DEA0018400MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0018400MA
DEA0018400MA DEA0018400MA DE A0018400M A DEA0018400M A DE A0018400MA DE A0018400M A DEA0018400M A DE A0018400MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
mass
negative
sintered
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 10. Juli 1953 Bekanntgemacht am 15. März 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei der Herstellung von. negativen Cadmiummassen für Taschenzellen alkalischer Akkumulatoren ist es notwendig, der aktiven Masse gewisse Zusätze zu geben, da. andernfalls die Kapazität der negativen Elektroden sehr schnell abnimmt. Dieses Nachlassen der Kapazität kann man beispielsweise durch Zugabe größerer Mengen von Eisen oder Eisenverbindungen, von Nickel, Kupfer od. a. aufhalten.
Nachdem man in neuerer Zeit die negativen Sinterelektroden entwickelt hatte, in denen, die aktive Masse in ein hochporöses Sintergerät, eingebettet ist, das aus feinem Metallpulver durch. Sintern erzeugt ist, ist es ebenfalls aus den. gleichen Gründen, notwendig, der aktiven Masse besondere Zusätze zu geben, Es wurde vorgeschlagen, dem Cadmium Beimengungen von Eisen oder anderen Stoffen, wie Titan, Quecksilber, hinzuzufügen, wobei die Mengenanteile 10 %» und mehr betragen.
Auf diesem Wege wurde angestrebt, die Aktivitat des Cadmiums, das bekanntlich bei Verwendung in Taschenzellen besonderer Zusätze bedarf, auch bei der Anwendung in Sinterelektroden zu erhalten bzw. zu verbessern. Diese Beimengungen in den genannten Mengenanteilen werden als sogenannte Spreizmittel bezeichnet.
Die in der oben beschriebenen. Weise hergestellten aktiven Massen für Sinterelektroden bestehen
509 697/123

Claims (1)

  1. A 18400 IVa/21b
    aber auch von Haus aus, d. h. ■ vor der Zugabe der als Spreizmittel dienenden. Zusätze, nicht aus reinem Cadmium. Das Cadmium enthält nämlich je nach seiner Herkunft schon von sich aus gewisse Beimengungen, in, geringen und schwankenden. Mengen/-anteilen, unter ι °/o. Diese meist nicht kontrollierten Verunreinigungen, bestehen, beispielsweise aus Eisen, Kupfer, Wismut, Nickel. Daher enthält die Cadmiummasse der Sinterelektroden im allgemeinen,
    ίο außer den bewußt zugegebenen Beimengungen auch noch geringe Anteile weiterer Zusätze, die sich, auf die Kapazität und die Lebensdauer der Platte ungünstig auswirken können, und auch tatsächlich auswirken, wie dies durch Versuche festgestellt wurde.
    Es wurde nun. gefunden, daß man, im Gegensatz zu den bisher bekannten. Ausführungen derTäschen- <und Sinterelektroden auf die oben, bezeichneten Zusätze in größeren Mengenanteilen völlig verzichten, kann, wenn man, dafür sorgt, daß das zur Herstellung der aktiven Masse der negativen Elektroden verwendete Cadmium von Haus aus Verunreinigungen unter 0,02 % in Gestalt von Fremdmetallen, z. B. von Kupfer, Blei und Wismut, enthält.
    Erfindungsgemäß geht man daher bei der Herstellung der aktiven Masse von einem Cadmium
    ...,. bzw. von einer zur Imprägnierung der Sinterelektroden, dienenden. Cadmiumchloridlösung aus, welche ·■ außer dem Cadmium Fremdmetalle unter 0,02% enthalten. Irgendwelche Zusätze von anderen. Metallsalzen, z. B. Titanchlorid, Quecksilberchlorid oder Eisenchlorid, werden dieser Tränklösung nicht
    ... , gegeben.
    Mit dieser besonders ausgezeichneten. Tränklösung werden dann die negativen Sinterplatten in bekannter Weise imprägniert. Durch kathodische Polarisation in einer Alkalilösung wird in, gleichfalls bekannter Weise die negative Masse in den Poren des Sintergerüstes niedergeschlagen.
