DE971151C - Verfahren zum Einsetzen der Fenster in Metalltueren, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Einsetzen der Fenster in Metalltueren, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE971151C
DE971151C DEP20974D DEP0020974D DE971151C DE 971151 C DE971151 C DE 971151C DE P20974 D DEP20974 D DE P20974D DE P0020974 D DEP0020974 D DE P0020974D DE 971151 C DE971151 C DE 971151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
sheet metal
windows
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE503308D priority Critical patent/BE503308A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP20974D priority patent/DE971151C/de
Priority to FR1028674D priority patent/FR1028674A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE971151C publication Critical patent/DE971151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20c GRUPPE INTERNAT. KLASSE B 61 d
p 2O974.II j 2OC Ό AUSGEGEBEN AM 18. DEZEMBER 1958
BfBUOTHcK
..DES DEUTSCHEN
PATENTAMTES
Verfahren zum Einsetzen der Fenster in Metalltüren, insbesondere für Fahrzeuge
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 6. November 1948 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 21. Juni 1951 Patenterteilung bekanntgemacht am 4. Dezember 1958
Bei Fahrzeugtüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen und Omnibussen, werden die Fenster meist in mit Profilschienen bewehrte Ausschnitte der als Metalltüren ausgeführten Türen eingesetzt. Dabei haben die Fenster durchweg einen einseitigen Leistenanschlag, gegen den sich die mit einer Gummiumrandung versehene Scheibe beim Einsetzen anlegt. Durch eine Vorsatzleiste wird die Scheibe dann von der Einsatzseite her umfaßt. Bei aus Holz bestehenden Leisten wird der Halt der Vorsatzleisten im Fensterausschnitt durch Schrauben vermittelt, während die bei Bledhtüren vorgesetzten Metalleisten vielfach durch Punktschweißung mit den Blechen der Fensteröffnung verbunden werden. Beide Arten der Verbindung benötigen verhältnismäßig lange Fertigungszeiten, die sich im einen Falle aus dem Anbringen der Schraubenlöcher und dem Einziehen der Schrauben, im anderen Falle aus den in größerer Anzahl herzustellenden Punktschweißstellen und dem nachträglichen Aufbringen der die Punktschweißstellen verkleidenden Überdeckungsschienen erklärt.
Die Erfindung sucht ein Verfahren zum Einsetzen von Fenstern in mit Profilschienen bewehrte Ausschnitte von Metalltüren, insbesondere solchen für Fahrzeuge, zu schaffen, das ohne Verwendung von Schrauben, Schweißverbindungen od. dgl. auskommt.
Gemäß der Erfindung wird bei aus zwei Blechwänden unter Zwisdhenfügung von Verstärkungsrippen od. dgl. hergestellten Türen in den Ausschnitt ein Rahmen aus .mit seitlichen Hohlkehlen zur Aufnahme der Blechränder versehenen Profilschienen eingesetzt, indem der Rahmen zunächst
S« 685/29
unter 'Biegen aus der Geraden in die Fensteröffnung eingeführt und sodann in die formfüllende, Spannung erzeugende Endstellung zurückverformt wird, worauf in den Rahmen Gummiumrandungen für die Fenster eingelegt und die Fensterscheiben in die Umrandung eingesetzt werden. Dieses Verfahren erfordert nur einen kleinen Bruchteil der bisher nötigen Zeit.
Bei Kraftfahrzeugen hat man bereits die Ränder
ίο der Turbjeche an Fensteröffnungen, in die jedoch keine Scheibe eingesetzt wird, mit Zierleisten verkleidet, die in der Weise eingesetzt wurden, daß eine Profilschiene aus Leichtmetall oder Stahl so weit aus ihrer Form gebogen wurde, daß sie in die Fensteröffnung eingeführt werden kann. Das Einsetzen der die Blechränder überdeckenden Schiene erfolgt dabei unter Zurückverformen der Schiene in die formfüllende, Spannung erzeugende Endstellung. Bei derartigen Zierleisten handelt es sich um schmale Profile mit einer einzigen Höhlkehle, in die die unmittelbar aufeinanderliegenden Blechränder eingeführt werden. Ein solches schmales Profil kann ohne Schwierigkeiten gebogen und bei Anordnung nur einer Stoßfuge in eine Fensteröffnung eingesetzt werden. Anders liegen die Verhältnisse bei den Fahrzeugtüren, für die das Verfahren, nach der Erfindung in erster Linie bestimmt ist. Solche Türen sind zum Erzielen der erforderlichen Festigkeit und Verwindungssteifheit im allgemeinen aus zwei Blechwänden unter Zwischenfügung von Versteifungsrippen od. dgl. hergestellt. Infolgedessen weisen die Profilschienen eine verhältnismäßig große Breite auf. Ferner sind in den Profil schienen seitliche Hohlkehlen zur Aufnahme der Blechränder vorgesehen. Solche breiten und daher nicht leicht biegbaren Profilschienen hat man bisher in der Weise in die Fensteröffnungen eingesetzt, daß man die Schienen geteilt ausführte und die einzelnen Teile nacheinander einsetzte.
Die Erfindung wendet das nur für schmale, leicht biegsame Zierleisten mit einer einzigen Hohlkehle bei Türen von Kraftfahrzeugen bekannte Verfahren auf die bei anderen Metalltüren üblichen breiten Profilsdhienen mit zwei seitlichen Hohlkehlen an.
Versuche haben gezeigt, daß auch solche breiten Profile wider Erwarten sich stark verbiegen und wieder in die richtige Form zurückbiegen lassen, . so daß es möglich ist, die bisher übliche umständliehe und zeitraubende Art des Einsetzens der Profilschienen zu vermeiden.
Bei Fenstern mit scharfen Ecken werden auf Gehrung geschnittene Profilleisten verwendet und die letzte Profilleiste sichelförmig nach innen gekrümmt, in der so erhaltenen Verkürzung mit ihren auf die Türblechränder aufgesetzten Enden hinter die Ansdhlußleistenenden eingeschoben und dann gestreckt.
Zum Einsetzen der Fensterscheiben in die Gummiumrandung werden zweckmäßig die an der Umrandung sitzenden Lappen beim Einlegen der Scheiben mittels stegartig abgebogener Bleche abgespreizt,
Ein erfindungsgemäß hergestelltes Türfenster enthält demnach eine Scheibe, die in verschraubungs- und sehweißverbindungsfrei auf die Türblechränder der Fensteröffnung unter Spannung aufgeschobenen Fensterleisten aus Profilschienen sitzt und durch eine in eine innere Fassung der Profilschiene eingesetzte Gummileiste abgedichtet ist. Zweckmäßig sind dabei die auf die Türblechränder der Fensteraussohnitte aufgesetzten Fensterleisten mit den Türblechen verwalzt.
Die Erfindung sei an Hand der gezeichneten Ausfü'hrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Abb. ι eine Fahrzeugtür mit eckigem Fenster beim Einsetzen der Fensterleisten,
Abb. 2 einen Ouerschnitt nach Linie H-II in Abb. i,
Abb. 3 einen Querschnitt durch eine Fensterkante beim Einsetzen einer Scheibe und
Abb. 4 ein Türfenster mit abgerundeten Ecken beim Einsetzen eines Leistenrahmens.
In den Fensterausschnitt 1 der in türstarkem Abstand liegenden Bleche 2 und 3 (Abb. 2) werden gemäß Abb. 1 zunächst Fensterleisten 4 aus Profilschienen eingesetzt. Die Leisten 4 weisen an der äußeren Umrandung Kahlnuten 5 auf, die sich auf die Fensterausschnitte der Türbleche aufschieben lassen. Sie sind bei eckigen Fenstern auf Gehrung geschnitten. Nur drei der Leisten 4 können daher an einer Längsseite und an den beiden Schmalseiten des Fensters auf die Ränder der Türbleche ohne weiteres aufgesteckt werden. Die vierte Leiste wird dagegen unter Spannung sichelförmig gekrümmt und mit den Kehlen 5 an den beiden Leistenenden auf die Türblechränder aufgesetzt. Beim Entlasten geht der gekrümmte Leistenstab 4 in die Strecklage zurück, setzt sich auf seiner ganzen Länge auf die Bleche 2 und 3 auf und legt sich mit seinen auf Gehrung geschnittenen Enden an die entsprechend geschnittenen Enden der Leisten an den Fensterschmalseiten an. Damit sind sämtliche Leistenstäbe 4 formschlüssig festgelegt.
In die eingesetzten Leisten 4 wird eine zur Aufnahme einer Scheibe 6 dienende Gummiumrandung 7 eingelegt, die ebenfalls aus auf Gehrung geschnittenen Stücken besteht. Hierzu sind die Leisten 4 mit seitlichen Umfassungsstegen 8 und einem längeren Steg 9 oder auch mit besonders aufgesetzten U-förmigen Stegteilen versehen, in die die mit entsprechenden Ausnehmungen versehene Gummiumrandung 7 eingelegt wird.
Zum Einsetzen der Scheibe 6 werden die die Scheibennut einschließenden Lappen 11 der Gummi-Umrandung gemäß Abb. 3 seitlich abgespreizt, damit die Scheibe 6 eingelegt werden kann. Die Lappen 11 federn nach Freigabe zurück. Zum Abspreizen der Lappen 11 benutzt man zweckmäßig Bleche 12 mit rechenartig abgekrümmten Stegen 13, mit denen man die Lappen aus der Normallage hochzieht.
In Abb. 4 ist das Einsetzen des Rahmens eines Fensters mit abgerundeten Ecken veranschaulicht. Der Rahmen 14 besteht aus einem Stück und ist im Bereich der einen Fensterschmalseite auf-
getrennt. An der Trennstelle werden die Rahmenenden 15 zunächst übereinandergeschoben. So verformt, läßt sich der Rahmen auf die Türblechränder aufschieben. Nach Rückführen der übereinandergesehobenan Rahmenenden 15 in die ausgerichtete Normallage liegt dann der Leistenrahmen 14 im Fensteraussdhnitt fest. Eine gleichfalls aus einem Stück besteihende Gummiumrandung kann danach eingelegt und in der schon beschriebenen Weise mit einer Scheibe versehen werden.
In den beiden Beispielen werden die Fensterleisten durch Formschluß gehalten. Die Spannung der Gummiumrandung sichert diesen Halt, da sie bei eingesetzter Scheibe die Leisten mit einem gewissen Druck gegen den Fensterausschnitt preßt. Um die Verbindung zwischen Fensterleisten und Türblechen audh regen- und sclhwitzwasserdicht zu gestalten, kann man die Stege der Fensterleisten auf die Türbleohränder der Fensteröffnung fest aufwalzen. Man läßt dazu die Tür einmal in der Längs- und einmal in der Querrichtung durch ein Walzgerüst laufen.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung erhält man eine Tür, deren Fenster schraub- und schweißverbindungsfrei eingesetzt sind. Die Herstellung der Fenster benötigt nur einen Bruchteil der Zeit der im sonst üblichen Verfahren hergestellten Türfenster.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Einsetzen von Fenstern in mit Profilsdhienen bewehrte Ausschnitte von Metalltüren, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus zwei Blechwänden unter Zwischenfügung von Verstärkungsrippen od. dgl. hergestellten Türen in den Ausschnitt ein Rahmen aus mit seitlichen Hohlkehlen zur Aufnahme der Blechränder versehenen Profilschienen eingesetzt wird, indem der Rahmen in. an sidh bekannter Weise zunächst unter Biegen aus der Geraden in die Fensteröffnung eingeführt und sodann in die formfüllende, Spannung erzeugende Endstellung zurückverformt wird, worauf in den Rahmen Gummiumrandungen für die Fenster eingelegt und die Fensterscheiben in die Umrandung eingesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf Gehrung geschnittenen Fensterleisten für eckige Türfenster die letzte Profilleiste sichelförmig nach innen gekrümmt und in dieser Verkürzung mit ihren auf die Türblechränder aufgesetzten Enden hinter die Anschlußleistenenden eingeschoben und dann gestreckt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen der Fensterscheiben in die Gummiumrandung die an der Umrandung sitzenden Lappen beim Einlegen der Scheiben mittels stegartig abgebogener Bleche abgespreizt werden.
  4. 4. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 und 2 hergestelltes Türfenster, gekennzeichnet durch eine Scheibe, die in versehraubungs- und schweißverbindungsfrei auf die Türblechränder der Fensteröffnung unter Spannung aufgeschobenen Fensterleisten aus Profilschienen sitzt und durch eine in eine innere Fassung der Profilschiene eingesetzte Gummileiste abgedichtet ist.
  5. 5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Türblechränder der Fensterausschnitte aufgesetzten Fensterleisten mit den Türblechen verwalzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © SW 6W29i 12.5ä
DEP20974D 1948-11-06 1948-11-06 Verfahren zum Einsetzen der Fenster in Metalltueren, insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE971151C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE503308D BE503308A (de) 1948-11-06
DEP20974D DE971151C (de) 1948-11-06 1948-11-06 Verfahren zum Einsetzen der Fenster in Metalltueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
FR1028674D FR1028674A (fr) 1948-11-06 1950-11-30 Procédé de montage de glaces dans les portes métalliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20974D DE971151C (de) 1948-11-06 1948-11-06 Verfahren zum Einsetzen der Fenster in Metalltueren, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971151C true DE971151C (de) 1958-12-18

Family

ID=7368030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20974D Expired DE971151C (de) 1948-11-06 1948-11-06 Verfahren zum Einsetzen der Fenster in Metalltueren, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE503308A (de)
DE (1) DE971151C (de)
FR (1) FR1028674A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434054A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verglasung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434054A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verglasung
DE4434054C2 (de) * 1994-09-23 1998-07-30 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verglasung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1028674A (fr) 1953-05-27
BE503308A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007636A1 (de) Profilsystem für eine Schiebetür
DE102005022826B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE4124495A1 (de) Fenstereinfassrahmen, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4427402A1 (de) Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen
DE4314123B4 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
DE971151C (de) Verfahren zum Einsetzen der Fenster in Metalltueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1940791A1 (de) Waermeisolierung fuer Fenster oder Tuerrahmen
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
EP0666400A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE807026C (de) Fensterrahmenschiene fuer Einfach- und Doppelverglasung
DE7004135U (de) Anordnung von metallischen profilelementen
DE1937357A1 (de) Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen
DE202004021767U1 (de) Rahmen für Brandschutz-Wandelemente, -Fenster, -Türen o.dgl.
DE1957518U (de) Tuerblatt fuer ein- oder mehrfluegelige tueren.
DE2026490C (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zierleiste am Umfang eines Autofensters
DE825424C (de) Metalltuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE2930887A1 (de) Verfahren zur herstellung gekruemmter sandwichplatten fuer die verwendung bei wohnwagen u.dgl., sowie sandwichplatte, die nach diesem verfahren hergestellt ist
DE2647512B2 (de) Feststehender Rahmen einer Duschoder Badewannenabtrennung
CH699363B1 (de) Fensterflügel und Fenster.
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE2426718C3 (de) Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen