DE972760C - Anordnung zum Verstaerken, Erzeugen oder zur Frequenzumformung von ultrahochfrequenten Schwingungen - Google Patents

Anordnung zum Verstaerken, Erzeugen oder zur Frequenzumformung von ultrahochfrequenten Schwingungen

Info

Publication number
DE972760C
DE972760C DEB11823A DEB0011823A DE972760C DE 972760 C DE972760 C DE 972760C DE B11823 A DEB11823 A DE B11823A DE B0011823 A DEB0011823 A DE B0011823A DE 972760 C DE972760 C DE 972760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
resonators
resonator
space
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11823A
Other languages
English (en)
Inventor
William Webster Hansen
Sigurd Furgus Varian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leland Stanford Junior University
Original Assignee
Leland Stanford Junior University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US268898A external-priority patent/US2259690A/en
Application filed by Leland Stanford Junior University filed Critical Leland Stanford Junior University
Application granted granted Critical
Publication of DE972760C publication Critical patent/DE972760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/06Tubes having only one resonator, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly velocity modulation, e.g. Lüdi-Klystron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/20Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator having special arrangements in the space between resonators, e.g. resistive-wall amplifier tube, space-charge amplifier tube, velocity-jump tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/20Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of transit-time tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 17. SEPTEMBER 1959
B 11823 VIIIaJti a*·
Zusatz zum Patent 970
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verstärken, Erzeugen oder zur Frequenzumformung von ultrahochfrequenten Schwingungen mit Hilfe einer Elektronenröhre nach Patent 970 164, in der eine zunächst gleichförmig vorbeschleunigte Elektronenströmung nacheinander einen Steuerraum, in dem die Elektronen in der Geschwindigkeit moduliert werden, einen feldfreien Laufraum, in dem durch Zusammenballung der Elektronen verschiedener Geschwindigkeit eine Dichtemodulation der
Elektronenströmung erreicht wird, und einen Auskoppelraum durchsetzt.
Gegenstand des Hauptpatentes ist eine solche Ausbildung einer derartigen Elektronenröhre, bei der sowohl der Steuerraum als auch der Auskoppelraum von zwei einander gegenüberstehenden Elektroden begrenzt sind, die Oberflächenbestandteil je eines gleichspannungsmäßig nicht unterbrochenen geschlossenen Resonanzsystems sind, derart, daß sie an einer Stelle elektrischer Feldkonzentration
909 602/23
dieser Resonanzsysteme liegen, wie sie z. B. durch toroidförmige Ausbildung der Resonanzsysteme erreicht wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine derartige Elektronenröhre so ausgebildet, daß die beiden abgestimmten Resonanzsysteme als Hohlraumresonatoren mit biegsamer Wand ausgebildet und an entgegengesetzten Enden eines starren, den Laufraum umgrenzenden Rohres befestigt sind, mit ίο dessen Enden sie je einen von der Elektronenströmung durchsetzten Spalt bilden, wobei beide Resonatoren zusammen mit dem Laufraum völlig in dem evakuierten Kolben eingeschlossen sind, dessen Enden in bezug auf den mittleren Kolbenteil in Richtung der Elektronenströmung beweglich und an den dem Lauf raumrolir abgewendeten Enden der Hohlraumresonatoren befestigt sind, wobei das Lauf raumrohr mit "dem mittleren Kolbenteil starr verbunden ist, so daß die Spaltweite an jeder Seite getrennt eingestellt werden kann, indem man das eine oder andere Kolbenende in bezug auf den Kolbenmittelteil verschiebt und dadurch den betreffenden Resonator verformt.
