DE99178C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99178C
DE99178C DENDAT99178D DE99178DA DE99178C DE 99178 C DE99178 C DE 99178C DE NDAT99178 D DENDAT99178 D DE NDAT99178D DE 99178D A DE99178D A DE 99178DA DE 99178 C DE99178 C DE 99178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tubes
bearing
plate
stiffening plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99178D
Other languages
English (en)
Publication of DE99178C publication Critical patent/DE99178C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/06Frames of open type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

j ,
TAfSElfftrHES
PATENTAMT.
Bei der Anfertigung von Gestellrahmen für Fahrräder haben sich verschiedene Schwierigkeiten herausgestellt, insbesondere bei Gestellrahmen für Damenräder, bei welchen die den Rahmen bildenden Rohre vom Lenkstangenträger aus abwärts zum Lager der Tretkurbelwelle gehen und dann wieder aufwärts gehend den Sattel tragen.
Von solchen Rahmen wird das möglichst geringste Gewicht bei gröfstmöglicher senkrechter Steifigkeit und Festigkeit verlangt, während gleichzeitig zwischen Sattelstütze und Lenkstangenträger der gröfstmögliche freie Raum vorhand-en sein soll.
Die bisherigen Gestellrahmen dieser Art können in zwei Arten eingetheilt werden, nämlich in solche, welche aus geraden Rohren bestehen, und in solche, welche aus einem oder mehreren sich in einer fortlaufenden Curve vom Lenkstangenträger abwärts zum Tretkurbellager und wieder aufwärts zur Sattelstütze erstreckenden Rohren bestehen. Auf letztere Art von Gestellrahmen bezieht sich die vorliegende Erfindung.
Bei derartigen abwärts geschweiften Rahmen ist es gebräuchlich, ein Paar Rohre senkrecht über einander und in geringem, Abstande von einander anzuwenden. Die beiden Rohre sind" gewöhnlich an einer oder an mehreren Stellen durch senkrechte Streben mit einander verbunden, trotzdem aber ist es nothwendig, um einem solchen geschweiften Rahmen die gehörige Festigkeit zu geben, Rohre von erheblicher Wandstärke oder von grofsem Durchmesser zu verwenden. In jedem Falle wird dann das Gewicht des Rahmens zu grofs.
Es ist vorgeschlagen worden, derartige geschweifte Rahmen mit einer senkrechten Versteifungsplatte zu versehen, welche den Raum zwischen den Rohren einnimmt und mit der Ober- und Unterkante an den einander zugekehrten Seiten der Rohre befestigt ist. Diese Versteifungsplatte reicht von dem Lenkstangenträger bis zum Tretkurbellager. Auch diese Bauart hat verschiedene Uebelstände; zunächst wird, wenn man einen senkrechten Schnitt durch die Rahmen betrachtet, die Platte nur an zwei Punkten, an der Oberkante und der Unterkante, festgehalten, und dann wird der Rahmen, weil die Versteifungsplatte am Tretkurbellager aufhört, an dieser Stelle geschwächt, weshalb Rohre von dicker Wandstärke verwendet werden müssen. Endlich ist auch die Höhe der Versteifungsplatte gering und durch den Abstand der Rohre genau begrenzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen aus zwei Rohren bestehenden geschweiften Rahmen mit senkrechter Versteifungsplatte, bei welchem die letztere in das Innere der Rohre hineinreicht, bis dieselbe an die nach aufsen gelegenen Theile der Rohrwände anstöfst, so dafs die Aufsenseiten der Rohre durch die Kanten der Versteifungsplatte verstärkt werden, während die Platte selbst an vier Punkten ihres senkrechten Querschnittes festgehalten wird. Die Platte hat hierbei die gröfstmögliche
Höhe, welche sie bei einem gegebenen Abstande der Rohre erreichen kann, während sie sich gleichzeitig über das Tretkurbellager hinaus nach aufwärts erstreckt. Das untere Rohr des Rahmens erstreckt sich ebenso wie das obere Rohr über das Tretkurbellager hinaus nach aufwärts und vereinigt sich mit dem oberen Rohr nahe unter dem Sattel, während das Tretkurbellager aus zwei Theilen gebildet ist, welche das Anbringen desselben gestatten, nachdem die Versteifungsplatte bereits in ihrer Lage befestigt ist.
