EP2859996B1 - Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden Download PDF

Info

Publication number
EP2859996B1
EP2859996B1 EP13187840.7A EP13187840A EP2859996B1 EP 2859996 B1 EP2859996 B1 EP 2859996B1 EP 13187840 A EP13187840 A EP 13187840A EP 2859996 B1 EP2859996 B1 EP 2859996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
producing
machining workpieces
liquid jet
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13187840.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2859996A1 (de
Inventor
Tomás Fernández
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNANDEZ, TOMAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES13187840.7T priority Critical patent/ES2657056T3/es
Priority to HUE13187840A priority patent/HUE038353T2/hu
Priority to EP13187840.7A priority patent/EP2859996B1/de
Priority to PL13187840T priority patent/PL2859996T3/pl
Publication of EP2859996A1 publication Critical patent/EP2859996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2859996B1 publication Critical patent/EP2859996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing a liquid jet for processing workpieces, in particular cutting, comprising a high pressure pump, means for supplying a liquid in the high pressure pump, a jet nozzle and means for supplying the liquid from the high pressure pump into the jet nozzle (see, eg US-A-4,776,769 ).
  • a high-pressure pump is provided, with which the water is brought to a pressure which is several thousand bar.
  • This water is supplied via high pressure lines of a jet nozzle, in which the Wasserschneidstrahl is formed.
  • Such a jet nozzle can be arranged on a device by means of which the jet nozzle can be controlled and cut in the predetermined path the workpiece arranged thereunder.
  • Such jet nozzles are also known in many ways, for example, are in the document EP 0 383 556 A Illustrated embodiments of such jet nozzles, by means of which a cutting jet can be generated.
  • This cutting jet can also be supplied in a known manner even abrasive substances in order to optimize the cutting action of the cutting jet for a variety of materials can.
  • Such devices for generating liquid jets for processing in particular cutting workpieces are constructed very expensive.
  • a high-pressure pumping system is required, by means of which the water is brought to the desired pressure.
  • This high-pressure water is passed through high-pressure lines, which may have a large length, in the processing machine.
  • high-pressure lines having a large length, a relatively large pressure drop takes place in a known manner.
  • these under high pressure lines on the one hand to the high pressure pump and On the other hand, have to be connected to the machine, be well protected, which makes their production more expensive. Bursting all these high pressure elements could have serious consequences and cause more damage.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for producing a liquid jet for processing in particular cutting workpieces, which does not have the above-mentioned disadvantages, which can be produced easily and inexpensively and which is diverse and easy to use.
  • the device is designed as a tool head, which is equipped with coupling means for coupling to a machine tool, in which tool head a drivable high-pressure pump is used, by means of which the supplied liquid is pumped into the nozzle mounted in the jet nozzle and emerges from this as a processing beam.
  • This trained as a tool head means for generating a liquid jet with integrated high pressure pump can be made very handy.
  • the mounted on the tool head coupling means which are standardized, it can be used in a simple manner in a machine tool that would have to be slightly modified.
  • Such machine tools may, for example, be milling machines which have a tool spindle into which the tool head can be clamped, but of course other suitable machine tools are also conceivable.
  • the tool head coolant and lubricant supplied including a pump is provided in the machine tool, which supplies this liquid at a pressure of about 70 to 150 bar in the tool head.
  • a pump could be supplied to the inventive tool head, the water for the processing beam.
  • the liquid supply takes place in the tool head via a separate line.
  • the tool head is formed from a first part and a second part, which first part is rotatably arranged in the second part about an axis of rotation, and about the rotation of the first part relative to the second part, the high pressure pump is drivable. This makes this tool head easy to set up, no additional drive for the high pressure pump is required.
  • the first part with first coupling means on a rotatable about a spindle axis spindle of the machine tool can be coupled and the second part with second coupling means on a fixed part of the machine tool can be coupled.
  • the high-pressure pump in the tool head can be driven via the rotatable spindle of the machine tool, whereby a simple construction of the tool head can be achieved.
  • the second part consists of a support member which is rotatably connected to the first part about the rotation axis, and of a sleeve-shaped part which is longitudinally displaceable in rotation axis direction and rotatably connected to the support member, wherein the second coupling means are mounted on the sleeve-shaped part and are thereby coupled in a simple manner to the machine tool.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the high-pressure pump is formed from cylinder units arranged in the first part, in which pistons are displaceably inserted, whose lifting axes are aligned parallel to the axis of rotation and which cylinder units are arranged concentrically and uniformly distributed over the circumference to the axis of rotation.
  • the high-pressure pump can be accommodated optimally in the tool head.
  • the protruding from the cylinder units end portions of the pistons are supported on a plate, the Supporting part of the second part is fixed and their directed against the end portions of the piston planar surface is inclined with respect to the axis of rotation, whereby a simple drive of the piston is achieved.
  • bearing elements are inserted between the end regions of the pistons and the surface of the plate, whereby the friction can be reduced.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the liquid passes through a supply line attached centrally in the first part into the tool head and can be conducted into the high-pressure pump. This results in a simple construction of the feed line and the coupling to the feed line from the machine tool.