Resonatorröhren mit biegsamen Wänden auszurüsten und den gesamten Resonator in einen" evakuierten Raum einzuschließen, ist an sich für andere Zwecke aus der französischen Patentschrift 47 472, Zusatz zu Patentschrift 789 141, bereits bekannt. In Fig. 4 dieser Patentschrift ist eine konzentrisch aufgebaute Bremsfeldröhre mit einem die in der Achse liegende Kathode und das konzentrisch angeordnete Gitter umschließenden konzentrischen Anodenzylinder gezeigt, der von einem weiteren konzentrischen Zylinder umgeben ist und mit diesem einen Resonator bildet. Der äußere Resonatorzylinder ist senkrecht zur Zylinderachse in zwei Zylinderhälften geteilt, die durch ein biegsames metallisches Teil miteinander verbunden sind. Jede der beiden Zylinderhälften ist mit dem entsprechenden Teil der äußeren Vakuumgefäßwandung verbunden, die ebenfalls aus zwei in der Mitte mittels eines biegsamen, vakuumdicht schließenden Teils verbundenen Teilen besteht. Durch Verschiebung dieser Teile der äußeren Gefäßwandung in Längsrichtung der Systemachse werden gleichzeitig die mit ihnen verbundenen Teile des äußeren Resonatorzylinders in Längsrichtung der Systemachse gegeneinander verschoben, wodurch der Resonator abgestimmt werden soll. Bei der bekannten Vorrichtung ändern sich bei der Abstimmverstellung die Abstände von Kathode, Gitter und Anode nicht; mit anderen Worten: Bei der bekannten Vorrichtung bleibt bei der Abstimmung des Resonators die Spaltweite unverändert. Eine derartige Abstimmvorrichtung ist jedoch bei einer Laufzeitröhre nach Patent 970 164 nicht anwendbar. Ferner werden bei der bekannten Vorrichtung durch Verstellung der Teile des Vakuumkolbens in Längsrichtung der Systemachse die beiden Resonatorteile als Ganzes gleichfalls in Längsrichtung gegeneinander verschoben; bei der Abstimmvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch die Bewegung der Enden des Vakuumkolbens nicht einfach die Resonatoren, sondern die Resonatorspalte verstellt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung.
In der Zeichnung ist
Fig. ι eine Außenansicht des Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Längsschnitt im vergrößerten Maßstab durch die Anordnung nach Fig. i, wobei die elektrischen Verbindungen angegeben sind.
Für gleiche oder gleichartige Teile werden die gleichen Bezugszeichen benutzt.
Wie aus der Gesamtdarstellung gemäß Fig. 3 hervorgeht, sitzt das Gerät in einem mittleren Metallgehäuse 1. An den Enden des Gehäuses 1 sind nachgiebige Verbindungsstücke 2 und 3 aus Metall vorgesehen, die balgförmig ausgebildet sind und an denen je ein Ring 4 bzw. 5 befestigt ist. An dieser Anordnung ist durch Klemmringe 6, 7 und durch in den Ringen 4, 5 eingreifende Schrauben je eine Abschlußkappe 8 bzw. 9 befestigt, die aus Glas bestehen und durch Dichtungsringe 63 und 64 abgeschlossen sind. Die Bleidichtungen 63 und 64 können bei einer einem Erhitzungsprozeß unterwürfenen Röhre auch durch Glas-auf-Metall-Dichtungen ersetzt werden. Das aus der Hülle 1 und den Abschlußkappen 8, 9 bestehende Gehäuse ist in geeignetem Grade evakuiert. Die linke Abschlußkappe 8 enthält eine Vorrichtung zur Elektronenabgabe (Kathode) 11, bei welcher eine Seite des Heizfadens 66 über die Durchführung 13 mit der einen Klemme der Batterie 67 verbunden ist, während die andere Seite des Heizfadens 66 über einen Schraubenbolzen 12 mit der Batterie 67 in Verbindung steht. Die Kathode 11 wird durch die Schraube 12 von hoher Wärmeleitfähigkeit gehalten, die aus der Kappe 8 hervorsteht. Die rechte Kappe 9 enthält Elektroden, die mit den Anschlüssen 14, 15 und 16 verbunden sind. Einzelheiten der Verstellvorrichtungen sind aus Fig. 1 besser erkennbar.
An der Außenseite der Hülle 1 sind drei Mikrometerschrauben 17, i8, 19 für die Einstellung von Teilen des Gerätes vorgesehen. Schraube 17 wird von einem Lagerstück 21 gehalten, das seinerseits von einem Klemmring 22 getragen wird, welcher auf einem Haltering 23 sitzt. Dieser besitzt ein mit Gewinde versehenes Rohrstück, das in die Hülle 1 eingeschraubt ist. Durch Schraube 17 erfolgt die Einstellung der Kopplung innerhalb des Geräts. 11S Die Schrauben 18 und 19 werden von einer Klemme 24 gehalten, die an einem Ring 25 befestigt ist, welcher an der Hülle 1 einen radialen Flansch bildet. Die Schrauben 18 und 19 wirken auf radiale Ansätze 26 und 27 ein, welche an auf der Hülle 1 gut drehbar sitzenden Ringen 28 und 29 befestigt sind. Die Ringe 28 und 29 werden gegen die Schrauben 18 und 19 durch Federn 31 angedrückt. Die Ringe 28 und 29 haben je drei Einsenkungen oder Aussparungen, die beim Ring 28 mit 33 und beim Ring 29 mit 34 bezeichnet sind und in welche
die Innenenden von einstellbaren Druckschraubverbindungen 35 und 36 eingreifen. Die Verbindungen 35 und 36 nehmen normalerweise Stellungen in einer konzentrisch zur Hülle 1 verlaufenden zylindrischen Zone ein, wobei jedoch ihre Achsen etwas schräg zu der Hüllenachse verlaufen. Die Außenenden der Verbindungen 35 und 36 gegenüber den Ringen 28 und 29 greifen in entsprechende Aussenkungen oder Aussparungen in den Ringen 4 bzw. 5. Eine Drehung der Ringe 28 und 29 durch Verdrehen der Schrauben 18 und 19 ändert die Neigungen der Verbindungen 35 und 36 und bewirkt so die axiale Verschiebung der Ringe 4 und 5 durch Kniehebelwirkung. Diese Verschiebung wird durch die Nachgiebigkeit der Verbindungen 2 und 3 ermöglicht.
