DE3939544A1 - Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen - Google Patents

Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen

Info

Publication number
DE3939544A1
DE3939544A1 DE19893939544 DE3939544A DE3939544A1 DE 3939544 A1 DE3939544 A1 DE 3939544A1 DE 19893939544 DE19893939544 DE 19893939544 DE 3939544 A DE3939544 A DE 3939544A DE 3939544 A1 DE3939544 A1 DE 3939544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas
catalyst
spherical
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893939544
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Baehnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19893939544 priority Critical patent/DE3939544A1/de
Priority to DE9000603U priority patent/DE9000603U1/de
Priority to DE9006659U priority patent/DE9006659U1/de
Priority to EP90115885A priority patent/EP0432364B1/de
Priority to DK90115885T priority patent/DK0432364T3/da
Priority to DE9090115885T priority patent/DE59000897D1/de
Priority to CA 2030915 priority patent/CA2030915A1/en
Publication of DE3939544A1 publication Critical patent/DE3939544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1942Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spherical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Durchführung kata­ lytischer Gasreaktionen bzw. physikalischer Trennoperatio­ nen mit einem im wesentlichen kugelförmigen, druckfesten Reaktormantel und einem im Reaktormantel angeordneten ku­ gelförmigen Katalysatorbett sowie mit einem Synthesegasein­ tritt mit einem im Zentrum des kugelförmigen Katalysator­ betts angeordneten Synthesegasverteiler und mit wenigstens einem Synthesegasaustritt.
Aus der italienischen Patentanmeldung IT 8 52 935 ist ein solcher Reaktor bekannt, welcher einen äußeren druckdich­ ten, etwa kugelförmigen Reaktormantel aufweist, in welchem zwischen einer inneren und einer äußeren kugelförmigen, mit Öffnungen versehenen Katalysatorummantelung ein kugel­ förmiges Katalysatorbett angeordnet ist. Im Seitenbereich des äußeren Reaktormantels ist ein horizontaler Synthese­ gaseintritt angeordnet, der durch das Katalysatorbett hin­ durch in das Innere der inneren Katalysatorummantelung in weitere Verteilrohre mündet, die ihrerseits in den zwi­ schen der äußeren Katalysatorummantelung und dem Reaktor­ mantel gebildeten kugelschalenförmigen Raum münden. Weiter­ hin ist an der gegenüberliegenden Seite des Synthesegasein­ tritts am Reaktormantel ein vom Innenraum der inneren Kata­ lysatorummantelung ausgehender horizontaler Synthesegasaus­ tritt angeordnet. Das Synthesegas wird über den Synthese­ gaseintritt und die Verteileinrichtungen in den kugelscha­ lenförmigen Raum geführt und strömt von dort etwa radial von außen nach innen durch das Katalysatorbett, in welchem die Reaktion stattfindet, um anschließend in den Innenraum der inneren Katalysatorummantelung einzutreten und durch den Synthesegasaustritt abgeführt zu werden.
Der bekannte kugelförmige Reaktor zeichnet sich im Ver­ gleich zu sonst üblichen zylinderförmigen Reaktoren insbe­ sondere durch eine wesentlich höhere Druckfestigkeit aus, d. h. es können bei vergleichbaren Reaktormantelmaterialien geringere Wandstärken verwendet oder bei etwa gleichen Wandstärken können einfachere, weniger feste Mantelmate­ rialien eingesetzt werden, wodurch die Herstellungskosten entsprechend wesentlich verringert werden. Von Nachteil bei der bekannten Lösung ist jedoch der relativ aufwendige und komplizierte Reaktoraufbau, da zur Ausbildung des ku­ gelschalenförmigen Synthesegasverteilraumes zusätzlich zum Reaktormantel eine äußere Katalysatorummantelung und außer­ dem aufwendige Gasverteileinrichtungen zur Leitung des Syn­ thesegases vom Zentrum in den kugelschalenförmigen Raum notwendig sind. Vor allem hat sich herausgestellt, daß sich im Katalysatorbett kein definiertes, vorherbestimmba­ res Strömungsprofil einstellt, so daß es schwierig ist, die Synthesereaktion im gewünschten Maße durchführen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der ein derartiger kugelförmiger Reaktor vereinfacht und insbesondere ein definiertes Strömungsprofil im Katalysa­ torbett eingestellt werden kann.
Mit einem Reaktor der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bildung ei­ ner definierten Strömung des Synthesegases im wesentlichen radial von innen nach außen der Synthesegasverteiler kugel­ förmig mit einer perforierten Außenfläche ausgebildet und der Synthesegasaustritt von einer Mehrzahl am Reaktorman­ tel verteilt angeordneter Gasaustritte mit den Reaktorman­ tel durchdringenden Gassammelleitungen gebildet ist.
