DE972348C - Kugelmuehle - Google Patents
KugelmuehleInfo
- Publication number
- DE972348C DE972348C DES33998A DES0033998A DE972348C DE 972348 C DE972348 C DE 972348C DE S33998 A DES33998 A DE S33998A DE S0033998 A DES0033998 A DE S0033998A DE 972348 C DE972348 C DE 972348C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projections
- ball mill
- mill
- mill according
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/22—Lining for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Kugelmühlen, bei denen das zu zerkleinernde Gut an dem einen Ende
eintritt, am entgegengesetzten Ende austritt und während des Transports durch die Mühle durch die
Wirkung der in dieser enthaltenen Mahlkörper zerkleinert wird.
Für die Wirkungsweise solcher Kugelmühlen ist es insbesondere vom Gesichtspunkt des Kraftbedarfs
und auoh des Verschleißes der Mahlkörper zweckmäßig, im Bereich des Äufgabeendes der Mühle,
d. h. dort, wo das zu zerkleinernde Gut in der größten Form vorliegt, Mahlkugeln von vergleichsweise
großem Durchmesser und in darauffolgenden Abschnitten der Mühle Mahlkugeln von progressiv
in der Gutförderrichtung abnehmenden Durchmessern zu verwenden.
Dies hat man dadurch erreicht, daß man die Mühle in mehrere aufeinanderfolgende, sich je in
der Gutförderrichtung konisch verengende Abschnitte, unterteilt hat, die durch Absätze voneinander
getrennt sind. Durch diese Ausbildung wird eine automatische Klassierung der Mahlkörper erzielt.
Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß ein gewisser Teil des Mahlgutes, bevor es auf die den
betreffenden Teil der Mühle entsprechende Korngröße zerkleinert worden ist, weiter, d. h. in Abschnitte
gefördert wird, in denen die Größe der darin enthaltenen Mahlkörper nicht mehr ausreicht,
um eine ordnungsgemäße Zerkleinerung herbeizuführen. Dies wird auch dann nicht verhindert, wenn,
wie dies bekannt ist, die wirksamen Flächen der kegelstumpfförmigen Auskleidungen mit im rä-
909 551/22
dialen Schnitt wellenartigen. Erhöhungen und Vertiefungen
versehen sind. Derartige Mühlen eignen sich deshalb weniger gut zur Behandlung von gröberem
Mahlgut.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil von Fehlmitnahmen von noch nicht ausreichend zerkleinerten
Stücken des Mahlgutes in Richtung zum Austragende auf ein unschädliches Maß verringert
bzw. völlig vermieden. Sie besteht in der Kombination der Unterteilung der Mahlfläche in mehrere
aufeinanderfolgende, sich je-in der Gutförderrichtung
konisch verengende Abschnitte, die durch Absätze voneinander getrennt sind, mit der ebenfalls
bekannten Unterteilung der wirksamen Mahlflächen der Abschnitte in durch Zwischenräume voneinander
getrennte Vorsprünge, deren Abstände so gewählt sind, daß die Mahlkörper nicht zwischen die Vorsprünge
gelangen können.
Wie sich gezeigt hat, ergibt diese Kombination eine verschiedenartige Wirkung der konischen
Mühlenabschnitte auf die Mahlkugeln und auf das Mahlgut, insbesondere eine gesteigerte Abbremswirkung
auf die gröberen Mahlgutkörner, die dadurch in den Abschnitten, in welche sie nach ihrer
as Größe hingehören und in denen die Voraussetzungen
für ihre wirksame Zerkleinerung durch die vorgeschriebene Größe der Mahlkörper vorliegen,
zurückgehalten werden.
Die vorstehend gekennzeichnete Auflösung der wirksamen Mahlfläche in viele voneinander isolierte
Vorsprünge ist bei zylindrischen Kugelmühlen bekannt. Bei diesen Mühlen kann sie jedoch im Sinne
einer Förderung in der Längsrichtung der Mühle praktisch keine verschiedene Wirkung auf Mahlgut
und Kugeln ausüben.
