DE969635C - Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung - Google Patents

Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung

Info

Publication number
DE969635C
DE969635C DEST8982A DEST008982A DE969635C DE 969635 C DE969635 C DE 969635C DE ST8982 A DEST8982 A DE ST8982A DE ST008982 A DEST008982 A DE ST008982A DE 969635 C DE969635 C DE 969635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
combustion
outlet openings
wall
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8982A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Application granted granted Critical
Publication of DE969635C publication Critical patent/DE969635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/88Concentration of sulfuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/78Processes with partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00069Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1942Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spherical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Ausführung solcher insbesondere exothermer chemischer Reaktionen, die mit großer Geschwindigkeit verlaufen oder bei denen die Verweilzeit in der Reaktionszone geregelt werden soll. Mit besonderem Vorteil können Verbrenn,un,gsreaktionen in ihr durchgeführt werden.
  • Verbrennungskammern finden in der Industrie ausgedehnte Anwendung, auf den Gebieten der Benzin- und Dieselmotoren, der Gas- und Kohlenöfen, der Dlbrenner usw. Man hat jedoch mit dieser Art von Verbrennungsvorrichtungen bisher nur Wärmeabgabewerte von höchstens I80 bis 44 500 Cal/Std/ltr Verbrennungsraum/at2 erzielt.
  • Demgegenüber kann man mit der Vorrichtung nach der Erfindung, wenn man sie als Verbrennungskammer verwendet, eine maximale Wärmeabgabe von etwa 3 560 ovo Cal/Std/ltr Verhrennungsraumlat2 erzielen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht ans einem kugelförmigen Hohlkörper, der mit einer Vielzahl in seiner Wandung angeordneter Austrittsöffnungen von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt versehen ist, wobei im Innern des Hohlkörpers ein zweiter kleinerer kugelförmiger Hohlkörper konzentrisch angeordnet ist, der mit einer Vielzahl symmetrisch verteilter Austrittsöffnungen und einer Eintrittsöffnung in seiner Wandung versehen ist, die mit einer die Wandung des Hohlkörpers radial durchdringenden und an ihr befestigten Zuleitung verbunden ist, wobei auch die Austrittsöffnungen des äußeren Hohlkörpers symmetrisch angeordnet sind.
  • Die Verbrennungsgeschwindigkeit hängt von zwei Faktoren ab, nämlich von der zur Herstellung der zu verbrennenden Mischung erforderlichen Zeit und von der durch die chemische Kinetik gegebenen Reaktionsgeschwindigkeit. Die Dauer der Herstellung dler Mischung umfaßt die Zeiten, die I) zur Verdampfung des Brennstoffs., 2) zur Mischung des verdampften Brennstoffs mit Luft im richtigen Mengenverhälltnis und 3) zur Erhitzung der Mischung auf den Entzündungspunkt erforderlich sind.
  • Bei den üblichen großtechnischen Verbrennungsanlagen, wie Ofen und Kraftmaschinen, wird die Verbrennungsgeschwindigkeit durch die zur Herstellung der Mischung erforderliche Zeit bestimmt.
  • In diesen Fällen ist die eigentliche Chemische Reaktionsdauer im Verhältnis zur Dauer der Herstellung der Mischung bereits außerordentlich klein. Verwendet man jedoch die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung als Verbrennungskammer, so erzielt man infolge des geometrischen Baues dieser Vorrichtung und der sich daraus ergebenden höchst wirksamen turbulenten Mischung in ihrem Inneren äußerst kurze Verbrennungszeiten von der Größenordnung von Io-4 Sek.
  • Die im Vergleich mit den bekannten Verbrennungsvorrichtungen äußerst hohe Verbrennungsgeschwindigkeit ermöglicht es, daß die Verbrennungskammer nach der vorliegenden Erfindung viel kleiner und kompakter auslgefiihrt werden. kann als die üblichen Verbrennungsvorrichtungen.
