DE977457C - Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit statistisch schwankendem Impulsabstand - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit statistisch schwankendem Impulsabstand

Info

Publication number
DE977457C
DE977457C DET15920A DET0015920A DE977457C DE 977457 C DE977457 C DE 977457C DE T15920 A DET15920 A DE T15920A DE T0015920 A DET0015920 A DE T0015920A DE 977457 C DE977457 C DE 977457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pulse
arrangement according
noise
pulse train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET15920A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Phys Dr Stieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL243225D priority Critical patent/NL243225A/xx
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET15920A priority patent/DE977457C/de
Priority to GB32860/59A priority patent/GB1039610A/en
Priority to FR809180A priority patent/FR1451162A/fr
Priority to US854511A priority patent/US3304515A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE977457C publication Critical patent/DE977457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/84Generating pulses having a predetermined statistical distribution of a parameter, e.g. random pulse generators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/22Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency
    • G01S13/222Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency using random or pseudorandom pulse repetition frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. NOVEMBER 1966
T 15920 Villa/ 21a1
ist als Erfinder genannt worden
Es ist bereits ein Radargerät bekannt, welches eine Impulsfolge mit schwankendem Impulsabstand aussendet. Mit einem solchen Radargerät ist es möglich, Störungen, die durch Impulssender auf dem Bildschirm verursacht werden, zu vermindern. Zur Aufhellung eines Punktes auf dem Bildschirm eines Radargerätes sind im allgemeinen mehrere Echosignale notwendig. Ein Impulssender, der wirksam stören soll, muß demnach eine Impulsfolge aussenden, die der Sendeimpulsfolge des Radargerätes entspricht. Bei schwankender Radar Sendeimpulsfolgefrequenz ist ein rechtzeitiges Mitgehen des störenden Impulssenders mit dieser Impulsfolgefrequenz schwer möglich. Wenn der störende Impulssender mit konstanter Impulsfolgefrequenz sendet, erscheinen auf dem Radarbildschirm als Störungen nur schwach leuchtende radiale Spuren, die von den Zielen klar unterschieden werden können.
Bei einer bekannten Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit schwankenden Impulsabständen für ein Radargerät ist ein Quarzoszillator vorgesehen, aus dessen Schwingung mittels eines Sperrschwingers eine Impulsfolge mit konstantem Impulsabstand erzeugt wird. Aus dieser Impulsfolge werden mit Hilfe einer Torschaltung einzelne Impulse herausgegriffen, deren Abstände verschieden sind. Die zeitweilige Öffnung der Torschaltung wird mittels eines Torimpulses bewirkt, dessen Phase sich laufend willkürlich ändert.
Der Nachteil dieser bekannten Anordnung liegt darin, daß die erzeugte Impulsfolge Impulsabstände aufweist, die nicht völlig willkürlich schwanken, da die erzeugte Impulsfolge aus einer Impulsfolge mit konstanten Impulsabständen abgeleitet wurde und die erzeugte Impulsfolge Impulsabstände aufweist, die stets ganzzahlige Vielfache eines bestimmten Impulsabstandes sind. Dazu kommt noch, daß der
609 715/8
technische Aufwand der bekannten Anordnung sehr groß ist.
Es ist ferner eine Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit statistisch schwankendem Impulsabstand bekannt, bei welcher die Impulsfolge aus einer Rauschspannung mittels einer Kippschaltung erzeugt wird. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Häufigkeitsverteilung der Impulsabstände nicht einstellbar, desgleichen können hier
ίο die Impulsabstände jeden beliebigen Wert annehmen. Für die Erzeugung einer Sendeimpulsfolge für ein Radargerät z. B. ist diese Anordnung nur schlecht geeignet, da bei Radargeräten die Impulsabstände einen kleinsten und einen größten Grenzwert nicht überschreiten sollten.
Zweck der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge zu schaffen, deren Impulsabstände in bestimmter Häufigkeitsverteilung auftreten und statistisch zwischen zwei Grenzen schwanken, wobei die statistische Schwankung von einer Rauschspannung abgeleitet wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere für Radargeräte zur Tastung der Sender geeignet, sie kann jedoch auch für andere Zwecke, z. B. zur Nachrichtenverschlüsselung, verwendet werden. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang einer Rauschquelle frequenzselektive Mittel angeschaltet sind, daß Mittel vorgesehen sind, um aus der frequenzmäßig begrenzten Rauschspannung Impulse zu erzeugen, und daß die Durchlaßkurve der frequenzselektiven Mittel derart gewählt ist, daß die Impulsabstände der zu erzeugenden Impulsfolge in gewünschter Häufigkeitsverteilung zwischen zwei Grenzwerten liegen.
