DE963007C - Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art - Google Patents

Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art

Info

Publication number
DE963007C
DE963007C DE1954P0011574 DEP0011574A DE963007C DE 963007 C DE963007 C DE 963007C DE 1954P0011574 DE1954P0011574 DE 1954P0011574 DE P0011574 A DEP0011574 A DE P0011574A DE 963007 C DE963007 C DE 963007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
discharge
constriction
lamp
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0011574
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schuemichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYCHLAU KG DR
Original Assignee
PYCHLAU KG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYCHLAU KG DR filed Critical PYCHLAU KG DR
Priority to DE1954P0011574 priority Critical patent/DE963007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963007C publication Critical patent/DE963007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/90Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf Entladungsblitzlichtlampeni, und zwar insbesondere auf Punktlichtlampen dieser Art.
Um bei der für die Punktbeleuchtung zur Verfügung stehenden geringen Leuchtfläche an .dieser Steile eiine hohe· Lichtintensität zu erreichen, erhalten derartige Röhren üblicherweise eine Einschnürung der Entladungsstrecke', derart, daß der Lichtaustritt in Richtung der Einschnürungsiachse erfolgt.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei all diesen Röhren nach relativ kurzer Zeit eine Schwärzung des Liichtaustrittsfensters erfolgt. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei der Entladung kleinste Teilchen, von der Kathode frei werden und gegen ■ die innere Wandung des Austrittsfensters geschossen, werden. Es sind bereits vielseitige Versuche gemacht worden, diese Schwärzung zu verhindern. Bed normalen Entladungsblitzlichtlanipen, bei denen die gesamte Entladungsstrecke als Lichtquelle dient, erfolgte dies meist durch eine Abschirmung der Kathode, bei Punktlichtlampen dieser Art dagegen, meist durch besondere Vergütung des Kathodenbleehs und durch beonders gute Qualität der Gasfüllung und durch entsprechende Getterung. Durch, diese Mittel wurde zwar eine Schwärzung herabgesetzt, konnte aber bisher nicht völlig verhindert werden.
Nach der Erfindung wird nun ein neuer Weg beschriften, urn diese Schwärzung der Wandung
des Glaskolbens an der das Licht ausstrahlenden Stelle zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrundle, daß bei der Entladung kein. Elektroneinfluß in einer bestimmten Richtung erzeugt wird, sondern im Moment der Gasentladung eine plötzliche Ionisierung der gesamten Entladungsstrecke erfolgt. Da es sich bei dieser Entladung um eine Art Gasexplo·- sion handelt, wird dabei ein erheblicher Druck erzjsugt.
Die Erfindung geht aus von Entladungsblitzlichtlampen, bei denen der Entladungsraum durch eine Einschnürung im zwei Räume gegliedert ist, von denen der erste das der Einschnürung gegenüberliegende Lichtaustrittsfenster und die eine Elektrode, der zweite die andere Elektrode enthält. Sie ist dadurch, gekennzeichnet, daß der erste Raum ein kleineres Volumen hat als der zweite und die Elektrode des zweiten Raumes sich bis in die Einschnürung erstreckt. Dadurch wird der Explosionsdruck der Gasentladung zwangläufig in eine Richtung freigelassen, die der StrahlemaustrittS'-seite der Röhre abgekehrt ist.
Aus- wärmetechnischen Gründen soll die Entladung vorteilhaft in einem Quarz- oder Hartglasröhrchen erfolgen. Zweckmäßig ist daher· in der Lampe nach der Erfindung ein die Entladung in dem zweiten Raum umhüllendes, offenes Quarzoder Hartglasrohr vorgesehen, dessen dem Lichtaustritt zugewandtes Ende durch die Einschnürung bis zu dem ersten. Raum reicht.
Bei Anwendung dieser Mittel — wobei natürlich Kathode und Anode ohne weiteres vertauscht werden können — erfolgt das Freiwerden der Entladungsenergie in dem kleineren Raum, aus dem der Lichtaustritt erfolgt. Der hierbei erzeugte Druck erzeugt sofort einen Gasstrom zum größeren Raum hin und reißt dabei alle Unreinigkeiten des Gases mit sich. Ein Niederschlag dieser kleinsten Teilchen, erfolgt daher im Raum des größeren Volumens, wo1 er keinen schädlichen Einfluß auf dein Lichtaustritt ausüben kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer mit Einschnürung versehenen, Punktentladungsblitzlichtlampe schematisch dargestellt.