  • the liquid passes from the high-pressure pump into a deflection nozzle and from there into the centrally arranged jet nozzle.
  • the path of high pressure fluid to Umlenkdüse is extremely small, there is virtually no pressure drop through the Umlenkdüse optimal introduction of high-pressure liquid is achieved in the jet nozzle, resulting in an optimal liquid jet.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that within the centrally arranged supply line, a line for supplying abrasive material is provided, which opens into the Umlenkdüse and which abrasive material of the liquid can be added. As a result, the abrasive material can be mixed with the liquid in an efficient manner without tearing or damaging the jet.
  • an annular space is provided between the support member and the sleeve-shaped part, in which the liquid supplied through the supply line passes and the sleeve-shaped part is pressed into an upper, engaged position.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the liquid from the annulus in the high-pressure pump is conductive. This ensures that the liquid only enters the high-pressure pump when the sleeve-shaped part is in the engaged position with the machine tool, the high-pressure pump thereby begins to work only when the tool head is in the appropriate position and the liquid is supplied.
  • the sleeve-shaped part from the upper engaged position via spring means in a lower disengaged position can be pressed.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the jet nozzle is rotatably mounted in the first support part about its longitudinal axis, which is arranged coaxially to the axis of rotation.
  • the tool head 1 can be seen, which, as will be described in detail later, is formed of a first part 2 and a second part 3.
  • the first part 2 is rotatably arranged in the second part 3 about a rotation axis 4, which axis of rotation in FIG. 1 is perpendicular to the drawing plane.
  • cylinder units 5 are arranged, which are parts of the high-pressure pump.
  • six cylinder units 5 are provided which are arranged concentrically to the rotation axis 4 and uniformly distributed over the circumference. Of course, it would be conceivable to provide a different number of cylinder units 5 and to arrange accordingly.
  • FIG. 1 are also the means 6 for supplying the liquid shown very schematically, these means 6 for supplying the liquid are in Tool head 1 arranged in different planes and are described in detail below.
  • the sectional view of the tool head 1 along the axis of rotation 4 in accordance FIG. 2 is the first part 2 and the second part 3, which form the basic structure of the tool head 1, removable.
  • the first part 2 of the tool head 1 is equipped with first coupling means 7, with which it can be coupled in a known manner to corresponding coupling means 8 of a spindle 9 of a machine tool, not shown.
  • Such coupling agents are standardized and thus known, so that different tool heads can be coupled to the corresponding spindle 9 of a machine tool.
  • the second part 3 of the tool head consists on the one hand of a support member 10 which is mounted in a known, not shown manner about the rotation axis 4 rotatably mounted on the first part 2 of the tool head 1.
  • a sleeve-shaped part 11 is placed, which is rotatably connected in a known manner, also not shown with the support member 10.
  • This sleeve-shaped part 11 is equipped with second coupling means 12, with which it can be coupled to a fixed part 13 of the machine tool.
  • These second coupling means 12 may be formed, for example, as a toothing 14, which toothing 14 engages in a corresponding toothing mounted on the fixed part 13.
  • the sleeve-shaped part 11 is coupled to the fixed part 13, thus located in an upper position.
  • the first part 2 of the tool head rotates with this spindle, the second part 3, consisting of support member 10 and sleeve-shaped part 11 is held and thus does not rotate.
  • the cylinder units 5 are inserted, according to the representation according to FIG. 1 ,
  • cylindrical recesses 15 are mounted, in which the cylinder units 5 are inserted and fixed.
  • the cylinder units 5 are in this case inserted into the cylindrical recesses 15 such that a cavity 16 remains.
  • Each of the cylinder units 5 is provided with a central bore 17 into which a piston 18 is slidably inserted.
  • the stroke axis of the respective piston 18 is aligned parallel to the axis of rotation 4.
  • a sleeve 19 in which the piston is slidably inserted, piston 18 and sleeve 19 are made of a high-strength material, for example based on ceramic.
  • a plate 20 is attached at the lower end portion of the support member 10.
  • the against the cylinder units 5 projecting end portions 21 of the piston 18 directed flat surface 22 of this plate 20 is formed inclined relative to the axis of rotation 4.
  • Placed on this surface 22 of the plate 20 is a so-called swash plate 23 which is rotatably supported in a known manner via bearing means 24 on the surface 22 of the plate 20 and held radially.
  • Mounted on the swash plate 23 are bearing elements 25 on which the end regions 21 of the pistons 18, which are provided with supporting elements 26, are supported.
  • valve units 27 are used in the upper region of the cylinder units 5 in the upper region of the cylinder units 5 in the upper region of the cylinder units 5 valve units 27 are used.
  • the second valve 29 is in this process in the closed state.
  • the first valves 28 close, the liquid brought to high pressure passes through the second valve 29 into the connecting line 30.
  • the liquid thus guided is deflected and enters a central bore 32 a Blasting nozzle 33.
  • the liquid jet 34 is generated, which emerges from the opening 35 of the blasting nozzle 33.
  • the blasting nozzle 33 can be rotatably mounted in the first part 2 of the tool head 1 about bearing elements 44. This allows it to rotate at a lower speed than the first part 2 of the tool head 1 and to adapt to the rotation of the liquid jet.
  • the rotation of the jet nozzle 33 could also be targeted, e.g. by an integrated drive, in particular gear transmission, to obtain an optimal beam shape.
  • FIG. 3 shows the tool head according FIG. 2 , where only one half is shown in section. The other half shows the sleeve-shaped part 11 with the second coupling means 12 and the support member 10 with the end portion of the jet nozzle 33, which is above the tool head 1 and from which the liquid jet 34 emerges.
  • the sectional view according to FIG. 4 through the tool head 1 shows in a schematic representation of the supply line 36 which is arranged centrally in the spindle 9 of the machine tool, not shown. From this supply line 36, the liquid passes into a central conduit part 37 of the tool head 1, from which the liquid passes through further supply lines 38 in an annular space 39 which is formed by the sleeve-shaped part 11, the support member 10 and the first part 2 of the tool head 1 , The liquid is conveyed in a known manner via a pump, not shown, which can be arranged in the machine tool or outside of it, with a certain pressure of, for example, 70 to 150 bar in the annular space 39.
  • a pump not shown, which can be arranged in the machine tool or outside of it, with a certain pressure of, for example, 70 to 150 bar in the annular space 39.
  • the coolant lubricant pump present in the machine tools is used as pump for feeding the liquid into the tool head 1.
  • the liquid is pure water, but it is also conceivable that this liquid is the cooling lubricant used in machine tools for cooling and lubricating the workpieces to be machined.
  • abrasive material Used in the supply line 36 and in the central conduit part 37 is a feed tube 40, via which in a known manner abrasive material can be introduced centrally into the Umlenkdüse 31.
  • the abrasive material is entrained with the liquid jet formed in this Umlenkdüse 31, in the jet nozzle 33 then mix this abrasive material with the liquid, thereby the effect of the liquid jet, such as the cutting performance is increased.
  • FIG. 6 is the tool head 1 can be seen, wherein the sleeve-shaped part 11 is shown in its lower position, that is, the sleeve-shaped part 11 is in the uncoupled state of the fixed part 13 of the machine tool.
  • This uncoupled position of the sleeve-shaped part 11 is then assumed when the supply of liquid is stopped via the further supply lines 38, which can be achieved if the pump which supplies the liquid is switched off.
  • the pressure in the annular space 39 then coincides, via spring means 42, which are arranged in a known manner between the sleeve-shaped part 11 and the support member 10, the sleeve-shaped member 11 is pressed into the lower position shown here.
  • This spring means 42 may be formed in a known manner from a spiral spring, it would also be conceivable to provide annular magnets, via the magnetic forces in a known manner, the desired spring action can be achieved.
  • connection between the annular space 39 and cavity 16 is closed in the uncoupled state of the sleeve-shaped part 11 from the fixed part 13 of the machine tool.
  • the liquid supply is stopped first and then the spindle is stopped. Thereafter, the tool head can be removed from the spindle 9.
  • the previously described uncoupling of the sleeve-shaped part 11 from the fixed part 13 of the machine tool takes place in preventing the supply of liquid in the annular space 39. If this fluid supply is disturbed during a machining operation, the immediate stopping of the pumping action, which has a positive effect on the safety of this tool head and prevents the occurrence of damage due to dry running.
  • Such a tool head 1 can, as has been described above, use in virtually any equipped with a spindle 9 machine tool, there are only minor modifications required.
  • a suitably equipped machine tool in particular milling machine, different tool heads can be used for machining a workpiece, wherein a variety of milling operations and drilling operations can be performed.
  • a tool head is available, with which a liquid jet can be generated, which enables the liquid jet cutting of the corresponding workpieces.
  • Such machine tools are equipped in a known manner with exact axes of movement, whereby an exact cutting with such a liquid jet is made possible.
  • provision must be made in such a machine tool to catch the liquid jet below the machining process and the To convert residual energy of the beam into heat, which known devices can be used.
  • the nozzle hole diameter is usually about 0.2 to 1 millimeter.
  • the feeding of the amount of water is about 2.5 liters per minute.
  • the inclination of the surface of the plate is in the range of 4 degrees to 12 degrees.
  • the speed of the spindle is about 3,000 to 6,000 revolutions per minute, which can offer any commercially available machine tool.
  • the torque of the spindle which is about 40 to 90 Newton meters, can be provided by standard machine tools.
  • a tool head for insertion in a machine tool is made possible in a simple manner to perform a liquid jet cutting by a machine tool without complex and costly high-pressure generating systems must be provided.
  • machine tools and robot systems can be equipped in a variety of ways and very flexible for many types of machining operations of workpieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden, umfassend eine Hockdruckpumpe, Mittel zum Zuführen einer Flüssigkeit in die Hochdruckpumpe, eine Strahldüse und Mittel zum Zuführen der Flüssigkeit aus der Hochdruckpumpe in die Strahldüse (siehe z.B. US-A-4 776 769 ). Mit derartigen bekannten Einrichtungen wird insbesondere ein Wasserstrahl erzeugt, mit welchem verschiedenartigste Werkstücke bearbeitet und im Speziellen geschnitten werden können. Hierzu ist eine Hochdruckpumpe vorgesehen, mit welcher das Wasser auf einen Druck gebracht wird, der einige Tausend bar beträgt. Dieses Wasser wird über Hochdruckleitungen einer Strahldüse zugeführt, in welcher der Wasserschneidstrahl gebildet wird. Eine derartige Strahldüse kann auf einer Einrichtung angeordnet sein, mittels welcher die Strahldüse gesteuert und in der vorgegebenen Bahn das darunter angeordnete Werkstück schneiden kann.
  • Derartige Strahldüsen sind ebenfalls in vielfältiger Weise bekannt, beispielsweise sind im Dokument EP 0 383 556 A Ausführungsformen von derartigen Strahldüsen dargestellt, mittels welchen ein Schneidstrahl erzeugbar ist. Diesem Schneidstrahl können ebenfalls in bekannter Weise noch abrasive Stoffe zugeführt werden, um die Schneidwirkung des Schneidstrahls für die unterschiedlichsten Materialien optimieren zu können.
  • Derartige Einrichtungen zum Erzeugen von Flüssigkeitstrahlen zum Bearbeiten insbesondere Schneiden von Werkstücken sind sehr aufwändig aufgebaut. Wie bereits oben erwähnt wurde, ist eine Hochdruckpumpanlage erforderlich, mittels welcher das Wasser auf den gewünschten Druck gebracht wird. Dieses unter Hochdruck stehende Wasser wird über Hochdruckleitungen, die eine grosse Länge aufweisen können, in die Bearbeitungsmaschine geleitet. In diesen eine grosse Länge aufweisenden Hochdruckleitungen erfolgt in bekannter Weise ein relativ grosser Druckabfall. Zudem müssen diese unter Hochdruck stehenden Leitungen, die einerseits an die Hochdruckpumpe und andererseits an die Bearbeitungsmaschine angeschlossen werden müssen, gut abgesichert sein, was deren Herstellung zusätzlich verteuert. Ein Bersten all dieser unter Hochdruck stehenden Elemente könnte gravierende Folgen haben und grösseren Schaden anrichten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten insbesondere Schneiden von Werkstücken zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist, welche einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und welche vielfältig und einfach einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Einrichtung als Werkzeugkopf ausgebildet ist, welcher mit Kupplungsmitteln zum Ankuppeln an eine Werkzeugmaschine ausgestattet ist, in welchen Werkzeugkopf eine antreibbare Hochdruckpumpe eingesetzt ist, mittels welcher die zugeführte Flüssigkeit in die im Werkzeugkopf angebrachte Strahldüse pumpbar ist und aus dieser als Bearbeitungsstrahl austritt.
  • Diese als Werkzeugkopf ausgebildete Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls mit integrierter Hochdruckpumpe kann sehr handlich ausgebildet sein. Über die am Werkzeugkopf angebrachten Kupplungsmittel, die genormt sind, lässt er sich in einfacher Weise in eine Werkzeugmaschine einsetzen, die geringfügig modifiziert werden müsste. Derartige Werkzeugmaschinen können beispielsweise Fräsmaschinen sein, die eine Werkzeugspindel aufweisen, in welche der Werkzeugkopf eingespannt werden kann, selbstverständlich sind aber auch andere geeignete Werkzeugmaschinen denkbar.
  • Üblicherweise wird bei einer derartigen Fräsmaschine über das Zentrum der Spindel dem Werkzeugkopf Kühl- und Schmiermittel zugeführt, wozu in der Werkzeugmaschine eine Pumpe vorgesehen ist, die diese Flüssigkeit mit einem Druck von etwa 70 bis 150 bar in den Werkzeugkopf zuliefert. Über diese Pumpe könnte dem erfindungsgemässen Werkzeugkopf das Wasser für den Bearbeitungsstrahl zugeführt werden. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Flüssigkeitzuführung in den Werkzeugkopf über eine separate Leitung erfolgt.
  • In vorteilhafter Weise ist der Werkzeugkopf aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil gebildet, welcher erste Teil im zweiten Teil um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, und über das Drehen des ersten Teils bezüglich des zweiten Teils die Hochdruckpumpe antreibbar ist. Dadurch kann dieser Werkzeugkopf einfach aufgebaut werden, es ist kein zusätzlicher Antrieb für die Hochdruckpumpe erforderlich.
  • In vorteilhafter Weise ist der erste Teil mit ersten Kupplungsmitteln an einer um eine Spindelachse drehbaren Spindel der Werkzeugmaschine ankuppelbar und ist der zweite Teil mit zweiten Kupplungsmitteln an einem feststehenden Teil der Werkzeugmaschine ankuppelbar. Dadurch lässt sich die Hochdruckpumpe im Werkzeugkopf über die drehbare Spindel der Werkzeugmaschine antreiben, wodurch ein einfacher Aufbau des Werkzeugkopfs erreichbar ist.
  • In vorteilhafter Weise besteht der zweite Teil aus einem Tragteil, welcher um die Drehachse drehbar mit dem ersten Teil verbunden ist, und aus einem hülsenförmigen Teil, der in Drehachsenrichtung längsverschiebbar und drehfest mit dem Tragteil verbunden ist, wobei die zweiten Kupplungsmittel am hülsenförmigen Teil angebracht sind und dadurch in einfacher Weise an die Werkzeugmaschine ankuppelbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Hochdruckpumpe aus im ersten Teil angeordneten Zylindereinheiten gebildet ist, in welchen Kolben verschiebbar eingesetzt sind, deren Hubachsen parallel zur Drehachse ausgerichtet sind und welche Zylindereinheiten konzentrisch und gleichmässig über den Umfang verteilt zur Drehachse angeordnet sind. Dadurch lässt sich die Hochdruckpumpe in optimaler Weise im Werkzeugkopf unterbringen.
  • In vorteilhafter Weise sind die aus den Zylindereinheiten vorstehenden Endbereiche der Kolben auf einer Platte abgestützt, die am Tragteil des zweiten Teils befestigt ist und deren gegen die Endbereiche der Kolben gerichtete ebene Oberfläche bezüglich der Drehachse geneigt ist, wodurch ein einfacher Antrieb der Kolben erreicht wird.
  • In vorteilhafter Weise sind zwischen den Endbereichen der Kolben und der Oberfläche der Platte Lagerelemente eingesetzt, wodurch die Reibung reduziert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Flüssigkeit über eine zentral im ersten Teil angebrachte Zuführleitung in den Werkzeugkopf gelangt und in die Hochdruckpumpe leitbar ist. Dies ergibt einen einfachen Aufbau der Zuführleitung und der Ankupplung an die Zuführleitung aus der Werkzeugmaschine.
  • In vorteilhafter Weise gelangt die Flüssigkeit von der Hochdruckpumpe in eine Umlenkdüse und von dort in die zentral angeordnete Strahldüse. Der Weg der auf Hochdruck gebrachten Flüssigkeit bis zur Umlenkdüse ist äusserst klein, es erfolgt praktisch kein Druckabfall, durch die Umlenkdüse wird eine optimale Einleitung der unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit in die Strahldüse erreicht, was einen optimalen Flüssigkeitstrahl ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass innerhalb der zentral angeordneten Zuführleitung eine Leitung zur Zuführung von abrasivem Material vorgesehen ist, die in die Umlenkdüse mündet und und welches abrasive Material der Flüssigkeit beimischbar ist. Dadurch kann das abrasive Material in effizienter Weise der Flüssigkeit beigemischt werden, ohne den Strahl zu zerreissen bzw. zu beeinträchtigen.
  • In vorteilhafter Weise ist zwischen dem Tragteil und dem hülsenförmigen Teil ein Ringraum vorgesehen, in welchen die durch die Zuführleitung zugeleitete Flüssigkeit gelangt und der hülsenförmige Teil in eine obere, eingekuppelte Position gedrückt wird. Dadurch kann in einfacher Weise ein automatisches Ankuppeln des hülsenförmigen Teils an die Werkzeugsmaschine erreicht werden, sobald die Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Flüssigkeit aus dem Ringraum in die Hochdruckpumpe leitbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Flüssigkeit erst dann in die Hochdruckpumpe gelangt, wenn der hülsenförmige Teil in der eingekuppelten Position mit der Werkzeugmaschine ist, die Hochdruckpumpe beginnt dadurch erst dann zu arbeiten, wenn der Werkzeugkopf in der entsprechenden Position ist und die Flüssigkeit zugeführt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist der hülsenförmige Teil von der oberen eingekuppelten Position über Federmittel in eine untere ausgekuppelte Position drückbar. Mit dieser Ausgestaltung wird bewirkt, dass bei Ausbleiben der Zuführung der Flüssigkeit in den Werkzeugkopf der hülsenförmige Teil sofort von der Werkzeugmaschine entkoppelt wird, die Hochdruckpumpe wird dadurch still gesetzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Strahldüse um deren Längsachse, die koaxial zur Drehachse angeordnet ist, im ersten Tragteil drehbar gelagert ist. Dadurch kann sich die Form des Strahls optimal einstellen, ein auftretender Verschleiss der Strahldüsenbohrung erfolgt gleichmässig.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: eine schematische Darstellung der Anordnung der Zylindereinheiten und der Leitungen für die Flüssigkeit in den unterschiedlichen Ebenen;
    • Figur 2: eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemässen Einrichtung entlang Linie II-II gemäss Figur 1 im an die Werkzeugmaschine angekuppelten Zustand;
    • Figur 3: eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemässen Einrichtung entlang Linie III-III gemäss Figur 1 im an die Werkzeugmaschine angekuppelten Zustand;
    • Figur 4: eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemässen Einrichtung entlang Linie IV-IV gemäss Figur 1 im an die Werkzeugmaschine angekuppelten Zustand;
    • Figur 5: eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemässen Einrichtung entlang Linie V-V gemäss Figur 1 im an die Werkzeugmaschine angekuppelten Zustand;
    • Figur 6: eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemässen Einrichtung entlang Linie IV-IV gemäss Figur 1, wobei der zweite Teil des Werkzeugkopfs nicht an die Werkzeugmaschine angekuppelt ist; und
    • Figur 7: eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemässen Einrichtung entlang Linie V-V gemäss Figur 1, wobei der zweite Teil des Werkzeugkopfs nicht an die Werkzeugmaschine angekuppelt ist.
  • Aus der schematischen Darstellung in Figur 1 ist der Werkzeugkopf 1 ersichtlich, der, wie später noch im Detail beschrieben wird, aus einem ersten Teil 2 und einem zweiten Teil 3 gebildet ist. Wie ebenfalls später noch im Detail gesehen wird, ist der erste Teil 2 im zweiten Teil 3 um eine Drehachse 4 drehbar angeordnet, welche Drehachse in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene steht. Im ersten Teil 2 sind Zylindereinheiten 5 angeordnet, welche Teile der Hochdruckpumpe sind. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Zylindereinheiten 5 vorgesehen, die konzentrisch zur Drehachse 4 und gleichmässig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Selbstverständlich wäre es denkbar, eine andere Anzahl von Zylindereinheiten 5 vorzusehen und entsprechend anzuordnen.
  • In Figur 1 sind auch die Mittel 6 zum Zuführen der Flüssigkeit sehr schematisch dargestellt, diese Mittel 6 zum Zuführen der Flüssigkeit sind im Werkzeugkopf 1 in unterschiedlichen Ebenen angeordnet und werden nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Der Schnittdarstellung des Werkzeugkopfs 1 längs der Drehachse 4 gemäss Figur 2 ist der erste Teil 2 und der zweite Teil 3, die den Grundaufbau des Werkzeugkopfs 1 bilden, entnehmbar. Der erste Teil 2 des Werkzeugkopfs 1 ist mit ersten Kupplungsmitteln 7 ausgestattet, mit welchen er in bekannter Weise an entsprechende Kupplungsmittel 8 einer Spindel 9 einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine ankuppelbar ist. Derartige Kupplungsmittel sind genormt und somit bekannt, sodass unterschiedliche Werkzeugköpfe an die entsprechende Spindel 9 einer Werkzeugmaschine ankuppelbar sind.
  • Der zweite Teil 3 des Werkzeugkopfs besteht einerseits aus einem Tragteil 10, welcher in bekannter, nicht dargestellter Weise um die Drehachse 4 drehbar auf den ersten Teil 2 des Werkzeugkopfs 1 aufgesetzt ist. In Richtung der Drehachse 4 längsverschiebbar ist auf dem Tragteil 10 ein hülsenförmiger Teil 11 aufgesetzt, der in bekannter, ebenfalls nicht dargestellter Weise drehfest mit dem Tragteil 10 verbunden ist. Dieser hülsenförmige Teil 11 ist mit zweiten Kupplungsmitteln 12 ausgestattet, mit welchen er an einen feststehenden Teil 13 der Werkzeugmaschine ankuppelbar ist. Diese zweiten Kupplungsmittel 12 können beispielsweise als Verzahnung 14 ausgebildet sein, welche Verzahnung 14 in eine entsprechende am feststehenden Teil 13 angebrachte Verzahnung eingreift.
  • Im in Figur 2 dargestellten Zustand ist der hülsenförmige Teil 11 an den feststehenden Teil 13 angekuppelt, befindet sich somit in einer oberen Position. Wenn die Spindel 9 der Werkzeugmaschine in Drehung versetzt wird, dreht sich der erste Teil 2 des Werkzeugkopfs mit dieser Spindel mit, der zweite Teil 3, bestehend aus Tragteil 10 und hülsenförmigen Teil 11 wird festgehalten und dreht sich somit nicht.
  • In den ersten Teil 2 des Werkzeugkopfs 1 sind die Zylindereinheiten 5 eingesetzt, entsprechend der Darstellung gemäss Figur 1. Hierzu sind im ersten Teil 2 zylinderförmige Ausnehmungen 15 angebracht, in welchen die Zylindereinheiten 5 eingesetzt und befestigt sind. Die Zylindereinheiten 5 sind hierbei derart in die zylinderförmigen Ausnehmungen 15 eingesetzt, dass ein Hohlraum 16 bestehen bleibt.
  • Jede der Zylindereinheiten 5 ist mit einer zentralen Bohrung 17 ausgestattet, in welche ein Kolben 18 verschiebbar eingesetzt ist. Die Hubachse des jeweiligen Kolbens 18 ist parallel zur Drehachse 4 ausgerichtet. In die Bohrung 17 eingesetzt werden kann noch eine Hülse 19, in welcher der Kolben verschiebbar eingesetzt ist, Kolben 18 und Hülse 19 sind aus einem hochfesten Material gefertigt, beispielsweise auf Keramikbasis.
  • Am unteren Endbereich des Tragteils 10 ist eine Platte 20 befestigt. Die gegen die aus den Zylindereinheiten 5 vorstehenden Endbereiche 21 der Kolben 18 gerichtete ebene Oberfläche 22 dieser Platte 20 ist bezüglich der Drehachse 4 geneigt ausgebildet. Auf diese Oberfläche 22 der Platte 20 aufgesetzt ist eine so genannte Taumelplatte 23, die in bekannter Weise über Lagermittel 24 auf der Oberfläche 22 der Platte 20 drehbar abgestützt und radial gehalten ist. Auf die Taumelplatte 23 aufgesetzt sind Lagerelemente 25, auf welchen sich die mit Abstützelementen 26 versehenen Endbereiche 21 der Kolben 18 abstützen. Beim Verdrehen des ersten Teils 2 mit den darin eingesetzten Zylindereinheiten 5 um die Drehachse 4 innerhalb des feststehenden zweiten Teils 3 mit der feststehenden Platte 20 führen die Kolben 18 entsprechende Hubbewegungen aus.
  • In den oberen Bereich der Zylindereinheiten 5 sind Ventileinheiten 27 eingesetzt. Beim Absenken der Kolben 18 wird die Flüssigkeit, die in den Hohlraum 16 eingeleitet wird, was später noch im Detail beschrieben wird, über die ersten Ventile 28 angesaugt und gelangt in den Zylinderraum 43. Das zweite Ventil 29 ist bei diesem Vorgang im verschlossenen Zustand. Beim Hochfahren des Kolbens 18 schliessen sich die ersten Ventile 28, die auf Hochdruck gebrachte Flüssigkeit gelangt durch das zweite Ventil 29 in die Verbindungsleitung 30.
  • Die Verbindungsleitungen 30 aus allen Zylindereinheiten 5 münden in eine Umlenkdüse 31. In dieser Umlenkdüse 31 wird die so geführte Flüssigkeit umgelenkt und gelangt in eine zentrale Bohrung 32 einer Strahldüse 33. In dieser Strahldüse 33 wird der Flüssigkeitstrahl 34 erzeugt, der aus der Öffnung 35 der Strahldüse 33 austritt.
  • Die Strahldüse 33 kann im ersten Teil 2 des Werkzeugkopfes 1 um Lagerelemente 44 drehbar gelagert sein. Dadurch kann sie mit einer geringeren Drehzahl drehen, als der erste Teil 2 des Werkzeugkopfes 1 und sich an die Drehung des Flüssigkeitstrahles anpassen. Die Drehung der Strahldüse 33 könnte auch gezielt beeinflusst werden, z.B. durch einen integrierten Antrieb, insbesondere Zahnradgetriebe, um eine optimale Strahlform zu erhalten.
  • Figur 3 zeigt den Werkzeugkopf gemäss Figur 2, wobei nur die eine Hälfte im Schnitt dargestellt ist. Die andere Hälfte zeigt den hülsenförmigen Teil 11 mit den zweiten Kupplungsmitteln 12 sowie den Tragteil 10 mit dem Endbereich der Strahldüse 33, die über den Werkzeugkopf 1 vorstehend ist und aus dem der Flüssigkeitstrahl 34 austritt.
  • Die Schnittdarstellung gemäss Figur 4 durch den Werkzeugkopf 1 zeigt in schematischer Darstellung die Zuführleitung 36, die zentral in der Spindel 9 der nicht dargestellten Werkzeugmaschine angeordnet ist. Aus dieser Zuführleitung 36 gelangt die Flüssigkeit in einen zentralen Leitungsteil 37 des Werkzeugkopfs 1, aus welchem die Flüssigkeit über weitere Zuführleitungen 38 in einen Ringraum 39 gelangt, der durch den hülsenförmigen Teil 11, den Tragteil 10 und den ersten Teil 2 des Werkzeugkopfs 1 gebildet wird. Die Flüssigkeit wird in bekannter Weise über eine nicht dargestellte Pumpe die in der Werkzeugmaschine oder ausserhalb davon angeordnet sein kann, mit einem bestimmten Druck von beispielsweise 70 bis 150 bar in den Ringraum 39 gefördert.
  • Dadurch wird bewirkt, dass der hülsenförmige Teil 11 in die obere Position gedrückt wird, in welcher sich der hülsenförmige Teil 11 mit dem feststehenden Teil 13 der Werkzeugmaschine 1 im eingekuppelten Zustand befindet. Es ist denkbar, dass als Pumpe zum Zuführen der Flüssigkeit in den Werkzeugkopf 1 die in den Werkzeugmaschinen vorhandenen Kühlschmiermittelpumpen verwendet wird. Es ist denkbar, dass die Flüssigkeit aus reinem Wasser besteht, es ist aber auch denkbar, dass diese Flüssigkeit das Kühlschmiermittel ist, das in Werkzeugmaschinen zum Kühlen und Schmieren der zu bearbeitenden Werkstücke verwendet wird.
