DE972474C - Flaechenstrahler fuer dielektrische Erwaermung im Hochfrequenzfeld, insbesondere fuer Zwecke der Mikrowellentherapie - Google Patents

Flaechenstrahler fuer dielektrische Erwaermung im Hochfrequenzfeld, insbesondere fuer Zwecke der Mikrowellentherapie

Info

Publication number
DE972474C
DE972474C DEB32148A DEB0032148A DE972474C DE 972474 C DE972474 C DE 972474C DE B32148 A DEB32148 A DE B32148A DE B0032148 A DEB0032148 A DE B0032148A DE 972474 C DE972474 C DE 972474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
antenna
radiator
phase
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB32148A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Elektronik GmbH filed Critical Deutsche Elektronik GmbH
Priority to DEB32148A priority Critical patent/DE972474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972474C publication Critical patent/DE972474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/02Radiation therapy using microwaves
    • A61N5/04Radiators for near-field treatment

Description

  • Flädhenstrahler für dielektrische Erwärmung im Hodifrequenzfeld, insbesondere für Zwecke der Mikrowellentherapie Im Gegensatz zur Kurzwellendiathermie, bei der der Patient im Kondensatorfeld zwischen zwei Plattenelektroden oder im Feld einer Spule behandelt wird irnd ein Teil des abstimmbaren Patientenkreises ist, wird bei der Mikrowellentherapie die Energie von einer Antenne ausgestrahlt und trifft auf die Haut auf; es besteht hier also kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Patienten und dem Mikrowellengenerator.
  • Durch geeignete Formgebung des Strahlers und die daraus herrührende Richtwirkung ist es möglich, ein vorbestimmtes, örtlich begrenztes Körpergebiet bevorzugt zu bestrahlen. Im allgemeinen benutzt man hierzu Hohlrohrstrahler oder Rotationsparabolreflektoren, die die Strahlung reiativ stark bündeln. Bei diesen Strahlern haben die Linien gleicher Feldstärke in Ebenen senkrecht zur Strahlrichtung annähernd kreisförmige Gestalt. Bei bestimmten Behandlungsmethoden besteht jedoch der Wunsch, eine größere Fläche, etwa in Form eines Rechtecks, gleichmäßig zu bestrahlen. Hierfür ist bereits ein Zylinderparabol reflektor vorgeschlagen worden, der so angeregt wird, daß die Offnungsebene in der Längsachse und möglichst auch quer dazu annähernd gleichmäßig mit Energie belegt ist.
  • Während bei kurzen Reflektorlängen die Anregung mit einem einzigen A/2-Dipol genügt, der parallel zur Längsachse des Zylinderreflelitors aufgestellt wird, müssen bei längeren Reflektoren mehrere mit gleicher Phase und gleicher Amplitude erregte Dipole übereinandergesetzt werden, um eine gleichmäßige Ausleuchtung in der Längsachse zu erreichen. Die Achse des Dipols oder der Dipolgruppe braucht keineswegs mit der Brennlinie des Spiegels identisch zu sein, sondern wird wegen des kleinen Verhäftnisses eweitef von Wellenlänge ntgef von dieser abweichen.
  • Soweit ist der Aufbau der Elächenstrahler aus der drahtlosen Nachrichtentechnik von Richtantennen her bekannt. Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um eine derartige in einer Standlinie angeordnete und in Elementen mit gleicher Phase und gleicher Amplitude gespeiste Dipolgruppe für Zwecke der Mikrowellentherapie zu verwirklichen. Es hat sich aber gezeigt, daß im Nahfeld, d. h. in den Bereichen, wo die vom Strahler ausgestrahlte Energie verwertet wird, die Linien gleicher Feldstärke in Ebenen senkrecht zur Strahlrichtung mehr quadratische, aber nicht ausgesprochen rechteckige Form aufweisen. Dies hat seine Ursache darin, daß die bekannten Richtstrahler der Nachrichtentechnik entwickelt worden sind, um im Fernfeld bestimmte Richtwirkungen zu erzeugen, während an den Therapiestrahler die eingangs betrachteten Anforderungen an die Energieverteilung im Nah feld, also sehr dicht vor der Antenne, gestellt werden. Der Begriff des Nahfeldes wird hier nicht im üblichen physikalischen, sondern im geometrischen, optischen Sinn verstanden; die geringste Entfernung betrage etwa I i. Im Nahfeld besteht zweifellos nicht mehr der gleiche Zusammenhang zwischen der Standlinie der Dipolgruppe und der Bündelung, aus dem mit Hilfe bekannter Formeln aus der Amplituden- und Phasenbelegung der Elemente die Strahlungscharakteristik berechnet werden kann. Die Rechnung setzt einen unendlich fernen Aufpunkt voraus, was hier nicht zutrifft. Die von den einzelnen mit gleicher Phase erregten Dipolen ausgehende Strahlung trifft an dem sehr nahen Aufpunkt wegen der unterschiedlichen Laufzeit von der Mitte oder vom Rande der Strahlergruppe zu diesem Punkt dort mit stark verschiedener Phase ein.
