DE957136C - Geraet zur selbsttaetigen Wiedergabe unveraenderbarer Nachrichtentexte, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gespraechsgebuehren - Google Patents

Geraet zur selbsttaetigen Wiedergabe unveraenderbarer Nachrichtentexte, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gespraechsgebuehren

Info

Publication number
DE957136C
DE957136C DET10681A DET0010681A DE957136C DE 957136 C DE957136 C DE 957136C DE T10681 A DET10681 A DE T10681A DE T0010681 A DET0010681 A DE T0010681A DE 957136 C DE957136 C DE 957136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sound
announcement
sound carrier
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10681A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Anton M Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET10681A priority Critical patent/DE957136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957136C publication Critical patent/DE957136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 31. JANUAR 1957
T10681 VIII a/ 21 a»
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur selbsttätigen Wiedergabe unveränderbarer Nachrichtentextle, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gesprächsgebühren, deren einzelne Ansageelemente als optische Tonspuren auf einem Tonträger aufgegezeichnet sind.
Bei bekannten Ansageeinrichtungen ist für jedes Ansageelement einer aus mehreren Elementen zusammengesetzten Ansage eine auf einem Tonträger aufgezeichnete, optische Tonspur vorgesehen. Zur telefonischen Wiedergabe einzelner aufgezeichneter Ansageeiemiente sind bei diesen Einrichtungen! eine der Anzahl der Ansageelemente entsprechende Anzahl von Abtastorganein vorhanden, von denen jedes eine eigene Lichtquelle sowie eine dazu gehörende optische Einrichtung besitzt.
Andere Ansageeinrichtungen sehen für die Vielzahl der auf einem walzenförmigen Tonträger aufgezeichneten Ansageelemente verstellbare Abtastorgane vor, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Tonträgers von einer Steuervorrichtung vor das jeweils wiederzugebende Ansageelement bewegt werden. Der Nachteil der erstgenannten Einrichtungen beruht in der erforderlichen großen Anzahl
von Lichtquellen und optischen Systemen, die bei der Wiedergabe einzelner Ansageelemente benötigt werden. Gegenüber dieser aufwendigen Einrich tang hat die mit beweglichen Abtastorganen ausgerüstete Ansageeinrichtung den Nachteil, daß die die Anlage komplizierende und verteuernde Steuervorrichtung sowie das diese Vorrichtung antreibende Untersetzungsgetriebe äußerst störanfällig sind und ständiger Wartung bedürfen, ίο Die Erfindung schlägt deshalb ein neuartiges Gerät zur Wiedergabe von unveränderlichen Nachrichtentexten, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gesprächsgebühren vor, das die Nachteile der bekannten Geräte vermeidet und sich vor allem durch geringen Aufwand und geringe Störanfälligkeit auszeichnet. Erfindungsgemäß werden die den Tonspuren zugeordneten, lichtempfindlichen Abtastorgane, vorzugsweise Fotodioden, fotoelektrische Widerstandszellen usw., von den Lichtstrahlen ao einer in relativ großem Abstand zu dem Tonträger angeordneten, gemeinsamen Lichtquelle beeinflußt. Weiterer Ausbildung der Erfindung gemäß werden die Lichtstrahlen der gemeinsamen Lichtquelle in einem allen Abtastorganen gemeinsamen, optischen System zu einem Lichtstrich vereinigt, der senkrecht auf sämtliche auf dem Umfang des Tonträgers aufgezeichneten Tonspuren projiziert wird. Die Erfindung sieht deshalb vor, daß die lichtempfindlichen Wandler senkrecht zum Tonträger stehen und in einer der Anzahl der auf dem Tonträger aufgezeichneten ringförmigen Tonspuren entsprechenden Reihenfolge übereinander angeordnet sind, so daß der quer zum Tonträger errichteten Reihe zweckmäßigerweise nur ein optisches System zugeordnet ist, welches vorzugsweise aus einer zylindrischen Sammellinse besteht, die den in einer Reihe übereinander angeordneten, lichtempfindlichen Wandlern parallel gegenübersteht. Eine Ausbildung der Erfindung sieht weiter vor, daß an Stelle einer für ein Ansageelement auf einem Umfang des. Tonträgers aufgezeichneten, optischen Tonspur auch mehrere kurze Ansageelemente derart in einer Tonspur enthalten sind, daß jedes Ansageelement die Hälfte, ein Drittel usw. des Umfanges einer aufgezeichneten Tonspur einnimmt, deren Abtastorgane in Abständen entsprechend der Umfangsteilung mit jeweils einem optischen System dem Tonträger zugeordnet werden. Sind andererseits auf dem Tonträger so viel Tonspuren aufgezeichnet, daß der Abstand zwischen den einzelnen Spuren sehr schmal wird, so können die für jedes Ansageelement erforderlichen Abtastorgane untereinander versetzt in zwei oder mehreren nebeneinanderstehenden, vertikalen Reihen hinter dem Umfang des Tonträgers angeordnet sein, denen jeweils ein gemeinsames, optisches System zur Bildung eines Lichtstriches zugeordnet ist und trotzdem nur eine Lichtquelle benötigt wird. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und an Hand der Figuren näher beschrieben. Es zeigt ■ Fig. ι einen Tonträger mit mehreren auf dem Umfang aufgezeichneten Tonspuren, denen jeweils ein Abtasiorgan .zugeordnet ist,
Fig. 2 diesen Tonträger in der Draufsicht und Fig. 3 einen mehrere Tonspuren aufweisenden Tonträger mit gegeneinander versetzten, in zwei vertikalen Reihen angeordneten Abtastorganen mit zwei optischen Systemen.
Auf dem Umfang des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Tonträgers 10 sind auf mehreren in sich geschlossenen Kreisspuren die unterschiedliche Ansageelemente wiedergebenden optischen Tonspuren 11 aufgezeichnet. Jeder Tonspur ist ein vor dem Umfang des Tonträgers senkrecht stehendes Abtastorgan 12 zugeordnet. Diese den (einzelnen Tonspuren zugeordneten Abtastorgane sind zweckmäßigerweise in einer Reihe übereinander angeordnet. Den Abtastorganen 12, für die vorzugsweise lichtempfindliche Wandler, beispielsweise Fotodioden, fotoelektrische Widerstandszellen usw., verwandt w.erden, steht im relativ kleinen Abstand auf der Innenseite der Mantelfläche des Tonträgers 10 ein optisches System 13 gegenüber, das zweckmäßigerweise aus einer zylindrischen Linse besteht, die über sämtliche Tonspuren des Tonträgers führt. Diese Sammellinse erfaßt die Strahlen einer in relativ großem Abstand angebrachten Lichtquelle 14 und vereinigt sie zu einem Lichtstrich 15, der auf den zwischen Linse 13 und Abtastorganen 12 umlaufenden Tonträger 10 projiziert wird.
Die durch die Tonspuren 11 beeinträchtigte Helligkeit des von dem Lichtstrich 15 ausgehenden, den Tonträger durchdringenden Lichtes wird in bekannter Weise von den hinter den· Tonspuren 11 liegenden Abtastorganen 12 in Spannungsschwankungen umgesetzt. Damit nicht sämtliche den einzelnen Tonspuren zugeordnete und gleichzeitig beeinflußte Abtastorgane eine Ansage bewirken, ist zur folgerichtigen Wiedergabe der einzelnen Ansageelemente ein nicht dargestelltes Schaltmittel vorgesehen.
Zur Beeinflussung der als Abtastorgane vorgesehenen lichtempfindlichen Wandler ist eine Lichtquelle vorgesehen, deren geringe Leistung und Wellenlänge dem Maximum der Empfindlichkeit des lichtelektrischen Wandlers entspricht. Des weiteren ist zu erwähnen, daß die Lichtschwankungen no durch Fototransistoren verstärkt werden können.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den ringförmigen Tonspuren relativ klein, so daß die hinter dem Tonträger 10 angeordneten Abtastorgane gegenein- "5 ander versetzt in zwei vertikalen Reihen angeordnet sind. Diesen beiden vertikalen Reihen sind zwei optische Systeme 13 zugeordnet, welche die Strahlen der gemeinsamen Lichtquelle 14 sammeln und in zwei Lichtstrichen 15 auf die innere Mantelfläche des Tonträgers 10 projizieren. Durch einen nicht dargestellten Schalter sind die Abtastorgane so geschaltet, daß jeweils eine folgerichtige Wiedergabe der auf dem Umfang des Tonträgers 10 aufgezeichneten Ansageelemente durch ein Abtastorgan 12 erfolgt. Es ist denkbar, diese Anordnung der Ab-
tastorgane auch für zwei oder mehrere auf ein und demselben Umfang des Tonträgers aufgezeichnete Ansageelemente zu verwenden, so daß auch in diesem Fall nur eine Lichtquelle benötigt wird. 5

