DE969690C - Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberflaeche - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberflaeche

Info

Publication number
DE969690C
DE969690C DEP2295D DEP0002295D DE969690C DE 969690 C DE969690 C DE 969690C DE P2295 D DEP2295 D DE P2295D DE P0002295 D DEP0002295 D DE P0002295D DE 969690 C DE969690 C DE 969690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
differential
profile
sensor
writing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2295D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Johannes Perthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES PERTHEN DR ING
Original Assignee
JOHANNES PERTHEN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES PERTHEN DR ING filed Critical JOHANNES PERTHEN DR ING
Priority to DEP2295D priority Critical patent/DE969690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969690C publication Critical patent/DE969690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B7/345Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberfläche Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberfläche unter Verwendung eines über die Oberfläche gleitenden Tasters und eines das Profil aufzeichnenden Schreibers.
  • Zu diesem Zweck wird eine spitze Tastnadel über die zu prüfende Oberfläche geführt, wobei sich entweder die Tastspitze über die Oberfläche oder die Oberfläche unter der Tastspitze gleichförmig bewegt. Die Tastnadel befindet sich meist an einem Hebel, der in einem Kreuzfedergelenk gelagert ist.
  • Das andere Ende des Hebels trägt einen elektrischen Meßfühler. Dieser arbeitet kapazitiv oder induktiv und erzeugt Strom- oder Spannungsänderungen, die, in geeigneter Weise verstärkt, mit Hilfe eines schreibenden Strom- oder Spannungsmessers aufgezeichnet werden.
  • Bei der Abtastung von Oberflächen, insbesondere im Bereiche von wenigen I/Iooo mm, sind die erhaltenen Spannungsänderungen an den Meßfühlern so gering, daß eine mehrstufige Verstärkung notwendig ist. Damit das schreibende Gerät von der Anlage ausgesteuert werden kann, muß der Verstärker eine mehrstufige Spannungsveränderung sowie eine Leistungsendstufe erhalten. Eine solche Einrichtung ist nicht nur umfangreich und teuer, sondern auch inkonstant. Bereits kleinste Veränderungen an den Fühlern, Erwärmungen in den Verstärkern usw. bringen Fehler in die Anzeige und Aufzeichnung.
  • Diese Nachteile werden durch die im folgenden zu beschreibende Einrichtung behoben. Die Einrichtung besteht darin, daß die über die Oberfläche gleitende Tastspitze, die einen elektrischen Differentialfühler verstellt, eine Meßgröße erzeugt, die so lange eine Schreibfeder oder Schreibeinrichtung verstellt, bis eine durch diese Verstellung der Schreibeinrichtung erzeugte, entgegengesetzt gerichtete Abgleichgröße die der Tastspitzenbewegung proportionale Meßgröße aufhebt. Hierbei kann die Stellung der Schreibfeder oder des Schreibers der Stellung der Tastspitze auf der Oberfläche in einem bestimmten Vergrößerungsverhältnis proportional sein.
  • Die Wirkungsweise wird durch die Zeichnung verdeutlicht. Die Oberfläche 1 wird durch den gleichmäßigen Vorschub g durch den Motor 10 und Spindel in einer Richtung bewegt und nach Erreichen der Endlage zurücktransportiert. Auf der Oberfläche gleitet die Tastspitze 2, die an dem Hebel 3 befestigt ist. Der Hebel 3 ist wiederum in dem Drehpunkt 4 gelagert. Die Ausbildung des Hebels und der Lagerung richtet sich nach dem Verwendungszweck. Für die Abtastung einer Oberfläche besteht der Drehpunkt 4 aus einem Kreuzfedergelenk. Am anderen Ende des Hebels 3 ist ein elektrischer Wegmeßfühler angebracht, dessen einfachste Ausführung durch ein Potentiometer 5, 6 dargestellt ist. An dem Widerstand 5 werden durch den Schleifer 6 Teilspannungen abgegriffen, die zur Steuerung der Schreiberbewegung dienen.
  • Die Aufzeichnung des Oberflächenprofils erfolgt hier beispielsweise so, daß ein Antriebsmotor I2 eine Spindel 14 verstellt, auf der sich eine Mutter I5, die eine Schreibfeder I6 trägt, je nach Drehrichtung des Motors 12 verstellen läßt. Der Motor 12 verstellt gleichzeitig noch eine Spindel 20 mit einer Mutter 21, an der der Schleifer 8 eines Potentiometers 7 befestigt ist. Die Anschlüsse I3 und I7 des Motors sind mit den Schleifern 6 und 8 der Potentiometer 5 und 7 verbunden. Wird der Schleifer 6 durch den Tasthebel 3 verstellt, so fließt ein Strom, der den Motor I2 in Umdrehung versetzt. Hierdurch wird nichtnur das Oberflächenprofil 19 auf dem von dem Motor 22 bewegten Registrierpapier 18 aufgezeichnet, sondern auch über die Spindel 20 und die Mutter 21 der Schleifer 8 verstellt, der an dem Potentiometer 7 einen Strom oder eine Spannung abgreift. Diese elektrische Größe ist jener elektrischen Größe entgegengesetzt gerichtet, die den Motor 12 antreibt.
  • Der Motor 12 wird also zum Stillstand kommen, wenn beide Größen einander gleich, aber entgegengesetzt gerichtet sind, wodurch sie sich aufheben.
  • Bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Schleifers 6 ändert sich auch die Flußrichtung des durch den Motor I2 fließenden Stromes, so daß der Motor I2 seine Drehrichtung ändert. Es kann aber auch ein polarisiertes Relais eingebaut werden, das je nach der Richtung des Stromes den Drehsinn des Motors 12 auf Rechts- oder Linkslauf schaltet. Werden die Potentiometer 5 und 7 statt mit Gleichstrom mit Wechselstrom betrieben, so kann der Antrieb I2 der Schreibeinrichtung ein phasenabhängiger Motor sein, der seine Drehrichtung ändert, wenn sich die Phasenlage durch die Änderung der gegenseitigen Bewegungsrichtung der Schleifer 6 und 8 umkehrt.
  • Statt der Potentiometer 5, 6 und 7, 8 können auch andere elektrische Meßfühler verwendet werden, da für die Abtastung von Oberflächen Potentiometer infolge der Reibung des Schleifers zu große Verstellkräfte besitzen. Es werden hier Differentialkondensatoren, Differentialschwingspulen oder Photozellen in Differentialschaltung verwendet.
  • Hierbei kann man diese Fühler so ausbilden, daß sie mit Wechselstrom von 50Hz betrieben werden können und solche Strom- und Spannungsänderungen erzeugen, daß ein hochempfindliches Relais darauf anspricht. Infolgedessen kann die gesamte Oberflächen-Abtasteinrichtung ohne Verstärkerröhren aufgebaut werden.
  • Andererseits wird durch die Verwendung von Verstärkerröhren die Empfindlichkeit und Genauigkeit gesteigert, wobei die Verstärkungseinrichtung in an sich bekannter Weise zwischen den Meßfühler und den Schreiber geschaltet wird. Die Differentialschaltung des Meßfühlers und die Kompensation durch den mit dem Schreiber zusammengebauten Abgleicher verhindern Fehler durch Inkonstanz der Röhren und gewährleisten eine große Betriebssicherheit der Meßeinrichtung.
  • Die Meßfühler 5 und Abgleicher 7 haben im allgemeinen eine lineare Kennlinie, können aber auch eine exponentielle, logarithmische oder sonst geeignete Kennlinie besitzen, wodurch es möglich ist, spezielle Profildiagramme zu erzielen oder einen Rechenvorgang einzuschalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberfläche unter Verwendung eines über die Oberfläche gleitenden Tasters und eines das Profil aufzeichnenden Schreibers, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Oberfläche gleitende Taster proportional seiner Vertikalverschiebung eine Meßgröße erzeugt, die in an sich bekannter Weise selbsttätig kompensiert wird, wenn die Stellung der Schreibfeder des Schreibers der Stellung des Tasters in einem bestimmten Vergrößerungsverhältnis proportional ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, gekennzeidnet durch einen Meßtaster mit einem elektrischen Meßfühler als Differentialkondensator, Differentialschwingspule oder Fotozelle in Differentialschaltung.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Meßtaster mit einem Differentialmeßfühler und ein Schreibsystem mit einem Differentialabgleicher, der der von dem ersten Meßfühler erzeugten Meßgröße entgegengeschaltet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfühler statt einer linearen eine exponentielle, logarithmische oder sonst geeignete Kennlinie besitzen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler und der Abgleicher an Wechselstrom liegende Phasenschieber sind und der Antrieb für das Schreibsystem ein phasenabhängiger Motor ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch I bis 5, gekennzeichnet durch eine zwischen der Tastspitze und dem Meßfühler angebrachte mechanische Übersetzung und/oder an sich bekannte elektrische Verstärker zwischen dem Meßfühler und dem Schreibsystem.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 692 920; französische Patentschrift Nr. 8I3 ogo; USA.-Patentschriften Nr. I 998 939, 1 612 117.