Fig. 2 zeigt in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab einen Geräteteil, der innerhalb der Hülle 1 vorgesehen ist. Diese Figur zeigt zwei in sich abgeschlossene, durch Elektronen erregbare Resonatoren 41 und 42 mit Endscheiben 43 und 44, welche Gitter 45 und 46 enthalten. Im Inneren der Resonatoren 41 und 42 sind vorspringende Ansätze 47 bzw. 48 gebildet, welche in Gittern 49 und 50 endigen. Die Resonatoren 41 und 42 stehen über Röhren 51 und 52 miteinander in Verbindung, welche in eine in der gleichen Flucht liegende Aussparung in ein Lager 53 hineinragen, das innerhalb der Hülle 1 gelagert ist und die Röhren 51 und 52 festhält. Das Lagerstück 53 trägt an seinem oberen Ende ein Lager 54, in welchem sich eine kleine konzentrische elektrische Leitung 55 befindet. Die konzentrische Leitung 55 endigt in dem Resonator 41 in einer Schleife 57 und im Resonator 42 in einer Schleife 58.
Beide Resonatoren oder Abstimmkreise 41 und 42 sind in ihren gekrümmten Teilen wie dargestellt geschlitzt, so daß sie zwecks Änderung der Entfernung zwischen ihren Gittern, beispielsweise zwisehen den Gittern 45 und 49 im Resonator 41 durchgebogen werden können. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung einschließlich der Hülle 1 und der Abschlußkappen 8, 9 ist luftdicht ausgebildet und evakuiert.
Die Ringe 28 und 29 stehen unter atmosphärischem Druck, welcher auf die Abschlußkappen 8 und 9 ausgeübt wird und sich auf die Ringe 28, 29 über die Ringe 4, 5 mittels der Kniehebelverbindungen 35 und 36 überträgt. Dieser Druck wird über eine Kugelreihe 61 und 62 dem Ring 25 übermittelt, wobei die Kugeln in Nuten in den Ringen 25, 28 und 29 gehalten werden. Aus Fig. 3 geht hervor, daß eine Verstellbewegung des Rings 4, z. B. durch Drehen der Schraube 18 zwecks Betätigung der Kniehebelverbindung 35, das Verbindungsstück 2 und Resonator 41 durchbiegt, wodurch die Entfernung zwischen den Gittern 45 und 49 eine Änderung erfährt und eine Frequenzregelung des Resonators 41 erzielt wird. Resonator 42 kann in ähnlicher Weise durch Drehen der Schraube 19 eingestellt werden.
Während des Arbeitens werden die Elektronen von dem Kathodenteil 65 emittiert. Sie werden durch die Potentialdifferenz einer Batterie 86 zwischen dem Kathodenteil 65 und dem Gitter 45 beschleunigt, so daß sie durch das Gitter 45 hindurch in den Raum zwischen Gitter 45 und Gitter 49 gelangen. Im Raum zwischen den Gittern 45 und 49 ist ein elektrisches Wechselfeld vorhanden, dessen Achse in der Bewegungsrichtung der Elektronen, d. h. parallel zur Systemachse, verläuft. Die Elektronen im Feld zwischen den Gittern 45 und 49 werden von diesem beschleunigt oder verzögert, und zwar je nach der augenblicklichen Richtung des Feldes zwischen den Gittern 45 und 49. Ist das Gitter 45 positiv und das Gitter 49 negativ, so werden die dazwischen befindlichen Elektronen verzögert. Ist hingegen das Gitter 45 negativ und Gitter 49 positiv, so werden die dazwischen befindlichen Elektronen beschleunigt. Die Feldrichtung wechselt natürlich gemäß der Arbeitsfrequenz des Systems.
