DE970344C - Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren - Google Patents

Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE970344C
DE970344C DEL16337A DEL0016337A DE970344C DE 970344 C DE970344 C DE 970344C DE L16337 A DEL16337 A DE L16337A DE L0016337 A DEL0016337 A DE L0016337A DE 970344 C DE970344 C DE 970344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode system
anodes
tube axis
cylinder
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16337A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL16337A priority Critical patent/DE970344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970344C publication Critical patent/DE970344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum mindesten einen Teil der zylindrischen Elektroden des Elektrodensystems einer Elektronenstrahlröhre, insbesondere die Anoden, als Innenbelegungen auf einem Zylinder aus Isoliermaterial anzuordnen. Ferner ist es bekannt, die Ebenen, die durch die einander zugekehrten Stirnkanten der ersten und der zweiten Anode eines solchen Elektrodensystems gebildet werden, schräg zur Röhrenachse anzuordnen. Hierdurch wird die bekannte ίο Ionenfallenwirkung erzielt, die darin besteht, daß der zunächst aus Elektronen und Ionen zusammengesetzte Strahl aus seiner Normalrichtung in der Röhrenachse herausgelenkt wird, worauf, vorzugsweise durch magnetische Rücklenkmittel, der Anteil an Elektronen wieder in die Richtung der Röhrenachse gelenkt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrodensystem für Elektronenstrahlröhren, bei dem die einander gegenüberstehenden Ränder der ersten und zweiten Anode schräg zur Röhrenachse liegen. Erfindungsgemäß sind an einem die Anoden in an sich bekannter Weise als leitende Belegungen tragenden, aus Isoliermaterial bestehenden Zylinder, z. B. aus keramischem Stoff, zwei von beiden Seiten her angebrachte und einander bis auf einen schmalen Steg genäherte, beispielsweise eingefräste, schräg zur Röhrenachse liegende Einschnitte vorgesehen, die die Belegungen der beiden Anoden voneinander trennen.
Die Zeichnung zeigt in Form eines iti vergrößertem Maßstab dargestellten Schnittes ein Ausführungsbeispiel der beschriebenen Anordnung: Konzentrisch zu einer Kathode 1, die von einem Wehneltzylinder 2 umgeben ist, ist ein längerer Zylinder, z. B. aus keramischem Stoff, vorgesehen, dessen Achse mit der Achse des Halses einer Elektronenstrahlröhre übereinstimmt. Dem Kathodensystem benachbart ist eine als innere Wandbelegung des Zylinders 3 wirkende erste Anode 4 vorgesehen, während in dem entfernteren Teil dieses Zylinders 3 ein metallischer Belag 5 angebracht ist, der die zweite Anode verkörpert. An der Trennungslinie zwischen beiden Elektroden 4 und 5 ist in den zylindrischen Tragkörper 3 eine Einfräsung 6 vorgesehen, die sich von beiden Seiten des Zylinders so weit erstreckt, daß auf jeder Seite ein stegartiges Zwischenstück 7 stehenbleibt. Dieses Zwischenstück 7 muß so bemessen, sein, daß das gesamte Tragsystem 3 noch genügend stabil und einer Bruchgefahr nicht ausgesetzt ist.
Der Winkel, den der schräge Einschnitte mit der Röhrenachse bildet, ist so bemessen, daß die an sich bekannte Ionenfallenwirkung entsteht, d. h.
daß der aus der Mittelöffnung des Wehneltzylinders 2 heraustretende Elektronenstrahl hinter diesem schrägen Schlitz in der angegebenen Weise abgelenkt wird. Durch ein nicht mitgezeichnetes magnetisches Rücklenksystem wird dann der Elektronenanteil des Strahls wieder in die normale Achsenrichtung der Röhre zurückgelenkt.
Bei der dargestellten Konstruktion reichen nun die erste Anode 4 und die zweite Anode S jeweils bis an den eingefrästen Schrägschlitz 6 heran. Die Herstellung der beiden leitenden Belegungen 4 und 5 erfolgt dabei beispielweise so, daß zuerst die gesamte Innenfläche des Zylinders 3 mit einer leitenden Schicht bedeckt wird. Darauf erfolgt das Einfräsen. der Schlitze 6. Es ist dann nur noch notwendig, den auf dem schmalen Steg 7 verbleibenden leitenden Innenbelag zu entfernen, z. B. durch Abfeilen, was durch die gebildeten Schlitze 6 erleichtert wird. Das gesamte System läßt sich somit sehr leicht und rasch herstellen und bietet außerdem die Gewähr für völlige Stabilität und Bruchsicherheit. Ein noch vorteilhafteres Verfahren zur Herstellung der Belegungen^ und 5 an dem Keramikzylinder 3 besteht darin, jede dieser Schichten einzeln von der Achsenseite her mittels Pinsels mechanisch aufzutragen, wobei zweckmäßig der Zylinder 3 rotiert. Diese infolgedessen streng zylindrische Schicht kann dann nachträglich durch Aufpinseln von Hand noch so weit ergänzt werden, daß die Belegungen von beiden Seiten her bis an die Kante der schrägen Einschnitte 6 reichen. In diesem Falle ist dann ein nachträgliches Entfernen der Schicht von der Innenseite der Stege 7 nicht erforderlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Elektrodensystem für Elektronenstrahlröhren, bei dem die einander gegenüberstehenden Ränder der ersten und zweiten Anode schräg zur Röhrenachse liegen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Anoden in an sich bekannter Weise als leitende Belegungen tragenden, aus Isoliermaterial bestehenden Zylinder, z. B. .aus keramischem Stoff, zwei von beiden Seiten her angebrachte und einander bis auf einen schmalen Steg genäherte, beispielsweise eingefräste, schräg zur Röhrenachse liegende Einschnitte vorgesehen sind, die die Belegungen der beiden Anoden voneinander trennen.
DEL16337A 1953-08-15 1953-08-15 Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren Expired DE970344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16337A DE970344C (de) 1953-08-15 1953-08-15 Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16337A DE970344C (de) 1953-08-15 1953-08-15 Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970344C true DE970344C (de) 1958-09-11

Family

ID=7260392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16337A Expired DE970344C (de) 1953-08-15 1953-08-15 Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970344C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190626A (en) * 1990-12-13 1993-03-02 Allied-Signal Inc. Process for removing vinylidene chloride and other unsaturated compounds from 1,1-dichloro-1-fluoroethane

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869668C (de) * 1951-02-24 1953-03-05 Loewe Opta Ag Kathodenstrahlroehre mit Ionenfalle
DE891574C (de) * 1944-10-24 1953-09-28 Aeg Elektrodensystem fuer Braunsche Roehren, insbesondere Hoechstleistungsroehren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891574C (de) * 1944-10-24 1953-09-28 Aeg Elektrodensystem fuer Braunsche Roehren, insbesondere Hoechstleistungsroehren
DE869668C (de) * 1951-02-24 1953-03-05 Loewe Opta Ag Kathodenstrahlroehre mit Ionenfalle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190626A (en) * 1990-12-13 1993-03-02 Allied-Signal Inc. Process for removing vinylidene chloride and other unsaturated compounds from 1,1-dichloro-1-fluoroethane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639464C3 (de) Kathodenstrahlroehre
DD140516A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1948396A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung und Ablenkung eines Ionenstrahles
DE3871829T2 (de) Roentgenroehre.
DE4103585A1 (de) Gekapselte feldemissionsvorrichtung
DE3416560C2 (de) Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem
EP0910108B1 (de) Elektronenstrahl-Linse
DE970344C (de) Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2311369A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einem nichtrotationssymmetrischen element
DE1232663B (de) Hohlkathode mit einer Elektronenaustrittsoeffnung
DE2505631A1 (de) Farbbildwiedergabeelektronenstrahlroehre
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE824522C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE3423485C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem, das ein astigmatisches Strahlformungsgitter enthält
DE2850583A1 (de) Roentgenroehre mit zwei parallel nebeneinander angeordneten heizfaeden
DEL0016337MA (de)
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE3328884C2 (de)
DD232374A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE1120028B (de) Mit elektrischen und magnetischen Feldern arbeitender Sekundaerelektronenvervielfacher
DE4344237A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE527451C (de) Gasgefuellte Gluehkathodenroehre
DE1464388C (de) Kathodenstrahlrohre