    S c h m i d t und O 1 k, »Fühlergesteuerte Maschineu«, I939, S. 34, 37, 54, 69, 8I.
DEP2295D 1942-10-07 1942-10-07 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberflaeche Expired DE969690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2295D DE969690C (de) 1942-10-07 1942-10-07 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2295D DE969690C (de) 1942-10-07 1942-10-07 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969690C true DE969690C (de) 1958-07-03

Family

ID=7357890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2295D Expired DE969690C (de) 1942-10-07 1942-10-07 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969690C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150624A (en) * 1958-10-16 1964-09-29 Motomation Inc Method and apparatus for welding joints
DE1272571B (de) * 1962-04-27 1968-07-11 J D Moeller Optische Werke G M Feinmessgeraet mit einem Mikrometer zur Anzeige und gleichzeitiger optischer Betrachtung
DE2654421A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Hommelwerke Gmbh Messvorrichtung zur messung der oberflaechenbeschaffenheit eines werkstuecks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612117A (en) * 1921-09-15 1926-12-28 Gen Electric System for the transmission of angular movements
US1998939A (en) * 1934-03-31 1935-04-23 Gen Electric Contouring device
FR813090A (fr) * 1936-10-28 1937-05-25 Machine-outil automatique pour l'usinage des pièces façonnées
DE692920C (de) * 1936-11-18 1940-06-28 Aeg Elektrische Steuerung fuer Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612117A (en) * 1921-09-15 1926-12-28 Gen Electric System for the transmission of angular movements
US1998939A (en) * 1934-03-31 1935-04-23 Gen Electric Contouring device
FR813090A (fr) * 1936-10-28 1937-05-25 Machine-outil automatique pour l'usinage des pièces façonnées
DE692920C (de) * 1936-11-18 1940-06-28 Aeg Elektrische Steuerung fuer Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150624A (en) * 1958-10-16 1964-09-29 Motomation Inc Method and apparatus for welding joints
DE1272571B (de) * 1962-04-27 1968-07-11 J D Moeller Optische Werke G M Feinmessgeraet mit einem Mikrometer zur Anzeige und gleichzeitiger optischer Betrachtung
DE2654421A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Hommelwerke Gmbh Messvorrichtung zur messung der oberflaechenbeschaffenheit eines werkstuecks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548839C3 (de) Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens
DE3804716A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von transportiertem blattmaterial
DE969690C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen des Profils einer Oberflaeche
DE1250135B (de)
DE1298863B (de) Anordnung zur Fuehlersteuerung von Kopiermaschinen
DE4132724C2 (de) Vorschubgerät
DE1132343B (de) Anordnung zur Messung und gegebenenfalls Regelung der Amplituden von Schwingungen, insbesondere bei dynamischen Pruefmaschinen
DE2553716C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Halbmessers einer Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE3329515C2 (de) Elektrische Schaltanordnung für einen magnetisch-induktiven Meßwertgeber
DE885936C (de) Einrichtung zur stufenlosen Umwandlung einer mechanischen Messbewegung in eine aequivalente elektrische Groesse
DE502687C (de) Automatischer Kompensator
DE763097C (de) Einrichtung zum Steuern einer verhaeltnismaessig grossen Kraft durch eine elektrische Messgroesse sehr kleiner Leistung
DE1195958B (de) Messumformer zur Umformung der jeweiligen Winkellage einer Eingangswelle in eine proportionale elektrische Spannung
DE690208C (de) Einrichtung zur Messung und Registrierung von Spannungen mit Hilfe eines selbsttaetigen Kompensationsapparates
DE953840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugspannung von bandfoermigem Walzgut
DE743410C (de) Gewichte aufzeichnende und elektromagnetisch abdruckende Vorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen
AT385846B (de) Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung, insbesondere fuer messgeraete
DE2914037A1 (de) Einrichtung zum unwirksammachen von durch temperaturschwankungen verursachten abweichungen der ausgangsspannung eines druckwandlers in magnetbandgeraeten
DE756325C (de) Anordnung zur Messung elektrischer Stroeme oder Spannungen in einer sich selbsttaetig abgleichenden Kompensationsschaltung
DE3107728C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE968160C (de) Mit einer Rueckfuehrung versehene Regeleinrichtung
DE1423694C (de) Anordnung zur Messung und Regelung der Amplituden von dynamischen Kräften und Verformungen, insbesondere bei dynamischen Prüfmaschinen
DE591177C (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
DE1147766B (de) Radizierender Messwertumformer