DE959916C - Waermeaustauscher-Plattenapparat - Google Patents

Waermeaustauscher-Plattenapparat

Info

Publication number
DE959916C
DE959916C DEA17016A DEA0017016A DE959916C DE 959916 C DE959916 C DE 959916C DE A17016 A DEA17016 A DE A17016A DE A0017016 A DEA0017016 A DE A0017016A DE 959916 C DE959916 C DE 959916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
plate
heat exchanger
plate heat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17016A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Nuernberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHLBORN E AG
Original Assignee
AHLBORN E AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHLBORN E AG filed Critical AHLBORN E AG
Priority to DEA17016A priority Critical patent/DE959916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959916C publication Critical patent/DE959916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher-Plattenapparat Die Gestelle der Wärmeaustauscher-Plattenapparate werden wegen der größeren Dauerhaftigkeit mit einer Verkleidung aus nichtrostendem Stahlblech angefertigt. Das Bekleiden der Verschlußdeckel bereitet keine Schwierigkeiten, um so mehr aber die der Grundrahmen, wenn es sich um doppelseitige Apparate handelt. Die Zu- und Ableitungen der Flüssigkeiten zu den beiden Apparateseiten liegen im mittleren Grundrahmen und müssen lotrecht durch die Seitenwände des Grundrahmens hindurchgeführt und um 9o° in die Sammelkanäle der Wärmeau.stauschplatten umgelenkt werden. Um dies zu ermöglichen, müssen besondere Rohrbogen eingebaut werden, die durch die Trennwand gegen die Wärmeaustauschpdatten und durch die waagerechte oder lotrechte Seitenwand des Grundrahmens gesteckt und dann auf der Seitenwand fixiert werden. Zum Durchstecken dieser Rohrbogen durch die Grundkonstruktion ist ein großer Spielraum nötig. Das richtige Anziehen der Rohrbogen im Winkel von 9,o° ist sehr schwierig, da ein Biegemoment auftritt, das der Anpressung durch reine Zugkraft hinderlich ist und keine Gewähr gibt für richtige Stellung, genauen Sitz und einwandfreie Abdichtung des Anschlußbogens nach außen und innen.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, hat nach der Erfindung bei Wärmeaustauscher-Plattenapparaten, bei denen .die nach außen führenden Anschlüsse des Grundrahmens, insbesondere des Mittelgestells, senkrecht zu seiner Hauptebene gerichtet sind, der Grundrahmen an seinen kastenförmigen Hauptteil sich anschließende, eine massive Platte bildende Randteile, und diese Randteile enthalten die genannten Anschlüsse.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß bei Plattenapparaten mit den genannten Merkmalen der Erfindung im Falle der Bekleidung :des kastenförmigen Hauptteils mit nichtrostendem Werkstoff die eine massive Platte bildenden Teile des Grundrahmens aus n_ ichtrostendem.Vollmaterial bestehen.
  • Ein Ausführungsbeipiel Ales Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung in Gegenüberstellung zu der bekannten Ausführung abgebildet. Es zeigt Fig. i ein Mittelgestell mit Andeutung der zu beiden Seiten liegenden Plattenpakefe und lotrecht nach oben und waagerecht verlaufenden Anschlußbogen in der üblichen Bauart, Fig. 2 die Anschlußseite zu Fig. i an das Plattenpaket, Fig. 3 das neue Mittelgestell mit Anschlußbuchsen und " Fig. 4 die Anschlußseite zu Fig. 3; in größerem Maßstabe zeigen Fig. 5 eine Einzelheit nach Fig. i, Fig. 6 und 7 Anordnungen der Anschlußbuchse in zwei Ausführungsformen nach Fig. 3 und Fig.8 verschiedene Möglichkeiten des Anschlusses.
  • In Fig. i bzw. 2 und. 5 ist io das Mittelgestell zwischen den Plattenpaketen, i i ein lotrechter und 12 ein waagerechter Anschlußbogen mit Feststellmutter 13, Außendichtungsring 14 und GewindeanschluAstück 15 für die Rohrleitung. 16 ist die Lage des senkrecht zum gezeichneten Anschlußbogen möglichen zweiten Anschlusses, der bei Nichtgebrauch verschlossen ist durch den Deckel 17.
  • An den Stellen 18 und i9 sind gefährdete Stellen der Undichtigkeit, weil es nicht unbedingt sicher ist, daß die Schraubverbindung des Anschlußbogens vollkommen einwandfrei ist. Ist sie nicht einwandfrei, dann besteht die Möglichkeit, daß in den Konstruktionskörper des Mittelgestells io aus dem Plattenpaket Betriebsflüssigkeiten, wie Milch, Bier u. !dgl., oder Reinigungsflüssigkeiten, "wie Lauge, Säure und Spülwasser, und von außen Spritzwasser eindringen; aus betrieblichen und hygienischen Gründen ist dies unerwünscht.
  • Diese Schwierigkeiten und Mängel beseitigt die erfindungsgemäße Ausführung des Mittelgestells mit Flanschen. In Fig. 3, q., 6 und 7 ist das Mittelgestell 2o, inmitten der beiden Plattenpakete dargestellt. Dabei sind 21 die Flansche zur Aufnahme der Buchsen 22, die aus einem Stück angefertigt sind und eingeschraubt oder eingeschweißt werden. 23 ist eine Dichtung zwischen der Buchse 22 und der Bekleidung 24, die den Flüssigkeitsübertritt hinter die am Mittelgestell bei 25 angeschweißte Verkleidung verhindert. Nach Fig:7 ist 26 ein Flansch aus nichtrostendem Vollstahl, der am Sockel des Kastens 27 mit Bekleidung 28, bei 29 mit der Grundkonstruktion 27 und bei 3o mit der Bekleidung 28 verschweißt ist.
  • Bei den Ausführungen nach Fig. 6 und 7 ist es nicht möglich, daß Flüssigkeit in die Grundkonstruktion eindringt.
  • .Die Flanschausführung des mittleren Grundrahmens hat den weiteren Vorteil, daß gemäß Fig. 8 (entgegen Fig. i und 2) die Stellungen der Anschlußrohre sich nicht auf zwei Einzelrichtungen, nämlich waagerecht und lotrecht, beschränken, sondern über einen Halbkreis mit einer Neigung von -I-45 bis -45° gegen die Waagerechte beliebig sein können.
  • Die Vorteile nach Fig.8 finden sich auch bei Verschlußdeckeln und einseitigen Grundrahmen. Die beschriebenen Flansche mit den einfachen, geraden Buchsen ergeben auch eine Verbilligung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher-Plattenapparat, bei dem die nach außen führenden Anschlüsse des Grundrahmens, insbesondere des Mittelgestells, senkrecht zu seiner Hauptebene gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen an seinen kastenförmigen Hauptteil sich anschließende, eine massive Platte bildende Randteile (21) hat und daß diese die genannten Anschlüsse (22) enthalten.
  2. 2. Plattenapparat nach Anspruch i" dessen kastenförmiger Hauptteil mit nichtrostendem Werkstoff bekleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine massive Platte bildenden Teile. (26) des Grundrahmens aus nichtrostendem Vollmaterial bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 961859.
DEA17016A 1952-12-04 1952-12-04 Waermeaustauscher-Plattenapparat Expired DE959916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17016A DE959916C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Waermeaustauscher-Plattenapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17016A DE959916C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Waermeaustauscher-Plattenapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959916C true DE959916C (de) 1957-03-14

Family

ID=6923792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17016A Expired DE959916C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Waermeaustauscher-Plattenapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959916C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373579A (en) * 1979-07-06 1983-02-15 Alfa-Laval Ab Plate heat exchanger
WO1999051926A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Alfa Laval Ab Heat exchanger installation
WO2007073281A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Alfa Laval Corporate Ab A heat exchanger mixing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961859A (de) * 1950-05-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961859A (de) * 1950-05-24

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373579A (en) * 1979-07-06 1983-02-15 Alfa-Laval Ab Plate heat exchanger
WO1999051926A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Alfa Laval Ab Heat exchanger installation
WO2007073281A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Alfa Laval Corporate Ab A heat exchanger mixing system
US8920742B2 (en) 2005-12-22 2014-12-30 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger mixing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924561B1 (de) Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer stroemenden Fluessigkeit
DE102013202852A1 (de) Durchflussmesser mit einem in ein Gehäuse einsetzbaren Messeinsatz
DE959916C (de) Waermeaustauscher-Plattenapparat
DE102013202850A1 (de) Durchflussmesser mit einem Schallwandler umfassenden Messeinsatz
EP2759809A1 (de) Ultraschallwandler
DE678257C (de) Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
DEA0017016MA (de)
CN217272409U (zh) 一种工程施工管线固定装置
AT213090B (de) Einrichtung zum Anschließen eines Gas- oder Wasserzählers an eine Rohrleitung
DE1454372A1 (de) Verteilungsvorrichtung fuer Zentralheizungsanlagen
DE830942C (de) Druckgefaess
DE351145C (de) Doppelrohrwaermeaustauschapparat fuer Kaeltemaschinen
JPS6031781Y2 (ja) 冷却装置を備えた反応容器
DE553956C (de) UEberlaufheisswasserspeicher
DE905981C (de) Plattenfoermiger Waermeaustauscher
DE1498419C (de) Anschlußeinrichtung für Flüssigkeitsund Gaszähler
DE3826920C2 (de)
DE417599C (de) Vorrichtung zur Bildung gleichmaessiger Eisschichten in offenem Wasser, insbesondere beim Bergen von Schiffen
DE3207239C2 (de) Fluiddurchströmter verästelter Rohrleitungsabschnitt
DE513365C (de) Dampfentwaesserungsvorrichtung
DE929647C (de) Selbsttraenke fuer Tiere, insbesondere Schweine
DE481476C (de) Schlauchanschluss fuer Wasserleitungshaehne
DE2841403C2 (de)
DE446354C (de) Apparat fuer subaquale Darmbaeder
AT218269B (de) Rohrleitungsanschlußstück für Durchflußgeräte