyl-4-octindiol
4, 7-Dimethyl-5'-decindiol
2, 4, 7, 9-Tetramethyl-5-decindiol,
TabeUe 8 Vergleichswerte nach dem Dräves-Test bei 250 und dem Schaumtest nach ASTM bei 490 (1200 F)
Zusammensetzung des Netzmittels
■ , % Glykol
4, 7"Dimethyl-5
66%
100 ....
60 2, 4, 7, g-Tetramethyl-S-decin^, 7-diol 50
100 .-,
ο
609549/469 % Produkt P
Konzentration
in wäßriger Lösung
% Glycol j »/„ Produkt P
33V3
O
100
50
O
100
0,30
0,30
0,00
0,10
0,10
0,00
0,15
0,00
0,15
0,10
0,00
0,10
A 22051 IVc/8 ο
(Noch Tabelle1
Vergleichswerte
nach dem Draves-Test
bei 25°
Sekunden
26 .
U*)
4 ■
23 ·
.. U ..
Vergleichswerte nach dem Schaumtest bei 490 (120° F)
anfängliche Ablesung
5.0 0,0
8,7
3.5 0,0
5.0
Ablesung
nach 5 Minuten
Beständigkeit
o,8
0,0
2,5
0,4
0,0
1,2
*) Ablesung von mehr als 6 Minuten oder ungenügende Benetzung. '
Beispiel 3
Es werden eine Reihe fester Stoffe, die aus Produkt P und einem oberflächenaktiven Acetylenglykol bestehen, wie folgt hergestellt: Produkt P, ein Polymerisat aus Äthylenoxyd-Propylenoxyd und Prolylenglykol und das Acetylenglykol werden in bestimmtem Gewichtsverhältnis miteinander gemischt und bis zur Bildung einer geschmolzenen Masse erhitzt. Darauf wird die flüssige Mischung unter Abkühlung gerührt, bis sie fest wird. Die Stoffe werden dann dem Draves-Test und dem Schaumtest nach Ross und Miles unterworfen, um die Wirkung der Mischung auf die Benetzungs- und Schaumbildungseigenschaften zu bestimmen. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 8 aufgezeigt.
Es zeigt sich, daß das Einverarbeiten von Produkt P die Benetzungseigenschaften des Stoffes überraschend erhöht und das Auflösen des Netzmittels in dem wäßrigen Medium erleichtert (s. Tabelle 8).
Beispiel 4
Um die Wirkung von Acetylenglykolen auf die Dispersionsfähigkeit von Pigmenten zu bestimmen, werden roher Pigmentbrei von Toluidin-Red-[i-(2-nitro-4-methyl)-benzeneazo-2-naphthol] und das Glykol zu destilliertem Wasser gegeben. Die Mischung wird 30 Minuten in einer Schüttelmaschine geschüttelt. Die so erhaltene Mischung wird in ein Nessler-Rohr eingebracht und mit einer Blindprobe des Pigments in Wasser, die gleicherweise behandelt wurde, verglichen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 angegeben:
Zusammensetzung der
Pigmentmischung
ι Gewichtsprozent festes
Toluidiii-Red-Pigment, 5 Gewichtsprozent Dimethyloctindiol
ι Gewichtsprozent festes
Toluidin-Red-Pigment
Ergebnis
Teil des Feststoffs ', bleibt während 3 Tagen dispergiert
Feststoff setzt sich in wenigen Minuten ab
Beispiel 5
Ein Wasch- und Reinigungsmittel wird durch 6S Mischen der folgenden Komponenten in den angegebenen Mengenverhältnissen zusammengestellt:
Komponente Gewichtsprozent
2, 4, 7, 9-Tetramethyl-5-decin-
4, 7-diol · 20%
Carboxy-methyl-cellulose geringe Menge
Natrium-tripolyphosphat ........ 38 % ■ ..:
Mischung alkalischer Komponenten Rest
100%
Nach einem Normtest zur Bewertung der Reinigungswirkung zeigt diese Waschmittelzusammen-Setzung eine Schmutzentfernung von 52,9 °/0. Bei diesem Test wird die Mischung in heißem Wasser von 65° C (1400F) auf 1I2 0I0 verdünnt.
Beispiel 6
Ein Wasch- und Reinigungsmittel wird durch Mischen der folgenden Komponenten in den angegebenen Mengenverhältnissen zusammengestellt:
Komponente Gewichtsprozent
4, 7-Dimethyl-5-decin-4, 7-diol ... 20 %
Carboxy-methyl-cellulose geringe Menge
Natrium-tripolyphosphat 38 °/0
Mischung alkalischer Komponenten Rest
100%
Diese Waschmittelzusammensetzung zeigt bei einem Normtest zur Bewertung der Reinigungswirkung, bei dem die Mischung in Wasser von 650C (1400F) auf 1I2 0I0 verdünnt wird, eine Schmutzentfernung von 41,9 °/0. Die vorstehend erwähnten Reinigungsmaßnahmen werden mit einem normalschmutzigen Baumwolllappen durchgeführt, und zwar wird dieser zunächst der Waschwirkung unter dauernder Bewegung in der entsprechenden Waschmittellösung ausgesetzt und dann photoelektrisch und gravimetrisch zur Bestimmung der Werte für die Reinigungen bzw. Schmutzentfernung untersucht.
Beispiel 7
Es wird ein Wasch- und Reinigungsmittel, das eine Mischung von 2, 4, 7, 9-Tetramethyl-5-decin-4, 7-diol und Produkt P enthält, durch Mischen der folgenden Komponenten in den angegebenen Mengenverhältnissen zusammengestellt:
Komponente Gewichtsprozent
Mischung aus gleichen Teilen 2, 4, 7, 9-Tetramethyl-5-decin-4, 7-diol und Produkt P ...... 20 °/0
Carboxy-methyl-cellulose geringe Menge
Natrium-tripolyphosphat 33 °/o
Mischung alkalischer Komponenten Restmenge
100%
Diese Waschmittelzusammensetzung besitzt gegenüber der Zusammensetzung des vorstehenden Beispiels 6 bessere Benetzungseigenschaften.
609 549/469
A 22051 IVc/8 ο
Beispiel 8
Die Acetylenglykole werden in Handseifen ein-' verarbeitet, um die Remigungswirkung solcher Handseifen zu erhöhen,. Gewöhnliche Stück-Handseife wird gerieben, ι °/0 2, 4, 7, 9-Seife gemischt und die Mischung zu Seifenstücken geformt. Es kann auch eine andere Gewichtsmenge beigemischt werden, z. B. 0,1, ι und 5 Gewichtsprozent, oder auch 4, 7-D1-methyl-5-decin-4, 7-diol als Glykol verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verwendung von symmetrischen, tertiären Acetylenglykolen der allgemeinen Strukturformel
    R1 R1
    R — C — C ξξε C — C — R
    OH
    OH
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 Kohlenstoffatomen, und R1 einer der Reste Methyl, Äthyl, Cyclopropyl und Phenyl ist, allein oder zusammen mit einem anderen oberflächenaktiven Stoff oder einem waschwirksamen Alkalisalz in einem wäßrigen System in einer Konzentration von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent an Acetylenglykol als Netz- und Dispergiermittel.
    © 609 5497469 7. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2837880C2 (de)
DE1467656A1 (de) Polyelektrolyt-Aufbaustoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
DE2727754C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelgemische
DE2106819B2 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
EP2039750B1 (de) Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren
DE2608565C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel und seine Verwendung in Geschirrspülmaschinen
DE3048641A1 (de) &#34;tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen&#34;
DE3530302A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE1467613C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE956217C (de) Netz- und Dispergiermittel
EP0656049B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE2906490A1 (de) Quartaere ammoniumverbindungen
DE2461080A1 (de) Toilettenseifenstuecke
EP0095580A2 (de) Polyätherderivate, deren Verwendung als Dispergatoren in Mitteln zum Weichspülen von Textilien auf der Basis quaternärer Ammoniumsalze sowie Verfahren zur Herstellung der Mittel zum Weichspülen
DE2911198A1 (de) Konzentriertes waescheweichspuelmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE4303176C2 (de) Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DEA0022051MA (de)
DE4223265A1 (de) Maschinengeschirrspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0708815B1 (de) Verwendung von fettsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur herstellung von klarspülmitteln für die maschinelle reinigung harter oberflächen
DE2261030A1 (de) Reinigungsmittel zum autowaschen
DE2540873A1 (de) Schaumgedaempfte wasch- und reinigungsmittel
DE1959652C3 (de) Saure Reinigungsmittel