Nachstehend sollen an Hand der Zeichnungen das Prinzip und Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Anordnungen näher beschrieben werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen -Anordnung zeigt die Fig. 1. Mit 1 ist eine Rauschquelle bezeichnet, die eine Rauschspannung 2 abgibt. Als sehr einfach hat es sich erwiesen, als Rauschquelle einen Pendelrückkoppler zu verwenden, der bekanntlich stark rauscht. Natürlich können auch andere Rauschquellen, wie z. B. Widerstände, Halbleiter, Gasentladungen, vorgesehen sein. Man könnte daran denken, aus der Rauschspannung durch bekannte Umformung direkt Impulse zu erzeugen, deren Abstände dann tatsächlich statistisch schwanken würden. Im Rauschspektrum sind aber im allgemeinen alle möglichen, auch sehr hohe und sehr niedrige Frequenzen vorhanden, und man würde sehr kleine und mitunter auch sehr große Impulsabstände erhalten. Gerade für ein Radargerät besteht jedoch die Forderung, daß der Abstand zwischen zwei Impulsen mindestens der doppelten Laufzeit bei der maximalen Entfernung entsprechen muß, in der Praxis ist darüber hinaus noch ein beträchtlicher Respektabstand zwischen zwei Impulsen vorgesehen. Außerdem sollen zwei aufeinanderfolgende Sendeimpulse auch nicht zu weit auseinanderliegen, da dadurch die Trefferzahl pro Ziel zu stark reduziert wird. Aufgabe eines Filters 3, welches an den Ausgang der Rauschquelle 1 angeschaltet ist, ist es, in dem Rauschen die sehr hohen und die sehr niedrigen Frequenzen zu unterdrücken. Ein solches gefiltertes Rauschen ist bei 4 dargestellt. Die hinter dem Filter 3 vorgesehenen Schaltelemente sind an sich bekannte Mittel, die aus einer Wechselspannung Impulse erzeugen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß 5 ein Spannungsdiskriminator, wie z. B. ein Schmitt-Trigger oder ein Multiarkreis, ist. Dieser Spannungsdiskriminator erzeugt jeweils, wenn die auf den Eingang gegebene Spannung 4 einen bestimmten Schwellwert überschreitet, die Anstiegsflanke und, wenn die Eingangsspannung einen Schwellwert — der häufig niedriger als der erste Schwellwert liegt — unterschreitet, die Rückflanke eines Impulses. Man erhält dann Rechteckimpulse, wie sie in Fig. 1 mit 6 bezeichnet sind. Anstatt durch einen Spannungsdiskriminator können die Rechteckimpulse auch durch große Verstärkung der gefilterten Rauschspannung und nachfolgende Amplitudenbegrenzung erzeugt werden. Die Rechteckimpulse können mittels eines Differenziergliedes 7 in eine Impulsfolge umgewandelt werden, wie sie bei 8 dargestellt ist. Mittels einer Begrenzerschaltung 9 werden dann von der Impulsfolge 8 die negativen Spitzen abgeschnitten, so daß nur eine Folge von positiven Impulsen 10 übrigbleibt, die dann, gegebenenfalls nach vorheriger Impulsformung, z. B. zur Tastung eines Radarsenders benutzt werden können.
Als wesentliches Element dieser Schaltung soll nun das mit 3 bezeichnete Filter einer näheren Betrachtung unterworfen werden. Es sei angenommen, daß von der Rauschquelle 1 weißes Rauschen abgegeben werde, d. h., daß die Amplituden sämtlicher Frequenzkomponenten des Rauschens gleich groß sind. In F i g. 2 ist das Spektrum des weißen Rauschens grafisch dargestellt, auf der Abszisse ist die Frequenz / und auf der Ordinate die Amplitude A aufgetragen.
Fig. 3 zeigt das Beispiel einer Durchlaßkurve des Filters 3, aufgetragen in Amplitudenwerten A (Ordinate) gegenüber der Frequenz/ (Abszisse). Die hier dargestellte Durchlaßkurve ist speziell für den Zweck gedacht, daß die Rauschquelle weißes Rauschen abgibt und alle möglichen Impulsabstände der zu erzeugenden Impulsfolge zwischen dem kleinsten gewünschten Abstand Tmin und dem größten gewünschten Abstand Tmax mit der gleichen Häufigkeit auftreten sollen. Die untere Grenzfrequenz dieses Filters ist
f I
Jmin Vf,
und entsprechend die obere Grenzfrequenz
f _ τ J max
J- min
Bei der unteren Grenzfrequenz soll die Durchlaßkurve möglichst steil bis zu einem großen Wert A ansteigen, bis zur oberen Grenzfrequenz fmax etwa
nach hyperbolischem Verlauf auf einen kleinen Wert A und dann bei der oberen Grenzfrequenz ebenfalls wieder möglichst steil auf den Wert Null abfallen. Eine solche Filterkurve hat zur Folge, daß die im Durchlaßbereich niedrigen Frequenzen mit größerer Amplitude durchgelassen werden als die höheren Frequenzen. Diese Filterbemessung hat folgenden Grund. Beim weißen Rauschen, in welchem alle Frequenzen mit der gleichen Amplitude
ίο vorhanden sind, müssen zwangläufig wegen der Unterschiede in den Periodendauern innerhalb einer Zeiteinheit mehr Perioden der hohen Frequenzen vorhanden sein als Perioden der niedrigen Frequenzen. Da aber, wie an dem Ausführungsbeispiel der Fig. ι gezeigt, die Impulsabstände der zu erzeugenden Impulsfolge von den Nulldurchgängen der gefilterten Rauschspannung abhängen, würden, wenn im Rauschspektrum, das zur Impulserzeugung ausgewertet wird, alle Frequenzen mit gleicher Ampli-
ao tude vorhanden wären, kleine Impulsabstände, die den höheren Frequenzen im Rauschen entsprechen, sehr viel häufiger auftreten als größere Impulsabstände, die den niedrigeren Frequenzen entsprechen.
»5 Daß die Impulsabstände der zu erzeugenden Impulsfolge auch von den Amplitudenverhältnissen der Frequenzanteile des Rauschens, aus dem die Impulsfolge abgeleitet wird, abhängen, soll nachstehend an Hand der Fig. 4 und 5 erläutert werden.
In den Fig. 4 und 5 ist der Einfachheit halber angenommen, daß sich das »Rauschen« nur aus zwei Schwingungen, einer mit niedriger Frequenz (strichpunktiert gezeichnet) und einer mit hoher Frequenz (gestrichelt gezeichnet), zusammensetzt. Im Beispiel der Fig. 4 sind die Amplituden der Schwingungen mit der höheren und der niedrigeren Frequenz gleich, wie es auch beim weißen Rauschen der Fall ist, und im Beispiel der Fig. 5 ist die Schwingung der höheren Frequenz, ähnlich wie man es am Ausgang eines Filters mit einer Filterkurve gemäß Fig. 3 erhält, kleiner als die Amplitude der Schwingungen mit der niedrigeren Frequenz. Addiert man in den Beispielen der Fig. 4 und 5 die beiden Schwingungen verschiedener Frequenzen, dann erhält man einen Verlauf, wie er durch die voll ausgezogenen Kurven dargestellt ist. Man erkennt sofort, daß die erhaltene Schwingung gemäß Fig. 4 wesentlich mehr Nulldurchgänge der Spannung aufweist als die Schwingung gemäß Fig. 5. Nutzt man die gefilterte Rauschspannung, wie das im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 getan wird, zur Tastung beispielsweise eines Schmitt-Triggers aus, der — dies sei der Einfachheit halber angenommen ■— die Impulsflanken jeweils beim Nulldurchgang der Schwingung erzeugt, dann erhält man Impulsverläufe, wie sie in den Fig. 4 und 5 unten dargestellt sind. Man sieht sofort, daß der Impulsverlauf gemäß Fig. 4 wesentlich mehr, ja praktisch überhaupt nur kurze Impulse aufweist, während im Impulsverlauf der Fig. 5 auch längere Impulse auftreten. Durch ein Filter mit der in Fig. 3 dargestellten Durchlaßkurve werden die niedrigeren Frequenzen im Vergleich zu den höheren Frequenzen mit größerer Amplitude durchgelassen, so daß die verschiedenen Abstände zwischen den Nulldurchgängen mit positiver Flanke und damit die verschiedenen Impulsabstände der zu erzeugenden Impulsfolge von Tmin bis Tmax etwa mit der gleichen Häufigkeit auftreten.
Die am Ausgang des Filters 3 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erhaltene Häufigkeitsverteilung der Abstände T zwischen den Nulldurchgängen der Rauschspannung mit positiver Flanke in Abhängigkeit von T aufgetragen, hat etwa die Form, wie in Fig. 6 dargestellt. Ar stellt die Häufigkeit des Austretens einer Schwingung mit bestimmter Periodendauer, über lange Zeit beobachtet, dar. Abstände T jenseits der Grenzwerte Tmin und Tmax treten nicht mehr auf, und die Häufigkeitsverteilung zwischen diesen beiden Grenzwerten ist nahezu konstant, d.h., alle Impulsabstände in der erzeugten Impulsfolge treten mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auf.
Natürlich kann es auch erwünscht sein, eine andere Häufigkeitsverteilung als die in Fig. 6 dargestellte zu erzeugen, beispielsweise ist es möglich, daß einzelne Periodendauern besonders bevorzugt auftreten sollen. In gleicher Weise ist es möglich, daß die Rauschquelle nicht weißes Rauschen abgibt, sondern beispielsweise Rauschen, bei dem die Effektivwerte der Frequenzanteile mit wachsender Frequenz linear abnehmen. In diesem Fall müßte natürlich das Filter 3 eine andere Durchlaßkurve erhalten. Die Filterdurchlaßkurve wird am besten empirisch ermittelt, da das Rauschen einer exakten Berechnung nur schwer zugänglich ist. Die empirische Ermittlung geschieht etwa in der Weise, daß man an den Ausgang des Filters die gewünschte Häufigkeitsverteilung für die Zeitabstände T zwischen zwei Nulldurchgängen mit positiver Flanke der Rauschspannung bestimmt und das Filter so lange abstimmt, bis man am Ausgang die gewünschte Häufigkeitsverteilung erhält.
In der Praxis empfiehlt es sich, das Filter in der Weise veränderbar auszubilden, daß wahlweise verschiedene Durchlaßkurven erzeugt werden können. Verschiedene Durchlaßkurven sind insbesondere erwünscht, wenn man die Anordnung in einem Radargerät benutzt, in welchem der Entfernungsmeßbereich umschaltbar ist. In diesem Fall können die Grenzfrequenzen fmin und fmax und damit Tmin und Tmax wahlweise zusammen mit der Entfernungsumschaltung, insbesondere durch elektronische Abstimmittel, wie z. B. Reaktanzröhren, verändert werden.
Bisher wurde stets angenommen, daß das EIement 3 ein Filter sein soll. Selbstverständlich kann an Stelle eines passiven Filters natürlich auch ein frequenzselektiver Verstärker mit Bandpaßverhalten, dessen Durchlaßkurve zweckmäßigerweise ebenfalls veränderbar ist, verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt. Das Prinzip dieser Schaltungsanordnung soll an Hand der Fig. 8 und 9 näher erläutert werden. Die Fig. 7 zeigt, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, eine Rauschquelle 1. Zwischen diese Rauschquelle 1 und
das Filter 3 ist ein nichtlineares Glied, z. B. ein Gleichrichter 11 mit quadratischer Kennlinie, ein geschaltet. In den übrigen nachfolgenden Teilen entspricht diese Schaltung völlig der gemäß Fig. 1 Es sei angenommen, daß die Rauschquelle ein Spektrum abgibt, wie es etwa in Fig. 8 dargestellt ist. Dieses Spektrum stellt ein innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches Δ f vorhandenes weißes Rauschen dar. Führt man dieses Spektrum dem ίο quadratischen Gleichrichter 11 zu, so erhält man ein Spektrum, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Das im Bereich niedrigerer Frequenzen vorhandene dreieckförmige Spektrum kommt durch Mischung der Frequenzen des Spektrums gemäß Fig. 8 mit sich selbst zustande. Gleichrichtung einer Frequenz bedeutet nämlich nichts anderes als Mischung einer Frequenz mit sich selbst. Die großen Amplituden des dreieckförmigen Spektrums im unteren Frequenzbereich nahe der Frequenz Null und die kleinen Amplituden bei den höheren Frequenzen dieses Spektralbereiches erklären sich einfach daraus, daß jede der im Spektrum gemäß Fig. 8 vorhandenen Frequenzen mit sich selbst gemischt (Differenzfrequenz) die Frequenz Null ergibt, während die höchste Frequenz des dreieckförmigen Spektrums nur einmal erscheint. Diese Frequenz ist nämlich die Differenzfrequenz zwischen der oberen Grenzfrequenz und der unteren Grenzfrequenz