DEA0017874MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0017874MA
DEA0017874MA DEA0017874MA DE A0017874M A DEA0017874M A DE A0017874MA DE A0017874M A DEA0017874M A DE A0017874MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
walls
exhaust gases
partition walls
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. April 1953 Bekanntgemacht am 5. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die den Austritt von Funken oder glühenden Partikeln in die freie Luft zusammen mit den Abgasen, beispielsweise an Verbrennungsmotoren, verhindert. Solche Vorrichtungen sind bereits in Form eines zylindrischen Gehäuses bekannt, das an seinem einen Ende mit einem axialen Einlaß, der zum Anschluß an die Abgasleitung des Motors bestimmt ist und an seinem anderen Ende mit einem axialen Auslaß versehen ist. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist eine Leitflächenanordnung vorgesehen, die den strömenden Abgasen eine Rotationsbewegung erteilt. Auch sind bereits hinter dieser mit Durchströmöffnungen versehene Trennwände vorgesehen. Bei diesen Vorrichtungen hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß die ausströmenden Gase noch nicht ausreichend von glühenden Partikelchen befreit sind.
Nach der Erfindung soll nun dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß die ausströmenden Gase von glühenden Partikeln, die verhältnismäßig langsam zum Erlöschen kommen, vollständig befreit sind. Die ausströmenden Gase enthalten lediglich nur noch einen feinen Staub, der hinsichtlich der Feuersgefahr als ungefährlich anzusehen ist.
Die Lösung nach der Erfindung beruht darauf, daß zwei oder mehrere Leitflächenanordnungen und Trennwände hintereinander angeordnet sind.
509 627/228
A17874Ia/46ce
Die Trennwände bilden zusammen mit den Gehäusewänden ringförmige Taschen, die in Richtung der Leitflächenanordnung offen sind. Sie bilden nach unten gerichtete Kegelstümpfe, deren kleinerer Durchmesser kleiner als der größte Durchmesser der Leitflächenanordnung ist. Diese besteht aus zwei konzentrischen Ringen, zwischen denen Leitflächen angebracht sind. Der innere Ring ist abgeschlossen ausgebildet, so daß die Abgase die Leitflächen passieren müssen und durch diese eine Rotationsbewegung erhalten, so daß die Partikel einer gewissen Größe unter Einwirkung der Zentrifugalkraft nach den Gehäusewänden geschleudert und in so kleine Bestandteile aufgeteilt werden, daß die Reibungskraft am Gasstrom die Zentrifugalkraft überwindet, wodurch die nunmehr kleinen, schnell erlöschenden Partikel nach der Gehäusemitte geführt und dort von dem Gasstrom mitgeführt werden. Die hintereinander folgende Anordnung mehrerer Leitflächenanordnungen zwischen mehreren Trennwänden ermöglicht die erwähnte nahezu vollständige Befreiung der Gase von glühenden Partikeln und deren Umwandlung in feinen Staub. Im folgenden ist die Verteilung an Hand einer in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform beschrieben.
Fig. ι zeigt den Funkenfänger in einem axialen Längsschnitt, während
Fig. 2 und 3 Schnitte nach der Linie II-II der Fig. ι bzw. nach der Linie III-III der Fig. 2 sind.
In der Zeichnung bezeichnet 1 ein zylindrisches
Gehäuse, das an seinem unteren Ende unter Zwischenschaltung eines konischen Teils 2 mit einem Einlaß 3 versehen ist, der zum Anschluß an das Abgasrohr eines Verbrennungsmotors bestimmt ist. Am unteren Ende des zylindrischen Gehäuseteils 1 ist eine Leitflächenanordnung angebracht, die aus zwei konzentrischen Ringen 4, 5 besteht, zwischen denen Leitflächen 6 angebrachtsind, die die Aufgabe haben, den abströmenden Gasen eine Rotationsbewegung- zu erteilen. Der innere Ring 4 ist mit einem Boden 7 versehen, der die Abgase daran hindert, durch diesen Ring hindurchzuströmen.
· Oberhalb der Leitflächenanordnung sind zwei Trennwände 8 angebracht, die zwecks Bildung ringförmiger, nach unten offener Taschen 9 aus nach unten gerichteten Kegelstümpfen bestehen, deren kleinerer Durchmesser kleiner als der des größten Durchmessers des Ringes 5 ist. ■
Diese Trennwände können iridessen im Rahmen ; der Erfindung in vielfach anderer Weise ausgeführt werden. ■ . '^
Hinter den beiden Trennwänden 8 ist eine weitere Leitflächenanordnung 10 angeordnet, die in gleicher Weise wie die erstbeschriebene ausgeführt ist, und oberhalb dieser zweiten Leitflächenanordnung befindet sich eine weitere Trennwand 11. Am oberen Ende des Gehäuses 1 ist schließlich ein axiales Auslaßrohr 12 angeordnet, das, wie aus der Zeichnung hervorgeht, zweckmäßig etwas in das Gehäuse 1 hineinragt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform begrenzt. Vielmehr kann diese im Rahmen der Erfindung in vielfacher Weise geändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung zur Verhinderung des Austritts von Funken oder glühenden Partikeln in die freie Luft zusammen mit den Abgasen, beispielsweise an Verbrennungsmotoren, die aus einem zweckmäßig zylindrischen Gehäuse besteht, das an seinem einen Ende mit einem axialen Einlaß zum Anschluß an die Abgasleitung des Motors und an seinem anderen Ende mit einem.axialen Auslaß versehen ist und die eine den strömenden Abgasen eine Rotationsbewegung erteilende Leitflächenanordnung und mit Durchströmöffnungen versehene Trenn- ~ wände aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Leitflächenanordnungen und Trennwände hintereinander angeordnet sind, wobei die Trennwände zusammen mit den Gehäusewänden ringförmige, _ in Richtung der Leitflächenanordnung offene Taschen bilden, und die Form von nach unten gerichteten Kegelstümpfen haben, deren kleinerer Durchmesser kleiner als der größte Durchmesser der Leitflächenanordnung ist, welche aus zwei konzentrischen Ringen besteht, zwischen denen Leitflächen angebracht. sind ,und von denen der innere abgeschlossen ist." "° '
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 749608, 831 177;. USA.-Patentschrift Nr. 2 452 723.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 509 627/228 12.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
CH683710A5 (de) Filter zur Reduzierung schädlicher Kurbelgehäuse-Emissionen in einem Verbrennungsmotor.
DE2613813C2 (de) Abgasreinigungsgerät
DE19607919B4 (de) Zentrifugal-Ölabscheider für die blow-by-Gase einer Brennkraftmaschine
DE2907081A1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE19747966A1 (de) Schmierölbehälter, insbesondere für ein Flugtriebwerk
DEA0017874MA (de)
DE944910C (de) Funkenfaenger
DE2856724A1 (de) Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
DE837799C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE102017216996B3 (de) Verbrennungsmotor
DE1294090B (de) Rueckschlag-Absperrventil in der Entlueftungsleitung eines Brennkraftmaschinen-Kurbelgehaeuses
DE7838809U1 (de) Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE1242568B (de) Vorrichtung zur Reinigung von industriellen Abgasen oder Rauch
DE709065C (de) Speiseeinrichtung fuer Gasturbinen
CH314439A (de) Vorrichtung zum Auffangen von glühenden Partikeln in den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2807386A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom
DE358158C (de) Aus Metallsieben bestehende Sicherheitsvorrichtung gegen Vergaserbraende bei Explosionsmotoren
DE521073C (de) Luftreiniger fuer Brennkraftmaschinen
DE928745C (de) Funkenfaenger, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE181483C (de)
DE259174C (de)
DE1559611C (de)
DE270512C (de)