Durch diese Ausbildung wird der Reaktor vereinfacht, da keine aufwendigen Verteileinrichtungen für das Synthesegas und neben dem Reaktormantel keine das Katalysatorbett be­ grenzenden weiteren Katalysatorummantelungen erforderlich sind. Durch die Ausbildung des Synthesegasverteilers und des Synthesegasaustritts mit der Mehrzahl von Gasaustrit­ ten wird im Katalysatorbett eine weitgehend genau definier­ te Strömung des Synthesegases radial von innen nach außen erreicht, wobei der Reaktionsraum nach außen hin zunimmt, was aufgrund des nach außen hin zunehmenden Reaktionsablau­ fes und der ebenfalls zunehmenden Wärmeentwicklung bei exo­ thermen Reaktionen von entsprechend großem Vorteil ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Gasaustritte jeweils einen mit dem Katalysa­ torbett in Verbindung stehenden Gassammelkörper mit perfo­ rierter Kontaktfläche aufweisen, wobei der Gassammelkörper bevorzugt konisch, korbförmig, zylinderförmig oder schei­ benförmig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltungen kann eine besonders große Austrittsfläche am jeweiligen Gassammelkörper bereitgestellt werden, wodurch entspre­ chend ein definiertes Strömungsprofil des Synthesegases im wesentlichen radial von innen nach außen gewährleistet wird und Totzonen im Katalysatorbett vermieden werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Gassammelleitungen der Gasaus­ tritte außerhalb des Reaktormantels mit einer zentralen Gasabführleitung verbunden sind. Diese Gasabführleitung ist dann außerhalb des Reaktormantels angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vorteilhaft auch vor, daß im Bereich der Reaktoroberseite ein gefüll­ ter Katalysatordom zum Volumenausgleich beim erstmaligen Anfahren des Reaktors angeordnet ist. Bei Verwendung spe­ zieller Katalysatoren, z. B. von Kupfer-Katalysatoren, die in der Anfahrphase des Reaktors um etwa 10% schrumpfen, wird dann auf konstruktiv besonders einfache Weise ein selbsttätiges Nachrutschen von Katalysator und damit eine vollständige Befüllung des Reaktorinnenraumes mit Katalysa­ tor gewährleistet.
Konstruktiv besonders günstig ist es dann, daß der Synthe­ segaseintritt durch den Katalysatordom geführt ist. Es ist dann nicht notwendig, am kugelförmigen Reaktoraußenmantel einen zusätzlichen Anschlußflansch vorzusehen, vielmehr kann der Anschlußflansch des Katalysatordoms entsprechend auch für den Synthesegaseintritt benutzt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Synthesegasverteiler zusätzlich mit einer Quenchgaszu­ führung verbunden ist, wodurch eine Temperaturregelung, insbesondere Kühlung, im Reaktor möglich ist. Es kann aber auch ein dem Reaktor nachgeschalteter Wärmeaustauscher zum Wärmeaustausch außerhalb des Reaktors vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Reaktor ist insbesondere zur Verwen­ dung zur Methanol- oder Ammoniaksynthese, zur CO-Konver­ tierung, zur Methanisierung oder zur Hydrierung bzw. selek­ tiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder zur Aufnahme von physikalisch arbeitenden Massen geeignet, wie Aktivkoh­ le oder Zinkoxid, z. B. zur Adsorption von H2S, CO2 und Hg, Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid und Quecksilber.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläuert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen vereinfachten Schnitt durch einen Reaktor ge­ mäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Verfahrensfließbild einer Methanolsynthese unter Einsatz erfindungsgemäßer Reaktoren nach Fig. 1.
Ein Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen, insbesondere für die Methanol- oder Ammoniaksynthese, die CO-Konvertierung, die Methanisierung oder die selektive Hy­ drierung, ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Der Reaktor 1 weist zunächst einen im wesentlichen kugel­ förmigen, druckfesten Reaktormantel 2 auf, an dessen Ober­ seite ein Katalysatordom 3 druckdicht angeordnet ist. Der Katalysatordom 3 ist mit einem Katalysatorfüllstutzen 4 und einem Mannloch 5 versehen und enthält ein mit 6 be­ zeichnetes Katalysatorvorhaltevolumen.
An der Oberseite des Katalysatordomes 3 und damit eben­ falls an der Oberseite des Reaktors ist ein Synthesegasein­ tritt angeordnet, der in Fig. 1 durch den Pfeil 7 angedeu­ tet ist. Dieser Gaseintritt 7 weist eine Leitung 8 auf, die durch den Katalysatordom 3 geführt und in einem im Zen­ trum des kugelförmigen Reaktormantels 2 angeordneten kugel­ förmigen Synthesegasverteiler 9 mündet. Der Synthesegasver­ teiler 9 weist eine perforierte Außenfläche 10 auf und ist im Zentrum des mit 11 bezeichneten kugelförmigen Katalysa­ torbetts im Reaktormantel 1 angeordnet.
Der Synthesegasaustritt ist von einer Mehrzahl von Gasaus­ tritten 12 gebildet, die bevorzugt symmetrisch verteilt an der Innenseite des Reaktormantels 2 angeordnet sind. Die Gasaustritte 12 weisen jeweils einen Gassammelkörper 13 mit perforierter Kontaktfläche 14 innerhalb des Reaktors auf, wobei die Sammelkörper 13 eine unterschiedliche Raum­ form aufweisen können. In Fig. 1 ist beispielhaft ein koni­ scher Sammelkörper mit 13a, ein zylinderförmiger Gassammel­ körper mit 13b und ein scheibenförmiger Gassammelkörper mit 13c bezeichnet.
Selbstverständlich ist bei einem Reaktor für alle Gassam­ melkörper 13 nur eine einheitliche Raumform vorgesehen, um ein einheitliches Strömungsprofil im Reaktor zu gewähr­ leisten. Jeder Gassammelkörper 13 ist mit einer Gassammel­ leitung 15 versehen, die den Reaktormantel 2 durchdringt und in Gasabführleitungen 16 außerhalb des Reaktormantels 2 mündet. Diese Gasabführleitungen 16 sind vorzugsweise in eine in Fig. 1 nicht dargestellte zentrale Gasabführlei­ tung zusammengeführt, die Strömungsrichtung ist durch Pfei­ le 16a angedeutet.
An der Reaktorunterseite ist ein Katalysatorauslaßstutzen 17 angeordnet, durch den verbrauchter Katalysator entnom­ men werden kann. Am Katalysatordom 3 kann zusätzlich auch noch eine Reduktionseinrichtung für den Katalysator vorge­ sehen sein, die in der Zeichnung nur durch eine Anschluß­ leitung 18 angedeutet ist, die vom Synthesegaseintritt 7 abzweigt und in den Katalysatordom 3 mündet.
Wie erkennbar, wird durch die Anordnung des Synthesegasver­ teilers 9 im Zentrum vom des Katalysatorbetts 11 und der Vielzahl der Gasaustritte 12 an der Innenseite des Reaktor­ mantels 2 eine im wesentlichen radiale Strömung des Synthe­ segases von innen nach außen erreicht, ein solches Strö­ mungsprofil ist vereinfacht in Fig. 1 dargestellt und mit 19 bezeichnet. Neben dem Synthesegaseintritt 7 kann auch noch eine Quenchgaszuführung zur Temperaturregelung des Re­ aktors vorgesehen sein, was in der Zeichnung nicht darge­ stellt ist. Eine solche Quenchgaszuführung ist dann bevor­ zugt mit dem Synthesegasverteiler 9 verbunden.
In Fig. 2 ist die Anwendung eines Reaktors nach Fig. 1 dar­ gestellt, wobei Fig. 2 eine Methanolsyntheseanlage zeigt, in der drei kugelförmige Reaktoren 1 vorgesehen sind.
Frischgas 21 und Kreislaufgas 22 werden zunächst zu einem Gasstrom 23 gemischt. Dieser Gasstrom 23 wird anschließend in einem Verdichter 24 zu einem Gasstrom 25 verdichtet. Dieser verdichtete Gasstrom 25 wird dann mit einem CO2-Gasstrom 26 zu einem Gasstrom 27 vermischt.
Der Gasstrom 27 wird daraufhin in einem Gas-/Gaswärmeaus­ tauscher 28 bzw. in der Anfahrphase in einem Anfahrwärme­ austauscher 29, der mit einem externen Heizmedium 30 beauf­ schlagt ist, vorgewärmt. Der vorgewärmte Synthesegasstrom 27 wird dann in den ersten kugelförmigen Reaktor 1 einge­ leitet, wobei nach Reaktion in demselben das austretende Gas über die einzelnen Gasababführleitungen 16 in eine zen­ trale Gasabführleitung 16′ geleitet wird. Das Methanolpro­ duktgas der Leitung 16′ wird dann in einem ersten Mittel­ druck-Dampferzeuger 31, dessen Mitteldruckdampfleitung mit 32 angedeutet ist, abgekühlt und anschließend wird das ab­ gekühlte Methanolproduktgas 33 in einen zweiten kugelförmi­ gen Reaktor 1 eingeleitet.
Nach Durchströmung des zweiten Kugelreaktors 1 und Reak­ tion in demselben erfolgt eine weitere Abkühlung des ent­ standenen Methanolproduktgases 34 in einem zweiten Mittel­ druck-Dampferzeuger 31a, in dem Mitteldruckdampf 32a er­ zeugt wird.
Das abgekühlte Methanol-Produktgas 34 wird dann ggf. weite­ ren Reaktoren 1 zugeführt, je nach den gewünschten Reak­ tionsabläufen, letztendlich gelangt es jedoch in einen letzten kugelförmigen Reaktor 1, dessen Produktgas 35 dann zur Abkühlung durch den Gas-/Gaswärmeaustauscher 28 gelei­ tet wird. Das abgekühlte Produktgas 36 kann dann in einem Luftkühler 37 und ggf. in einem Kondensator 38 weiter abge­ kühlt werden, dessen Kühlwasserleitung mit 39 bezeichnet ist.
Das abgekühlte Produktgas 40 wird dann in einem vorzugswei­ se zweigeteilten Abscheider 41 in Rohmethanol 42, Kreis­ laufgas 22, Entspannungsgas 43 und Purgegas 44 getrennt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Aus­ gestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundge­ danken zu verlassen. So kann der erfindungsgemäße Reaktor selbstverständlich auch für andere katalytische Gasreak­ tionen und insbesondere auch für physikalische Trennopera­ tionen eingesetzt werden.