  • Bekannt ist eine Verbrennungsvorrichtung, die aus einem kugelförmigen Hohlkörper besteht, der mit einer Vielzahl in seiner Wandung angeordneter Eintrittsöffnungen und mit einer Vielzahl in seiner Wandung angeordneter Austrittsöffnungen und mit radial an seiner Oberfläche angeordneten Zuleitunlgen versehen ist, von denen jede mit einer der Eintrittsöffnungen in Verbindung steht.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Verbrennungsvorrichtung nicht mit einer Vielzahl von Eintrittsöffnungen, sondern mit nur einer Eintrittsöffnung ausgestattet. Daher steht für die Austrittsöffnungen eine bedeutend größere Fläche der Hohlkörperwandung zur Verfügung. Die eine Eintrittsöffnung bewirkt in Verbindung mit einer Vielzahl symmetrisch verteilter Austrittsöffnungen in dem kleineren kugelförmigen Hohlkörper ein gleichmäßiges Vermischen von Brennstoff und Luft und eine gleichmäßige Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gemisches.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung und ihre Anwendung werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert: Fig. I ist die Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbrennungsvorrichtung; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die in Fig. I darge&tellte Vorrichtung nach der Linie 4-4 der Fig. I.
  • Die Verbrennungsvorrichtung weist eine Hohlkugel II auf, welche aus einem äußeren Mantel I2 und einem inneren Mantel 12 b besteht. Der äußere Mantel besteht aus Metall, und zwar - falls die Arbeitstemperatur so° C nicht übersteigt und die Reaktionsstoffe nicht korrodierend wirken - aus gekohltem Stahl. Für höhere Temperatur und bzw. oder korrodierende Bedingungen soll der Mantel 12 cd aus einem Metall oder einer Legierung von hohem Schmelzpunkt bestehen, wie Nickel, Chrom Molybdän, rostfreiem Stahl usw. Der Metallmantel I2 zu schließt den Hohlkörper I2b ein, der aus einem isolierenden keramischen Stoff besteht.
  • Für Arbeitstemperaturen von mindestens 540 bis 1 100.0 C wird Nickel als Baustoff für die Hülle bevorzugt. Verwendet man die Verbrennungskammer ohne den isolierenden Hohlkörper 12 b, so muß der Mantel 12 CL aus einem Metall oder einer Legierung bestehen, die Temperaturen von etwa 1100 bis 16500 C aushält. Die Verwendung des Metallmantels 12 CL in Kombination mit dem isolierenden Hohlkörper I2 b wird jedoch bevorzugt.
  • Der isolierende Hohlkörper I2 b ermöglicht es, die Temperatur des Metallmantels I2a erheblich unter der in der Verbrennungszone in der Mitte des isolierenden Hohlkörpers I2 b herrschenden Temperatur zu halten und den Wärmeverlust durch die Wand der Hohlkugel II zu verringern. Dies ist wesentlich, da die Wärmeabgabe in der Verbrennungszone von der Temperatur dieser Zone abhängt. Die Isolierhülle 12 b wird hergestellt, indem man zwei halbkugelförmige Hohlkörperteile aus einem gegen hohe Temperatur isolierenden feuerfesten Ziegelmaterial ausschneidet und sie dann innerhalb des Metallmantels 12 CL zu einem kugelförmigen Isoliermantel zusammensetzt. Der Werkstoff des Isoliermantels I2 b soll sowohl unter oxydierenden (magere Brennstoff-Luft-Gemische) als auch unter redu,zierendent (reiche Brennstoff-Luft-Gemische) Bedingungen Temperaturen von mehr als I6500 C aushalten. Gleichzeitig muß der Werkstoff eine geringe Wärmeleitfähigkeit, gute Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche extreme Temperaturänderungen, wie sie beim Anzünden und Auslöschen der Verbrennungskammer auftreten, aufweisen und sich zu halbkugelförmigen Werkstücken mit einigermaßen guter mechanischer Festigkeit verarbeiten lassen. Hierfür eignen sich Ziegel stabilisiertem Zirkonoxyd, aus Kaolin, aus Aluminiumoxyd usw.
  • Der Mantel besitzt eine Vielzahl vorzugsweise symmetrtscli. angeordneter Austrittsöffnungen 14, durch welche die Verbrennungsprodukte aus dem Innern der Kugel abströmen können.
  • Im Innern des Hoblkörpers II befindet sich ein konzentrisch angeordneter kleinerer kugelförmiger Holilkörper 23. Dieser Hohlkörper besitzt eine Eintrittsöffnung 24 und eine Vielzahl von vorzugsweise symmetrisch über seine Wandung verteilten Austrittsöffnungen 25. Die Zuführungsleitung 26 steht mit der ins Innere des Hohlkörpers 23 führenden Eintrittsöffnung 24 in Verbindung und hat einen erheblich kleineren Durchmesser als der Hohlkörper 23, damit eine möglichst gleichförmige Verteilung des Brennstoff-Luft-Gemisches über den gesamten Umfang des Hohlkörpers 23 stattfindet.
  • Die Zuffilhrungsleitung 26 verläuft längs eines gemeinsamen Radius der Hohlkörper II und 23, ragt aus dem Hohlkörper II heraus und ist an dem Metallmantel I2a des Hohlkörpers II befestigt.
  • Die Zuführungsleitung 26 und der Hohlkörper 23 bestehen aus Metall, wie Molybdän, Chrom oder einer Legierung usw., falls .die Arbeitstemperaturen zwischen etwa 1100 und I6500 C liegen; für nicht korrosive Reaktionsteilnehmer und eine Arbeitstemperatur unterhalb 5400 C kann man gekohlten Stahl verwenden. In der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform sind zwanzig symmetrisch verteine Ausltrittsoffnu,ngen 14 vorgesehen. Die Düse I6 und die Zündvorrichtung I7 dienen zum Anzünden der Verbrennungsvorrichtung.
  • Beim Betrieb dieser Vorrichtung wird der Brennstoff, falls er flüssig ist, zunächst verdampft, in der richtigen Menge mit einem sauerstoffhaltigen Gas gemischt und die Mischung durch die Zuführungsleitung 26 und Eintrittsöffnung 24 ins Innere des Hohlkörpers 23 geleitet. Das Brennstoff-Luft-Gemisch gelangt dann von dem Hohlkörper 23 aus durch die symmetrisch angeordneten Austrittsöffnungen 25 in gleichmäßiger Verteilung in die zwischen der Außenwandung des Hohlkörpers 23 und der Innenwandung des Hohlkörpers II befindliche Verbrennungszone. Die Austrittsöffnungen 25 des Hohlkörpers 23 stellen daher eine Vielzahl von Eintrittsöffnungen zur Einführung des Brennstoff-Luft-Gemisches in die Verbrennungszone dar. Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird in der Verbrennungsvorrichtung II mittels eines aus der Düse I6 austretenden, durch die Zündvorrichtung 17 gezündeten Wasserstoffstrahls entzündet und die Wasserstofffiamme in eine der Austrittsöffnungen I4 des Hohlkörpers II eingeführt. Die heißen Verbrennungsgase verlassen die Verbrennungszone durch die Austrittsöffnungen 14.
  • Die Anzahl der Eintrittsöffnungen zur Verbrennungszone ist lediglich durch den Durchmesser der Öffnungen 25 und durch die Größe der Oberfläche des Hohlkörpers 23 begrenzt. Der Außendurchmesser des Hohlkörpers 23 soll vorzugsweise ein Zehntel bis ein Drittel des Innendurchmessers des Isoliermantels 12 b betragen.
  • Die Verbrennungsvorrichtung kann zur Verdampfung von Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Bei dieser Anwendungsart führt man den verdampften und mit Luft gemischten Brennstoff in den Hohlkörper 23 ein, von wo aus er sich durch die Austrittsöffnungen 25 gleichmäßig ins Innere der Hohlkugel II verteilt. Nachdem das Gemisch angezündet ist, wird die Vorrichtung unter die Oberfläche der zu verdampfenden oder zu konzentrierenden Flüssigkeit getaucht.
  • Hierbei dient die Vorrichtung als Tauchheizkörper zum Verdampfen einer Flüssigkeit, z. B. zum Konzentrieren von Beizflüssigkeiten, Schwefelsäure usw. Die aus dem Innern des Hohlkörpers austretenden heißen Verbrennungsgase streichen in Blasen durch die Flüssigkeit und bringen diese zum Verdampfen. In dieser Anwendungsform sichert die Verbrennungsvorrichtung eine hohe Wärmeabgabe und einen innigen Kontakt zwischen der durch Verdampfung zu konzentrierenden Flüssigkeit und den heißen Verbrennungsgasen.
  • Als weiteres Beispiel eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausführbaren Verfahrens sei die teilweise Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen erwähnt. So kann man z. B. Butan zu Buten und Butadien dehydrieren. Bei diesem Verfahren ist es wichtig, die Reaktion unter scharfer Kontrolle zu halten, damit die gewünschten Produkte entstehen.
  • Bei dieser Art von Reaktionen muß die Verweilzeit genau geregelt werden, um die Bildung unerwünschter Produkte zu vermeiden. Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung schafft eine einfache Möglichkeit, solche Reaktionen auszuführen, bei denen das Ausmaß, bis. zu welchem die chemische Reaktion verläuft, durch Änderung der Verweilzeit variiert werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung mit einem kugelförmigen Hohlkörper, der mit einer Vielzahl in seiner Wandung angeordneter Austrittsöffnungen von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Hohlkörpers (II) ein zweiter kleinerer kugelförmiger Hohlkörper (23) konzentrisch angeordnet ist, der mit einer Vielzahl symmetrisch verteilter Austrittsöffnungen (25) und einer Eintrittsöffnung (24) in seiner Wandung versehen ist, die mit einer die Wandung des Hohlkörpers (11) radial durchdringenden und an ihr befestigten Zuleitung (26) verbunden ist, wobei auch die Austrittsöffnungen (I4) des äußeren Hohlkörpers symmetrisch angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des inneren Hohlkörpers (23) ein Zehntel bis. ein Drittel des Innendurchmessers des äußeren Hohlkörpers (1 1) beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 005 993.
DEST8982A 1953-11-24 1954-11-03 Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung Expired DE969635C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394070A US2989380A (en) 1953-11-24 1953-11-24 Apparatus for carrying out chemical reactions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969635C true DE969635C (de) 1958-06-26