Die beschleunigten Elektronen verlassen das Feld durch das Gitter 49 hindurch mit höheren Geschwindigkeiten als die verzögerten Elektronen, und da von den die Röhren 47 und 48 durchlaufenden Elektronen die schnelleren die langsameren einholen, kommen die Elektronen in Gruppen beim Gitter 50 an. Diese Gruppen entsprechen der Systemfrequenz. Die Elektronengruppen treten in den Raum zwi- go sehen den Gittern 50 und 46 ein, wobei sie wieder ein Wechselfeld ähnlich demjenigen zwischen den Gittern 45 und 49 durchlaufen. Der Eintritt der Elektronengruppen in das Feld zwischen den Gittern 50 und 46 hat die gleiche Wirkung wie das Aufdrücken eines periodischen Feldes zwischen den Gittern 50 und 46, wodurch sie Schwingungen im Resonator 42 aufrechterhalten.
Aus dem Resonator 42 wird Energie dem Resonator 41 über die Kopplungsschleifen 58, 57 und die konzentrische Leitung 55 zwischen den Schleifen 57 und 58 übermittelt. Die Länge der Röhren 47, 48 zwischen den Gittern 49 und 50 wird durch die Frequenz des Systems und die Spannung der Batterie 86 bestimmt. Diese Faktoren bestimmen die Phase der Ankunft der Elektronengruppen am Gitter 50.
Die Einzelheiten im Aufbau und in den Abmessungen des Ausführungsbeispiels können im Rahmen des Anspruchs 1 von den in der Zeichnung im dargestellten abweichen. Ein Gerät mit den Abmessungen nach Fig. 3 arbeitete zufriedenstellend bei Frequenzen in der Größenordnung von 3 · io9 Schwingungen pro Sekunde.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zum Verstärken, Erzeugen oder zur Frequenzumformung von ultrahochfrequenten Schwingungen mit Hilfe einer Elektronenröhre nach Patent 970 164, in der eine zunächst gleichförmig vorbeschleunigte Elektronenströmung nacheinander einen der Modulation dienenden Steuerraum, einen der Phasenfokussierung dienenden feldfreien Laufraum und einen Auskoppelraum durchsetzt, wobei sowohl der
    Steuerrautn als auch der Auskoppelraum von zwei einander gegenüberstehenden Elektroden begrenzt sind, die Oberflächenbestandteil je eines geschlossenen Resonanzsystems sind und an einer Stelle elektrischer Feldkonzentration dieser Resonanzsysteme liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden abgestimmten Resonanzsysteme als Hohlraumresonatoren (41, 42) mit biegsamer Wand ausgebildet und an entgegengesetzten Enden (51, 52) eines starren, den Laufraum umgrenzenden Rohres befestigt sind, mit dessen Enden sie je einen von der Elektronenströmung durchsetzten Spalt (45-49, 50-46) bilden, wobei beide Resonatoren zusammen mit dem Laufraum völlig in dem evakuierten Kolben eingeschlossen sind, dessen Enden (8, 9) in bezug auf den mittleren Kolbenteil (1) in Richtung der Elektronenströmung beweglich und an den dem Laufraumrohr ab-
    ao gewendeten Enden (43, 44) der Hohlraumresonatoren befestigt sind, wobei das Laufraumrohr mit dem mittleren Kolbenteil (1) starr verbunden ist, so daß die Spaltweite an jeder Seite getrennt eingestellt werden kann, indem man das eine oder andere Kolbenende in bezug auf den Kolbenmittelteil verschiebt und dadurch den betreffenden Resonator verformt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung, durch welche die beiden Kolbenenden zueinander bewegt werden können.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren durch zylindrische leitende Gehäuse gebildet werden, die an einer Seite verrundet und mit einem einspringenden Mittelteil versehen sind, während das andere Ende eben ausgebildet und der verrundete Teil zur Herstellung der Biegsamkeit geschlitzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 808 567, 47 472 (Zusatz zur Patentschrift Nr. 789 141);
    britische Patentschrift Nr. 442 326.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 602/23 9.59
DEB11823A 1938-06-18 1939-06-17 Anordnung zum Verstaerken, Erzeugen oder zur Frequenzumformung von ultrahochfrequenten Schwingungen Expired DE972760C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US531251XA 1938-06-18 1938-06-18
US268898A US2259690A (en) 1939-04-20 1939-04-20 High frequency radio apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972760C true DE972760C (de) 1959-09-17

Family

ID=26731479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11823A Expired DE972760C (de) 1938-06-18 1939-06-17 Anordnung zum Verstaerken, Erzeugen oder zur Frequenzumformung von ultrahochfrequenten Schwingungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2511886A (de)