des Spektrums gemäß Fig. 8. Mit niedriger werdenden Frequenzen werden die Amplituden der Schwingungsanteile immer größer, da zu kleineren Frequenzen hin immer mehr Differenzfrequenzen der im Spektrum gemäß Fig. 8 vorhandenen Frequenzen möglich sind. Natürlich sind auch im Spektrum der Fig. 9 noch höhere Frequenzen vorhanden, die jedoch hier nicht gesondert dargestellt sind, da sie später sowieso weggefiltert werden. Aufgabe des Filters 3 ist es, bei dieser Ausführungsform, einfach einen bestimmten Spektralbereich des Gesamtspektrums gemäß Fig. 9 durchzulassen. Entsprechend den geforderten Werten von Tm;„ und Tmax liegen die Grenzfrequenzen dieses Filters bei fmax und /„,,·„. Alle übrigen Frequenzen jenseits dieser Grenzfrequenzen werden ausgefiltert. Man erhält dann zwischen den Grenzfrequenzen fmin und fmax ein Spektrum, das angenähert dem Spektrum entspricht, wie man es am Ausgang des Filters 3 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erhält.
Um sicherzustellen, daß der kleinste Impulsabstand Tm!-„ nicht unterschritten wird, müssen frequenzselektive Mittel relativ großer Flankensteilheit verwendet werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, auch frequenzselektive Mittel mit relativ kleiner Flankensteilheit zu verwenden, wenn man hinter den frequenzselektiven Mitteln eine Torschaltung vorsieht, die jeweils am Ende der Zeit, zu der ein Impuls der Impulsfolge mit schwankendem Impulsabstand erzeugt wird, gesperrt wird und dann für eine Zeitspanne gesperrt bleibt, die dem kleinsten zulässigen Impulsabstand Tmin entspricht. Die Torschaltung kann an irgendeiner Stelle hinter den frequenzselektiven Mitteln vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 könnte demnach die Torschaltung hinter den Gliedern 3, 5, 7 oder 9 eingeschaltet sein.
Bei Radargeräten benötigt man im allgemeinen mehrere gleiche, jedoch gegeneinander zeitverschobene Impulsfolgen. Eine erste Impulsfolge dient beispielsweise zur Sichtgerätrückstellung, d. h. zur Beendigung der vorangegangenen Elektronenstrahlablenkungen in der Radaranzeigeröhre und die verzögerten Impulsfolgen zur Sendertastung und zur Auslösung der neuen Ablenkperiode des Sichtgerätes. Diese beiden letztgenannten Vorgänge können häufig durch einen Impuls ausgelöst werden, so daß man in Radargeräten für diese Zwecke im allgemeinen zwei gleiche Impulsfolgen benötigt. Die Erzeugung mehrerer gleicher, gegeneinander zeitverschobener Impulsfolgen aus einer in der erfindungsgemäßen Anordnung erzeugten Impulsfolge kann in an sich bekannter Weise durch Verzögerungsglieder erfolgen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    ι. Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit schwankendem Impulsabstand, insbesondere für Radargeräte, unter Verwendung einer Rauschquelle, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Rauschquelle frequenzselektive Mittel (3) angeschaltet sind, daß an sich bekannte Mittel vorgesehen sind, um aus der frequenzmäßig begrenzten Rauschspannung Impulse zu erzeugen, und daß die Durchlaßkurve der frequenzselektiven Mittel derart gewählt ist, daß die Impulsabstände der zu erzeugenden Impulsfolge in gewünschter Häufigkeitsverteilung zwischen zwei Grenzwerten liegen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rauschquelle eine Pendelrückkopplungsschaltung vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 zur Erzeugung einer Impulsfolge, deren Impulsabstände zwischen den Werten Tmj-„ und Tmax schwanken sollen, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzselektiven Mittel Bandpaßcharakteristik aufweisen, daß die untere Grenzfrequenz
    jmin = -^
    und die obere Grenzfrequenz
    Jmax = if
    J min
    ist und daß die Durchlaßkurve bei der unteren Grenzfrequenz steil bis auf einen hohen Wert ansteigt, bis zur oberen Grenzfrequenz etwa nach einem hyperbolischen Verlauf auf einen endlichen Wert abnimmt und bei der oberen Grenzfrequenz steil auf Null heruntergeht.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als frequenz-
    selektive Mittel ein Filter aus passiven Elementen vorgesehen ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als frequenzselektive Mittel ein frequenzselektiver Verstärker vorgesehen ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rauschquelle zur Erzeugung eines innerhalb eines begrenzten Frequenzbandes auftretenden Rauschens und vor den frequenzselektiven Mitteln ein nichtlineares Glied vorgesehen ist und daß die frequenzselektiven Mittel alle Frequenzen innerhalb der Grenzfrequenzen mit gleicher Amplitude durchlassen.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfrequenzen und/oder die Durchlaßkurve der frequenzselektiven Mittel insbesondere mittels elektronischer Abstimmittel veränderbar sind.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung von Impulsen aus der frequenzmäßig begrenzten Rauschspannung ein Spannungsdiskriminator (z. B. ein Schmitt-Trigger oder eine Multiarschaltung), ein Differenzierglied und eine Amplitudenbegrenzerschaltung vorgesehen sind.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an irgendeiner Stelle hinter den frequenzselektiven Mitteln eine Torschaltung vorgesehen ist, die am Ende der Zeit, zu der ein Impuls der Impulsfolge mit schwankendem Impulsabstand erzeugt wird, geschlossen wird und für die Zeit Tmin geschlossen bleibt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 958 933;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 022 637.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    \ 609 715/8 10.6S
DET15920A 1958-11-24 1958-11-24 Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit statistisch schwankendem Impulsabstand Expired DE977457C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL243225D NL243225A (de) 1958-11-24
DET15920A DE977457C (de) 1958-11-24 1958-11-24 Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit statistisch schwankendem Impulsabstand
GB32860/59A GB1039610A (en) 1958-11-24 1959-09-28 Improvements in or relating to pulse train generating arrangements
FR809180A FR1451162A (fr) 1958-11-24 1959-11-03 Dispositif pour produire une suite d'impulsions avec variation statistique de l'intervalle entre impulsions
US854511A US3304515A (en) 1958-11-24 1959-11-20 Random pulse generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15920A DE977457C (de) 1958-11-24 1958-11-24 Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit statistisch schwankendem Impulsabstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977457C true DE977457C (de) 1966-11-03

Family

ID=7548073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15920A Expired DE977457C (de) 1958-11-24 1958-11-24 Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit statistisch schwankendem Impulsabstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3304515A (de)
DE (1) DE977457C (de)
FR (1) FR1451162A (de)
GB (1) GB1039610A (de)
NL (1) NL243225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150218A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Licentia Gmbh Generator zur erzeugung einer analogsteuerung oder impulsfolge definierter statistischer verteilung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387221A (en) * 1966-02-09 1968-06-04 Navy Usa Pulse discriminator with noise suppression
US3612845A (en) * 1968-07-05 1971-10-12 Reed C Lawlor Computer utilizing random pulse trains
US3638123A (en) * 1969-12-01 1972-01-25 Us Navy Vlf atmospheric noise synthesizer
US3723765A (en) * 1971-05-25 1973-03-27 Bendix Corp Linear frequency detector for analog to digital converter
US3866128A (en) * 1973-06-25 1975-02-11 Nasa Random pulse generator
US5434546A (en) * 1993-11-15 1995-07-18 Palmer; James K. Circuit for simultaneous amplitude modulation of a number of signals
US6188294B1 (en) * 1999-05-12 2001-02-13 Parthus Technologies, Plc. Method and apparatus for random sequence generator
EP1777545A1 (de) 2005-10-24 2007-04-25 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Objekterkennung
EP3331164B1 (de) * 2015-08-27 2021-02-17 Osaka University Fluktuationsoszillator, signaldetektionsvorrichtung und anzeigevorrichtung
WO2021153146A1 (ja) * 2020-01-27 2021-08-05 国立大学法人大阪大学 ゆらぎ発振器及び信号検知装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958933C (de) * 1952-04-02 1957-02-28 Lorenz C Ag Anordnung zur Erzeugung von Signalfolgen, deren Einzelsignale statistisch verteilt eines von zwei moeglichen, vorgegebenen Kriterien tragen
DE1022637B (de) * 1954-12-01 1958-01-16 Olivetti & Co Spa Verfahren zur Erzeugung einer Zeichenfolge mit zufallsmaessiger Verteilung der Zeichen, fuer Verschluesselungs- oder statistische Zwecke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505594A (en) * 1944-09-06 1950-04-25 Us Executive Secretary Of The Atmospheric static simulator
US2513308A (en) * 1945-09-01 1950-07-04 Standard Telephones Cables Ltd Electrical time modulated pulse communication system
US2567850A (en) * 1946-04-30 1951-09-11 Joseph C R Licklider Pulse generator
US2768372A (en) * 1952-12-30 1956-10-23 Rca Corp Randomly pulsed radio ranging system
US2870327A (en) * 1953-03-03 1959-01-20 Bell Telephone Labor Inc Electronic probability circuit
US3773185A (en) * 1970-05-22 1973-11-20 Steel Corp Flexible magnet yoke for a crane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958933C (de) * 1952-04-02 1957-02-28 Lorenz C Ag Anordnung zur Erzeugung von Signalfolgen, deren Einzelsignale statistisch verteilt eines von zwei moeglichen, vorgegebenen Kriterien tragen
DE1022637B (de) * 1954-12-01 1958-01-16 Olivetti & Co Spa Verfahren zur Erzeugung einer Zeichenfolge mit zufallsmaessiger Verteilung der Zeichen, fuer Verschluesselungs- oder statistische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150218A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Licentia Gmbh Generator zur erzeugung einer analogsteuerung oder impulsfolge definierter statistischer verteilung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1451162A (fr) 1966-01-07
GB1039610A (en) 1966-08-17
US3304515A (en) 1967-02-14
NL243225A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221559C3 (de) Ultraschall-Fernsteuerungsempfänger
DE977457C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit statistisch schwankendem Impulsabstand
DE2059507A1 (de) Schaltanordnung zum Bedaempfen eines breitbandigen Grundstoerpegels und ihm ueberlagerter Stoersignale
CH615505A5 (de)
DE1288170B (de) Die Amplitudeninformation aufrechterhaltender Impulsradarempfaenger
DE960547C (de) Aus einzelnen Stufen aufgebaute Laufzeitkette
DE2628405C3 (de) FSK-Sender mit Frequenzbandbeschränkung
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
CH637254A5 (de) Bewegbarer funkempfaenger mit einem befehlssignalgenerator fuer eine kanalauswahlanordnung.
CH631845A5 (de) Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern.
DE2155074A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoerungsunterdrueckung fuer einen radarempfaenger
DE1804896A1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Auswahl der Polarisation der ausgesendeten Energie relativ zu Stoerquellen in einer Radaranlage
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE3228556C1 (de) Verbesserung zu einem Gerät zur Einbruchssicherung, das mit elektromagnetischer und Ultraschall-Strahlung arbeitet
DE1276716C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge
DE2424957A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von maschinenelementen und deren teilen
WO2005054902A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung eines reflektierten signals
DE10025968A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entfernungsmessung nach dem Echolaufzeitprinzip
DE807827C (de) Pendelrueckkopplungsverstaerker
DE859323C (de) Anordnung zur Synchronisierung von Fernsehbildern
DE874153C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebertragung mit in ihrer zeitlichen Lage beeinflussten Impulsen
DE102022133124A1 (de) Prüfvorrichtung zum Test eines mit elektromagnetischen Wellen arbeitenden Abstandssensors und eine Frequenzteileranordnung für eine derartige Prüfvorrichtung
DE1076759B (de) Panoramaempfangsanlage fuer einen breiten Frequenzbereich
DE2448726C3 (de) Ultraschallwellen-Generator
DE894850C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebertragung mit Impulsen