DE955470C - Kuehlmittelzufuhrvorrichtung bei Bohrmaschinen - Google Patents

Kuehlmittelzufuhrvorrichtung bei Bohrmaschinen

Info

Publication number
DE955470C
DE955470C DEM24845A DEM0024845A DE955470C DE 955470 C DE955470 C DE 955470C DE M24845 A DEM24845 A DE M24845A DE M0024845 A DEM0024845 A DE M0024845A DE 955470 C DE955470 C DE 955470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
coolant
workpiece
sleeve
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM24845A
Other languages
English (en)
Inventor
Ragnar Leonard Carlstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASKIN R L CARLSTEDT FA
Original Assignee
MASKIN R L CARLSTEDT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASKIN R L CARLSTEDT FA filed Critical MASKIN R L CARLSTEDT FA
Application granted granted Critical
Publication of DE955470C publication Critical patent/DE955470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/559Funnel like work-engaging surface cooperating with protuberance on work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. JANUAR 1957
INTERNAT. KLASSE B 23 b
M 248451b/49 a
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zufuhr von Kühlmittel in Bohrmaschinen zu dem das Werkstück bearbeitenden Bohrer. Hierbei ist die Vorrichtung mit einem längs verlaufenden Kanal versehen, durch welchen der Bohrer hindurchgeht und in welchen eine Zufuhrleitung für das Kühlmittel in rechtem Winkel zur Längsrichtung des Kanals mündet. Die Erfindung betrifft in erster Linie Bohrer der Bauart mit einer Bohr-
to krone mit. Schnei den und einem Bohrschaft, wobei Krone und Schaft eine durchlaufende Bohrung aufweisen. Die Bohrkrone schneidet im Werkstück eine Bohrung mit größerem Durchmesser als dem des Bohrschaftes aus, so daß das Kühlmittel, wie
z. B. öl, um den Bohrer herum in die Bohrung eingeführt wird, um dann zusammen mit den abgehobenen Bdhrspänen durch das Innere des Bohrers auszutreten.
Es sind Bohrmaschinen und Bohrwerkzeuge entwickelt worden, die eine Vorschubgeschwindigkeit erlauben, welche mindestens drei- bis viermal die bisher erreichten Bestwerte übersteigt. Dies stellt hohe Anforderungen unter anderem an die Kühlmittelzufuhr, und der Druck in der Kühlflüssigkeit beim Eintritt in die Einrichtung hat auf 60 kg/cm2 und mehr erhöht ^werden müssen. Für die Umwälzung der Kühlflüssigkeit, ζ. B. des Öls, benutzte Schraubenpumpen erteilen dem ölstrom eine pulsierende Bewegung. Diese wird bei der Anwendung von Zahnradpumpen noch gesteigert. Das Pulsieren
führt bei Vorrichtungen bisher bekannter Bauarten mit sich, daß die radial in die Einrichtung einströmende Flüssigkeit bzw. öl den Bohrer so beeinflußt, daß er quer zu seiner Längsachse in Vibration gerät, was unter anderem auf das Aussehen des gebohrten Loches unvorteilhaft einwirkt. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. Sie erzielt dies im wesentlichen dadurch, daß im Bereich vor der Mündungsstelle der Zufuhrleitung für das Kühlmittel in dem Kanal ein Abschirmglied vorgesehen ist, welches den eintreffenden Kühlmittelstrahl daran hindert, in radialer Richtung auf den Bohrer aufzuschlagen. Dieses Glied ist vorzugsweise auch so gestaltet, daß es eine radiale Führung für den Bohrer bildet. Dies ist vornehmlich beim Ausbohren schmaler, tiefer Löcher von großer Bedeutung, um einer seitlichen Ausbiegung des in der Vorrichtung befindlichen Teiles des dem Bohrdruck ausgesetzten Bohrers vorzubeugen.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung im Längsschnitt dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Kühlmittelzufuhrvorriehtung näher beschrieben werden, und dabei sollen auch weitere die Erfindung kennzeichnende Eigenschaften angegeben werden.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung umfaßt eine Hülse 10, die eine zylindrische Außenfläche 12 aufweist, mittels welcher sie auf das Gestell der Bohrmaschine bzw. einen auf diesem beweglichen Schlitten aufgespannt wird. Die Vorrichtung dient mit ihrem einen Ende auch dazu, das längliche Werkstück 14, wie einen Gewehrlaufrohling, zu zentrieren und festzuhalten, wobei dieser Rohling vorzugsweise an seinem nicht dargestellten Ende mit einem umlaufenden antreibenden Teil der Maschine verbunden ist. Zwischen einem Gehäuse 16 und einem abgedrehten Teil 18 der gegen Drehung gesicherten Hülse, 10-ist ein zweckmäßig doppelreihiges Wälzlager 20 angebracht, das sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufzufangen vermag. Der Außenring des Lagers ist mittels eines Ringes 22 und Schrauben 24 an dem Gehäuse befestigt. Dieses hat an seinem Außenende einen Deckel 26, der an dem Gehäuse durch Schrauben festgehalten wird. In dem Deckel sitzt ein durch Schrauben 32 befestigter Ring 30 mit kegeligen Riefen 34, die gegen das Werkstück .14 gedruckt werden. Das Gehäuse 16 mit den daran angeschlossenen Teilen ist, wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, im Verhältnis zur Hülse 10 der Vorrichtung drehbar gelagert.