    Bei dieser Arbeitsweise nach der Erfindung werden negative Elektroden erhalten, in, denen das Cadmium in einem Ausmaß ausgenutzt wird, das die Masseausnutzung der bisher bekannten. Elektroden erheblich übersteigt, so daß damit ein, bedeutender technischer Fortschritt erzielt wird. Beispielsweise konnte bisher eine Stromspeicherung von maximal 180 Ah/kg'erzielt werden, was einer Masseausnutzung von, etwa 38% entspricht. Bei einer Arbeitsweise nach der Erfindung dagegen ♦ konnte die Masseausnutzung in. der negativen. Elektrode auf über 6o°/o gesteigert werden. Dieses führt zu dem bedeutenden Vorteil, daß ein geringerer . Aufwand von. Cadmium bei einer gegebenen. Menge von positiver Masse notwendig ist oder daß umgekehrt eine bestimmte Menge negativer Masse, nunmehr mit einer größeren Menge positiver Masse gepaart werden kann. Die dadurch erzielbare Steigerung der Zellenkapazität bei unverändertem Gewicht der negativen Masse beträgt etwa. 50%.
    Diese erhebliche Verbesserung ist möglich, weil das aktive Cadmium auf der sehr großen, inneren Oberfläche des Sintergerüstes in sehr dünner Schicht verteilt und fixiert ist, so daß dadurch eine Kornvergröberung bzw. ein, Zusammenschrumpfen j der aktiven Masse, das sich als Kapazitätsnachlaß j bemerkbar macht, verhindert wird.
    j PATENTANSPRUCH:
    Negative Sintergerüstelektrode für alkalische j Akkumulatoren, die zur Bildung der aktiven Masse mit Cadmium bzw. Cadmiumsalzen ohne Zusätze imprägniert sind, dadurch, gekennzeichnet, daß zur Imprägnierung Cadmium bzw. Cadmiumsalzlösungen, verwendet werden, in denen die Menge der Beimengungen, von. Fremdmetallen unter 0,02 %, bezogen auf metallisches Cadmium, liegt.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 751 055.;
    französische Patentschrift Nr. 1 024 447.
    1 509 697/123 3. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558550A1 (de) Verfahren zur herstellung einer primaeren, elektrischen stromerzeugenden trockenzelle mit einer (cf tief x ) tief n -kathode und einem waessrigen alkalischen elektrolyten
DE3424097C2 (de) Anorganische, nicht wässrige Zelle
DE3048123C2 (de)
DE3229703A1 (de) Zinklegierung zur verwendung in einer elektrode
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
EP3117026A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalytisch aktiven pulvern aus metallischem silber oder aus mischungen aus von metallischem silber mit silberoxid zur herstellung von gasdiffusionselektroden
DEA0018400MA (de)
DE968214C (de) Negative Sintergeruestelektroden fuer alkalische Akkumulatoren
EP0201759A1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse
DE69211027T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtamalgamiertem Zinklegierungspulver für alkalische Trockenbatterien
DD201701A5 (de) Aus nickelpulver heissgepresste hochporoese elektrode fuer alkalische wasserelektrolyseure
DE2757808A1 (de) Gesinterte elektroden
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE3515742C2 (de)
DE2312563A1 (de) Metallanode fuer elektrochemische prozesse
DE69807648T2 (de) Pulverförmige Zinklegierung als Anodenmaterial in alkalischen Manganzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE1216394B (de) Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten
DE2144198A1 (de) Elektrochemischer blei-akkumulator
DE1268852B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
DE2849311C2 (de) Verfahren zur Herstellung positiver und negativer Elektroden für Bleiakkumulatoren
DE68916067T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus nichtgewebten Fibergefügen aus Nickel oder einer Nickellegierung.
AT35667B (de) Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten.
DE2852430B2 (de) Mehrphasiges Packungsmaterial für Alkalimetallamalgam-Zersetzer, dieses Material enthaltender Alkalimetallamalgam- Zersetzer und Verfahren zur Zersetzung von Alkalimetallamalgam