DE973690C - Roentgengeraet - Google Patents

Roentgengeraet

Info

Publication number
DE973690C
DE973690C DES24817A DES0024817A DE973690C DE 973690 C DE973690 C DE 973690C DE S24817 A DES24817 A DE S24817A DE S0024817 A DES0024817 A DE S0024817A DE 973690 C DE973690 C DE 973690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
ray
rays
display
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24817A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Bischoff
Kurt Dr Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES24817A priority Critical patent/DE973690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973690C publication Critical patent/DE973690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/107Protection against radiation, e.g. shielding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Röntgengerät Bei Röntgengeräten mit Durchleuchtungseinrichtungen besteht die Schwierigkeit, in zuverlässiger Weise zu verhindern, daß das Röntgenstrahlenbündel über die Nutzfläche des Leuchtschirms hinausgreift und dadurch zu Schädigungen für den Beobachtenden führt.
  • Bei bekannten Einrichtungen mit veränderbarem Abstand zwischen Röntgenröhre und Bildträger hat man eine verstellbare Blende vorgesehen, deren Öffnung bei Änderung des Abstandes durch eine Übertragungsvorrichtung selbsttätig derart geändert wird, daß das durch sie hindurchtretende Röntgenstrahlenbündel im wesentlichen nur den Bildträger trifft. Da indes die Begrenzung des Strahlenkegels bei jeder Relativlage und bei jedem Abstand der Strahlenquelle gegenüber dem Bildträger möglich sein soll, ist die technische Durchführung dieser Maßnahme mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
  • Weiter ist es bekannt, bei einer infolge zu großer Blendenöffnung über die Nutzfläche des Leuchtschirms hinausgehenden direkten Röntgenstrahlung selbsttätig wirkende Mittel zur Anzeige oder/und Ausschaltung der Strahlenquelle bzw. Begrenzung des Nutzstrahlenkegels vorzusehen. Als solche Mittel sind Leuchtstoffe, Leuchtstoffe in Verbindung mit Photozellen und Ionisationszellen vorgeschlagen worden.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung der obengestellten Aufgabe ist Gegenstand vorliegender Erfin- dung. Bei einem Röntgengerät mit Durchleuchtungseinrichtungen und mit Mitteln zur Begrenzung des auf den Leuchtschirm auftreffenden Röntgenstrahlenbündels sind erfindungsgemäß an den im Wirkungsbereich schädlicher Röntgenstrahlen befindlichen Stellen des Leuchtschirms röntgenstrahlenempfindliche Cadmium-Sulfid-Kristalle in Verbindung mit durch die Kristalle beeinfiußbaren Anzeige- bzw.
  • Steuervorrichtungen für die Röntgenstrahlung vorgesehen. Die Kristalle können über eine Verstärkeranordnung mit den Anzeige- bzw. Steuervorrichtungen verbunden sein. Sie können in einer Brückenschaltung liegen, in deren Brücke ein Schaltorgan für ein Relais angeordnet ist, durch das die Anzeige- bzw. Steuervorrichtungen zum Ansprechen gebracht werden können.
  • Ein besonderer Vorteil des Gegenstandes der Erfindung liegt darin, daß die Cadmium-Sulfid-Kristalle unmittelbar auf Röntgenstrahlen mit großer Empfindlichkeit ansprechen und so eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau der Schutzvorrichtung möglich ist.
  • Die Cadmium-Sulfid-Kristalle werden an außerhalb der Nutzfläche befindlichen Randpartien des Leuchtschirms angeordnet. Wird beispielsweise ein rechteckiger Leuchtschirm benutzt, so werden die Kristalle an wenigstens zwei gegenüberliegenden Randpartien der von der Strahlung getroffenen Leuchtschirmfläche vorgesehen. Es empfiehlt sich indes, die Kristalle bei einem derartigen Leuchtschinn an den vier Seiten, zweckmäßig jeweils in ihrer Mitte, anzuordnen.
  • Durch die Kristalle können Einrichtungen zur Auslösung einer sinnfälligen Anzeige, z. B. eines optischen, akustischen oder dergleichen Signals, zum Ansprechen gebracht werden, durch die der Beobachtende in sehr deutlicher Weise auf eine unzulässige Blendenöffnung aufmerksam gemacht wird. Statt dessen können die Kristalle auch auf Vorrichtungen zur selbsttätigen Beeinflussung der Strahlenquelle geschaltet sein, durch die beispielsweise eine selbsttätige Steuerung der Blende zur Änderung des Öffnungswinkels erfolgt oder durch die bei unzulässigem Öffnungswinkel des Strahlenkegels die Strahlenquelle selbsttätig abgeschaltet wird.
  • Bei dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel wird das von einer Röntgenröhre I, die an einem Tragarm 2 gehaltert ist, ausgehende Röntgenstrahlenbündel mit Hilfe von in einem Tubus 3 angeordneten Blenden derart begrenzt, daß der Strahlenkegel den Leuchtschirm 4 in einer innerhalb des Leuchtschirmrahmens 5 befindlichen, in an sich bekannter Weise mit einer Bleiglasabdeckung versehenen Nutzfläche trifft. Ändert sich aus irgendeinem Grunde, z. B. durch Änderung der Relativlage der Röhre oder ihres Abstandes gegenüber dem Leuchtschirm oder durch Änderung der Blendenöffnung, der Querschnitt des Strahlenkegels in der Leuchtschirmebene derart, daß die Röntgenstrahlen über die Nutzfläche des Leuchtschirms hinausgreifen, so werden durch die außerhalb der Nutzfläche verlaufenden Strahlen röntgenstrahlenempfindliche Cadmium-Sulfid-Kristalle getroffen, die außerhalb der Nutzfläche des Schirms an dessen Randpartien angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel, bei dem ein quadratischer Leuchtschirm vorgesehen ist, sind die Kristalle an den vier Seiten des Leuchtschirms jeweils in deren Mitte angeordnet.
  • Die unter der Röntgenstrahlenwirkung von den Cadmium-Sulfid-Kristallen ausgehenden Ströme werden über Zuleitungen 7 einer bei 8 vorgesehenen, an sich bekannten Verstärkeranordnung zugeführt und zur Auslösung eines akustischen Signals mit Hilfe einer akustischen Alarmvorrichtung 9 benutzt. Statt eines akustischen Signals kann auch ein optisches Signal ausgelöst werden. Auf Grund der in besonders deutlicher Weise wahrnehmbaren Warnsignale kann von dem Beobachter eine Änderung des Strahlenkegels von Hand beispielsweise durch Blendenverstellung erfolgen.
  • Werden statt der Signalvorrichtungen Steuervorrichtungen vorgesehen, so kann durch diese unmittelbar eine Beeinflussung der Strahlenquelle in Abhängigkeit von den erregten Kristallen erfolgen. So kann beispielsweise die Blendenöffnung automatisch derart verstellt werden, daß durch den Strahlenkegel lediglich die Nutzfläche des Leuchtschirms getroffen wird, oder es kann die Strahlenquelle selbst automatisch abgeschaltet werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist mit gleichem Vorteil überall dort anwendbar, wo es sich um die Erkennbarmadiung schädlicher Röntgenstrahlen handelt. So können die Cadmium-Sulfid-Kristalle beispielsweise an geeigneten Stellen von Einrichtungsgegenständen in dem Behandlungsraum oder an den Wänden dieses Raumes angebracht werden. Es liegt ferner im Rahmen des Erfindungsgedankens, derartige Kristalle bei entsprechender Ausbildung des Empfindlichkeitsbereiches auch zur Anzeige und Steuerung anderer Arten von Strahlungen zu verwenden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Röntgengerät mit Durchleuchtungseinrich tungen und mit Mitteln zur Begrenzung des auf den Leuchtschirm auftreffenden Röntgenstrahlenbündels, dadurch gekennzeichnet, daß an im Wirkungsbereich schädlicher Röntgenstrahlen befindlichen Stellen des Leuchtschirms röntgenstrahlenempfindliche Cadmium-Sulfid-Kristalle in Verbindung mit durch die Kristalle beeinflußbaren Anzeige- bzw. Steuervorrichtungen für die Röntgenstrahlung vorgesehen sind.
  2. 2. Röntgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle an außerhalb der Nutzfläche befindlichen Randpartien des Leuchtschirms angeordnet sind.
  3. 3. Röntgengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines rechteckigen Leuchtschirms die Kristalle an wenigstens zwei gegenüberliegenden Randpartien der von den Röntgenstrahlen getroffenen Leuchtschirmfläche angeordnet sind.
  4. 4. Röntgengerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle über eine Verstärkeranordnung mit der Anzeige- bzw. Steuervorrichtung verbunden sind.
  5. 5. Röntgengerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Cadmium-Sulfid-Kristalle in einer Brückenschaltung liegen, in deren Brücke ein Schaltorgan für ein Relais angeordnet ist, durch das die Anzeige- bzw. Steuervorrichtung zum Ansprechen gebracht werden kann.
  6. 6. Röntgengerät nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung Mittel zur Abgabe eines optischen oder akustischen Signals enthält.
  7. 7. Röntgengerät nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle mit Vorrichtungen zur selbsttätigen Steuerung von Begrenzungseinrichtungen für das Röntgenstrahlenbündel, z. B, Blenden, verbunden sind.
  8. 8. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle mit Vorrichtungen zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Strahlenquelle verbunden sind.
  9. 9. Die Verwendung der in einem der vorhergehenden Ansprüche angegebenen Verbindung von im Wirkungsbereich schädlicher Röntgenstrahlen liegenden röntgenstrahlenempfindlichen Cadmium-Sulfid-Kristalle mit durch diese beeinflußbaren Anzeige- bzw. Steuervorrichtungen zur Erkennbarmachung schädlicher Röntgenstrahlen an anderen Stellen als am Röntgengerät selbst, z. B. an Einrichtungsgegenständen im Behandlungsraum oder an Wänden des Behandlungsraumes.
    IO. Die Verwendung von für Strahlen anderer Art als Röntgenstrahlen empfindliche Cadmium-Sulfid-Kristalle in Verbindung mit durch diese beeinflußbaren Anzeige- bzw. Steuervorrichtungen zur Erkennbarmachung schädlicher Strahlen der genannten anderen Art.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 553 84I, 749 346; deutsche Patentanmeldung K 9I47 IXal30a (bekanntgemacht am 2. 8. I95I); »Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen«, Bd. 67, 1943, S.97, und Bd. 62, 1940, S. 27I; Röntgentaschenbuch, Bd. 9, I924, S. 50 bis 52.
DES24817A 1951-09-16 1951-09-16 Roentgengeraet Expired DE973690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24817A DE973690C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Roentgengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24817A DE973690C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Roentgengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973690C true DE973690C (de) 1960-05-05

