DE969041C - Elektrischer Regel-Schnappschalter - Google Patents

Elektrischer Regel-Schnappschalter

Info

Publication number
DE969041C
DE969041C DEST7551A DEST007551A DE969041C DE 969041 C DE969041 C DE 969041C DE ST7551 A DEST7551 A DE ST7551A DE ST007551 A DEST007551 A DE ST007551A DE 969041 C DE969041 C DE 969041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
switch
control
cam disk
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7551A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST7551A priority Critical patent/DE969041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969041C publication Critical patent/DE969041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 24. APRIL 1958
St 7551 VIIIb 12IC
Josef Ernst, Heidelberg ist als Erfinder genannt worden
Elektrischer Regel-Sctmappschalter
Es sind bereits Regelschalter, insbesondere für die Temperaturüberwachung bzw. -regelung elektrischer Heizstromkreise von Wärmegeräten bekannt, bei denen eine Schnappkontaktfeder mit einem Gegenkontakt zusammenarbeitet und von einem temperaturempfindlichen Regelglied beeinflußt wird. Für die Steuerung eines derartigen Schnappschaltmechanismus von dem temperaturempfindlichen Regelglied stehen jedoch nur kleine Wege und Kräfte zur Verfügttag. Deshalb muß der Schnappschalter selbst sehr empfindlich auf eine Änderung dieser kleinen Wegstrecken und Kräfte reagieren. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit,, daß der Abstand der Anschläge, die die Bewegungsfreiheit der Schnappkontaktfeder begrenzen, auch sehr klein gehalten werden muß. Dieser bei derartigen Schnappschaltern vorhandene kleine Abstand zwischen den Kontakten bzw. die geringe Bewegungsmöglichkeit der Schaltkontaktfeder gewährleistet aber im allgemeinen keine vorschriftsmäßige Trennung des Stromkreises im ausgeschalteten Zustand des Regelschalters.
Bei einem bekannten elektrischen Temperaturregler wird wohl ein großer Abstand der Schaltkontakte in der von Hand. herbeigeführten Ausschaltstellung dadurch erreicht, daß eine auf einer Einstellachse angeordnete und federbelastete Nockenscheibe sich bei der Einstellung der Kon-
709 «1/6
takte in die Ausschaltstellung mit großem Abstand auf einer Bimetallfeder abstützt. Durch eine derartige Einstellanordnung, die außerdem noch verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und damit unwirtschaftlich ist, wird jedoch die Bimetallfeder durch den Druck der federbelasteten Nockenscheibe in mechanischer Hinsicht ungünstig beeinflußt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Regel-Schnappschalter mit einem durch ein Einstellmittel verstellbaren beheizten Bimetallstreifen und einer, von diesem überwachten und mit einem Gegenkontakt zusammenwirkenden Schnappkontaktfeder. Gemäß der Erfindung werden bei einem derartigen 15" Schnappschalter die vorstehend genannten Nachteile dadurch behoben, daß auf der Schaltachse neben dem Einstellmittel für die Einstellung des beheizten Bimetallstreifens noch ein weiteres Mittel, beispielsweise eine Nockenscheibe, befestigt ist, die über einen Stift od. dgl. auf den Schnappschalter in der Ausschaltstelhmg im einen großen. Abstand zwischen Schnappkontaktfeder und Gegenkontakt herbeiführenden Sinne einwirkt. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß die Schnappkontaktfeder zwischen zwei Anschlägen angeordnet ist, von denen einer von der Nockenscheibe verstellt wird und gegebenenfalls federnd ausgebildet ist.
In den Abb. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der-Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt den Regelschalter in der Regelstellung, während
Abb. 2 den Regelschalter in der Ausschaltstellung zeigt; aus
Abb. 3 ist eine schematische Darstellung des Schnappmechanismus ersichtlich.
An dem Sockel 1 ist eine Klemmleiste 2 befestigt, die die Schnappkontaktfeder 3 trägt. Diese Schnappkontaktfeder 3 ist, wie aus Abb. 3 näher hervorgeht, wegen ihrer Empfindlichkeit mit ihrer Zunge 4 in Schneiden 5 gelagert. Sie besitzt ein kleines Arbeitsspiel, das durch Anschläge 6, 7 begrenzt wird, von denen der Anschlag 6 federnd und der mit der Klemmleiste 8 verbundene Anschlag 7 als Gegenkontakt ausgebildet ist.
Ein thermoempfindliches Regelorgan besteht aus einer von einer Heizwicklung beheizten Bimetallfeder 9, einem mit dem Schnappfederkontakt 3 zusammenarbeitenden Druckstück 10, einem von der Nockenscheibe 11 beeinflußten Übertragungsglied 12, einem Lagerteil 13 und einer Feder 14. Die auf der Achse 15 befestigte, auf das Übertragungsglied 12 einwirkende Nockenscheibe 11 dient für die Einstellung einer gewünschten Regelstellung des Schalters. Auf der Schaltachse 15 ist ferner noch eine zweite Nockenscheibe 16 befestigt, die über einen Stift 17 auf den federnden Anschlag einwirkt.
In der aus Abb. 1 ersichtlichen Arbeitsstellung des Regelschalters ist der Abstand der beiden Anschläge 6, 7 bzw. der Kontakte 19, 20 so klein bemessen, daß ein einwandfreies Arbeiten des Schnappschalters während des durch das thermoempfindliche Regelglied 9 bis 14 bewirkten Regelvorganges gewährleistet ist. Zur Außerbetrieb-Setzung des Regelschalters wird der Handknopf. 18 in die Ausschaltstellung gedreht. In dieser Stellung hat die Nockenscheibe 16 den Stift 17 und damit den federnden Anschlag 6 nach abwärts gedrückt (Abb. 2). Zwischen den beiden Kontakten jg, 20 besteht dann eine große Trennstrecke, die den "Vorschriften zur einwandfreien Unterbrechung eines Stromkreises entspricht. Sobald der Drehknopf 18 wieder in eine der vorhandenen'Regelstellungen gedreht wird, erfolgt auch eine Freigabe des federnden Anschlages 6, wodurch dieser wieder so weit an den Anschlag 7 herangeführt wird, daß der Schnappschalter innerhalb des kleinen zur Verfugung stehenden Spielraumes zwischen den beiden Anschlägen 6, J arbeiten kann.
Es ist auch möglich, den Regelschalter so auszubilden, daß nicht der federnde Anschlag 6, sondern der Anschlag 7 oder die Schnappfeder 3 verstellt wird, wobei diese Verstellung seitlich oder nach unten oder auf andere Weise in einer der drei Dimensionen erfolgen kann.
In Abb. 3 ist noch durch die strichlierte Darstellung die Regelstellung und durch die vollen Linien die Ausschaltstellung des Schnappschalters gekennzeichnet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Regel-Schnappschalter mit einem durch ein Einstellmittel verstellbaren, beheizten Bimetallstreifen and einer von diesem überwachten und mit einem Gegenkontakt zusammenwirkenden Schnappkontaktfeder, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaltachse (15) neben dem Einstellmittel (11) für die Einstellung des beheizten Bimetallstreifens (9) noch ein weiteres Mittel, beispielsweise eine Nockenscheibe (16) befestigt ist, die über einen Stift (17) od. dgl. auf den Schnappschalter (3) in der Ausschakstellung im einen großen Abstand zwischen Schnappkontaktfeder (3) und Gegenkontakt (20) herbeiführenden Sinne einwirkt.
2. Regel-Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappkontaktfeder (3) zwischen zwei Anschlägen (6, 7) angeordnet ist, von denen einer von der Nockenscheibe (16) verstellt wird.
3. Regel-Schtiappschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Nockenscheibe (16) beeinflußte Anschlag (6) federnd ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 847031, 756796, 646.
Hierzu 1 Blatt Zeicihniung'en
© 609547/420 6.56 (709 961/6 4.58)
DEST7551A 1953-12-25 1953-12-25 Elektrischer Regel-Schnappschalter Expired DE969041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7551A DE969041C (de) 1953-12-25 1953-12-25 Elektrischer Regel-Schnappschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7551A DE969041C (de) 1953-12-25 1953-12-25 Elektrischer Regel-Schnappschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969041C true DE969041C (de) 1958-04-24

