DE99465A - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE99465A DE99465A DE99465A DE 99465 A DE99465 A DE 99465A DE 99465 A DE99465 A DE 99465A
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- spring
- frame
- trigger
- breech
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man hat bereits selbstthätige Feuerwaffen, sogenannte Rückstofslader, construirt, bei denen
ein feststehender Lauf zur Anwendung kommt und bei welchen der Verschiufs lediglich
durch eine starke Schliefsfeder hergestellt wird, welche das Verschlufsstück unter einem gewissen
Druck gegen den Boden der abzufeuernden Patrone bezw. gegen die Hinterseite des Laufes preist. Bei den bisher bekannt
gewordenen Constructionen dieser Art hat sich jedoch der Uebelstand gezeigt, dafs
infolge Verunreinigung des Laufes, fehlerhafter Beschaffenheit der Munition oder sonstiger
Umstände das Geschofs beim Abfeuern einen zu grofsen Widerstand im Laufe findet und
mitunter stecken bleibt, so dafs der nachgiebige Verschiufs sich öffnet und die Treibmittelgase
nach hinten ausströmen. Wird dies von dem Schützen übersehen — was bei Abgabe von
Schnellfeuer der Fall sein kann —, so bleiben auch bei Abgabe weiterer Schüsse die folgenden
Geschosse in dem Lauf sitzen, und es kann hierbei leicht zu einem Springen des
Laufes und zu einer Verletzung des Schützen kommen.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine selbstthätige Feuerwaffe ohne
Verriegelung des Verschlusses, bei welcher der vorgenannte Uebelstand dadurch beseitigt ist,
dafs der Verschiufs mit dem Gehäuse zu einem starren Ganzen verbunden und gemeinsam mit
demselben verschiebbar angeordnet ist; auf diese Weise kommt für das Verschliefsen aufser
der Zugkraft der Schliefsfeder nicht blos die Trägheit des eigentlichen Verschlusses, sondern
auch diejenige des Verschlufsgehä'uses mit zur Geltung, und es wird hierdurch dem bei Abgabe
eines Schusses stattfindenden Zurückgehen der leeren Patronenhülse ein so grofser Widerstand
entgegengesetzt, dafs das Oeffnen des Verschlusses mit Sicherheit so lange verzögert
wird, bis das Geschofs den Lauf verlassen hat.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Feuerwaffe in den Fig. 1 bis 9 dargestellt,
und zwar ist Fig. 1 eine rechtsseitige Ansicht einer Pistole mit geschlossenem Verschlüsse
und ungespanntem Hahne, Fig. 2 ist eine Ansicht der Pistolenmündung und Fig. 3 ist eine Hinteransicht zu Fig. 1. Fig. 4 ist ein
waagrechter Längsschnitt durch die Pistole nach Linie x-x der Fig. 5 mit theilweise in
Ansicht gezeigtem Laufe. Fig. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt mit einigen Theilen in
Seitenansicht. Fig. 6 bis 9 zeigen weiter unten noch näher erwähnte Einzelheiten.
Die Pistole besteht aus dem Rahmen a, dem mit diesem verbundenen Laufe b, dem
gleitbaren Verschiufs c1 und dem mit diesem fest verbundenen Gehäuse c5 c1. Der obere
Theil des Rahmens α bildet die Verschlufshülse
und besitzt Führungen für das hin- und herbewegliche Verschlufsstück; unterhalb der
Verschlufshülse befindet sich der Kolben a\ welcher zweckmäfsig aus einem Stück mit
dem Rahmen besteht, aber auch getrennt hergestellt und dann in geeigneter Weise am
Rahmen angebracht werden kann. Der Kolben dient zur Aufnahme des Magazins d.
Dieses besteht aus einem Rohre von Metallblech, in welchem die Patronen über einander
auf dem federnden Zubringer d1 ruhen, von welchem sie nach oben vor den Verschlufs
geschoben werden. Das Magazin wird innerhalb des Kolbengriffes durch eine unter Federwirkung
stehende Klinke d2 festgehalten. Das obere Ende des Magazins ist offen, so dafs
die Patronen hindurchtreten können, während die Seitenwandungen desselben hinter dieser
Oeffnung nach einwärts gebogen sind und dadurch Anschläge d'3 (Fig. 6) bilden, welche den
Flantsch der oberen Patrone erfassen und deren Austritt aus dem Magazin so lange verhindern,
bis die Patrone in weiter unten zu beschreibender Weise nach vorn gebracht wird.
