DE961743C - Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe - Google Patents

Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe

Info

Publication number
DE961743C
DE961743C DES38684A DES0038684A DE961743C DE 961743 C DE961743 C DE 961743C DE S38684 A DES38684 A DE S38684A DE S0038684 A DES0038684 A DE S0038684A DE 961743 C DE961743 C DE 961743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acting
liquid ring
double
ring gas
gas pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38684A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemen and Hinsch GmbH
Original Assignee
Siemen and Hinsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemen and Hinsch GmbH filed Critical Siemen and Hinsch GmbH
Priority to DES38684A priority Critical patent/DE961743C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961743C publication Critical patent/DE961743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Mehrstufige Flüssigkeitsring-Gaspumpe Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsring-Gaspumpe in mehrstufiger Bauart.
  • Sollen Flüssigkeitsring;G.aspumpen bei hohen Druckverhältnissen arbeiten, dann werden sie, um einen vertretbaren Wirkungsgrad zu erreichen, mehrstufig ausgeführt. Dabei ist es wichtig, daß die einzelnen Stufen bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung muß sich nicht nur auf das sich von Stufe zu Stufe ändernde Gasvolumen erstrecken, sondern es muß auch dafür gesorgt werden, daß der Flüssigkeitsring aus seinem Energiegehalt die erforderliche Verdichtungsleistung aufbringen kann: Bei den zurzeit bekannten Flüssigkeitsring-Gaspumpen mehrstufiger Bauart sind die einzelnen hintereinandergeschalteten Stufen einfach wirkend ausgeführt, d. h. der Flüssigkeitsring schwingt je Laufradumdrehung nur einmal aus der Laufradschaufelung aus und wieder in diese ein. Zur Abstimmung der Stufen aufeinander werden dabei verschiedene Wege beschritten.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen, die Hauptlaufradabmessungen bestehenbleiben und eine Abstimmung der Stufen nur durch Veränderung der Radbreiten erfolgt, d. h. die nachgeschalteten Stufen erhalten,, dem kleineren Gasvolumen entsprechend, schmalere Räder, die übrigen Radabmessungen bleiben in allen Stufen gleich. Der Nachteil einer solchen Ausführung liegt darin, daß mit der abnehmenden Radbreite auch der Energiegehalt des Flüssigkeitsringes abnimmt, -womit das in den nachgeschalteten Stufen erreichbare Druckverhäfnis sehr klein wird. Derartige Ausführungen werden: praktisch nur bis zu zwei Stufen ausgeführt, da schon ab drei Stufen der Aufwand in keinem Verhältnis mehr zum Erfolg steht.
  • Dieser Nachteil wird bei anderen. Konstruktionen dadurch vermieden, daß, um in den nachgeschalteten Stufen eine höhere Ringenergie zur Verfügung zu haben, deren Räder mit vergrößerten Durchmessern ausgeführt werden., die dann aber wegen der volumenmäßigen Abstimmung sehr schmal sein müssen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß sich einmal durch die großen Durchmesser ein hohes Pumpengewicht ergibt und zum anderen durch die geringen Radbreiten, bei denen die Verluste relativ groß sind, nur unbefriedigende Wirkungsgrade erreichen lassen.
  • Von der Möglichkeit durch Veränderung der Schaufelwinkel in den einzelnen Stufen die Ringenergie dem jeweiligen Energiebedarf anzupassen, kann nur selten Gebrauch gemacht werden, da meistens schon in der ersten Stufe die spezifische Leistung durch die Wahl der geeigneten Schaufelwinkel sehr hoch getrieben ist, eine weitere Steigerung also erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
  • Allen. diesen oben beschriebenen Maßnahmen zur gegenseitigen Abstimmung der Stufen haften, wie man sieht, zum Teil sehr starke Mängel an, die auch bei der Kombination mehrerer dieser Maßnahmen nicht zu vermeiden sind.
  • Nun sind außer den mehrstufigen einfach wirkenden Flüssigkeitsringpumpen auch noch die sogenannten doppelt wirkenden Pumpen bekannt, bei denen der Flüssigkeitsring während einer Laufradumdrehung zweimal aus der Laufradschaufelung aus- und wieder in diese einschwingt.
  • Theoretische Untersuchungen, die durch die Praxis bestätigt wurden, haben ergeben, daß, auf gleiche Lauf radbaumasse bezogen, die Fördermenge einer doppelt wirkenden Pumpe nicht größer ist als die einer einfach wirkenden Pumpe, sofern es sich um Gebläse für Drücke bis etwa 15 m Wassersäule und um Vakuumpumpen handelt und gleiche Wirkungsgrade zugrunde gelegt werden. Diese überraschende Feststellung findet ihre Erklärung darin, daß die mittleren Relativgeschwindigkeiten des in radialer Richtung aus- und einschwingenden Flüssigkeitsringes einer doppelt wirkenden Pumpe kleiner sein müssen als es bei der einfach wirkenden Pumpe der Fall ist; denn die Schaufelreibungsverlustleistungen wachsen mit der dritten Potenz der mittleren. Relativgeschwindigkeit und sind proportional der benetzten Schaufelfläche. Eine doppelt wirkende Pumpe mit relativ gutem Wirkungsgrad wird daher immer im Vergleich mit einer, entsprechenden einfach wirkenden Maschine Laufräder mit ausgesprochen kurzen Schaufeln aufweisen, und die Fördermenge dieser Bauart ist, bezogen