Family

ID=7454295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7551A Expired DE969041C (de) 1953-12-25 1953-12-25 Elektrischer Regel-Schnappschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969041C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738646C (de) * 1934-06-30 1943-08-26 Voigt & Haeffner Ag Elektroherd mit Kochplatten
DE756796C (de) * 1939-04-19 1952-04-21 Landis & Gyr Ag Elektrischer Schalter mit bei kleinem Weg kippendem beweglichem Kontaktglied in Form einer versteiften Blattfederlamelle
DE847031C (de) * 1950-05-25 1952-08-18 Gross A G Elektrischer Temperaturregler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738646C (de) * 1934-06-30 1943-08-26 Voigt & Haeffner Ag Elektroherd mit Kochplatten
DE756796C (de) * 1939-04-19 1952-04-21 Landis & Gyr Ag Elektrischer Schalter mit bei kleinem Weg kippendem beweglichem Kontaktglied in Form einer versteiften Blattfederlamelle
DE847031C (de) * 1950-05-25 1952-08-18 Gross A G Elektrischer Temperaturregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088747A1 (de) Thermischer Schalter
DE969041C (de) Elektrischer Regel-Schnappschalter
DE2626003A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz
DEST007551MA (de)
DE2262387C3 (de) Thermischer Überstromschalter
DE1181304B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer einen Selbstschalter
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE894469C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE830971C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Warnungsstromkreise
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE1440546B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter für elektrische Heizgeräte
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1513180B2 (de) Elektrischer schalter, insbesondere ueberstromschalter
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE1253040B (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE617363C (de) Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE1128535B (de) Thermisches UEberstrom-Relais
DE758473C (de) Drucktastengesteuertes Rundfunkempfangsgeraet
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
AT208441B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Uhrwerk
DE1513366C3 (de) Elektrischer Schalter für Drehstromkreise
DE1097588B (de) Heizluefter