DE (1) DE972760C (de)
FR (2) FR51178E (de)
GB (4) GB531251A (de)
NL (3) NL72297C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082986B (de) * 1955-02-12 1960-06-09 Telefunken Gmbh Reflexionsklystron
US2965794A (en) * 1955-06-17 1960-12-20 Varian Associates Electron tube apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442326A (en) * 1934-02-23 1936-02-06 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Improvements in and relating to circuit arrangements for thermionic valves
FR808567A (fr) * 1935-06-28 1937-02-10 Pintsch Julius Ag Tube électronique
FR47472E (fr) * 1936-06-16 1937-05-22 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique comportant un espace vide servant de résonateur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668800C (de) * 1934-02-24 1938-12-10 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektromagnetischer Wellen
US2128233A (en) * 1934-03-01 1938-08-30 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Electron tube
NL56878C (de) * 1934-10-19
NL49857C (de) * 1935-11-30
NL51366C (de) * 1936-01-31
US2195455A (en) * 1936-03-04 1940-04-02 Telefunken Gmbh Electronic system
US2190668A (en) * 1937-07-31 1940-02-20 Bell Telephone Labor Inc Diode oscillator
US2242275A (en) * 1937-10-11 1941-05-20 Univ Leland Stanford Junior Electrical translating system and method
US2243537A (en) * 1940-07-31 1941-05-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Resonator grid structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442326A (en) * 1934-02-23 1936-02-06 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Improvements in and relating to circuit arrangements for thermionic valves
FR808567A (fr) * 1935-06-28 1937-02-10 Pintsch Julius Ag Tube électronique
FR47472E (fr) * 1936-06-16 1937-05-22 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique comportant un espace vide servant de résonateur

Also Published As

Publication number Publication date
GB531251A (en) 1941-01-01
NL79487C (de)
NL89660C (de)
GB548725A (en) 1942-10-22
GB703324A (en) 1954-02-03
GB703375A (en) 1954-02-03
FR51178E (fr) 1941-09-30
US2511886A (en) 1950-06-20
NL72297C (de)
USRE23479E (en) 1952-04-08
FR51369E (fr) 1942-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129615C2 (de)
DE908046C (de) Magnetfeldroehre
DE1243787B (de) Abstimmbare Elektronenroehre nach Art eines Klystrons
DE972760C (de) Anordnung zum Verstaerken, Erzeugen oder zur Frequenzumformung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE1293914B (de) Rauscharmes rotationssymmetrisches Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Laufzeitroehren zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
DE2160082C2 (de) Höchstfrequenz-Tretrode
DE1927420C3 (de) Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystron
DE2552352A1 (de) Hoechstfrequenzgenerator grosser leistung und damit ausgestatteter sender
DE1155864B (de) Mehrkammerklystron mit abstimmbaren Kammern
DE922113C (de) Wanderfeldroehre insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE944737C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultrakurzwellen
DE869515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahles fuer Entladungs-roehren von Zylindrischem Aufbau mit einem geradlinigen, in der Zylinderachse angeordneten Leiter
DE1014177B (de) Verfahren zur Abstimmung eines Klystrons auf eine feste Frequenz durch plastische Verformung eines Konstruktionsteiles
DE4418649A1 (de) Elektronenstrahlröhren
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE881399C (de) Magnetronroehre (Magnetfeldroehre) mit einer Kathode und einem Anodenblock
DE1764318B1 (de) Einstellbarer vakuum kondensator
DE847040C (de) Entladungsroehre zum Erzeugen von Schwingungen
DE1046703B (de) Abstimmvorrichtung fuer Hohlraumresonatoren oder Hohlleiter
DE888420C (de) Verfahren zur Modulation der von einer Ultrakurzwellenroehre erzeugten Schwingungen
DE2322086C3 (de) Magnetron mit einer Vielzahl von in einem Anodenblock angeordneten Resonanzkammern
DE961277C (de) Magnetronroehre mit einer ringfoermigen Kathode und einem ringfoermigen Anodenblock gleichen Durchmessers
DE846570C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen
DE1026377B (de) Nachstimmbare Laufzeitroehrenanordnung
DE2154745A1 (de) Frequenz-abstimmvorrichtung eines resonators fuer ein klystron