Family

ID=23557428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8982A Expired DE969635C (de) 1953-11-24 1954-11-03 Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2989380A (de)
DE (1) DE969635C (de)
FR (1) FR1112492A (de)
GB (1) GB773151A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939544A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Uhde Gmbh Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen
EP0432364A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-19 Uhde GmbH Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen bzw. physikalischer Trennoperationen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185740A (en) * 1960-11-04 1965-05-25 Phillips Petroleum Co Fast chemical reaction and process
FR1573969A (de) * 1968-03-26 1969-07-11
DE3565476D1 (en) * 1984-07-11 1988-11-17 Rhone Poulenc Chimie Process and apparatus for contacting at least two gaseous components reacting at high temperatures
US4979987A (en) * 1988-07-19 1990-12-25 First Miss Gold, Inc. Precious metals recovery from refractory carbonate ores
US6245303B1 (en) 1998-01-14 2001-06-12 Arthur D. Little, Inc. Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels
WO2002021537A2 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Eskom Nuclear reactor
CN1267932C (zh) * 2001-05-23 2006-08-02 球床模件反应堆(专有)有限公司 用于减慢球床核反应堆中球形元件的方法和设备
CA2440701A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited A brayton cycle nuclear power plant and a method of starting the brayton cycle
US7604783B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-20 Placer Dome Technical Services Limited Reduction of lime consumption when treating refractor gold ores or concentrates
US8061888B2 (en) 2006-03-17 2011-11-22 Barrick Gold Corporation Autoclave with underflow dividers
US8252254B2 (en) 2006-06-15 2012-08-28 Barrick Gold Corporation Process for reduced alkali consumption in the recovery of silver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005993A (fr) * 1947-10-27 1952-04-17 Dispositif pour la production de gaz combustible

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701756A (en) * 1955-02-08 Manufacture of synthesis gas
US834257A (en) * 1906-03-13 1906-10-30 Oscar Heinrich Ulrich Bruenler Apparatus for making nitric acid.
US2299849A (en) * 1940-07-19 1942-10-27 Thomas J Rees Steam generating plant
US2395406A (en) * 1941-11-18 1946-02-26 Daniel And Florence Guggenheim Combustion apparatus
US2523656A (en) * 1947-11-01 1950-09-26 Daniel And Florence Guggenheim Combustion apparatus comprising successive combustion chambers
US2536599A (en) * 1948-01-02 1951-01-02 Daniel And Florence Guggenheim Steam-operated rotating combustion chamber
US2657917A (en) * 1948-05-25 1953-11-03 Robert E Stanton Method of high-temperature treatment of compounds
US2777813A (en) * 1951-05-25 1957-01-15 Koppers Co Inc Apparatus for the performance of endothermic reactions between solid and gaseous media

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005993A (fr) * 1947-10-27 1952-04-17 Dispositif pour la production de gaz combustible

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939544A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Uhde Gmbh Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen
EP0432364A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-19 Uhde GmbH Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen bzw. physikalischer Trennoperationen

Also Published As

Publication number Publication date
GB773151A (en) 1957-04-24
FR1112492A (fr) 1956-03-14
US2989380A (en) 1961-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969635C (de) Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung
DE976236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE974927C (de) Ofen zur Herstellung von Gasruss und Verfahren fuer seinen Betrieb
DE2614673C3 (de) Startvorrichtung für einen Spaltgasgenerator
DE947788C (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter Metalloxyde durch Zersetzung verdampfbarer Metallchloride
CH627536A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer kontinuierlichen verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffes.
DE2337283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
DE1039785B (de) Brennkammer mit hoher Waermebelastung, insbesondere fuer Verbrennung heizwertarmer, gasfoermiger Brennstoffe in Gasturbinenanlagen
DE1645847A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Krackung von Kohlenwasserstoff
DE2506438C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
DE2528559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer reaktionen zwischen fliessenden medien
DE60125412T2 (de) Katalytische verbrennungsvorrichtung mit flüssigbrennstoffverdampfung auf heissen wänden
DE2134330C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Heißgasstroms hoher Geschwindigkeit mit einem Gasbrenner
DE4231866A1 (de) Brenner und verfahren zum verbrennen von gas mit niedrigem brennwert
DE2323919A1 (de) Verfahren zum betreiben von oefen mit kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP0484777A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Verbrennungsvorganges
AT235450B (de) Brenner für flüssige Kohlenwasserstoffe
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1508230B1 (de) Brenner fuer die Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
DE1965688A1 (de) Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe
DE2355282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Eindringtiefe des Windes in einen Hochofen
DE1551711C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DEST008982MA (de)
AT135191B (de) Brenner für katalytische Verbrennung.