Der obere Rahmentheil ist innen mit Längsrippen und Nuthen a3 a* (Fig. 3) versehen, in
welche die entsprechenden Rippen und Nuthen c3 c4 des Verschlufsstückes c1 eingreifen. Das
Verschlufsstück wird hierdurch am Rahmen gehalten und auf demselben bei seiner Hin- und
Herbewegung geführt. Auf dem Obertheile des Verschlufsstückes c1 befindet sich eine starke
Längsrippe c2, an welcher der Theil c5 des
Gehäuses mittelst Schrauben c6 befestigt ist, die quer durch den Theil c5 und die Rippe hindurchgehen.
Diese Rippe ist dem Gehäusetheil c5 entsprechend oben T-förmig gestaltet.
Der Theil c5 gleitet auf dem Rahmen und erstreckt
sich nach vorn zu, so dafs sein vorderes Ende über der Laufmündung liegt, wenn der Verschlufs geschlossen ist. Um den ersteren
bei seiner Bewegung genau führen zu können, ist sein vorderer Theil nach unten hin verlängert,
und zwar am geeignetsten in Form einer Hülse c7, welche den vorderen Lauftheil umfafst,
wobei ein offener Zwischenraum zwischen dem hinteren Ende der Hülse c7 und dem
vorderen Theil des Rahmens α gelassen ist,
um Spielraum für die Längsbewegung der Hülse zu gewähren. Der Gehäusetheil c5 ist
vom Verschlufsstück an nach vorn zu der Länge nach ausgebohrt, um die Schliefsfeder e
aufzunehmen. Diese ist eine starke, eng gewundene Schraubenfeder, in deren hinterem
Ende ein Pflock e1 dadurch befestigt ist, dafs
die Feder e in dessen Schraubennuthen e2 (Fig. 8) eingelegt- ist. Der Pflock e1 ist an dem
vorderen Ende der Rippe c2 mittelst seiner nach hinten vorstehenden Zunge, die in eine
entsprechende Aussparung der Rippe eintritt, und mittelst eines Stiftes e3 befestigt, der quer
durch den Gehäusetheil c5 und die Zunge des Pflockes e1 hindurchgeht. Am vorderen Ende
des Laufes b ist mittelst des Stiftes b2 ein
Ring bl befestigt, von welchem aus ein Arm b3
nach oben zu in die Bahn der Schliefsfeder e vorsteht. Ein Pflock e* (Fig. 9), an welchem
das Vorderende der Schliefsfeder in gleicher Weise wie das hintere Ende derselben am
Pflocke el befestigt sein kann, wird am Arme b3
durch eine Schraube e5 festgehalten, wodurch die Schliefsfeder e in einem gewissen Spannungszustande
erhalten wird. Wird das Verschlufsstück von Hand oder durch die Pulvergase nach rückwärts geschoben, so wird der
Verschlufs geöffnet, der Hahn / durch Berührung mit dem hinteren Verschlufsstückende gespannt
und die Schliefsfeder e durch die beschriebene Verbindung weiter aus einander gezogen,
so dafs sie nach Beendigung der Rückstofsbewegung das Verschlufsstück und das
Gehäuse in ihre vordere Stellung zurückführt und dadurch den Verschlufs schliefst. Das
hintere Ende der Hülse c7 und der Vordertheil
des Rahmens α begienzen die Rückwärtsbewegung
des Verschlusses. Um den Stofs abzuschwächen, mit welchem die Hülse gegen den Rahmen anschlägt, ist am Laufe vorn vor
dem Rahmen ein Ring b4 aus Leder u. s. w.
als Buffer angeordnet. Der Raum zwischen Hülse und Rahmen ist, wenn erstere ihre
vordere Lage einnimmt, von einem Schutzdeckel α5 bedeckt, der mittelst Schrauben α6
am Rahmen befestigt ist und sich von diesem nach vorn zu bis zur Hülse erstreckt, ohne
auf die Bewegung der letzteren störend einzuwirken. Wie schon beschrieben, werden die
Patronen aus dem Magazin d nach aufwärts gedrückt, aber am Austreten aus demselben
durch die Ansätze d3 gehindert. Nichtsdestoweniger steigt der Rand der zu oberst liegenden
Patrone über das Magazin empor, sobald das Verschlufsstück c1 hinter'das Magazin getreten
ist, so dafs das Verschlufsstück bei seiner Vorwärts- oder Schliefsbewegung die oberste
Patrone erfafst und aus dem Magazin in den Lauf einführt. Nachdem die Patrone abgefeuert
ist, wird der Verschlufs durch die Pulvergase zurückgetrieben und bewirkt während
dieser Bewegung das Ausziehen der leeren Hülse und das Auswerfen derselben. Zu diesem Zweck ist ein wie üblich eingerichteter
und durch eine Feder fl in bekannter Weise beeinflufster Auszieher f (Fig. 4) im Verschlufsstück
c1 angeordnet, um während der Schliefsbewegung
die Patrone zu erfassen und während des OefFnens des Verschlusses die Hülse
aus dem Lauf herauszuziehen. Wenn die Hülse durch den den rechtsseitigen Rand derselben
erfassenden Auszieher nach rückwärts gezogen wird, so schlägt ihr linksseitiger Rand gegen
einen Vorsprung g an der linken Seite des Rahmens a, wodurch die Hülse durch die zu
diesem Zwecke in der rechten Seite des Rahmens vorgesehene Oeffnung a1 ausgeworfen
wird.
Das Verschlufsstück c1 ist in bekannter Weise
mit dem Schlagstift k nebst Grenzfeder k1
(Fig. 4 und 5) versehen, während der Hahn /, wie gewöhnlich, in dem Rahmen gelagert und
durch eine Feder I1 beeinflufst ist, wobei die
Form und Anordnung des Hahnes eine derartige ist, dafs er bei der nach hinten gerichteten
Bewegung des Verschlufsstückes von diesem getroffen und gespannt wird. Die Abzugsstange m ist innerhalb des Rahmens vor dem
Hahne gelagert und steht für gewöhnlich unter dem Einflüsse einer Feder m1, wodurch sie
mit dem Hahne in Eingriff gelangt und diesen gespannt hält. Der Abzug η ist in bekannter
Weise im Rahmen vor dem Kolbengriffe gelagert, seine Rückwärtsbewegung wird durch
ein Verbindungsstück ηl (Fig. 5 und 7) auf
die Abzugsstange übertragen. Das vordere Ende dieses Verbindungsstückes wird von dem
Rahmen getragen und ist mit einem Vorsprunge n5 ausgestattet, der sich gegen den
Abzug anlegt. Nach hinten zu theilt sich das Verbindungsstück n1 in zwei Arme, welche
um das Magazin herumführen, ohne dieses zu beeinflussen, und hinter letzterem durch ein
Querstück n'2 mit einander verbunden sind. Die hintere Fläche des Querstückes n'2 ist abgeschrägt,
und die an ihrem oberen Ende nach hinten gebogene Feder n3 legt sich gegen das
Querstück n2 an und wirkt dahin, dasselbe in die Bewegungsbahn der Abzugsstange m zu
heben und das Verbindungsstück nl und den Abzug η mit elastischem Drucke in der vorderen
Stellung zu halten. Oben auf dem Querstück n2 befindet sich ein Ansatz w4, der
mit dem Ende der Abzugsstange zusammenwirkt, um auf diese die Rückwärtsbewegung des Abzuges η zu übertragen, so dafs der
Hahn / ausgelöst wird, wenn der Abzug zurückgezogen wird. Damit ein Vorschlagen des
Hahnes nur dann erfolgen kann, wenn der Verschlufs vollständig geschlossen ist, ist zwischen
. dem Verschlussstück ci und dem Verbindungsstück
n1 eine Sicherung 0 angeordnet; diese wird mit ihrem oberen Theile in einer
Oeffnung des Rahmens geführt und ragt in eine Aussparung c10 des Verschlufsstückes
hinein, wenn der Verschlufs vollständig geschlossen ist. Der untere Theil der Sicherung
ο tritt durch einen Schlitz jw2'der Abzugsstange
hindurch und ist seinerseits bei o1 mit einem Schlitze versehen, um den Zapfen
zu umfassen, an welchem die Abzugsstange gelagert ist, so dafs also die Bewegung der
Sicherung in der Längsrichtung, d. h. in senkrechtem Sinne, begrenzt ist. Die Länge der
Sicherung 0 ist so bemessen, dafs, wenn ihr oberes Ende sich in der Aussparung c10 des
Verschlufsstückes befindet, ihr unteres Ende dem Querstück n2 des Verbindungstheiles n1 gestattet,
unter dem Einflüsse der Feder n3 in solche Lage nach oben zu gehen, dafs es die
Abzugsstange m erfassen , kann. Sobald der Verschlufs sich nach hinten zu bewegen beginnt,
drängt das abgeschrägte vordere Ende der Aussparung c 10 die Sicherung 0 nach
unten, entgegen dem Druck der Feder n3, und drückt dadurch das Querstück n'2 bis unter
das Ende der Abzugsstange m hinab, so dafs, wenn selbst der Abzug zurückgezogen wird,
während das Verschlufsstück sich aufserhalb seiner geschlossenen Stellung befindet, die
Abzugsstange, dadurch nicht ausgelöst werden kann; diese ist demnach jederzeit — mit Ausnahme
der Zeit, während welcher der Verschlufs geschlössen und der Abzug zurückgezogen
ist — im Stande, den Hahn zu erfassen, sobald dieser gespannt wird, und zwar selbst
dann, wenn der Abzug nicht losgelassen worden ist.
Die Feder n3 kann so eingerichtet sein, dafs sie den mittleren Zinkentheil einer federnden
Platte bildet, welche nach Art einer dreizinkigen Gabel getheilt ist, und deren äufsere
Zinken m1 sich gegen die Abzugsstange anlegen.
Diese federnde Platte kann auch an der für das Magazin bestimmten Klinke d2
befestigt sein und diese bethätigen, so dafs es alsdann einer besonderen Feder für diese
Klinke nicht bedarf.
Behufs besserer seitlicher Unterstützung des Verschlufsstückes in dessen geschlossener Lage
steht von dem Rahmen α über und hinter dem Lauf ein Ansatz α8 vor, der in eine entsprechende
Aussparung c8 des Verschlufsstückes c1 eintritt, wenn dieses sich in seiner
vorderen Stellung befindet. Dieser Ansatz as unterstützt auch die Einführung der Patronen
in den Lauf, indem er eine Führung für die Geschofsspitze derselben bildet.
Es geht aus der gegebenen Darstellung hervor, dafs der Verschlufs in der. Verschlufsstellung
nicht starr, sondern durch die Schliefsfeder e und gegebenenfalls den Druck, den
die Schlagfeder Z1 durch den Hahn I auf das Verschlufsstück c1 ausübt, nachgiebig festgehalten
wird. Beim Feuern giebt der Verschlufs dem Drucke der Pulvergase im Laufe nach, welcher die Patronenhülse und den Verschlufs
nach rückwärts treibt. Die vorliegende Einrichtung ermöglicht es, den Rahmen und
den Lauf so leicht zu machen, dafs das Verschlufsstück und das mit ihm verbundene Gehäuse,
welche zusammen den Verschlufs bilden, grofse Stärke und Gewicht haben können. Da das Beharrungsvermögen dieser Theile
beim Oeffhen des Verschlusses überwunden werden mufs, so bietet ihr Gewicht eine
Sicherung insofern, als dadurch das Oeffnen des Verschlusses verzögert wird, bis das' Geschofs
den Lauf verlassen hat. Das Moment des schweren Verschlusses vollendet die Rückwärtsbewegung,
nachdem der Druck im Laufe aufgehört hat, sichert das Ausziehen und Auswerfen
der Patronenhülse und speichert in der Schliefsfeder Kraft für die Schliefsbewegung
auf, ohne dabei diese Feder dem Stofse auszusetzen, der stattfinden würde, wenn der Verschlufs
ein leichteres Gewicht hätte. Die Stärke der beweglichen Theile und der Umstand, dafs
der Vordertheil des Rahmens als Anschlag zur Aufhaltung ihrer Rückwärtsbewegung dient,
gewährleistet die Sicherheit der Waffe sogar im Falle eines Bruches der Schliefsfeder. Es
erhellt ferner, dafs die Schlagfeder Z1 durch
das infolge der Rückwärtsbewegung des Verschlufsstückes erfolgende Spannen des Hahnes
dazu beiträgt, die Rückwärtsbewegung des Verschlusses aufzuhalten, denselben aber frei lä'fst,
um allein .durch die Schliefsfeder vorwärts geschoben zu werden.
Die Wirkungsweise der Feuerwaffe ist folgende:
Nachdem Patronen in den Kolben eingebracht worden sind, zieht man den Verschlufs
mit der Hand zurück. Hierdurch wird der Verschlufs geöffnet, der Hahn gespannt, eine
Patrone dem vorderen Ende des Verschlufsstücks dargeboten und die Schliefsfeder gespannt.
Wenn man das Verschlufsstück losläfst, so wird dasselbe unter dem Einflüsse der
Schliefsfeder in seine vordere Stellung zurückgebracht und die oberste Patrone aus dem
Magazin in - den Lauf eingeschoben. Wenn
man nunmehr den; Abzug zurückzieht und
dadurch' einen Schufs äbgiebt, so wird dadurch
der Verschlufs :;auf selbstthätige Weise
geöffnet, der Hahn wieder gespannt, die leere Patronenhülse herausgezogen und ausgeworfen
und eine neue Patrone vor das Verschlufsstück gebracht, während zugleich seitens der Schliefsfeder
Kraft aufgespeichert wird zur Vorwärtsbewegung des Verschlusses. Diese Thätigkeiten
wiederholen sich so lange, als Patronen zugeführt werden. Das selbstthätige Oeffnen
und Schliefsen des Verschlusses und das Spannen des Hahnes folgen nach jedesmaligem Abziehen
des Abzuges so rasch auf einander, dafs verschiedene Schüsse unmittelbar auf einander
folgen würden, ehe man den. Abzug würde loslassen können, wenn nicht, wie bereits erläutert,
durch die erste beim Oeffnen erfolgende Bewegung die Abzugsstange von dem
Abzüge gelöst würde, so dafs erstere mit dem Hahne wieder in Eingriff treten kann, wenn
dieser von Neuem gespannt wird, und ihn so lange gespannt hält, bis der Abzug losgelassen
und wieder zurückgezogen worden ist. Hierdurch wird eine vollständige Beherrschung der
Waffe gesichert.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι . Selbstthätige Feuerwaffe mit festem Lauf und nicht verriegeltem Verschlufs, dadurch gekennzeichnet, dafs der Verschlufs sowohl mit dem die Feder (e), als auch dem den Lauf (b) Umgebenden Gehäuse (c5'c7j fest verbunden ist, zum Zweck, durch" die:;so erzielte Vergröfserung des Gesammtgewichtes der nach dem Schufs zurücklaufenden Theile einen sicheren Verschlufs zu bewirken.
- 2. An der Feuerwaffe nach Anspruch ι die Anordnung eines Prallkissens oder Buffers (b^) am Rahmen (a), um den Stofs beim Rückwärtsgange des Verschlusses aufzufangen.
- 3. An der Feuerwaffe -nach Anspruch 1 die Anordnung■■ einer mittelst der Pflöcke ^e1 ei) an dem einen Ende durch Bolzen (eBJ am Verschlufs und am anderen Ende durch Ring (b1) am Lauf (b) befestigten Schraubenfeder (e), welche durch die- beim Rückgang des Verschlusses bewirkte Zugspannung den Verschlufs in die Verschlufslage zurückführt. :Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631771T2 (de) | Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole | |
DE102006006034B3 (de) | Handfeuerwaffe mit Durchladehebel | |
DE202006007925U1 (de) | Waffenverschlußsystem | |
DE69429352T2 (de) | Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus | |
DE114184C (de) | ||
DE99465A (de) | ||
WO2004029534A2 (de) | Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss | |
DE90430C (de) | ||
DE150357C (de) | ||
DE471350C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager | |
DE79090C (de) | Selbsttätige Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf | |
DE1166052B (de) | Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung | |
DE68687C (de) | Selbsttätige Schnellfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter demselben liegendem Kastenmagazin | |
DE116061C (de) | ||
DE192508C (de) | ||
DE97477C (de) | ||
DE112022004961T5 (de) | Schusswaffe | |
DE112022004930T5 (de) | Schusswaffe | |
DE294954C (de) | ||
DE648040C (de) | Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre | |
AT43799B (de) | Selbsttätiges Mehrladegewehr. | |
DE31393C (de) | Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kolbenmagazin | |
DE160771C (de) | ||
DE4345591B4 (de) | Selbstlade-Granatwerfer | |
DE88542C (de) |