Claims (9)

1. Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen bzw. physikalischer Trennoperationen mit einem im wesentlichen kugelförmigen, druckfesten Reaktormantel und einem im Reak­ tormantel angeordneten kugelförmigen Katalysatorbett sowie mit einem Synthesegaseintritt mit einem im Zentrum des ku­ gelförmigen Katalysatorbetts angeordneten Synthesegasver­ teiler und mit wenigstens einem Synthesegasaustritt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer definierten Strömung des Synthesega­ ses im wesentlichen radial von innen nach außen der Synthe­ segasverteiler (9) kugelförmig mit einer perforierten Außenfläche (10) ausgebildet und der Synthesegasaustritt von einer Mehrzahl am Reaktormantel (2) verteilt angeordne­ ter Gasaustritte (12) mit den Reaktormantel (2) durchdrin­ genden Gassammelleitungen (15) gebildet ist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustritte (12) jeweils einen mit dem Katalysa­ torbett (11) in Verbindung stehenden Gassammelkörper (13) mit perforierter Kontaktfläche (14) aufweisen.
3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassammelkörper (13) konisch, korbförmig, zylinder­ förmig oder scheibenförmig ausgebildet ist.
4. Reaktor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassammelleitungen (15) der Gasaustritte (12) außerhalb des Reaktormantels (2) mit einer zentralen Gasab­ führleitung (16′) verbunden sind.
5. Reaktor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Reaktoroberseite ein mit Katalysator ge­ füllter Katalysatordom (3) zum Volumenausgleich beim erst­ maligen Anfahren des Reaktors angeordnet ist.
6. Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Synthesegaseintritt (7, 8) durch den Katalysatordom (3) geführt ist.
7. Reaktor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Synthesegasverteiler (9) zusätzlich mit einer Quenchgaszuführung verbunden ist.
8. Verwendung eines Reaktors nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, zur Methanol- oder Ammoniaksynthese, zur CO-Kon­ vertierung, zur Methanisierung oder zur Hydrierung bzw. se­ lektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffen.
9. Verwendung eines Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Adsorption mit Aktivkohle, Zinkoxid oder dgl.
DE19893939544 1989-11-30 1989-11-30 Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen Ceased DE3939544A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939544 DE3939544A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen
DE9000603U DE9000603U1 (de) 1989-11-30 1990-01-20
DE9006659U DE9006659U1 (de) 1989-11-30 1990-06-13
EP90115885A EP0432364B1 (de) 1989-11-30 1990-08-20 Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen bzw. physikalischer Trennoperationen
DK90115885T DK0432364T3 (da) 1989-11-30 1990-08-20 Reaktor til udførelse af katalytiske gasreaktioner henholdsvis fysiske separationsoperationer
DE9090115885T DE59000897D1 (de) 1989-11-30 1990-08-20 Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen.
CA 2030915 CA2030915A1 (en) 1989-11-30 1990-11-27 Reactor for catalytic gas reactions and/or physical separation processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939544 DE3939544A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939544A1 true DE3939544A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939544 Ceased DE3939544A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen
DE9000603U Expired - Lifetime DE9000603U1 (de) 1989-11-30 1990-01-20

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000603U Expired - Lifetime DE9000603U1 (de) 1989-11-30 1990-01-20

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2030915A1 (de)
DE (2) DE3939544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036351A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Arthur D. Little, Inc. Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126908A (en) 1996-08-26 2000-10-03 Arthur D. Little, Inc. Method and apparatus for converting hydrocarbon fuel into hydrogen gas and carbon dioxide
DE19713244A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor mit Katalysatorschüttung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969635C (de) * 1953-11-24 1958-06-26 Exxon Research Engineering Co Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung
DE2424664A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Chepos Z Chemickeho A Potravin Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer gasreaktionen
DE3613903A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Air Products And Chemicals, Inc., Allentown, Pa. Vertikaltyp-radialstromreaktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969635C (de) * 1953-11-24 1958-06-26 Exxon Research Engineering Co Reaktions- und Verbrennungsvorrichtung
DE2424664A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Chepos Z Chemickeho A Potravin Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer gasreaktionen
DE3613903A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Air Products And Chemicals, Inc., Allentown, Pa. Vertikaltyp-radialstromreaktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical & Engineering News, Oct. 8, 1962, S.60/61 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036351A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Arthur D. Little, Inc. Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels
US6245303B1 (en) 1998-01-14 2001-06-12 Arthur D. Little, Inc. Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels
US6783742B2 (en) 1998-01-14 2004-08-31 Nuvera Fuel Cells Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels

Also Published As

Publication number Publication date
DE9000603U1 (de) 1990-03-29
CA2030915A1 (en) 1991-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026199C2 (de)
DE3146778C2 (de)
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE4423587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffgewinnung mittels partieller Oxidation und/oder Wasserdampfreformierung von Methanol
DE2025486A1 (de)
DE2301644B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines homogenen gasgemisches
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
DE3939544A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen
DE2742752C2 (de)
DE1542499A1 (de) Reaktor zur Durchfuehrung von Reaktionen in der Gasphase mittels heterogener Katalyse
DE2717101C2 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung eines reduzierenden Gases
DE1667161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdruck syntheseanlagen
DE3806536C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
DE69829549T2 (de) Verfahren zur in-situ Modernisierung eines heterogenen Synthesereaktors
WO2003080505A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE3022815A1 (de) Reaktor mit doppelten aufstrom-katalysatorbetten
DE2117236B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von methanarmen, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen durch oxydierende Spaltung von Kohlenwasserstoffen·
EP0432364B1 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen bzw. physikalischer Trennoperationen
DE3708781C2 (de)
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
DE1567868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wasserstoffreichem Gas
DE4216661C2 (de) Reaktor zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen
DE2306516A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer gleichmaessigen gasverteilung in radialdurchstroemten katalysatorlagen in reaktoren fuer katalytische, exotherme hochdrucksynthesen, vorzugsweise der ammoniaksynthese
EP3860750B1 (de) Festbettanordnung
DE2264361C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection