DE974885C - Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt - Google Patents

Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt

Info

Publication number
DE974885C
DE974885C DEB22368A DEB0022368A DE974885C DE 974885 C DE974885 C DE 974885C DE B22368 A DEB22368 A DE B22368A DE B0022368 A DEB0022368 A DE B0022368A DE 974885 C DE974885 C DE 974885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact
protective
rail
protective contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22368A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Boshof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB22368A priority Critical patent/DE974885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974885C publication Critical patent/DE974885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt, bei der die beiden Pölkontakte mit dem Erdungskontakt im Dreieck zueinander angeordnet sind.
Gegenstand der Erfindung ist deren Weiter- - bildung mit dem Ziel, die äußeren Abmessungen zu verringern Und die Kosten der Herstellung möglichst gering zu halten. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schutzkontaktbüchse aus
ίο einem Teil mit einer Schiene besteht, die auf der Oberseite des Sockels der Steckdose senkrecht zur Verbindungslinie der spannungsführenden Kontaktbüchsen angeordnet und mit Gewiffdelöchern versehen ist, in die die Befestigungsschrauben der Abdeckung eingreifen. Die Anschlußklemme für die Schutzleitung bildet dabei einen über die Schutzkontaktbüchse hinausgehenden- Fortsatz ' dieser Schiene. Die auf der Oberseite des Sockels vorgesehene Schiene besitzt innerhalb der Schutzkontaktbüchse eine Durchbrechung, durch die der Schutzkontaktstift des Steckers hindurchtreten kann. Da die Buchse auf der Schiene höher liegt als die Polbuchsen, so kann der Erdungsstift die gleiche Länge besitzen wie die Polkontaktstifte und demnach die wichtige Aufgabe der rechtzeitigen Erdüng durch Voreilung erfüllen. Eine die spannungsführende Kontaktbüchse abdeckende Haube oder Platte umfaßt die Schutzkontaktbüchse wenigstens von zwei Seiten. Die die Schutzkontakthülse tragende Schiene wird gegebenenfalls nur in einem Loch an dem Sockel befestigt, während das zweite Loch nur ein Gewinde für die zweite Deckelbefestigungsschraube enthält.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Ansicht auf den Steckdoseneinsatz von oben,
Abb. 2 eine solche von der Seite,
Abb. 3 den Steckdoseneinsatz von oben ohne die die spannungsführenden Kontakte abdeckende Platte,
Abb. 4 die Schiene mit der Schutzkontaktbüchse allein in Draufsicht, Seitenansicht und Längsschnitt.
Auf der Oberseite des Sockels 2 ist eine Schiene 1 senkrecht zu den spannungsführenden Kont'aktbüchsen 3 und 4 laufend angeordnet und durch die Hohlniete 5 bzw. 6 auf ihm befestigt. Die Hohlniete 5 und 6 sind mit Innengewinde zur Aufnahme der Befestigungsschrauben der Abdeckung versehen.
Die Schiene 1 besteht mit der Schutzkontaktbüchse 12 aus einem Teil und weist unterhalb des Loches der Schutzkontaktbüchse 12 eine Durchbrechung 10 für den vorauseilenden Schutzkontaktstift des Steckers auf. Ein über die Kontaktbüchse -12 hinausragender Fortsatz 11 der Schiene ist als Anschlußklemme für die Schutzleitung ausgebildet. Eine Abdeckplatte 7 umfaßt die Polkontaktbüchsen 3 und 4 sowie die Schutzkontaktbüchse 12 und den größten Teil der Schiene 1. Zur Vermeidung der Bruchgefahr der meist aus keramischem Material bestehenden Sockel wird die Schiene 1 vorteilhaft nur durch das mittlere Loch 5 mittels einer Gewindebüchse auf dem Sockel be- 6g festigt, während das Loch 6 mit seinem Gewinde die zweite Befestigungsschraube für die nicht dargestellte Steckdosenabdeckung aufnimmt. Die ■Stramanschlußklemmen sind mit 8 und 9 bezeichnet. .

Claims (5)

PATENTANSPBOCHE:
1. Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt, bei der die Schutzerdung durch eine dritte, zu den Polkontaktbüchsen, im Dreieck liegende Kontaktbüchse erfolgt, dadurch gekennzeichpet,
' daß die Schützkontaktbüchse (12) aus einem Teil mit einer Schiene (1) besteht, die auf der Oberseite des Sockels (2) der Steckdose senkrecht zur Verbindungslinie der spannungsführenden Kontaktbüchsen (3, 4) angeordnet und mit Gewindelöchern (5, 6) versehen ist, in die die Befestigungsschrauben der Abdeckung eingreifen.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) einen über die Schutzkontaktbüchse (12) hinausragenden Fortsatz für die Anschlußklemme (11) besitzt.
3. Steckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) innerhalb der Schutzkontaktbüchse (12) eine Durchbrechung (10) besitzt, durch die der voreilende Schutzkontaktstift des Steckers hindurchtreten kann.
4. Steckdose nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die spannungsführenden Kontaktbüchsen (3, 4) abdeckende Haube oder Platte (7) die Schutzkontaktbüchse (12) mindestens von zwei Seiten umfaßt.
5. Steckdose nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schutzkontaktbüchse (12) tragende Schiene (1) nur mit einem Loch (5) an dem Sockel (2) befestigt ist, während das zweite Loch (6) nur ein Gewinde für die zweite Deckelbefestigungsschraube enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 552/11 S. 61
DEB22368A 1952-10-08 1952-10-09 Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt Expired DE974885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22368A DE974885C (de) 1952-10-08 1952-10-09 Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322033X 1952-10-08
DEB22368A DE974885C (de) 1952-10-08 1952-10-09 Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974885C true DE974885C (de) 1961-05-25

Family

ID=25802106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22368A Expired DE974885C (de) 1952-10-08 1952-10-09 Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974885C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617272C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
CH630743A5 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet.
DE3542997C2 (de) Zündvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
DE974885C (de) Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt
EP0920703B1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
EP0176995B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2603187A1 (de) Koaxiales steckelement
DE3908532C2 (de)
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DE3831859A1 (de) Luftfeder mit einer vorrichtung zur leitungsverbindung
DE478570C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE848895C (de) Elektrowerkzeug, wie Handbohrmaschine, Schrauber od. dgl.
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2413300B2 (de) Elektrisches kontaktteil
DE571327C (de) Elektrischer Drehschalter mit mehrteiligem Kontaktbelag des Schaltrades
DE408053C (de) Umschalteinrichtung fuer starke Stroeme
DE2719231C2 (de) AnschluBelnrichtung für Koaxialkabel
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE210513C (de)
DE1757188U (de) Antennen-doppelsteckdose in unterputzausfuehrung mit zwei zweipoligen buchsenaggregaten.