Family

ID=7478050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24817A Expired DE973690C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Roentgengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973690C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423383A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE19707996A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Siemens Ag Warnvorrichtung für eine Röntgenstrahlungsquelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553841C (de) * 1932-07-04 Siemens Reiniger Veifa Ges Fue Einrichtung zur Roentgenstrahlenanwendung
DE749346C (de) * 1940-08-15 1944-12-04 Vorrichtung zur Azimutnullstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553841C (de) * 1932-07-04 Siemens Reiniger Veifa Ges Fue Einrichtung zur Roentgenstrahlenanwendung
DE749346C (de) * 1940-08-15 1944-12-04 Vorrichtung zur Azimutnullstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423383A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE19707996A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Siemens Ag Warnvorrichtung für eine Röntgenstrahlungsquelle
US5982849A (en) * 1997-02-27 1999-11-09 Siemens Aktiengesellschaft High temperature warning device for an X-ray generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642776B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendschutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1772807A1 (de) Verstellbare Linsenanordnung mit gleichbleibender Vergroesserung
DE2722018A1 (de) Fluessigkristallmatrix
DE973690C (de) Roentgengeraet
DE2620173A1 (de) Strahlungsblende
DE1931555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen des Durchmessers von Fasern
DE1939604A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen der Strahlungsverteilung einer ausgedehnten Strahlungsquelle
CH652826A5 (de) Vorrichtung zur erkennung von fehlern, insbesondere risse, in transparenten koerpern auf optischem wege.
DE2518828C3 (de) Lichtschranke
DE3313899A1 (de) Vorrichtung zum betrachten eines selbstleuchtenden anzeigeinstrumentes
DE60010521T2 (de) Röntgenbildsensorvorrichtung für abtaströntgenstrahlungsquelle
DE2158951B2 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrer
EP0423383B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE1927131A1 (de) Geraet zur Feststellung des Vorhandenseins eines Fremdkoerpers oder Einschlusses in einem bestimmten Raum
EP0372101A1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE2223230B2 (de) Verfahren zur Überwachung der Durchlässigkeit der Atmosphäre
DE1272015B (de) Projektionswaage
DE2427623A1 (de) Sichtweitenmessgeraet
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE937509C (de) Mit photoelektrischen Mitteln arbeitende Meldeanlage, insbesondere zum Anzeigen von Rauch od. dgl.
DE659404C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von schnellen, kuenstlich erzeugten Kathodenstrahlen
DE761734C (de) Vorrichtung zum Messen extrem kleiner Strahlendosen
DE895838C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrachten von Roentgenraumsichtdurchleuchtungen
DE1677159C (de) Steuereinrichtung in Walz , z B Drahtwalzwerken
DE1566770B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Veraenderungen der Lage eines Anzeigegeraets