Die Röhre besteht aus den beiden Räumen 1 und 2, die durch die Einschnürung voneinander geschieden werden. Im oberen Teil des Raumes 2 ist ein. Lichtaustrittsfenster 3 vorgesehen, welches nicht mitverspiegelt ist. In diesem Räume ist eine ringförmige Anode 7 angeordnet, während die Kathode 6 von unten in den Raum 1 eingeführt ist. In dem Raum 1 ist weiterhin ein Quarzglasrohr 5 eingeschmolzen, welches mit seiner eingeschnürten öffnung 4 bis an den Raum 2 heranreicht. Wesentlich ist nun, daß die Kathode 6 bis dicht an den Raum 2 durchgeführt ist, sich also bis in,die Einschnürung erstreckt, und daß der untere Raum 1 ein größeres Volumen als der Raum 2 besitzt. Um das. volle Volumen des unteren Raumes auszunutzen, können am Fuße des Röhrchens S öffnungen verbleiben, die den Raum außerhalb des Röhrchens mit dem Raum innerhalb des Röhrchens verbinden.
Durch, die besondere Ausbildung und Anordnung der Räume sowie durch die Lage der Elektroden wird bei der Entladung die Energie im Raum 2 frei, und der dabei entstehende Explosionsdruck fließt unter Mitreißen der frei werdenden Teilchen in dem Raum 1 ab, so daß das Lichtaustrittsfenster 3 frei bleibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    •i. Entladungsblitzliichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art, bei der der Entladungsraum durch eine Einschnürung in zwei Räume gegliedert ist, von denen der erste das der Einschnürung gegenüberliegende Lichtaustrittsfenster und die eine Elektrode, der zweite die andere Elektrode enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Raum ein kleineres Volumen hat als der zweite und die Elektrode des zweiten Raumes· sich, bis in die Einschnürung erstreckt.
  2. 2. Entladungsblitzlichtlampe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein die Entladung in dem zweiten Raum umhüllendes offenes Quarz- oder Hartglas rohr, dessen dem Lichtaustritt zugewandtes Ende durch die Einschnürung bis zu dem ersten Raum reicht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 867 356.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 609 706/324 10.56 (609 873 4.57)
DE1954P0011574 1954-03-20 1954-03-20 Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art Expired DE963007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011574 DE963007C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011574 DE963007C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963007C true DE963007C (de) 1957-05-02

Family

ID=582554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0011574 Expired DE963007C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963007C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867356C (de) * 1951-06-05 1953-02-16 Leitz Ernst Gmbh Hochspannungsblitzlampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867356C (de) * 1951-06-05 1953-02-16 Leitz Ernst Gmbh Hochspannungsblitzlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011382C2 (de) Niederdruckgasentladungslampe
DE2835574A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE2906383A1 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
DE2845890B2 (de) Quecksilber-Edelgas-Entladungslampe
DE60037158T2 (de) Vorrichtung mit einer kalten distalen Stelle einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE963007C (de) Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art
DE2707583A1 (de) Glimmlampe mit blau-weissem licht
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
DE1286637B (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
DEP0011574MA (de)
DE703695C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE867356C (de) Hochspannungsblitzlampe
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE2160960C3 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE2059577C3 (de) Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE2303282C3 (de) Niederdruck-Gasentladungslampe
DE628032C (de) Gasgefuellte Dampfentladungslampe
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
DE931424C (de) Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE598326C (de) Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper