DE977972C - - Google Patents

Info

Publication number
DE977972C
DE977972C DE1964977972 DE977972A DE977972C DE 977972 C DE977972 C DE 977972C DE 1964977972 DE1964977972 DE 1964977972 DE 977972 A DE977972 A DE 977972A DE 977972 C DE977972 C DE 977972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remission
pigments
layer
green
camouflage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964977972
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1964977972 priority Critical patent/DE977972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977972C publication Critical patent/DE977972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Tatsache, daß auf dem Gebiet der Enttarnung mit sehr engen Spektralbereichen gearbeitet wird, zwingt dazu, für die Tarnung Farben zu verwenden, die in ihrem Remissionsverhalten weitestgehend denen entsprechen, die in der Natur vorkommen. So sollen z. B. Grüntöne den natürlichen Chlorophylien im Remissionsverhalten weitgehend entsprechen.
Folgende charakteristische Merkmale der Remissionskurve des Chlorophylls müssen die grünen Tarnfarben möglichst übereinstimmend aufweisen:
a) ein Maximum von 7 bis 25% Remission bei 0,50 bis 0,55 μ,
b) ein Minimum von 6 bis 10% Remission bei 0,67 μ,
c) einen steilen Artstieg der Remissions-Kurve zwischen 0,67 und 0,74 μ auf eine Remission zwischen 40 und 55 %,
d) ein Auslaufen der Remissions-Kurve in die Waagerechte oder ein leichtes Absinken ab 0,74 bis 1,5 μ.
Von diesen Merkmalen sind die Merkmale a), b) und d) mit den für die Herstellung von farbigen Lackierungen üblichen Pigment-Mischungen zu erfüllen. Das Merkmal c) kann mit den bekannten Farbpigmenten nicht erfüllt werden. Dies hat dazu geführt, daß zur Enttarnung bevorzugt im unter c) genannten schmalen Bereich fotografiert wird und die »getarnten« Objekte leicht zu erkennen sind, da in diesem Bereich nicht eine der Remissionskurve von Chlorophyll ähnliche Kurve vorliegt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man eine weitgehende Nachstellung der Chlorophyllkurven in allen vier obengenannten Merkmalen erreichen kann, wenn man als Hauptträger der Remission für den sichtbaren und ultraroten Bereich Farben-Kombinationen bestimmter Art, wie sie weiter unten angegeben werden, einsetzt.
Dabei wird von Tarnschichten ausgegangen, die aus zwei übereinanderliegenden pigmenthaltigen Schichten bestehen, deren obere Schicht grüne und gegebenenfalls andersfarbige Pigmente enthält, und die Lösung liegt erfindungsgemäß in der Kombination, daß
1. die grünen Pigment-Mischungen der Oberschicht S Remissionskurven besitzen, die im Bereich von 0,5 bis 0,67 μ möglichst weitgehend den Verlauf der Rernissionskurven von Chlorophylien aufweisen und in diesem Bereich deckend sind,
2. die Remission der Pigmente oder Mischungen ίο von Pigmenten der Unterschicht im Bereich, von
0,67 bis 1,5μ über etwa 40% liegt und
3. diB Transparenz der Oberschicht von 0,67 bis 0,74 μ gleichmäßig zunimmt, wobei die Gesamtremission der Tarnschichten im Bereich zwisehen 0,74 und 1,5 μ etwa 40 bis 556, ο beträgt.
Als Oberschicht im Sinne der Erfindung wird die
mit dem Auge sichtbare äußere Schicht verstanden.
Die Unterschicht ist die darunterliegende Schicht, die also mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, da die
ao Pigmentmischungen der Oberschicht im Bereich des sichtbaren Lichts, d. h. zumindest im Bereich von etwa 0,5 bis 0,67 μ deckend sind.
Vom Stande der Technik ausgehend enthält die Oberschicht grüne und gegebenenfalls andere Pig-
as mente. Als grüne Pigmente oder Mischungen davon können die bisher in Tarnschichten oder Tarnfarben verwendeten grünen Pigmente verwendet werden, deren Remissionskurven weitgehend den Remissionskurven der Chlorophylle entsprechen, die also ins-
besondere die oben unter a) und b) erwähnten Maxima bzw. Minima aufweisen. Neben diesen grünen Pigmenten können andere Pigmente in der Oberschicht enthalten sein, wobei aber die Forderung erfüllt sein muß, daß der Gesamteindruck im Bereich des sichtbaren Lichts den in der Natur vorkommenden grünen Farbtönen entspricht. Außerdem muß die Remissionskurve die erwähnten Charakteristika aufweisen. Derartige Pigmente sind beispielsweise Chromoxydhydratgrün, Benzidingelb, Blei-Antirnon-Titanat, Eisenoxydrot, Helioechtschwarz, Eisenoxydgelb, Benzidingrün. Der Anteil dieser Pigmente darf nur gering sein.
Die Unterschicht enthält gemäß der Erfindung Pigmente oder Pigmentmischungen, deren Remission
bei Wellenlängen über etwa 0,67 μ über etwa 40% liegt. Da bei Wellenlängen unter etwa 0,67 μ die Oberschicht bei den erfindungsgemäßen Tarnschichten deckend ist, ist die Remission der Unterschicht bei Wellenlängen unter 0,67 μ gleichgültig.
Die zunehmende Transparenz der Oberschicht im Wellenlängenbereich zwischen 0,67 und 0,74 μ bewirkt, daß die Remission der Unterschicht zunehmend zur Geltung kommt. Oberschicht und Unterschicht müssen — auch hinsichtlich der Schichtstärke der Oberschicht — so aufeinander abgestimmt werden, daß die Gesamtremission der Tarnschicht im Bereich von 0,67 bis 0,74 μ möglicht gleichmäßig zunimmt und bei etwa 0,74 μ einen Wert von etwa 40 bis 55% erreicht hat. Dieser Endwert entspricht dem von Chlorophylien. Die Remission soll möglichst gleichmäßig, d. h. etwa linear zunehmen, wie dies bei natürlichen Chlorophylien in diesem Bereich der Fall ist.
Die Remissions- und Transmissionswerte bzw. -Kurven der verschiedenen Pigmente sind bekannt und können Tabellen entnommen werden. An Hand dieser Tabellen beispielsweise können die im Sinne der Erfindung verwertbaren Pigmente ausgewählt
werden. Geeignete Pigmente für die Unterschicht sind beispielsweise Titandioxyd, Antimonoxyd, Bariumsulfat, gegebenenfalls im Gemisch mit Ruß, Chromoxydhydratgrün, Eisenoxydrot, Eisenoxydgelb.
Geeignete Pigmentmischungen für die Oberschicht sind beispielsweise Mischungen von Permanentgelb (Benzidingelb) mit Blei-Antimon-Titanat, Chromoxydhydratgrün, Helioechtschwarz IRK, Bariumsulfat.
Wenn beispielsweise die Gesamtremission der Tarnschicht bei 0,74 μ.und darüber 50% betragen soll und die Remission der Pigmente der Oberschicht bei Wellenlängen über etwa 0,67 μ nahe Null ist — wie dies bei den meisten grünen, für Tarnfarben verwendeten Pigmentmischungen zutrifft — muß die Remission der Unterschicht mindestens etwa 5O°/o betragen, wenn die Transparenz der Oberschicht im Bereich von 0,67 bis 0,74 μ von Null auf etwa 1000Zo ansteigt. Erreicht die Transparenz der Oberschicht nur einen niedrigeren Wert, muß naturgemäß die Remission der Unterschicht entsprechend höher liegen.
Auf der anderen Seite kann die Remission der Unterschicht entsprechend niedriger liegen, wenn die Oberschicht im genannten Bereich eine Restremission behält, die sich zu der Remission der Unterschicht addiert.
Der wesentliche Erfindungsgedanke geht also dahin, daß die Gcsamt-Remission der aus zwei übereinanderliegenden Schichten bestehenden Tarnschichten über den gesamten Wellenlängenbereich von etwa 0,5 bis etwa 1,5 μ der Remission der verschiedenen Chlorophylle in den charakteristischen, obenerwähnten vier Merkmalen entspricht. Aus einer Schicht bestehende Tarnschichten bzw. -anstriche, die diese vier Merkmale aufweisen, sind nicht bekannt. Die Oberschicht gemäß der Erfindung weist also Eigenschaften auf, die den Merkmalen a) und b) entsprechen, und die Kombination von Ober- und Unterschicht hat die Eigenschaften, die den Merkmalen c) und d) entsprechen.
Die beiden Schichten gemäß der Erfindung können auf beliebige Weise hergestellt sein. Beispielssveise kann der zu tarnende Gegenstand zunächst mit einem Anstrich versehen werden, der die Eigenschäften der Unterschicht gemäß der Erfindung aufweist. Auf diesen Anstrich wird dann ebenfalls als Anstrich die Oberschicht aufgebracht. Es ist aber auch möglich, daß die für die Unterschicht wesentlichen Pigmente in Form eines beispielsweise kunststoffbeschichleten Gewebes oder einer trägerlosen Folie aus einem geeigneten Bindemittel an den zu tarnenden Gegenstand befestigt werden. Darauf kann dann die Oberschicht als Anstrich oder ebenfalls als Folie aufgebracht werden.
Farbe für Unterschicht:
Beispiel 2
42.4 Titandioxyd Rutil
2,3 Elfenbeinschwarz oder Ruß 9,6 Vinylharz-Mischpolymerisat 4,2 Dibutylphthalat
31.5 Aceton
10,0 Äthylacetat
100,0 Beispiel 3
Titandioxyd Rutil
40,0 Chromoxydhydratgrü"n
10,0 Eisenoxydrot
1,5 Elfenbeinschwarz oder Ruß
0,5 Vinylharz-Mischpolymerisat
7,0 Dibutylphthalat
3,0 Aceton
25,0 Äthylacetat
13,0
100,0
Farbe für Oberschicht:
Beispiel 4
1.6 Blci-Antimon-Titanat 2,9 Benzidingelb
0,3 Helioechtschwarz IRK
2.7 Chromoxydhydratgrün 17,0 Bariumsulfat
6,5 Vinylharz-Mischpolymerisat
2.8 Dibutylphthalat
38,3 Aceton
27,9 Methylenchlorid
100,0 Beispiel 5
Blei-Antimon-Ti itanat
3.2 Benzidingelb
2,5 Chromoxydhydratgrün
5,4 Helioechtschwarz IRK
0,25 Bariumsulfat
9.0 Vinylharz-Mischpolymerisat
6.0 Dibutylphthalat
2.6 Aceton
29,0 Methylenchlorid
42,05
100,00 Beispiel 6
Benzidingelb
3,3 Helioechtschwarz IRK
0,4 Bariumsulfat
25.0 Vinylharz-Mischpolymerisat
7,1 Dibutylphthalat
3,0 Aceton
31.7 Methylenchlorid
20,5 Äthylenacetat
9.0
Beispiel 1
25,0 Chromoxydhydratgrün
25,0 Titandioxyd Rutil
0,5 Elfenbeinschwarz oder Ruß
7,0 Vinylharz-Mischpolymerisat
3,0 Dibutylphthalat
25,0 Aceton
14,5 Äthylacetat
100,0
55 100,0
Die beispielsweise angegebenen Unterschicht- und Oberschichtfarben können wechselseitig kombiniert werden. Sie können durch Spritzen auf einen zu ta»· nenden Gegenstand aufgetragen werden, wobei die Oberschicht nur so stark sein darf, daß die Transparenz von 0,67 bis 0,74 μ gleichmäßig zunimmt und dann transparent bleibt. Für Außentarnung müssen selbstverständlich witterungs- und lichtbeständige Pigmente und Bindemittel verwandt werden.

Claims (3)

977 §?2 Patentanspruch: Tarnschichten, die aus zwei übereinanderliegenden pigraenthaltigen Schichten bestehen, deren obere Schicht grüne und gegebenenfalls andersfarbige Pigmente enthält, g e k e ti η zeichnet durch die Kombination, daß
1. die grünen Pigmentmischungen der Oberschicht Rernissionskurven besitzen, die im Bereich von 0,5 bis 0j67 μ möglichst weitgehend den Verlauf der Remissioiiskilrveri von Chlorophylien aufweisen und in diesem Bereich deckend sindj
2. die Remission der Pigmente oder Mischungen von Pigmenten der Unterschicht ini Bereich von 0,67 bis 1,5 μ über etwa 40% liegt und
3. die Transparenz der Oberschicht von 0,67 bis 0,74 u gleichmäßig zunimmt, wobei die Gesamtremission der Tarnschichten im Bereich zwischen 0,74 μ und 1,5 μ etwa 40 bis 55°/o beträgt.
DE1964977972 1964-12-30 1964-12-30 Expired DE977972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964977972 DE977972C (de) 1964-12-30 1964-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964977972 DE977972C (de) 1964-12-30 1964-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977972C true DE977972C (de) 1974-07-25

Family

ID=5646460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964977972 Expired DE977972C (de) 1964-12-30 1964-12-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977972C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616730A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Barracudaverken Ab Tarnmaterial mit radarueberwindenden eigenschaften
US4495239A (en) * 1977-11-15 1985-01-22 Gunter Pusch Camouflage materials having a wide-band effect and system incorporating same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616730A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Barracudaverken Ab Tarnmaterial mit radarueberwindenden eigenschaften
US4495239A (en) * 1977-11-15 1985-01-22 Gunter Pusch Camouflage materials having a wide-band effect and system incorporating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116815T2 (de) Färbestruktur zur Herstellung von Farbe
EP0088269B1 (de) Lackierungsverfahren unter Verwendung von Perlglanzpigmenten
DE10221518A1 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE2160907A1 (de) Retroreflexionselemente und Retroreflexionsanordnungen mit diesen Elementen
DE1519205B2 (de) Uv-reflektierende wintertarnfarbe
DE69925229T2 (de) Beschichtungsstruktur
DE102015212034A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit zwei Schichten unterschiedlicher optischer Eigenschaften
DE19961506C2 (de) Vogelschutzvorrichtung für einen transparenten Stoff, Glas mit einer Vogelschutzvorrichtung
DE977972C (de)
DE2123437A1 (de) Zierleiste
CH626818A5 (en) Process for the protection of PVC surfaces against the effects of sunlight
DE928728C (de) Nagellack- bzw. Nagelemailfilm sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011103425A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
EP0953024B1 (de) Verwendung von wachs
EP0235646A2 (de) Lackierungsverfahren unter Verwendung von Perlglanzpigmenten
DE2719170A1 (de) Verfahren zum schutz von pvc- schichten gegen sonnenlichteinwirkungen und bauteil auf pvc-basis
DE3727081A1 (de) Beschichtungen
DE112015003861T5 (de) Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel
DE1519205C3 (de) UV-reflektierende Wintertarnfarbe
DD289185A7 (de) Dreischichtiges folienmaterial zur tarnung
DE622154C (de) Verfahren zur Herstellung von echt versilberten Kunstglaesern
DE977740C (de) Anstrich zur Tarnung eines Objektes auf See gegen Sicht und Infrarot-Anstrahlung
DE112015003694T5 (de) Geschichteter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
CH199255A (de) Zellulosefolie.
DE810587C (de) Faltboot