  • Daraus folgt, daß das Strahlungsdiagramm in unmittelbarer Nähe des Strahlers abhängig ist von der Entfernung zum Aufpunkt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Flächenstrahler mit verbesserter, im Nahfeld anannähernd rechteckiger Energieverteilung zu schaffen.
  • Sie geht dabei von der bekannten Tatsache aus, daß die Bündelung bei einer Dipolgruppe um so größer ist, je größer ihre Standlinie ist. Der Flächenstrahler besteht daher ebenfalls aus mehreren in einer Linie angeordneten Dipolen, hinter denen ein Reflektor zur Bündelung in der Ebene senkrecht zu ihrer Standlinie (Strahlerachse) angeordnet ist, und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlergruppe nach Art einer Collinear-Antenne mit nicht strahlenden Phasenumweggliedern zwischen den strahlenden Elementen ausgebildet ist und daß die Länge der Elemente von der Reflektormitte zu dessen Stirnseiten hin so verschieden bemessen ist, daß die von ihnen herrührende Strahlung an einem im Nahfeld befindlichen Aufpunkt annähernd phasengleich eintrifft.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung besteht die Strahlergruppe aus einem in den Stirnseiten des Reflektors gehalterten Leiter, der in Abständen zu gegen den Reflektor zerichteten i/4-Umwegleitungen abgebogen ist. Auch in der Nachrichtentechnik hat man bei Collinear-Antennen schon die Längen der zwischen den Phasenumkehrgliedern liegenden Antennen abschnitte größer oder kleiner als eine halbe Wellenlänge bemessen, um zwischen den Abschnitten eine fortschreitende Phasenänderung zu erhalten, jedoch diente diese Maßnahme hier dem Zwecke, das Maximum des Strahlungsdiagramms in einem spitzen Winkel zur Standlinie der Antenne auszurichten.
  • Wird der erfindungsgemäße Flächenstrahler symmetrisch von einer konzentrischen Energieleitung über ein Transformationsglied gespeist, so wird in bekannter Weise vom Leitungsanschluß an der Rückseite des Reflektors bis zur Strahlergruppe eine koaxiale Leitung geführt, deren Mantel durch einen i/4-langen Schlitz vom offenen Ende her in zwei Hälften geteilt ist, von denen eine mit dem Innenleiter und der einen Hälfte der Strahlergruppe, die andere mit der anderen Hälfte der Strahlergruppe verbunden ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Fig. I im Längsschnitt durch die Strahlerachse und in Fig. 2 im Querschnitt.
  • Mit der stark ausgezogenen Linie I ist der Zylinderparabolreflektor angedeutet. Mit 2 ist eine Isolierkappe bezeichnet, die das gesamte Reflektorinnere abschließt. In den Seitenwänden 3 sind Isolierstücke 4 eingelassen, zwischen denen der Antennenleiter 5 gehaltert ist. Der Leiter ist sehr einfach aufgebaut und besteht aus einem entsprechend zurechtgebogenen - Gebilde aus blankem Kupferdraht von etwa 2 mm Durchmesser. Er bildet mehrere Dipole, die in einer Reihe hintereinander liegen. Dadurch, daß in Abständen Å14-lange Umwegleitungen 8 angeordnet sind, werden die falschphasigen Anteile der Strahlung unterdrückt. Auf diese Weise können z. B. gleich lange Dipole gebildet werden, die alle mit gleicher Phase erregt werden, wie bohne weiteres verständlich ist. Beim Flächenstrahler gemäß der Erfindung werden die Dipole jedoch nicht mit gleicher Phase erregt, sondern die Phase wird nach außen hin geändert, um eine gleich lange Laufzeit, betrachtet vom Mittelpunkt der Antenne über den ersten Dipol bis zum letzten Dipol und zu dem Aufpunkt, d. h. bei Therapiestrahlern bis zum Behandlungspunkt, zu erreichen, sp daß die von den einzelnen Dipolen herrührende Strahlung am Behandlungsort mit gleicher Phase oder wenigstens annähernd gleicher Phase eintrifft. Dies ist beim Flächenstrahler nach der Erfindung auf einfachste Weise dadurch erreicht, daß die Dipole nach den Stirnseiten des Reflektors hin in ihrer Länge entsprechend abgestuft werden, so daß die kürzesten Dipole außen liegen. Durch die A/4-Umwegleitungen wird jeweils eine gleichbleibende Phasendrehung von go0 erreicht. Die Phasendrehung setzt aber schon früher oder später ein, je nachdem, an welcher Stelle des vorhergehenden Dipols sie angebracht ist. Werden also die Längen der Dipole nicht gleich, sondern verschieden gemacht, so erhalten die nach außen liegenden Dipole eine gegenüber dem inneren Dipol unterschiedliche Phase. Gleichzeitig wird dabei die Amplitudenbelegung nach außen etwas geringer.
  • Dies wirkt sich jedoch auf die erstrebte Bündelung nicht nachteilig aus, da die Veränderung der Phasenbeiegung der Strahlerelemente wesentlich stärker auf die Charakteristik eingeht als die Veränderung der Amplitudenbelegung.
  • Das Verbindungsstück von der Antenne zum Anschluß der Energieleitung 6 an der Rückseite des Reflektors I ist als Transformationsglied ausgebildet und besteht aus einem Stück einer koaxialen Leitung 7, deren Außenleiter durch einen W4-langen Schlitz 12 (Fig. 2) in zwei Hälften g und Io geteilt ist. Der Innenleiter 11 des Transformationsgliedes ist unmittelbar mit der einen Hälfte g des Außenleiters verbunden und setzt sich in der einen Hälfte des Strahlers 5 fort. Die andere Hälfte des Strahlers ist an der zweiten Hälfte 10 des Kabelmantels befestigt.
  • Die Bündelung in der Ebene senkrecht zur Strahlerlängsachse und ihr Verhältnis zur Bündelung in der Ebene durch die Strahlerlängsachse wird eingestellt durch die Ausbildung des rückwärtigen Reflektors und die Anordnung der Antenne ihm gegenüber. Ein Reflektor mit sehr großem Öffnungsverhältnis, d. h. mit großer Offnungsweite im Verhältnis zur Wellenlänge, bewirkt eine sehr starke Bündelung, während ein sehr schmaler Reflektor oder im Grenzfall ein einfacher, linearer, abgestimmter Reflektor eine weit geringere Bündelung ergibt. Die Anordnung der Antenne außerhalb der Brennlinie des Paraboireflektors ergibt eine weitere Möglichkeit, die Energie in einem gewünschten Raumabschnitt vor dem Reflektor zu konzentrieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Breite des Reflektors und der Abstand der Strahlergruppe vor dem Reflektor so bemessen worden, daß die Bündelung in der Ebene senkrecht zur Strahlerachse etwa drei- bis viermal geringer ist als in der Ebene durch die Strahlerachse. In einem solchen Fall liegt die lange Seite des annähernd rechteckförmigen Querschnitts durch die Strahlungscharakteristik senkrecht zur Strahlrichtung nicht parallel, sondern senkrecht zur Strahlerachse.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Flächenstrahler für dielektrische Erwärmung im Hochfrequenzfeld, insbesondere für Zwecke der Mikrowellentherapie, bestehend aus mehreren in einer Linie angeordneten Dipolen, hinter denen ein Reflektor zur Bündelung in der Ebene senkrecht zu ihrer Standlinie angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlergruppe nach Art einer Collinear-Antenne mit nicht strahlenden Phasenumweggliedern wischen den strahlenden Elementen und mit strahlenden Elementen unterschiedlicher Länge zur Erzielung einer fortschreitenden Phasenänderung ausgebildet ist und daß die Länge der Elemente von der Reflektormitte zu dessen Stirnseiten hin so verschieden bemessen ist, daß die von ihnen herrührende Strahlung an einem im Nahfeld (r Ä) liegenden Aufpunkt annähernd phasengleich eintrifft.
  2. 2. Flächenstrahler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlergruppe aus einem in den Stirnseiten des Reflektors gehalterten Leiter besteht, der in Abständen zu gegen den Reflektor gerichteten i/4-Umwegleitungen abgebogen ist.
  3. 3. Flächenstrahler nach Anspruch I oder 2, der in der Mitte von einer konzentrischen Energieleitung über ein Transformationsglied gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß vom Leitungsanschluß an der Rückseite des Reflektors bis zur Strahlergruppe eine koaxiale Leitung führt, deren Mantel durch einen i/4-langen Schlitz vom oberen Ende her in zwei Hälften geteilt ist, von denen eine mit dem Innenleiter und der einen Hälfte der Antenne, die andere mit der anderen Hälfte der Antenne verbunden ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne außerhalb der Brennlinie so in einen Zylinderparabolreflektor eingebaut ist, daß die Strahlung im Raum vor dem Reflektor konzentriert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 427 599, 504005; »Telefunken-Zeitung«, 24. Jahrgang, H. 93, Dezember I95I, 5. 237 bis 250.
DEB32148A 1954-08-07 1954-08-07 Flaechenstrahler fuer dielektrische Erwaermung im Hochfrequenzfeld, insbesondere fuer Zwecke der Mikrowellentherapie Expired DE972474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32148A DE972474C (de) 1954-08-07 1954-08-07 Flaechenstrahler fuer dielektrische Erwaermung im Hochfrequenzfeld, insbesondere fuer Zwecke der Mikrowellentherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32148A DE972474C (de) 1954-08-07 1954-08-07 Flaechenstrahler fuer dielektrische Erwaermung im Hochfrequenzfeld, insbesondere fuer Zwecke der Mikrowellentherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972474C true DE972474C (de) 1959-07-30

Family

ID=6963677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32148A Expired DE972474C (de) 1954-08-07 1954-08-07 Flaechenstrahler fuer dielektrische Erwaermung im Hochfrequenzfeld, insbesondere fuer Zwecke der Mikrowellentherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972474C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427599C (de) * 1924-08-05 1926-04-10 Marconi Wireless Telegraph Co Langantenne fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE504005C (de) * 1928-07-17 1930-07-30 Marconi Wireless Telegraph Co Richtantenne, deren Wellenlaenge ein Mehrfaches einer halben Wellenlaenge betraegt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427599C (de) * 1924-08-05 1926-04-10 Marconi Wireless Telegraph Co Langantenne fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE504005C (de) * 1928-07-17 1930-07-30 Marconi Wireless Telegraph Co Richtantenne, deren Wellenlaenge ein Mehrfaches einer halben Wellenlaenge betraegt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831419C (de) Antenne geringer Dimension
DE2650681C3 (de) Mikrowellenofen
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE1766436C3 (de) Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors
DE2427505C2 (de) Reflektorantenne mit parallelen Reflektorstäben
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE953623C (de) Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns
DE833064C (de) Sende- oder Empfangsantenne fuer grossen Frequenzbereich
DE972474C (de) Flaechenstrahler fuer dielektrische Erwaermung im Hochfrequenzfeld, insbesondere fuer Zwecke der Mikrowellentherapie
DE947178C (de) Aus einem kuenstlichen Dielektrikum bestehende Richtantenne
DE943175C (de) Rundstrahlantenne
DE946238C (de) Antennenanordnung mit einem Dipolstrahler in Schmetterlingsform
DEB0032148MA (de)
DE1006910B (de) Metallische, rohrfoermige Antenne
DE2026984C3 (de) Antenne mit mehreren Strahlern an einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Trageteil
DE3908893A1 (de) Ringstrahler in gedruckter schaltungstechnik
DE868628C (de) Mehrfachstrahleranordnung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen ultrakurzer elektromagnetischer Wellen
DE710360C (de) Antennenanordnung
DE1227096B (de) Einrichtung zur Erwaermung organischer Substanzen, insbesondere von Nahrungsmitteln,in einem elektromagnetischen Strahlungsfeld
DE460270C (de) Reflektor fuer elektromagnetische Wellen
AT241542B (de) Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2018113C (de) Breitbandantenne mit im Quadrat um einen Mast angeordneten Dipolfeldern
AT289895B (de) Richtantenne
DE1949519C3 (de) Nahfeldelektrode
DE3703812A1 (de) Antennenanordnung