DE958307C - Vorrichtung zur Feststellung und Rueckgaengigmachung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert fuer frequenzmodulierte Rueckstrahlentfernungsmessgeraete - Google Patents

Vorrichtung zur Feststellung und Rueckgaengigmachung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert fuer frequenzmodulierte Rueckstrahlentfernungsmessgeraete

Info

Publication number
DE958307C
DE958307C DEC9561A DEC0009561A DE958307C DE 958307 C DE958307 C DE 958307C DE C9561 A DEC9561 A DE C9561A DE C0009561 A DEC0009561 A DE C0009561A DE 958307 C DE958307 C DE 958307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
beats
deviations
distance measuring
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9561A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Familier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE958307C publication Critical patent/DE958307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Vorriditung zur Feststellung und Rückgängigmachung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert für frequenzmodulierte Rückstrahlentfernungsmeßgeräte Es sind frequenzmodulierte Entfernungsmeßgeräte bekannt, bei denen die in einem Empfänger erzeugten Schwebungen zwischen einer unmittelbar von einem periodisch frequenzmodulierten Sendler kommenden Welle und einer von demselben Sender erzeugten und an einem passiven Gegenstand oder einer Antwortbake reflektierten Welle ausgenutzt werden. Hierdurch kann die Entfernung des Gegenstandes oder der Bake vom Sender bestimmt werden. In solchen Systemen ist der gemessene Wert relativer Natur und: hängt von den speziellen Modulationsbedingungen ab. Die zu bestimmende Entfernung d ist durch folgende Gleichung bestimmt: d = K T/#F fb. (1) Hierbei ist #F der Frequenzhub und fb die Schwebungsfrequenz zwischen der gesendleten und der empfangenen Welle. Diese Frequenz wird durch einen Entfernungsanzeiger gemessen, der einen Frequenzmesser, einen Diskriminator oder ein diskontinuierliches Zählwerk darstellen kann.
  • Letzteres zählt die Anzahl der Schwebungen während einer Modulationsperiode des Senders. Ferner bedeutet T die Modulationsperiode und K eine Konstante, deren Wert von dem angenommenen Modulationsgesetz abhängt.
  • Die zu bestimmende Entfernung d erhält man also durch Messung der Schwebungsfrequenz, fb, wobei die Genauigkeit um so größer wird, je geringer die Schwankungen der drei Parameter K, T, #F sind.
  • Die Modulationsperiode T kann als konstant angesehen werden, da sie im allgemeinen durch einen von einem piezoelektrischen Quarz stabilisierten Oszillator aufrechterhalten wird. Infolgedessen läuft das Problem darauf hinaus, die folgenden beiden Bedingungen zu erfüllen: a) Die Modulationsform, die den Faktor K bestimmt, soll sich während der Messungen nicht ändern. Dies ist im allgemeinen der Fall. b) Der Frequenzhub #F soll konstant bleiben.
  • Dies ist im wesentlichen ein Stabilisierungsproblem. Wenn das Entfernungsmeßgerät die Anzeige der Entfernung auf 1/1000 genau liefern soll, muß das Verh,ältnis K auf 1/2000 oder sogar auf #F 1/3000 konstant sein, Zur Feststellung und Rückgängigmachung der Abweichungen dies Frequenzmodiultionsverlaufs vom Sollwert sind an sich bereits verschiedene Verfahren gebräuchlich. So ist es bekannt, die Entfernung zwischen dem Sender und' einer Antwortbake zu messen, wobei letztere in einer Entfernung aufgestellt ist, die durch Vermessung genauestens bekannt ist (beispielsweise auf 10-4).
  • Dieses Verfahren hat einen ernsten Nachteil. Um die Schwebungsfrequena zu messen, wird die Anzahl fbT der Schwebungswechsel während einer Modulationsperiode gezählt. Diese ist nicht notwendigerweise eine ganze Zahl. Der zur Messung von fbT verwendete Zähler liefert also nur einen angenäherten Wert dieser Zahl, beispielsweise einen Wert, der auf die nächstkleinere ganze Zahl abgerundet ist. Dies gibt einen Fehler für die Entfernungsmessung.
  • Demgemäß muß die Bezugsbake in einer großen Entfernung do aufgestellt werden, wenn der feste Fehler nur einen kleinen relativen, Fehler in der Größenordnung von 1/2000 bei der Entfernungsmessung mittels des Entfernungsmeßgerätes liefern soll.
  • Für einen Frequenzhub #F = # 2 MHz und ein lineares Modulationsgesetz ist die Genauigkeit in der Entfernungsmessung mittels des erwähnten Gerätes von der Größenordnung von 1/2000, wenn d0 qokm übersteigt. Nun ist es aber schwierig, eine Entfer,nung von 40 km mit genügender Ge-Genauigkeit zu vermessen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung und Rückgängigmachung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert für frequenzmodulierte Rückstrahlentfernungsmeßgeräte, die von einer in bekannter Entfernung aufgestellten Reflexionsbake Gebrauch macht, bei der jedoch der geschilderte Nachteil vermieden ist.
  • Bei Anwendung der Erfindung kann die Bezugsbake in einer Entfernung von etwa 5 bis rokm von dem Entfernungsmeßgerät aufgestellt werden.
  • Diese Entfernung kann noch mit großer Genauigkeit vermessen werden. Die Feststellvorrichtung selbst umfaßt folgende Einzelteile: Ein Zählwerk zur Zählung einer Anzahl der durch reflektierte Energie erzeugten Schwebungen, die kleiner als die Zahl der während einer Modulationsperiode erzeugten Schwebungen. ist, und zur Ableitung eines Silgnals durch die letzte zu zählende Schwebung jeder Modulationsperiode, einen stabilisierten Oszillator, der auf dem Sollwert der Frequenz dieser Schwebungen arbeitet, einen Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen mit dieser Frequenz steuert und nur den den gezählten Schwebungen seiner Zahl nach entsprechenden Impuls weiterleitet, ferner ein Kippgerät, das den Oszillator und das Zählwerk beim Auftreten der ersten Schwebungsamplitude jeder Modulationsperiode gleichzeitig in Tätigkeit setzt, und schließlich einen Zeitdiskriminator, an dessen einem Eingang das Signal des Zählwerks auftritt, während seinem anderen Eingang der eine Impuls des Impulsgenerators zugeführt wird, und an dessen Ausgang eine die gegenseitige Zeitabweichung der Eingangs zeichen nach Größe und Richtung charakterisierende Spannung zur Feststellung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert und zur Nachregelung des Ftequenzgebers auftritt.
  • Die Erfindung wird am besten aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung verständlich.
  • Hierin zeigt Fig. I ein schematisches Schaltbild eines frequenzmodulierten Entfernungsmeßgerätes, das mit einer Antworthake und. der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist, Fig. 2 die Schwebungen, die von der Anordnung nach Fig. 1 erzeugt werden, und das zugehörige lineare Modulationsgesetz und Fig. 3 schematisch ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nach Fig. 1 ist eine Antwortbake I in einer Entfernung do von dem Entfernungsmeßgerät aufgestellt. Letzteres besteht aus dem Sender 2 und dem Empfänger 3, an den die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 angeschlossen, ist.
  • Das Gerät soll mit einem Frequenzhub #F0 und nach einem Modulationsgesetz arbeiten, welches dem Faktor Ko entspricht. Wenn es dies tatsächlich tut, ist unter diesen Umständen die zu messende Entfernung mit der in einer Modulationsperiode auftretenden Schwebungsanzahl durch Formel (1) verknüpft: d0 = K0 T0/#F0 fb. (2) Die Bake 1 befindiet sich vorzugsweise in einer solchen Entfernung doJ daß die von der Messung dieser Entfernung herrührende Schwebungsanzahl eine ganze Zahl N ist. Es gilt also: N d0 = K0 . (3) #F0 Es ist angenommen, daß diese Entfernung d0 so gewählt ist, daß sie durch Landvermessung mit großer Genauigkeit bestimmt werden kann. Beispielsweise kann sie zwischen 7 und Io km liegen.
  • Die Vermessungsgenauigkeit kann etwa die Größenordnung von 1/10 000 erreichen.
  • Aus verschiedenen Gründen kann es vorkommen, daß das Entfernungsmeßgerät nicht mehr gemäß dem vorgeschriebenen Frequenzhub arbeitet. Der Frequenzhub #F kann also einen Wert annehmen, der vom berechneten Wert #F0 abweicht, so daß die Messung nicht mit genügender Genauigkeit durchgeführt werden kann. Im Gegensatz dazu nimmt der Faktor K selten einen Wert an, der vom berechneten Wert K0 wesentlich abweicht.
  • In Fig. 2 ist die Wellenform der Schwebungsspannungen V als Funktion der Zeit t aufgezeichnet. Bekanntlich erfährt dieses Signal einen Phasensprung in den Zeitpunkten C1 und tl, welche Beginn und Ende der Modulationsperiode bezeichnen. Es ist angenommen, daß das Modulationsgesetz sägezahnmäßig verläuft. Das ausgesandte und das reflektierte Signal nach der Demodulation sind im oberen Teil der Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt beispielsweise eine Vorrichtung zur Durchführung der Messung der Abweichungen.
  • Ein Kippgerät 5, das an den Empfänger 3 angeschlossen ist, wird ausgelöst, wenn die Schwebungsamplitude zum erstenmal einen gewissen Schwellenwert V0 überschreitet. In diesem Augenblick t2 setzt das Kippgerät 5 ein Zählwerk 6 in Tätigkeit, das N-p, vorzugsweise N-I, im Empfänger auftretende Schwebungen abzählt, wobei N die während einer Modulationsperiode erzeugte Schwebungsanzahl, p eine kleinere ganze Zahl ist, und danach im Zeitpunkt t3 ein Signal abgibt.
  • Das Kippgerät löst ferner einen stabilisierten, beispielsweise quarzstabilisierten Oszillator 7 aus.
  • Dieser Oszillator steuert einen Impulsgenerator 9, der regelmäßige Impulse mit einer Sollwert-T periode N erzeugt.
  • Der Impuls mit der Ordnungszahl N-p bzw.
  • N-1 wird einem an sich bekannten Zeitdis'kriminato'r 8 zugeführt. Dieser empfängt ferner im Zeitpunkt t3 das Signal, das vom Zählwerk 6 nach der Abzählung von N-p bzw. NvI Schwebungen erzeugt wird.
  • Wenn der Frequenzhub #F von #F0 abweicht, treffen diese beiden Signale nicht gleichzeitig ein.
  • Am Ausgang der Vorrichtung 8 erhält man somit eine Spannung, deren Vorzeichen und Größe von der Reihenfolge, in welcher die beiden SlignXale einander folgen, sowie von der Zeitspanne zwischen ihnen abhängt. Diese Spannung ist ein Maß für AF. Sie kann auch zur Nachregelung des Frequenzgebers des Entfernungsmeßgerätes auf den Wert #F0 verwendet werden.
  • Unter der Annahme, daß N= 50 ist und eine Genauigkeit von 1/2000 erreicht werden soll, braucht die für die Meßvorrichtung erforderliche Genauigkeit nur 1/50 zu betragen. Hierbei ist vorausgesetzt, daß die genauigkeit der Vermessung und die Oszilllatorgenauigkeit in der Größenordnung von 1/ioooo liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Feststellung und Rückgängigmachung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert für frequenzmodulierte Rückstrahlentfernungsmeßgeräte mitteis einer Antwortbake, die in bekannter Entfernung vom Entfernungsmeßgerät aufgestellt ist und die vom Sender erzeugte Energie reflektiert, gekennzeichnet durch ein Zählwerk (6) zur Zählung einer Anzahl der durch die reflektierte Energie erzeugten Schwebungen, die kleiner als die Zahl der während einer Modulationsperiode erzeugten Schwebungen ist, und zur Ableitung eines Signals durch die letzte zu zählende Schwebung jeder Modulationsperiode, einen stabilisierten Oszi.llator (7), der auf dem Sollwert der Frequenz dieser Schwebungen arbeitet, einen Impulsgenerator (9) zur Erzeugung von Impulsen mit dieser Frequenz steuert und nur den den gezählten Schwebungen seiner Zahl nach entsprechenden Impuls weiterleitet, ferner ein Kippgerät (5), das den Oszillator (7) und das Zählwerk (6) beim Auftreten der ersten Schwebungsamplitude jeder Modulationsperiode gleichzeitig in Tätigkeit setzt, und schließlich einen Zeitdiskriminator (8), an dessen einem EinW gang das Signal des Zählwerks auftritt, während seinem anderen Eingang der eine Impuls des Impulsgenerators zugeführt wird, und an dessen Ausgang eine die gegenseitige Zeitabweichung der Eingangszeichen nach Größe und Richtung charakterisierende Spannung zur Feststellung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert und zur Nachregelung des Frequenzgebers auftritt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 414 456.
DEC9561A 1953-06-26 1954-06-26 Vorrichtung zur Feststellung und Rueckgaengigmachung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert fuer frequenzmodulierte Rueckstrahlentfernungsmessgeraete Expired DE958307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR958307X 1953-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958307C true DE958307C (de) 1957-02-14

Family

ID=9487783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9561A Expired DE958307C (de) 1953-06-26 1954-06-26 Vorrichtung zur Feststellung und Rueckgaengigmachung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert fuer frequenzmodulierte Rueckstrahlentfernungsmessgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444945A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Trt Telecom Radio Electr Systeme forme d'un dispositif interrogateur et d'un dispositif repondeur, destine notamment a la radiolocalisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414456A (en) * 1945-04-19 1947-01-21 Bell Telephone Labor Inc Electrical testing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414456A (en) * 1945-04-19 1947-01-21 Bell Telephone Labor Inc Electrical testing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444945A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Trt Telecom Radio Electr Systeme forme d'un dispositif interrogateur et d'un dispositif repondeur, destine notamment a la radiolocalisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099500B1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung von Impulsen
DE2726981C2 (de) Vorrichtung zur Zeitmessung zwischen Impulsen
DE2553691C2 (de) Verfahren zur opto-elektronischen Messung der Entfernung zwischen einem Meß- und einem Zielpunkt und Entfernungsmeßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE809824C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Gegenstaende, bei der durch Mischung ausgesandter und reflektierter Schwingungen eine Dopplerfrequenz erzeugt wird
DE2818768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der frequenz bzw. periodendauer eines signals
DE2449037C3 (de) Geschwindigkeitsmeßeinrichtung, insbesondere Schall-Dopplermeßeinrichtung
DE3429409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an Prüflingen mittels Ultraschalles
DE2258688B2 (de) Frequenzmodulations-Entfernungsmeßgerät
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2258228A1 (de) Mit doppler-effekt und frequenz-modulation arbeitendes fernmessgeraet
DE958307C (de) Vorrichtung zur Feststellung und Rueckgaengigmachung der Abweichungen des Frequenzmodulationsverlaufs vom Sollwert fuer frequenzmodulierte Rueckstrahlentfernungsmessgeraete
DE2131164C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Fahrzeug über Grund zurückgelegten Wegstrecke
DE1935012C3 (de) FM-CW-Höhenmesser mit Dreieckmodulation und einem Bezugsempfänger
DE1291545B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2641772A1 (de) Durchfluss- oder stroemungsmesseinrichtung
DE2547382C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses
DEC0009561MA (de)
DE1516084C3 (de) Phasenmeßeinnchtung
DE1935011C3 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern
DE3324341C2 (de) Einrichtung zur genauen Bestimmung kurzer Laufzeiten von elektronisch erzeugten Impulsen
DE3041272A1 (de) Elektronischer entfernungsmesser
DE940250C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Echoverfahren
DE2529275A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur messung von fahrzeuggeschwindigkeiten