Die Hülse 10 der Vorrichtung hat einen in der Achsrichtung durchlaufenden Kanal 36, in weichen nahe der Aufspannstelle des Werkstückes eine Buchse 38 eingesetzt ist. Die Buchse 38 wird an der Hülse mittels einer Verschraubung 40 festgehalten und ist gegen diese durch eine Packung, wie eines sogenannten O-Ringes 42, d. h. eines Dichtungsringes mit kreisförmigem Querschnitt, ab-' gedichtet. Die Buchse 38 hat eine innere Bohrung 39, die mit dem Kanal 36 in einer Linie liegt und zweckmäßig in Richtung zum Werkstück abnehmenden Durchmesser aufweist. An der Aufspannstelle für das Werkstück hat sie einen zylindrischen Teil 44, der eine Führung für die Bohrkrone beim Ansetzen des Bohrers an das Werkstück 14 und dem ersten Einbohren in dieses bildet. Um den Endteil der Buchse 38 herum ist eine Dichtungshülse46 in axialer Richtung gleitbar angebracht. Auf sie ist eine Gummimanschette 48 mit einwärts gefaltetem Endteil 50, gegen welchen das Werkstück 14 anliegt, aufgezogen. Die Bewegung der Hülse 46 in Richtung nach außen wird von einem Flansch 52 begrenzt. An der Außenseite der Buchse liegt ein Dichtungsring, wie z. B. ein O-Ring 54, an. Eine Dichtung 55 soll einem Auslecken von Kühlmittel, das an der Dichtungshülse 46 vorbeigedrungen ist, vorbeugen. Das Dichtungsglied 46, 48 ist so beschaffen, daß es mit einem vom Kühlmittel bestimmten Druck am Werkstück anliegt. Dieser Druck ist unbedeutend, stellt aber doch eine wirksame Abdichtung sicher.
Der Bohrer, der durch die Vorrichtung geradenwegs hindurchgeht und mit seinem hinteren Ende auf einen nicht gezeigten, ihn vorschiebenden Bohrschlitten aufgesetzt ist, wird in der ^Vorrichtung mit seinem dem Bohrschlitten zugewendeten Ende durch drei Keilstücke 56 gehalten. Diese Keilstücke haben kegelige Flächen 58, einem in die Hülse 10 eingeschraubten Ring 10 zugewandt, und werden diesem Ring gegenüber mit Hilfe von Gewinden 62 angesetzt. Der Ring 60 dient auch zum Festhalten einer langgestreckten Bohrhülse 64 mit einer Bohrung 65, durch welche der Bohrer hindurchgeht und welche an ihrem dem Werkstück zugewandten Ende ein Teilstück 66 hat, das den Bohrschaft radial führt. In dieses Teilstück sind Packungen, wie O-Ringe 68, eingelegt,, um einem Auslecken vom Kühlmittel vorzubeugen. Die Rohrhülse 64 liegt in einer Erweiterung 69 des Kanals 36. Das Kühlmittel wird in die Vorrichtung von einer (nicht gezeigten) Pumpe durch einen radial die Hülse 10 durchdringenden Kanal 70 eingeführt, der gemäß der Erfindung radial außerhalb der Rohrhülse 64 mündet. Deren Außenkontur verjüngt sich zweckmäßig kegelig in der Richtung zum Werkstück.
. Wenn Kühlmittel oder Kühlöl unter hohem Druck durch die Leitung 70 in die .Vorrichtung eintritt, kann die unausweichliche pulsierende Strömung, die dem Mittel durch die Pumpe erteilt wird, sich wegen der Rohrhülse 64 nicht in radialer Richtung zum Bohrer hin fortpflanzen. Vielmehr ist der Bohrer gegen den ölstrom abgeschirmt, bis letzterer abgebogen worden und in eine axiale Strömung übergegangen ist. Selbst wenn das Mittel dann fortdauernd eine pulsierende Strömung aufweist, hat dies keinen störenden Einfluß auf den Bohrer. Zugleich dient das Glied 64 durch seine Bohrung 66 zur Zentrierung des Bohrers, der außerdem radial von den Keilstücken 56 und dem Kanalteil 44 geführt wird, und zwar von letzterem während dter 'ersten Stufe des Bohrvorganges, wenn die Bohrkrone sich noch in der Buchse 38 befindet.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt, sondern im weitesten Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zugrunde liegenden Leitgedankens abwandelbar. So braucht das Abschirmglied 64 nicht unter allen Umständen dien Bohrer um dessen ganzen Umkreis herum abzuschirmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zur Zuführung von Kühlmittel in einer Bohrmaschine zu dem das Werkstück bearbeitenden Bohrer, die mit einem längs verlaufenden Kanal versehen ist, durch welchen der Bohrer hindurchgeht und in welchen eine Zufuhrleitung für das Kühlmittel mündet, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich vor der Mündungsstelle der Zufuhrleitung (70) in dem Kanal (69) ein Abschirmglied (64) vorgesehen ist, das den eintretenden Kühlmittelstrahl daran hindert, radial auf den Bohrer aufzuschlagen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmglied (64) eine Führung für den Bohrer bildet.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmglied eine Rohrhülse (64) ist, die sich an der Mündungsstelle der Leitung (70) vorbei in Richtung zu derjenigen Seite der Vorrichtung erstreckt, wo das Werkstück sich befindet, wobei die Führung für den Bohrer vorzugsweise zwischen die Leitung und die genannte Seite verlegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©609549/251 7.56 (609 726 12. 56)
DEM24845A 1953-10-15 1954-10-16 Kuehlmittelzufuhrvorrichtung bei Bohrmaschinen Expired DE955470C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE326646X 1953-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955470C true DE955470C (de) 1957-01-03

Family

ID=20307974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24845A Expired DE955470C (de) 1953-10-15 1954-10-16 Kuehlmittelzufuhrvorrichtung bei Bohrmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2845823A (de)
CH (1) CH326646A (de)
DE (1) DE955470C (de)
FR (1) FR1110057A (de)
GB (1) GB769587A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152874B (de) * 1957-05-16 1963-08-14 Akad Wissenschaften Ddr Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl- und/oder Schmiermitteln beim Tieflochbohren
DE1239174B (de) * 1961-03-22 1967-04-20 Heller Geb Anbohrfuehrung fuer ein relativ zu dieser nicht drehbares Bohrwerkzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342086A (en) * 1965-06-24 1967-09-19 Balcrank Division Of The Wheel Drilling method and apparatus
DE1920598A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05 Goetzewerke Einrichtung zur Daempfung von Drehschwingungen in freitragenden Maschinenteilen,insbesondere Werkzeugtraegern
US4396317A (en) * 1981-06-11 1983-08-02 The Bendix Corporation Tool holder having coolant fluid delivery system
EP0140883A1 (de) * 1983-03-18 1985-05-15 Marvin L. ROBEY Von einer flüssigkeit gekühlter schneidewerkzeughalter
DE68902852T2 (de) * 1988-03-03 1993-04-15 Yoshino Seiki Kk Kuehlmittelspruehsystem fuer bohrvorrichtungen.
JPH04144709A (ja) * 1990-10-05 1992-05-19 Yoshino Seiki:Kk 回転穿孔工具
JP3809610B2 (ja) * 2002-11-25 2006-08-16 ホーコス株式会社 工作機械の多軸スピンドルヘッド
US20100232894A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 The Boeing Company Adaptor with Interchangeable Load Sensing Elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092101A (en) * 1935-03-12 1937-09-07 Baash Ross Tool Co Boring machine
US2106361A (en) * 1936-06-18 1938-01-25 Spurlin Robert Lee Ejector
US2185701A (en) * 1937-01-23 1940-01-02 Anaconda Wire & Cable Co Extruding apparatus
US2552463A (en) * 1948-03-10 1951-05-08 Taylor Instrument Co Coolant means for drills

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152874B (de) * 1957-05-16 1963-08-14 Akad Wissenschaften Ddr Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl- und/oder Schmiermitteln beim Tieflochbohren
DE1239174B (de) * 1961-03-22 1967-04-20 Heller Geb Anbohrfuehrung fuer ein relativ zu dieser nicht drehbares Bohrwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB769587A (en) 1957-03-13
CH326646A (de) 1957-12-31
FR1110057A (fr) 1956-02-06
US2845823A (en) 1958-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE3822506C1 (de)
DE2518170C3 (de) Kombiniertes Fertigbohr- und Glattwalzwerkzeug
DE3443610A1 (de) Werkzeughaltervorrichtung
DE955470C (de) Kuehlmittelzufuhrvorrichtung bei Bohrmaschinen
DE1812669A1 (de) Kernbohrer
DE2902919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspannen von werkzeugen, werkstuecken u.dgl. auf eine drehbare spindel
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
EP0229909B1 (de) Tiefbohrmaschine
DE2334634A1 (de) Automatischer druckregler
DE2820165B2 (de) Bohrmaschine
DE3129403C2 (de) Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallverarbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen.
DE2213514A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung einer Elektrode
DE3316283C2 (de) Tiefbohrmaschine
EP0123787B1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE2156226A1 (de) Bohreinrichtung mit einer bohrspindel und einer vorschubhuelse
DE2025006A1 (de) Werkzeughalter mit radial ver stellbarem Werkzeug
DEM0024845MA (de)
DE3409345A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer an einer drehbank oder einer anderen werkzeugmaschine zu bearbeitenden langen stange
DE1652954C3 (de)
DE1940059C3 (de) Werkzeug zum flächigen Ansenken des Endes einer Bohrung
DE1961673A1 (de) Spindelanordnung fuer Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen
EP2859996B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden
DE1500855C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bohrgestängen oder Rohren mit einem Drehantrieb
DE924911C (de) Druckmittelantrieb fuer die Spanneinrichtung von Werkzeugmaschinen