Allerdings ist die Verwendung von in Vorsprünge aufgelösten Mahlflächen auch schon bei
kegelförmigen Einkammermühlen bekannt, bei denen die Mahlkörper ebenfalls in Längsrichtung
der Mühle klassiert werden. Jedoch wird diese Wirkung bei diesen Mühlen dadurch stark beeinträchtigt,
daß die verhältnismäßig kurze Mahlkammer unter vergleichsweise steiler Neigung des
Konus an ihrem Ende praktisch in eine Spitze ausläuft. Das ergibt, da sich der Auslauf solcher Mühlen
in unmittelbarer Nähe der Stelle befindet, an welcher die größeren Mahlkugeln lokalisiert sind,
die Gefahr, daß unter der Einwirkung der heftigen Aufpralle größere Mahlgutteile bis zum Auslauf
gelangen.
Der steile Verlauf des Konus der bekannten Mühlen ergibt, wenn überhaupt, eine Abbremswirkung,
wie sie gemäß der Erfindung bei Mühlen mit mehreren flachen Konusringen erzielt wird, nur
in ganz unvollkommener Weise.
Die Erfindung ermöglicht es dagegen, die Vorteile, welche die Mehrkegelmühlen an sich gegenüber
der Einkegelmühle aufweisen, daß sich nämlich in ihnen wegen des ausreichenden Mahlraumes
für die kleinen Mahlkörper die der Grobzerkleinerung nachgeschalteten Phasen, in denen die Vorteile
der Mahlkörpersortierung besonders zur Geltung kommen, in vollem Umfange entfalten, unter
Vermeidung der oben erläuterten Nachteile der Einkegelmühlen mit sehr steilem Konuswinkel und
kurzer Mahlkammer sowohl bei der Feinmahlung ala auch bei der Grobmahlung auszunutzen.
Die Abstände zwischen den Vorsprüngen können sich, wie bei den bekannten Mühlen mit zylindrischer
Innenauskleidung vom Aufgabe- nach dem Austragende, hin sowohl allmählich als auch schrittweise
verringern. Für dieses Merkmal wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des
Hauptanspruchs" in Anspruch genommen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Neigung und die Höhe der Stufen \om
Aufgabe- nach dem Austragende der Mühle hin abnehmen. Dies ist für die Klassierwirkung von
Vorteil, deren Zweck es ja ist, jeden an einer ihm nicht zugeordneten Stelle ausgeschleuderten Mahlkörper
möglichst wieder in den Bereich, in den er gehört, zurückzuleiten, weil die steilen, die Stufen
voneinander trennenden Absätze um so schwieriger zu überspringen sind, je kleiner die Mahlkörper
sind.
Das Merkmal, bei Mühlen mit mehreren konischen Stufen die Höhe der einzelnen Stufen zunehmend
oder abnehmend zu gestalten, ist an sich bekannt und wird daher als solches nicht beansprucht.
Bei der erfindungsgemäßen Mühlenauskleidung liegen die Köpfe der Vorsprünge in den einzelnen
Abschnitten in der Gutförderrichtung in abnehmender Entfernung von der Längsachse der Mühle.
Dies kann entweder dadurch erzielt werden, daß Vorsprünge von unter sich gleicher Höhe auf ringförmigen,
kegelstumpfartig ausgebildeten Basisplatten angebracht oder von entsprechend verschiedener
Höhe auf zylindrischen Basisplatten vorgesehen sind. Als zweckmäßig kann es sich ferner
erweisen, die Vorsprünge so auszubilden, daß sie in der Richtung zum Aufgabeende der Mühle hin
geneigt sind.
Nachstehend werden zwei Ausführungsformen von Kugelmühlen nach der Erfindung an Hand
der Abbildungen im einzelnen beispielsweise beschrieben.
Fig. ι stellt schematisch einen Schnitt durch eine
Mühle gemäß der Erfindung dar;
Fig. 2 ist eine Abwicklung eines Teils der Innenauskleidung, wobei lediglich einige Vorsprünge dargestellt
sind;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine der Platten, aus denen die in. den Fig. 1 und 2 dargestellte
Innenauskleidung zusammengesetzt ist;
Fig. 4 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3 einer abgeänderten Ausführungsform einer Auskleidungsplatte
für eine Mühle nach der Erfindung.
In den verschiedenen Figuren sind für die gleichen Elemente dieselben Bezugszeichen ver- iao
wendet.
In Fig. ι ist eine Kugelmühle von allgemein zylindrischer Form dargestellt, deren Mahlkammer
das zu mahlende Gut an einem Ende durch den Stutzen 2 aufgegeben wird, um durch den Stutzen 3
an dem entgegengesetzten Ende ausgetragen zu
werden. Die Mahlkörper- bzw. -kugeln und das Mahlgut sind der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet.
Diese Mühle weist einen Außenmantel 4 auf, der eine Mehrzahl von aneinander anschließenden
kegelstumpfartigen Ringen 5 umschließt. Im Längsschnitt ergibt die Gesamtheit der Ringe eine
Aufeinanderfolge von geneigten Stufen, in deren, jede ein beliebiger Vorsprung weiter von. der Achse
der Mühle entfernt liegt als die in Richtung auf
ίο das Austragsende 3 der Mühle zu liegenden Ansätze
der !gleichen geneigten. Stufe.
Die Ringe 5 bestehen aus Platten 8 (Fig. 2), die Vorsprünge 9 (Fig. 1 und 3) aufweisen. Die in
Fig. 3 dargestellte Platte 8 (aus Fig. 1 nicht ersichtlich) ist hohl ausgebildet. Die Vorsprünge 9
sind, von der Innenfläche 11 der entsprechenden Platte aus gemessen, unter sich gleich lang. Die
Köpfe 12 der Vorsprünge sind also so gruppiert, daß in einem Längsschnitt der Mühle ihre Verbin-
ao dungslinie aufeinanderfolgende Stufen bildet, die ebenso geneigt sind wie die Innenflächen 11 der
Platten 8.
Aus Fig. ι ist ferner ersichtlich, daß die Vorsprünge
9 so angeordnet sind, daß ihre Köpfe in einer Gruppe von Stufen, die in der Nähe des Austragsendes
liegt, weiter von der Drehachse der Mühle 6 entfernt liegen als in einer mittleren
Gruppe, und in dieser mittleren Gruppe wieder weiter von der Achse weg als in einer anderen näher
dem Aufgabeende gelegenen Gruppe von Stufen.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Platte 8' für die Auskleidung einer Mühle nach der
Erfindung dargestellt. Diese Platte weist eine zylindrische Basisplatte auf, die in Richtung nach
innen zu mit Vorsprüngen g' versehen ist, deren Höhen sich progressiv so ändern, daß die Köpfe 12'
dieser Vorsprünge im Längsschnitt in einer geneigten Fluchtlinie liegen, deren von der Achse der
Mühle entferntestes Ende näher dem Aufgabeende der Mühle liegt als das der Achse genäherte Ende.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beiden vorstehend im einzelnen beschriebenen und
in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. . Vielmehr können zahlreiche
Änderungen sowohl hinsichtlich der Form, Anordnung wie Ausgestaltung gewisser Elemente vorgenommen
werden., soweit sie nicht im Widerspruch mit den Merkmalen der Ansprüche stehen.
Claims (6)
- Patentansprüche:ι. Kugelmühle, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden, für sich bekannten Merkmale:a) die Auskleidung besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden, sich je in der Gutförderridhtung konisch verengenden Abschnitten, die durch Absätze voneinander getrennt sind;b) die wirksamen Flächen der Abschnitte sind mit durch Zwischenräume voneinander getrennten Vorsprüngen besetzt, deren Abstände so gewählt sind, daß die Mahlkörper nicht zwischen die Vorsprünge gelangen können.
- 2. Kugelmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Vorsprüngen und deren Größe sich vom Aufgabe- nach dem Austrittsende der Mühle hin verringern.
- 3. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung und Höhe der konischen. Abschnitte vom Aufgabe- nach dem Austrittsende der Mühle hin abnehmen.
- 4. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge jedes Abschnitts auf gemeinsamen Grundplatten von zylindersegmentförmiger Gestalt angeordnet sind und in der Gutförderrichtung einer Kegelfläche entsprechend immer höher werden.
- 5. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge jedes Abschnitts auf gemeinsamen Grundplatten von kegelstumpf-segmentförmiger Gestalt angeordnet sind und unter sich gleiche Höhe haben.
- 6. Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch . gekennzeichnet, daß die Vorspränge gegenüber der Drehachse der Mühle in Richtung zum Aufgabeende der Mühle hin geneigt sind.In Betracht gezogene Druckschriften: 9cFranzösische Patentschriften Nr. 950 736,
608, 911 444;britische Patentschriften Nr. 739 578, 699 605;USA.-Patentschriften Nr. 1 807 034, 1 449 592. 1520537; belgische Patentschriften Nr. 463634, 451 913.Hierzu 1 Blatt Zeichnungeni 509600/245 12.55 (909 551/22 7.59)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2731210X | 1952-08-06 | ||
GB314061X | 1952-08-06 | ||
GB972348X | 1952-08-06 | ||
GB1079638X | 1952-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972348C true DE972348C (de) | 1959-07-09 |
Family
ID=27625436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES33998A Expired DE972348C (de) | 1952-08-06 | 1953-06-23 | Kugelmuehle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972348C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976339C (de) * | 1953-07-27 | 1963-07-11 | Richard Muehlhaeuser | Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender Panzerung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE463634A (de) * | ||||
BE451913A (de) * | ||||
US1449592A (en) * | 1920-11-10 | 1923-03-27 | Walter C Eggert | Grinding mill |
US1520537A (en) * | 1923-03-16 | 1924-12-23 | Markus Louis De | Method and apparatus for pulverizing |
US1807034A (en) * | 1927-02-25 | 1931-05-26 | Hardinge Co Inc | Universal rod mill |
FR911444A (fr) * | 1943-08-17 | 1946-07-08 | Henricot Usines Emile Sa | Broyeur rotatif à boulets |
FR919608A (fr) * | 1945-12-29 | 1947-03-13 | Henricot Usines Emile Sa | Broyeur rotatif à boulets |
FR950736A (fr) * | 1946-03-05 | 1949-10-05 | Blindage intérieur pour moulins à boulets | |
GB699605A (en) * | 1952-08-06 | 1953-11-11 | Henricot Usines Emile Sa | Improvements in grinding mills |
GB739578A (en) * | 1954-06-30 | 1955-11-02 | Smidth & Co As F L | Improvements relating to ball or like grinding mills |
-
1953
- 1953-06-23 DE DES33998A patent/DE972348C/de not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE463634A (de) * | ||||
BE451913A (de) * | ||||
US1449592A (en) * | 1920-11-10 | 1923-03-27 | Walter C Eggert | Grinding mill |
US1520537A (en) * | 1923-03-16 | 1924-12-23 | Markus Louis De | Method and apparatus for pulverizing |
US1807034A (en) * | 1927-02-25 | 1931-05-26 | Hardinge Co Inc | Universal rod mill |
FR911444A (fr) * | 1943-08-17 | 1946-07-08 | Henricot Usines Emile Sa | Broyeur rotatif à boulets |
FR919608A (fr) * | 1945-12-29 | 1947-03-13 | Henricot Usines Emile Sa | Broyeur rotatif à boulets |
FR950736A (fr) * | 1946-03-05 | 1949-10-05 | Blindage intérieur pour moulins à boulets | |
GB699605A (en) * | 1952-08-06 | 1953-11-11 | Henricot Usines Emile Sa | Improvements in grinding mills |
GB739578A (en) * | 1954-06-30 | 1955-11-02 | Smidth & Co As F L | Improvements relating to ball or like grinding mills |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976339C (de) * | 1953-07-27 | 1963-07-11 | Richard Muehlhaeuser | Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender Panzerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018123096B4 (de) | Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle | |
DE3490332C2 (de) | Walzenmühle | |
EP2691180B1 (de) | Elektrodenanordnung für eine elektrodynamische fragmentierungsanlage | |
EP2874749B1 (de) | Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle | |
EP1332034B1 (de) | Ring-extruder-einzug | |
DE102011000018A1 (de) | Mehrwalzenbrecher | |
EP0237641B1 (de) | Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut | |
DE972348C (de) | Kugelmuehle | |
EP1640070B1 (de) | Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut | |
DE2122706A1 (de) | Hartzerkleinerungsmaschine | |
EP2760586B1 (de) | Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut | |
DE3910115C2 (de) | ||
EP1448303B1 (de) | Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut | |
DE2531288C2 (de) | Vorrichtung zum Mahlen eines körnigen Lebensmittel-Mahlguts | |
AT338598B (de) | Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut | |
DE719987C (de) | Federrollenmuehle | |
DE400228C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut aller Art mittels Kugeln oder Mahlkoerpern | |
DES0033998MA (de) | ||
DE2040663A1 (de) | Muehle | |
EP1886729B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren | |
DE924964C (de) | Trommelmuehle zum Zerkleinern von Hartgut | |
AT393234B (de) | Mahlverfahren fuer kugelrohrmuehlen, kugelrohrmuehle und mahlplatte | |
EP0636414A2 (de) | Kollergang | |
DE3509234C1 (de) | Kaffeemühle mit Förderschnecke | |
AT357403B (de) | Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen |