DE98221C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE98221C DE98221C DENDAT98221D DE98221DA DE98221C DE 98221 C DE98221 C DE 98221C DE NDAT98221 D DENDAT98221 D DE NDAT98221D DE 98221D A DE98221D A DE 98221DA DE 98221 C DE98221 C DE 98221C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- firing pin
- bolt
- breech
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 14
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
- F41A3/36—Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
- F41A3/44—Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
- F41A3/48—Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers hand-operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/25—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
- F41A19/27—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
- F41A19/29—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
- F41A19/30—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/78—Bolt buffer or recuperator means
- F41A3/82—Coil spring buffers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A5/00—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
- F41A5/02—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
/f_
VICTOR WALLENBERG in STOCKHOLM. Rückstoßlader mit gleitendem Lauf.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. September 1897 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Rückstofslader mit gleitendem Lauf.
Die Zeichnung stellt dar:
In Fig. ι bis 4 die Waffe in verschiedenen Stellungen des Verschlusses u. s. w.,
in Fig. 5 und 6 den Verschlufs in verschiedenen Ansichten,
in Fig. 7 einen Schnitt durch den Verschlufstheil,
in Fig. 8 und 9 den Schlagbolzen,
in Fig. 10 Führungstheile für das hintere Laufende,
in Fig. 11 das hintere Laufende in Ansicht,
in Flg. 12 einen Schnitt nadh Linie Z-Z
der Fig. 1,
in Fig. 13 das vordere Ende .des Patronenzubringers
(P),
in Fig. 14 den Verschlufsriegel,
in Fig. 15 den Kopf C in Vorderansicht,
in Fig. 16 eine perspectivische Ansicht des hinteren Laufendes mit Patronenlager.
In Fig. ι bezeichnet A den Lauf; derselbe
ist nach Art der modernen Feuerwaffen von einem Mantel (B) umgeben, in welchem er
gleitet.
Dieser Mantel ist nach hinten verlängert, durch einen Schraubenkopf C verschlossen und
durch Schrauben E und Bänder in der gewöhnlichen Weise an dem Schaft befestigt.
Der Lauf ist gleichfalls nach hinten verlängert und trägt nicht weit von seinem Ende eine
Verstärkung (F). Gegen diese Verstärkung legt sich die in einem ringförmigen Raum der
Mutter C eingebettete Feder G. Die Vorwärtsbewegung des Laufes wird dadurch begrenzt,
dafs die Verstärkung (F) gegen einen Ansatz b2
im Mantel stöfst. Durch eine concentrisch im Innern des Schraubenkopfes (C) angeordnete
Scheibe (O), welche in Aussparungen a3 des
Laufes geführte seitliche Verlängerungen o1
trägt (Fig. 10), wird eine zweite Feder (H) gehalten.
Dieselbe greift in das Innere des verlängerten Laufes ein und stützt sich mit ihrem
Vorderende gegen den Schlagbolzen J (Fig. 1), der in dem Verschlufsstück K nach vor- und
rückwärts gleitet. Die Führungen dieser Federn werden einestheils durch den verlängerten
Lauf, anderntheils durch das verlängerte Mantelrohr gebildet.
In Fig. i, befindet sich die Waffe in gespannter
Stellung, d. h. es liegt eine Patrone im Lauf, der Schlagbolzen J ist zurückgezogen
und die Feder H gespannt. Durch Zurückziehen des Abzuges (M) wird der Riegel (N)
nach unten gezogen. Dieser Riegel gleitet in seitlichen Führungen des Verschlusses K (Fig. 4
und 5), an dessen oberem Theil sich eine Aussparung (k1) befindet, in welche die Platte (nl)
des Riegels (Fig. 14) hineinpafst. Dieselbe trägt zwei über den Verschlufs hinaus greifende
seitliche Ansätze m4 (Fig. 7). Der Verschlufs
selbst ist in einem Schlitz im Lauf F angeordnet und wird in diesem mittelst der seitlichen
Ansätze (W) (Fig. 5) geführt; er trägt an seinem unteren Ende Lappen (k'2) und ist
im Innern ausgehöhlt zur Aufnahme des Schlagbolzens (I). An der Stelle, an welcher sich
in Fig. ι die Platte (n1) des Riegels (N) befindet,
sind im Lauf Aussparungen (a2) (Fig. 4) vorhanden, in welche die Ansätze (n^) der
Platte (nl) hineinpassen. Ein Quersteg (n2) des
Riegels befindet sich innerhalb des Verschlusses
in einer Oeffnung (k3) (Fig. 6, 7 und 14) und
hält den an seinem vorderen Ende mit einer Nase f5 versehenen Schlagbolzen /, mit welcher
er in einer Nuth (k9) des Verschlusses gleitet, in der Einkerbung il fest (Fig. 1 und 8). Zieht
man den Abzug zurück, so bewegt sich dessen Nase (m3) nach unten und zieht den Riegel (N)
am Steg (n3) nach abwärts, wodurch der Steg (n2) aus der Einkerbung ft1) des Schlagbolzens
herausgezogen und letzterer unter der Wirkung der Feder (H) nach vorn getrieben
wird. Zu gleicher Zeit tritt aber .auch die Platte (nl) in die Aussparung (k1) des Verschlusses
und werden die seitlichen Verlängerungen derselben in die Aussparungen (a2)
des Laufes hineingezogen, so dafs im Augenblicke des Schusses eine feste Verbindung des
Laufes mit dem Verschlufs erfolgt. Durch den Rückstofs infolge des Schusses werden
folgende Vorgänge hervorgerufen:
Wie oben gesagt, gleitet der Lauf A mittelst am hinteren und vorderen Ende desselben
angebrachter Schlittenführungen δ1 (Fig. 7 und 16)
im Mantelrohre B und geht infolge des Rückstofse mit dem Verschlufs nach. rückwärts.
Beide Federn (G und H) nehmen den Rückstofs auf, erstere wird mit Hülfe der Wulst (F),
letztere unter Vermittelung des Schlagbolzens gespannt. Ein Ausdehnen ist jedoch zunächst
nur der Feder (G) möglich, welche den zurückgegangenen Lauf nach vorn bringt, während
die Feder (H) daran in folgender Weise gehindert wird. In die im Schraubenkopf (C)
befindliche Scheibe ο ist ein federnder Stift o2,
der an seinem vorderen Ende eine Nase (os) trägt, eingesetzt. In seinem hinteren verdickten
Theil ft2) ist der Schlagbolzen (I) ausgehöhlt
zur Aufnahme dieser Nase und trägt in dieser Verdickung einen verschiebbaren Riegel ft3).
Der hintere untere Rand der Aushöhlung des Schlagbolzens ist zu einer Nase ft *) ausgebildet,
die den Stift o2 fängt, so dafs der Schlagbolzen
trotz der Wirkung der Feder H in der hinteren Stellung verbleibt. Beim Wiedervorgehen
des Laufes und Verschlusses wird der Riegel (i3) durch das Hinterende (a1) des
Laufes und der Riegel (N) durch eine Feder nach oben gedrückt, letzterer tritt aus den
Aussparungen (a?) des Laufes heraus und löst auf diese Weise die Verbindung zwischen Lauf
und Verschlufs, während der Steg (n'2) in die Einkerbung des nunmehr auch vorgegangenen
Schlagbolzens (I) eintritt und diesen mit dem Verschlufs verbindet.
An der vorderen Seite des Verschlusses (K) befinden sich zwei Führungen (k*) (Fig. 6),
deren den hinteren Rand der Patrone umgreifender Theil (kh) zu gekrümmten Federn
ausgebildet ist, in der Art, dafs die Patrone in der Feuerstellung von denselben festgehalten
und durch die Nasen k6 am Herunterfallen gehindert wird. Aus dem Magazin fallen die
Patronen unter den Lauf und werden von dem unteren- Theil der Schlittenführung (k^)
umklammert, so dafs beim Zurückgehen des Laufes infolge des Rückstofses eine Patrone
aus dem Magazin herausgezogen und mit dem Verschlufs nach hinten geführt wird, von wo
aus sie durch den Zubringer hinter den Lauf gehoben wird.
Nach dem Füllen des Magazins setzt man das Gewehr mit dem Kolben auf die Erde
und imitirt dadurch, dafs man in dieser Stellung den Lauf zurückdrückt, den Rückstofs.
Hierbei wird die erste Patrone in den Lauf eingeführt. So ist es möglich, einzelne Patronen
zu laden und das Gewehr als Nicht-Selbstlader zu benutzen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Gewehr zur Darstellung gebracht. Dieselbe
kann jedoch ebenso gut für Pistolen bezw. für Geschütze kleineren Kalibers verwendet
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:1Rückstofslader mit gleitendem Lauf, gekennzeichnet durch einen die Feststellung des Schlagbolzens herbeiführenden, mit einer Platte (n1) versehenen Riegel (N) (Fig. 14), welcher durch den Abzug (M) in Aussparungen des Laufes einerseits und in einer Vertiefung des Verschlusses andererseits verschoben wird, so dafs der Riegel die Verbindung des Laufes mit dem Verschlufs herbeiführt und zugleich die Auslösung und Feststellung des Schlagbolzens bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE98221C true DE98221C (de) |
Family
ID=369202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT98221D Active DE98221C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE98221C (de) |
-
0
- DE DENDAT98221D patent/DE98221C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019232C3 (de) | Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe | |
EP1147359B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe | |
DE69429352T2 (de) | Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus | |
DE98221C (de) | ||
DE2845225C2 (de) | Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe | |
DE811564C (de) | Jagdgewehr | |
DE910625C (de) | Trommelrevolver | |
DE731170C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf | |
DE19530793C2 (de) | Repetiervorrichtung für Gewehre mit Geradezugverschluß | |
DE85325C (de) | ||
DE135598C (de) | ||
DE336272C (de) | Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen | |
DE149015C (de) | ||
DE246899C (de) | ||
DE116061C (de) | ||
DE11611C (de) | Neuerungen an Hinterladungsgewehren | |
DE213107C (de) | ||
DE137998C (de) | ||
DE90204C (de) | ||
DE214227C (de) | ||
DE428126C (de) | Gasdrucklader mit Gasfanghuelse | |
DE198421C (de) | ||
DE128941C (de) | ||
DE79090C (de) | Selbsttätige Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf | |
DE31393C (de) | Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kolbenmagazin |