DE969451C - OEltopf fuer Spurlager - Google Patents

OEltopf fuer Spurlager

Info

Publication number
DE969451C
DE969451C DEW16235A DEW0016235A DE969451C DE 969451 C DE969451 C DE 969451C DE W16235 A DEW16235 A DE W16235A DE W0016235 A DEW0016235 A DE W0016235A DE 969451 C DE969451 C DE 969451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pot
ring
support
oil
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16235A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie C Galloway
Walter R Newcombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Canada Inc
Original Assignee
Westinghouse Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Canada Inc filed Critical Westinghouse Canada Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE969451C publication Critical patent/DE969451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Öltopf für Spurlager Die Erfindung bezieht sich auf die Gestaltung eines Öltopfes für ein beweglich gelagerte Segmente aufweisendes Spurlager von Maschinen mit vertikaler Welle. Derartige Spurlager sind als Michell-Lager oder als Kingsbury-Lager bekannt. Sie werden z. B. für Wasserkraftschirmgeneratoren verwendet. Die bisher bekannten Öltöpfe derartiger Lager enthalten im unteren Teil eine große Menge Öl, welches nichts zur Schmierung des Lagers beiträgt. Bei Spurlagern, bei denen die Lagersegmente durch einstellbare Stützschrauben getragen werden, erschweren die bekannten Öltopfkonstruktionen außerdem die Einstellung dieser Stützschrauben.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei dem erfindungsgemäßen Öltopf die äußere zylindrische Seitenwand des Öltopfes an dem Tragstern des Spurlagers befestigt, während die innere zylindrische Seitenwand an dem Tragring für die beweglichen Segmente befestigt ist. Der Boden des Öltopfes besteht hierbei aus zwei konzentrischen Teilen, die über einen Dichtungsring miteinander verbunden sind, so daß die Lagersegmente nach Entfernung des Dichtungsringes und nach Abstützung der auf ihnen ruhenden Teile innerhalb der Bodenöffnung des Öltopfes nach unten entfernt werden können.
  • In den Fig. I und 2 ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, dem weitere Einzelheiten der Erfindung entnommen werden können.
  • Die Fig. I zeigt im Schnitt in stark vereinfachter Darstellungsweise die rechtsseitige Hälfte eines mit einem erfindungsgemäßen Öltopf ausgerüsteten Wasserkraftgenerators. In der Fig. 2 ist der Öltopf ebenfalls im Schnitt vergrößert wiedergegeben.
  • Die ruhenden Teile des dargestellten Wasserkraftgenerators sind in Aussparungen des Fundamentes 5 gelagert. Von diesen ruhenden Teilen sind in der Fig. I der Stator 3 des Generators mit dem Ständereisen 6 sowie der Tragstern 7 wiedergegeben.
  • Der Rotor Io des Generators besteht im wesentlichen aus dem Nabenstern I3, welcher das Jocheisen II und die mit der Erregerwicklung I2 versehenen Pole trägt. Der Teil I4 des Nabensternes I3 liegt mit seiner unteren Begrenzungsfläche auf dem als Tragkopf I7 ausgebildeten oberen Teil der Welle I6 auf. Unterhalb des Tragkopfes I7 ist der Spurring I8 angeordnet, welcher sich mit dem Tragkopf I7 bzw. mit der Welle I6 dreht.
  • Der Spurring I8 gleitet auf den beweglich gelagerten Segmenten 24. Diese Segmente 24 werden über das Zwischenteil 25 von den Stützschrauben 23 gehalten. Die Einstellung der Höhe der Stützschrauben 23, welche über den Umfang verteilt am Tragring 2I befestigt sind, erfolgt mittels eines Schraubenschlüssels 47. Am Innenrand des Tragringes 2I ist die innere zylindrische Wand 22 angeordnet, welche die Welle I6 in einem bestimmten Abstand umgibt und die innere Seitenwand des Öltopfes bildet.
  • Der Tragstern 7 besteht im wesentlichen aus dem oberen Nabenring 3I und dem unteren Nabenring 32 sowie aus den diese Nabenringe tragenden, auf das Fundament 5 sich abstützenden Armen 33. Am oberen Nabenring 3I ist die zylindrische Wand 34 befestigt, welche die äußere Seitenwand des Öltopfes bildet. Auf dem unteren Nabenring 32 stehen entsprechend der Anzahl der Stützschrauben 23 mit Abstand eine Reihe von Zwischenstücken 35. Diese Zwischenstücke sind mit Federkeilen 35' versehen, auf die sich der Tragring 2I abstützt.
  • Die Seitenwand 34 geht am. Boden des Öltopfes in den nach innen gerichteten Ringteil 4I über. Nahe dem äußeren Rande des Tragringes 2I ist an diesem der vertikale zylindrische Ringteil 43 befestigt, welcher an seinem oberen Ende den nach außen gerichteten Ringteil 42 trägt. Der Ringteil 42 liegt konzentrisch zu dem Ringteil 4I und ist mit diesem durch die aus einem Dichtungsring und einer Dichtungsscheibe bestehende Dichtung 44 verbunden. Mit Hilfe von Schrauben kann die Dichtung 44 geöffnet werden.
  • Auf diese Weise bildet die äußere zylindrische Wand 34 und die innere zylindrische Wand 22 mit dem Tragring 2I und den Ringteilen 4I, 42, 43 einen für die Aufnahme des Schmieröls dienenden Öltopf. Die Höhe des Ölbades in diesem Öltopf reicht bis an die Stelle 45, so daß die Lagersegmente 24 noch unterhalb des Ölbadspiegels liegen. Mittels der Kühlrohre 46 läßt sich eine Kühlung des Ölbades durchführen.
  • Bei dem durch die erfindungsgemäße Anordnung gebildeten Öltopf liegt also kein Teil des Ölbades unterhalb der Höhe des Tragringes 2I. Auf diese Weise ist erreicht, daß die erforderliche Ölmenge äußerst klein gehalten ist.
  • Die Abdichtung des erfindungsgemäßen Öltopfes mittels der Dichtung 44 ist leicht zu handhaben. Zur Prüfung und Auswechselung der Lagersegmente 24 ist es nicht erforderlich, den auf den Lagersegmenten 24 ruhenden Rotor zu entfernen; vielmehr können die Lagersegmente 24 nach Abstützung des Rotors auf dem Fundament und nach Öffnen der Dichtung 44 innerhalb der Bodenöffnung des Öltopfes nach unten entfernt werden, so daß die Lagersegmente oder andere, im Öltopf befindliche Teile leicht ausgewechselt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Öltopfes ermöglicht es ferner, die tragenden Zwischenstücke 35 mit Öffnungen zu versehen oder als einzelne Blöcke in solchen Abständen voneinander anzuordnen, daß ein ausreichender Zugang für die Handhabung des Schraubenschlüssels 47 geschaffen ist. Hierdurch ist es möglich, daß der Griff des Schraubenschlüssels 47 von jedem der Köpfe der entsprechenden Stützschrauben 23 in horizontaler Richtung herausragt. Auf diese Weise läßt sich die Höhe der Lagersegmente 24 leicht justieren.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE; I. Öltopf für ein beweglich gelagerte Segmente aufweisendes Spurlager von Maschinen mit senkrechter, innerhalb eines Tragsternes gelagerter Welle, insbesondere von Wasserkraftschirmgeneratoren, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere zylindrische Seitenwand (34) des Ölkopfes an dem Tragstern (7) des Spurlagers befestigt ist, während - die innere zylindrische Wand (22) an dem Tragring (21) für-die beweglichen Segmente (24) befestigt ist, und daß der Boden des Öltopfes aus zwei konzentrischen Teilen besteht, die über einen Dichtungsring (44) miteinander verbunden sind, so daß die tragenden Lagerteile nach Entfernung des Dichtungsringes (44) innerhalb der Bodenöffnung des Öltopfes nach unten entfernt werden können.
  2. 2. Öltopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dä,ß die Lagersegmente (24) über ein Zwischenteil (25) von über. den Umfang verteilten und im Tragring (i) befestigten einstellbaren Stützschrauben (23) getragen wird.
  3. 3. Öltopf nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenwand (22) des Öltopfes am Innenrand des Tragringes (21) für die beweglichen Segmente (24) befestigt ist und der Tragring (2I) einen Teil des Bodens des Öltopfes bildet.
  4. 4. Öltopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der äußeren Seitenwand (34) des Öltopfes verbundene ringförmige Bodenteil an den äußeren Teil des Tragringes (2I) abgedichtet anschließt und aus zwei konzentrischen Ringteilen (4I und 42) besteht, die über den Dichtungsring (44) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Öltopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der äußeren Seitenwand (34) verbundene Bodenteil aus einer ringförmigen Platte besteht, in die der Dichtungsring (44) eingefügt ist, und der Innenrand dieser Bodenplatte über einen vertikalen zylindrischen Ringteil mit dem Tragring (2I) des Spurlagers verbunden ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (2I) der Lagersegmente auf dem unteren Nabenring (32) des Tragsternes (7) für das Spurlager über längs des Umfanges des Tragringes verteilte Zwischenstücke (35) abgestützt ist, zwischen denen Öffnungen für die Verstellung der Stützschrauben (23) von außen vorgesehen sind.
DEW16235A 1954-06-15 1955-03-17 OEltopf fuer Spurlager Expired DE969451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US969451XA 1954-06-15 1954-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969451C true DE969451C (de) 1958-06-04

Family

ID=22259871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16235A Expired DE969451C (de) 1954-06-15 1955-03-17 OEltopf fuer Spurlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339291A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Asea Brown Boveri Ag Vertikalachsige elektrische Maschine in Schirmbauweise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339291A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Asea Brown Boveri Ag Vertikalachsige elektrische Maschine in Schirmbauweise
US4922150A (en) * 1988-04-26 1990-05-01 Asea Brown Boveri Ltd. Vertical-axis electrical machine of umbrella design
CH675800A5 (de) * 1988-04-26 1990-10-31 Asea Brown Boveri

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3544152A1 (de) Wasserkraftgenerator mit flexibler statorbefestigung
DE969451C (de) OEltopf fuer Spurlager
DE2145126A1 (de) Elektrische maschine mit oelspruehkuehlung
DE102017119633B4 (de) Stromgenerator
DE2050465A1 (de) Schaumzerstorer
EP1183416A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
DE1942262A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer dynamo-elektrische Maschine
DE923704C (de) Anordnung der magnetischen Traglagerentlastung fuer insbesondere elektrische Maschinen mit senkrechter Welle
DE695744C (de) Polrad mit in der Hoehe der Nabe eingebautem Servomotor
CH331319A (de) Oltopf für Spurlager
DEW0016235MA (de)
DE2614516C2 (de) Ölgekühlte elektrische Maschine
DE3440635C2 (de)
EP0730792B1 (de) Motorgetriebener unwuchtvibrator
DE951943C (de) Elektrische Maschine, deren Schallabgabe durch Koerperschall unterbunden werden soll
DE749590C (de) Laeufer von insbesondere mit Hauptmaschinen auf gleicher Welle sitzenden Synchronmaschinen
DE1044122B (de) Kaelteverdichter mit waagerecht angeflanschtem Elektromotor
DE759553C (de) Polrad fuer Wasserkraftgeneratoren
DE612149C (de) Anordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Wasserkraftgeneratoren, mit senkrechter Welle und unte dem Polrad angeordnetem, von dem Mittelteil eines Tragkreuzes getragenem Spurlager
DE936243C (de) Kuehlvorrichtung fuer Mahlscheiben od. dgl.
DE962911C (de) Wasserkraftgenerator mit senkrechter Achse, bei dem die Generatorwelle hohle Nabenform hat
DE588185C (de) Vorgelegemotor
DE935190C (de) Gekapselter Motorkompressor mit Rollkolben
DE886488C (de) Verfahren zum Montieren von kleinen elektrischen Maschinen, z. B. Staubsaugermotoren
DE530997C (de) Drehtischantrieb fuer Erdbohrmaschinen