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Gerät zur selbsttätigen Wiedergabe unveränderbarer Nachrichtentexte, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gesprächsgebühren,
    ίο deren einzelne Ansageelemente in optische Tonspuren auf einem Tonträger aufgezeichnet sind, "dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Tonspuren zugeordneten, lichtempfindlichen Abtastorgane (12) von den Lichtstrahlen einer in relativ großem Abstand zu dem Tonträger angeordneten, gemeinsamen Lichtquelle (14) beeinflußt werden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen in einem allen Abtastorganen gemeinsamen, optischen System (13) zu einem Lichtstrich vereinigt werden, der senkrecht auf sämtliche auf den Umfang des Tonträgers aufgezeichneten Tonspuren projiziert wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System vorzugsweise aus einer zylindrischen Sammellinse besteht, welche den den einzelnen Tonspuren zugeordneten, lichtempfindlichen Wandlern parallel gegenübersteht.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Wandler senkrecht zu dem Tonträger stehen und in einer der Anzahl der auf dem Tonträger aufgezeichneten ringförmigen Tonspuren entsprechenden Reihenfolge übereinander angeordder quer zum Tonträger erein optisches System zu-
    nur
    net sind, so
    richteten Reihe
    geordnet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Wandler Fotodioden, fotoelektrische Widerstandszellen usw. mit relativ geringer Spannung (etwa 3 V) verwendet werden.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Lichtquelle sowie die Wellenlänge des von ihr erzeugten Lichtes der maximalen Empfindlichkeit der jeweils benutzten lichtempfindlichen Wandler angepaßt sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der auf einem Umfang des Tonträgers aufgezeichneten Tonspur eine oder mehrere Ansageelemente enthält.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Ansageelement zugeordneten Abtastorgane in mehreren der Anzahl der auf einer Tonspur aufgetragenen Elemente entsprechenden vertikalen Reihen angeordnet sind, denen jeweils ein optisches System gegenübersteht.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in mehreren vertikalen Reihen angeordneten Ansageelemente gegeneinander versetzt sind.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere vertikale Reihen und optische Systeme nur eine gemeinsame Lichtquelle benötigt wird.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschwankungen durch Fototransistoren verstärkt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 577/151 7. (609 777 1. 57)
DET10681A 1955-03-12 1955-03-12 Geraet zur selbsttaetigen Wiedergabe unveraenderbarer Nachrichtentexte, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gespraechsgebuehren Expired DE957136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10681A DE957136C (de) 1955-03-12 1955-03-12 Geraet zur selbsttaetigen Wiedergabe unveraenderbarer Nachrichtentexte, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gespraechsgebuehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10681A DE957136C (de) 1955-03-12 1955-03-12 Geraet zur selbsttaetigen Wiedergabe unveraenderbarer Nachrichtentexte, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gespraechsgebuehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957136C true DE957136C (de) 1957-01-31