auf den Einbauraum des. Rades, relativ klein. Dagegen ist die doppelt wirkende Pumpe hinsichtlich des Leistungsvermögens ihres Flüssigkeitsringes einer einfach wirkenden Pumpe gleicher Umfangsgeschwindigkeit überlegen, denn der auf der Saugseite der doppelt wirkenden Pumpe vom Laufrad auf den Flüssigkeitsring als Energieträger und auf die Masse dieses Energieträgers bezogene abgegebene Impuls ist wegen des schnellen Austretens der Flüssigkeitskolben auf dem kurzen Saugsektor und der damit verbundenen großen Geschwindigkeitszunahme in Umfangsrichtung größer als bei der einfach wirkenden Pumpe. Die doppelt wirkende Pumpe eignet sich also insbesondere für solche Betriebsfälle, bei denen eine im Verhältnis' zur rotierenden Flüssigkeitsmenge große Verdichtungsleistung gefördert wird. So gibt es z. B. einstufige doppelt wirkende Wasserringverdichter, die bei vertretbaren Wirkungsgraden Gegendrücke von 3 atü und höher überwinden. Das Gewicht dieser Maschine ist aber wegen der in der doppelt wirkenden Bauart begründeten geringen »Radausnutzung« (kleine Fördermenge, bezogen auf den Einbauraum des Laufrades) unverhältnismäßig hoch.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, bei Ausnutzung der Vorteile der bisher ausgeführten Konstruktionen von an sich bekannten mehrstufigen Flüssigkeitsring-Gaspumpen in einfach wirkender Bauart und ebenfalls an sich bekannten einstufigen Pumpen. doppelt wirkender Bauart deren Nachteile zu vermeiden. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß Stufen einfach wirkender Bauart und Stufen doppelt wirkender Bauart hintereinandergeschaltet werden. Durch diese Maßnahme können die speziellen Vorteile jeder dieser Bauarten voll ausgenutzt %verden. Diese beiden bekannten Bauarten sind je einzeln für sich nicht .Gegenstand der Erfindung. die vielmehr in der Kombination von einfach wirkenden mit doppelt wirkenden Stufen besteht.
  • Bei mittleren Druckverhältnissen werden bei den doppelt wirkenden Stufen die beiden Arbeitsräume zweckmäßig parallel geschaltet. Für größere Druckverhältnisse, bei denen große Volumenänderungen auftreten" kann es auch vorteilhaft. sein, die beiden Arbeitsräume der doppelt wirkenden Stufe hintereinanderzuschalten, wobei dann die Verkleinerung des Gasvolumens in der nachgeschalteten Stufe durch Verkleinerung der sogenannten Ausbauchung, d. h. indem man den Ring durch entsprechende Formgebung des Mittelkörpers nicht soweit aus der Schaufelung austreten läßt, berücksichtigt werden kann. Bei sehr großen Druckverhältnissen kann es vorteilhaft sein, sowohl einfach wirkende Stufen als auch doppelt wirkende Stufen .mit Parallelschaltung der Arbeitsräume als auch doppelt wirkende Stufen mit Hintereinanderschaltung der Arbeitsräume in einer Pumpe zu vereinigen.
  • Da durch die Verwendung von doppelt wirkenden Stufen mit parallel geschalteten Arbeitsräumen die Radialdrücke auf die Welle sich aufheben, treten .an der Pumpenseite, an der die doppelt wirkenden Stufen angeordnet sind, nur geringe Wellen- und insbesondere Lagerbelastungen auf, so daß es in einzelnen Fällen möglich sein wird, dort ein durch die Betriebsflüssigkeit geschmiertes Gleitlager im Innern der Pumpe vorzusehen. Wichtig ist dies besonders für Verdichter mit hohen Drücken, da durch eine derartige Anordnung die Hochdruckstopfbuchse entfallen kann. Dieser Vorteil wird sich ganz besonders bei Pumpen auswirken, bei denen die Betriebsflüssigkeit aus Säuren besteht, gegen die eine einwandfreie Abdichtung der Wellendurchführung besonders wichtig, aber sehr schwierig ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufige Flüssigkeitsring-Gaspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß Stufen einfach wirkender Bauart und Stufen doppelt wirkender Bauart hintereinandergeschaltet sind.
  2. 2. Mehrstufige Flüssigkeitsring-Gaspumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stufen. in doppelt wirkender Bauart die beiden Arbeitsräume parallel geschaltet sind.
  3. 3. Mehrstufige Flüssigkeitsring-Gaspumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stufen. in doppelt wirkender Bauart die beiden. Arbeitsräume hintereinandergeschaltet sind.
  4. 4. Mehrstufige Flüssigkeitsring-Gaspumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe Stufen in doppelt wirkender Bauart sowohl nach Anspruch :2 als auch nach Anspruch 3 enthält.
  5. 5. Mehrstufige Flüssigkeitsring-Gaspumpe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle dieser Pumpe an der Seite der doppelt wirkenden Stufe in einem durch die Betriebsflüssigkeit geschmierten Gleitlager geführt ist und daß dadurch dort die Abdichtung der Wellendurchführung entfällt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 672 383, 435 368; Ritter, Flüssigkeitspumpen, 5. Auflage, München, 1953, S. 123, 124.
DES38684A 1954-04-13 1954-04-13 Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe Expired DE961743C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38684A DE961743C (de) 1954-04-13 1954-04-13 Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38684A DE961743C (de) 1954-04-13 1954-04-13 Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961743C true DE961743C (de) 1957-04-11

Family

ID=7483030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38684A Expired DE961743C (de) 1954-04-13 1954-04-13 Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961743C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435368C (de) * 1926-10-13 Siemens Schuckertwerke G M B H Pumpe, bei der ein Schaufelrad mit einer Hilfsfluessigkeit in einem innen ovalen Gehaeuse kreist
DE672383C (de) * 1937-09-22 1939-03-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Wasserringpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435368C (de) * 1926-10-13 Siemens Schuckertwerke G M B H Pumpe, bei der ein Schaufelrad mit einer Hilfsfluessigkeit in einem innen ovalen Gehaeuse kreist
DE672383C (de) * 1937-09-22 1939-03-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Wasserringpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430314B2 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Verdichter
DE961743C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe
DE1553283A1 (de) Fluegelzellen-Kapselwerk
DE671913C (de) Ein- oder mehrgehaeusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkuehler
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE102016013063A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE713583C (de) Regelung fuer Schleudergeblaese
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
DE925906C (de) Drehkolbengeblaese, insbesondere Rootsgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
CH330976A (de) Mehrstufige Flüssigkeitsring-Gaspumpe
AT205864B (de) Strömungsmaschine
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE756285C (de) Kreiselpumpe mit zwei Stufen in einem Rad
DE460986C (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe, bei welcher aus mindestens je einem Laufrade bestehende Schaltstufen mittels eines ausserhalb des Umfangs des Radkoerpers angeordneten Umschaltorgans hintereinander oder parallel geschaltet werden koennen
DE698485C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1428106C (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen Verstellen der Leitschaufeln der Axialstufen eines mehrstufigen Kreiselverdichters
DE2430117B1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE1910848A1 (de) Kompressor
DE1919510A1 (de) Axialkolbeneinheit
AT251180B (de) Drehkolbengebläse mit zwei zusätzlichen, auf der Druckseite des Gebläses angeordneten Drehschiebern
DE612138C (de) Selbstansaugende Wasserringpumpe
DE966487C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE731144C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei in zusammenhaengenden Arbeitsraeumen sich aussermittig abwaelzenden Laeufern