Fig. ι der Zeichnung zeigt in Seitenansicht den neuen, nach unten geschweiften Gestellrahmen für Zweiräder.
Fig. 2 ist ein Querschnitt in gröfserem Mafsstabe durch den Rahmen nach Linie X- Y der Fig. i.
Fig. 3 zeigt das Lager für die Tretkurbelwelle vom Rahmen abgenommen in Seitenansicht und in gröfserem Mafsstabe.
Fig. 4 und 5 sind Querschnitte durch das Lager.
Das obere Rohr A des Rahmens ist mit dem Lenkstangenrohre verbunden, abwärts gebogen, um das Lager C für die Tretkurbelwelle aufzunehmen, und dann aufwärts geführt, um bei ^L1 die Sattelstütze und die oberen Enden der Hinterradgabel D aufzunehmen.
Das untere Rohr E des Rahmens ist ebenfalls an dem Lenkstangenrohre B befestigt, geht dann in gewissem Abstande vom Rohre A und der Krümmung desselben ungefähr folgend unterhalb des Tretkurbellagers vorbei, zwischen den Armen der unteren Hinterradgabel F hindurch nach aufwärts, wo es sich dem Rohre A allmälig nähert und mit ihm verlöthet ist. Bevor die Rohre A und E mit einander verbunden werden, wird Rohr A an seiner Unterseite und Rohr £ an seiner Oberseite geschlitzt und durch die Schlitze eine senkrechte Metallplatte G (Fig. 2) eingeführt. Diese Platte G 1 ist so zugeschnitten, dafs sie genau an die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Rohre A und E anstöfst, welche, wie Fig. 2 erkennen läfst, an diesen Stellen mit inneren nuthenartigen Lagern H versehen sind, in welche die Ober- und Unterkante der Platte G eingreifen. Die Platte G liegt überall dicht auf der Innenwand der Rohre A und E auf. Nachdem die Rohre in gehörige Stellung zur Platte G gebracht sind, werden die Kanten der Schlitze bei G1 mit der Platte verlöthet und auf diese Weise ein sehr widerstandsfähiger Rahmen gebildet, der einen Fahrer von grofsem Gewicht tragen kann, ohne durchzubiegen.
Ist der Rahmen so weit fertig, dann wird das Tretkurbellager angebracht, welches, wie Fig. 3 und 4 zeigen, bei C1 (Fig. 4) getheilt ist, ;ausgenommen an der Stelle C2. Infolge der Theilung kann das Lager aus einander gespreizt und über die Rohre A und E übergeschoben werden, so dafs die beiden Hälften von C zu beiden Seiten der Platte G liegen. Das Lager C wird alsdann geschlossen und festgelöthet und nimmt die Lage Fig. 1 und 3 ein.
Hierauf wird die Platte G innerhalb des rohrförmigen Lagers C ausgeschnitten und in letzteres eine Lagerhülse / eingesetzt, welche innen mit Gewinde versehen ist, um das übliche Kugellager K (Fig. 3) aufzunehmen.
In manchen Fällen kann das Lager C vollständig getheilt werden, indem der Schnitt C1 (Fig. 4) auch durch den Theil C'2 hindurchgeführt wird; in dem Falle werden die Hälften des Lagers auf beiden Seiten der Platte G angelöthet. Die untere Oese Cx des Lagers C kann, wie in Fig. 5, das untere Rohr E des Rahmens ganz umschliefsen oder nur theilweise, wie in Fig. 1.
Bei dieser Anordnung des Lagers C wird die Versteifungsplatte G nicht gänzlich zwischen den Rohren A und E getheilt, sondern dieselbe erstreckt sich ununterbrochen von der punktirten Linie L (Fig. 1) bis nahe an das Lenkstangenrohr B heran und kann selbstverständlich auch bis an dasselbe herangeführt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein aus zwei senkrecht über einander angeordneten Rohren (Doppelrohren) bestehender Gestellrahmen für Fahrräder, gekennzeichnet durch eine senkrechte Versteifungsplatte (G), welche sich durch das Innere der Rohre (A E) hindurch erstreckt und oben und unten in Nuthen (H) eingreift, die in den gegenüberliegenden äufseren Seiten der Rohre vorgesehen sind, so dafs die Platte im senkrechten Querschnitt von den Rohren an vier Punkten gehalten wird. ·. . i
2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Gestelles, bei welcher die Versteifungsplatte sich bis hinter das Tretkurbellager ohne Unterbrechung erstreckt und das Tretkurbellager (C) ganz oder theilweise quer durchgetheilt ist, so dafs dasselbe am Rahmen angebracht werden kann, nachdem die Versteifungsplatte bereits eingesetzt ist. . ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99178D Active DE99178C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99178C true DE99178C (de)

Family

ID=370075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99178D Active DE99178C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99178C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915661C (de) * 1946-09-03 1954-07-26 App Control Equip Moteurs Rahmen eines Fahrrades
DE1035501B (de) * 1953-10-16 1958-07-31 Botho Von Grumbkow Kraftangetriebenes Zweirad
EP2077222A3 (de) * 2007-08-27 2009-07-29 Cannondale Bicycle Corporation Fahrradrahmen und Antriebsverbindungsgehäuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915661C (de) * 1946-09-03 1954-07-26 App Control Equip Moteurs Rahmen eines Fahrrades
DE1035501B (de) * 1953-10-16 1958-07-31 Botho Von Grumbkow Kraftangetriebenes Zweirad
EP2077222A3 (de) * 2007-08-27 2009-07-29 Cannondale Bicycle Corporation Fahrradrahmen und Antriebsverbindungsgehäuse
US8152189B2 (en) 2007-08-27 2012-04-10 Cannondale Bicycle Corporation Bicycle frame and drive link case therefore
US8602435B2 (en) 2007-08-27 2013-12-10 Cycling Sports Group, Inc. Bicycle frame and drive link case therefore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007790B4 (de) Anordnung zum Anbringen eines Hilfsrahmens an einer Fahrzeugkarosserie
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
EP3104743B1 (de) Gestellmöbel mit trägergestell
EP1816055A1 (de) Armaturenbretträger eines Fahrzeuges
EP2505428B1 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Rückenlehne, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
DE8412053U1 (de) Radiator, insbesondere Kraftfahrzeugkühler
DE99178C (de)
DE102004041165B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2020083703A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
EP1871630A1 (de) Doppelsträngige abgasanlage
EP2944554B1 (de) Fahrrad mit einteiligem fahrradrahmen
DE102008037323A1 (de) Leichtbau-Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1167172B1 (de) Fahrradrahmen
DE69934938T2 (de) Hinterrahmen für Kraftfahrzeug
DE114797C (de)
EP1266791B1 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE69110172T2 (de) Fahrradlenker.
DE2643156A1 (de) Sitzrahmen
DE2607629C3 (de) Wagenheber mit Standsäule und an dieser verstellbar angeordnetem Tragarm
DE937681C (de) Lagergehaeuse fuer Waelzlager
DE3637295C2 (de) Wagenheber
DE102004047412A1 (de) Fahrrad mit nebeneinander mit Abstand angeordneten Unterrohren zum Hindurchstecken eines Aufbewahrungsbehälters
DE20314249U1 (de) Kraftstofftank
DE3246509C2 (de) Lagerung für die Hinterachse und die Bremswelle eines Kinderfahrzeuges
DE102004019381A1 (de) Sattelrohr für einen Fahrradrahmen