Family

ID=7546463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10681A Expired DE957136C (de) 1955-03-12 1955-03-12 Geraet zur selbsttaetigen Wiedergabe unveraenderbarer Nachrichtentexte, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gespraechsgebuehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615149C3 (de) Audiovisuelle Lernanlage
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
BE776364A (fr) Procede et appareil de triage de particules destines a la formation d'un enregistrement
DE1034690B (de) Anordnung zur Einstellung der Koordinatenlage einer Punktlichtquelle auf einer Oberflaeche in Abhaengigkeit von binaer verschluesselten Signalen
DE2323586C3 (de) Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in einer bestimmten Ebene
DE957136C (de) Geraet zur selbsttaetigen Wiedergabe unveraenderbarer Nachrichtentexte, insbesondere zur telefonischen Ansage von Gespraechsgebuehren
DET0010681MA (de)
DE1074399B (de) Verfahren und Einrichtung zur photo mechanisch elektrischen Herstellung von korrigierten Farbauszügen
DE1189744B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gesprochener Worte
AT244075B (de) Vorrichtung zum Feststellen von schrägen Kanten bei Brettern od. dgl.
DE649061C (de) Verfahren zum Aufbringen mehrerer nebeneinanderliegender Lichttonaufzeichnungen auf ein Band
DE967691C (de) Abhoer- und Schneidetisch fuer Tonfilmbaender mit magnetischer und fotoelektrischer Tonabtastung
DE818446C (de) Tonaufzeichnungs- und Abtastgeraet fuer elektroakustische Glockengelaeute
AT364550B (de) Anordnung zur praesentation verschiedener gegenstaende
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE613324C (de) Kinematographisches Zeitdehneraufnahmegeraet fuer bewegten Film
DE445740C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung oder des Standorts von Foerderkoerben u. dgl.
DE859819C (de) Verfahren zur hilfsweisen Verwendung einer fuer die Wiedergabe von Doppelspurtonaufzeichnungen bestimmten Einrichtung fuer die Abtastung von Gleichtaktaufzeichnungen
DE354290C (de) Lochkameraverschluss
DE1815676U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von filmwiedergabeanlagen.
DE1797508B2 (de) Diapositivrahmentraeger mit einem rotierenden tontraeger
DE1013513B (de) Tonbildprojektor
DE1449904A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung
DE1033923B (de) Vorrichtung zum Auffinden bestimmter Stellen auf Tonbaendern
DE2542444A1 (de) System zum automatisieren einer kinovorstellung