DE956722C - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse bestimmter Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse bestimmter Stoffe

Info

Publication number
DE956722C
DE956722C DEV7776A DEV0007776A DE956722C DE 956722 C DE956722 C DE 956722C DE V7776 A DEV7776 A DE V7776A DE V0007776 A DEV0007776 A DE V0007776A DE 956722 C DE956722 C DE 956722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport route
geiger
passed
neutron source
ionization chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7776A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Virus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM VIRUS DR
Original Assignee
WILHELM VIRUS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM VIRUS DR filed Critical WILHELM VIRUS DR
Priority to DEV7776A priority Critical patent/DE956722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956722C publication Critical patent/DE956722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/221Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis
    • G01N23/222Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis using neutron activation analysis [NAA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/106Different kinds of radiation or particles neutrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/635Specific applications or type of materials fluids, granulates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/642Specific applications or type of materials moving sheet, web

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse bestimmter Stoffe Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Anteile solcher Stoffe, die kurzlebige radioaktive Isotope besitzen, in strömendem, körnigem, stückigem oder auch zusammenhängendem, beispielsweise bandförmigem Gut qualitativ und quantitav zu bestimmen, sofern die Hauptbestandteile dieses Gutes keine oder nur relativ langlebige radioaktive Isotope besitzen.
  • So ermöglicht die Erfindung beispielsweise die Bestimmung von Schwefel in Gasen beliebiger Art, insbesondere in Hochofenkoksgasen od. dgl. oder auch die Bestimmung von Phosphor in bestimmten Erzen oder Chlor in Kunststoffen usf. Die Anwendungsmöglichkeiten sind durch diese Beispiele keineswegs begrenzt, vielmehr ist es jedem Fachmann möglich, weitere Anwendungsmöglichkeiten zu finden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß das Gut - oder eine genau festgelegte Fraktion hiervon - zunächst an einer Neutronenquelle und gleichzeitig oder danach, an einer anderen Stelle des Transportweges, an einem kontinuierlich arbeitenden Strahlungsmeßgerät, wie beispielsweise einer Ionisationskammer, einem Geiger-Müller-Zähler od. dgl., mit gleichförmiger Geschwindigkeit vorbei- bzw. hindurchgeführt wird.
  • An sich ist es bekannt, eine zu untersuchende Substanz einem bekannten Neutronenstrom aus zu setzen und eine von der Halbwertzeit der zu erwartenden. Isotope abhängige Zeit zu bestrahlen. Die Zahl der dabei gebildeten radioaktiven Atome ist proportional der Anzahl der Neutronen einfangenden Atome des bestrahlten Elements, dem Neutronenstrom und dem Wirkungsquerschnitt. Auf diese Weise kann eine qualitative wie auch eine quantitative Analyse durchgeführt werden, die als sogenannte Aktivierungsanalyse bekannt ist, jedoch bisher nicht kontinuierlich verwendbar war. Vielmehr war es erforderlich, das bestrahlte Präparat auf zu lösen und eine bekannte Menge des zu bestimmenden Elements zuzugeben. Diese zugesetzte Menge sollte dabei die zu ermittelnde um drei bis vier Größenordnungen übertreffen, damit die ursprünglich im Präparat vorhandene ihr gegenüber nicht ins Gewicht fällt.
  • Danach wurde der gesamte Träger oder ein quantitativ zu bestimmender Teil mit Hilfe selektiver Reaktionen in chemisch reiner Form abgeschieden und im Anschluß daran die gesamte, aus dem zu untersuchenden Element gebildete Aktivität bestimmt. Dieses Verfahren ist jedoch für eine kontinuierliche Analyse, wie sie in vielen Fällen zweckmäßig und erforderlich ist, nicht brauchbar.
  • Weiterhin war bereits vorgeschlagen worden, durch Aktivierung mit Neutronen auf einem Förderband hochwertiges Erz vom tauben zu trennen.
  • Dieses Verfahren war jedoch nur auf ganz bestimmte Erzarten anwendbar und bezweckte auch nicht die qualitative oder quantitative Bestimmung von Anteilen, sondern lediglich die Trennung von wertvollen und tauben Erzen.
  • Eine Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem Transportweg für das Gut - oder eine genau festgelegte Fraktion.hiervon - mit gleich- -förmiger Fördergeschwindigkeit, einer an, in oder um diesen Transportweg an einer Stelle angeordneten Neutronenquelle und einem an, in oder um diesen Transportweg, beispielsweise an einer anderen Stelle angeordneten, kontinuierlich arbeitenden Strahlungsmeßgerät, wie einer Ionisationskammer, einem Geiger-Müller-Zähler od. dgl.
  • An sich ist es nicht unbedingt erforderlich, die Neutronenquelle und das Strahlungsmeßgerät räumlich voneinander zu trennen, da beispielsweise ein - Geiger-Müller-Zählrohr auf Neutronen nicht anspricht, sondern lediglich auf die radioaktive Strahlung der gebildeten instabilen Açomarten.
  • Aus rein technischen Gründen kann jedoch eine räumliche Trennung vorteilhaft sein.
  • Zur qualitativen Analyse ist das vorbeschriebene Verfahren und die Vorrichtung unmittelbar anwendbar. Zur quantitativen Analyse ist es zweckmäßig, wenn vorher die zu erwartende Strahlung der eventuell entstehenden langlebigen Isotope der Grundsubstanzen so in das Meßinstrument eingeeicht wird, daß die Anteile lediglich der stärkeren Strahlung der kurzlebigen Isotope gemessen werden.
  • Darüber hinaus ist es- selbstverständlich auch möglich, von dem Meßergebnis bestimmte Steuer-oder Regelvorgänge abhängig zu machen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Anteilen solcher Stoffe, die kurzlebige radioaktive Isotope besitzen, wie z. B.
    Phosphor, Chlor, Schwefel usw., in strömendem, körnigem, stückigem oder auch tzusammenhängendem, beispielsweise bandförmigem Gut, dessen Hauptbestandteile keine oder nur relativ langlebige radioaktive Isotope besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut - oder eine genau festgelegte Fraktion hiervon - - zunächst an einer Neutronenquelle und gleichzeitig oder danach, an einer anderen Stelle des Transportweges, an einem kontinuierlich arbeitenden Strahlungsmeßgerät, wie beispielsweise einer Ionisationskammer, einem Geiger-Müller-Zähler od. dgl., mit gleichförmiger Geschwindigkeit vorbei- bzw. hindurchgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen Transportweg für das Gut - oder eine genau festgelegte Fraktion hiervon - mit gleichförmiger Fördergeschwindigkeit, eine an, in oder um diesen Transportweg an einer Stelle angeordnete Neutronenquelle und ein an, in oder um diesen Transportweg; vorzugsweise an einer anderen Stelle angeordnetes, kontinuierlich arbeitendes Strahlungsmeßgerät, wie eine Ionisationskammer, einen Geiger-Müller-Zähler od. dgl.
DEV7776A 1954-09-09 1954-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse bestimmter Stoffe Expired DE956722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7776A DE956722C (de) 1954-09-09 1954-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse bestimmter Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7776A DE956722C (de) 1954-09-09 1954-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse bestimmter Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956722C true DE956722C (de) 1957-01-24

Family

ID=7572047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7776A Expired DE956722C (de) 1954-09-09 1954-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse bestimmter Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956722C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
DE2122214A1 (de) Verfahren zur quantitativen Messung der Konzentration einzelner Elemente, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE956722C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse bestimmter Stoffe
DE2622175B2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
EP0213589A2 (de) Technetium-99m-Generator, seine Herstellung und Verwendung
DEV0007776MA (de)
DE1773318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Materialien
DE2717925C3 (de) Verwendung eines für die Spurenanalyse durch Röntgenfluoreszenz diedenden Anreicherungsverfahren
DE940616C (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentrationsaenderungen von Elementen, deren Analyse bekannt ist, in Stahl- und Eisenbaedern
DE2736910A1 (de) Analyseverfahren
EP2439557B1 (de) Aktivitätsbestimmungsverfahren der ß-Aktivität des Kohlenstoffisotops C14
EP0224781B1 (de) Verfahren zur Messung der Dichte in einer Sektion eines Formkörpers aus Pulver
DE2841307C2 (de) Strahlungsmeflverfahren und -vorrichtung für die Konzentrationsbestimmung von Fett in Fleischmassen
DE2915879C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen quantitativen Bestimmung von Stickstoff, Phosphor und Kalium in Pflanzen und Düngemitteln
DE925082C (de) Verfahren zum Pruefen des Beladungszustandes von Filtereinsaetzen mit einem Pruefstrom verhaeltnismaessig hoher Geschwindigkeit
EP0017652A1 (de) Verfahren zum Nachweisen eines Gegenstandes mit Hilfe radioaktiver Strahlung
DE2221823C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Uran-Anreicherungsan-
DE1573536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Werkstuecken auf wasserstoffhaltiges Material und zum Steuern der Guete von mit wasserstoffhaltigem Material behandelten Werkstuecken
DE2917723A1 (de) Verfahren zur analyse der zusammensetzung von substanzproben durch radioisotope und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1910608A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton
Mühlenpfordt Oktober 1986
Faires et al. Strahlenschutzmaßnahmen
Donhoffer Radiometric sensors
AT212603B (de) Vorrichtung zur Berechnung von Schutzabschirmungen für radioaktive Strahlungsquellen