  • Eingesetzt in die Zuführleitung 36 und in den zentralen Leitungsteil 37 ist ein Zuführrohr 40, über welches in bekannter Weise abrasives Material zentral in die Umlenkdüse 31 eingeleitet werden kann. In dieser Umlenkdüse 31 wird das abrasive Material mit dem in dieser Umlenkdüse 31 gebildeten Flüssigkeitstrahl mitgerissen, in der Strahldüse 33 erfolgt dann die Vermischung dieses abrasiven Materials mit der Flüssigkeit, dadurch wird die Wirkung des Flüssigkeitsstrahls, beispielsweise die Schneidleistung, erhöht.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäss Figur 5 ist ersichtlich, wie die Flüssigkeit aus dem Ringraum 39 über eine weitere Leitung 41 in den Hohlraum 16 geleitet wird, aus welchem die Flüssigkeit, wie bereits beschrieben worden ist, in die Zylindereinheit 5 zur Erzeugung des Hochdrucks gelangt.
  • Aus Figur 6 ist der Werkzeugkopf 1 ersichtlich, wobei der hülsenförmige Teil 11 in seiner unteren Position dargestellt ist, das heisst der hülsenförmige Teil 11 befindet sich im entkuppelten Zustand vom feststehenden Teil 13 der Werkzeugmaschine. Diese entkuppelte Position des hülsenförmigen Teils 11 wird dann eingenommen, wenn die Zufuhr von Flüssigkeit über die weiteren Zuführleitungen 38 gestoppt wird, was dadurch erreicht werden kann, wenn die Pumpe, die die Flüssigkeit liefert, ausgeschaltet wird. Der Druck im Ringraum 39 fällt dann zusammen, über Federmittel 42, die in bekannter Weise zwischen dem hülsenförmigen Teil 11 und dem Tragteil 10 angeordnet sind, wird der hülsenförmige Teil 11 in die hier dargestellte untere Position gedrückt.
  • Diese Federmittel 42 können in bekannter Weise aus einer Spiralfeder gebildet sein, denkbar wäre es auch, ringförmige Magnete vorzusehen, über deren magnetische Kräfte in bekannter Weise die gewünschte Federwirkung erreicht werden kann. Durch das Entkuppeln des hülsenförmigen Teils 11 vom feststehenden Teil 13 wird erreicht, dass der hülsenförmige Teil 11 und der Tragteil 10 mit dem mit der Spindel 9 der Werkzeugmaschine mitdrehenden ersten Teil 2 ebenfalls mitdreht, die Pumpwirkung der Kolben 18 wird dann sofort eingestellt.
  • Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, wird im entkuppelten Zustand des hülsenförmigen Teils 11 vom feststehenden Teil 13 der Werkzeugmaschine die Verbindung zwischen Ringraum 39 und Hohlraum 16 verschlossen.
  • Im Normalfall wird zum Beenden eines Bearbeitungsvorgangs zuerst die Zuführung der Flüssigkeit unterbunden und danach die Spindel angehalten. Danach kann der Werkzeugkopf aus der Spindel 9 entnommen werden. Das vorgängig beschriebene Entkuppeln des hülsenförmigen Teils 11 vom feststehenden Teil 13 der Werkzeugmaschine erfolgt bei Unterbindung der Flüssigkeitszufuhr in den Ringraum 39. Wenn diese Flüssigkeitszufuhr während eines Bearbeitungsvorgangs gestört ist, erfolgt das sofortige Stillsetzen der Pumpwirkung, was sich positiv auf die Sicherheit dieses Werkzeugkopfes auswirkt und ein Auftreten von Schäden durch Trockenlauf verhindert.
  • Ein derartiger Werkzeugkopf 1 lässt sich, wie vorgängig beschrieben worden ist, in praktisch jede mit einer Spindel 9 ausgerüsteten Werkzeugmaschine einsetzen, es sind lediglich geringfügige Modifikationen erforderlich. Somit können beispielsweise in einer entsprechend ausgerüsteten Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, unterschiedliche Werkzeugköpfe zur Bearbeitung eines Werkstückes eingesetzt werden, wobei unterschiedlichste Fräsvorgänge und Bohrvorgänge ausgeführt werden können. Zusätzlich steht mit der vorliegenden Erfindung ein Werkzeugkopf zur Verfügung, mit welchem ein Flüssigkeitstrahl erzeugt werden kann, welcher das Flüssigkeitstrahlschneiden der entsprechenden Werkstücke ermöglicht. Derartige Werkzeugmaschinen sind in bekannter Weise mit exakten Bewegungsachsen ausgestattet, wodurch ein exaktes Schneiden mit einem derartigen Flüssigkeitstrahl ermöglicht wird. Selbstverständlich müssen in einer derartigen Werkzeugmaschine Vorkehrungen getroffen werden, um den Flüssigkeitstrahl unterhalb des Bearbeitungsvorgangs aufzufangen und die Restenergie des Strahles in Wärme umzuwandeln, wozu bekannte Einrichtungen eingesetzt werden können.
  • Im Kolbenbereich eines derartigen Werkzeugkopfs können Drücke von 4'000 bar und mehr erreicht werden. Der Düsenlochdurchmesser beträgt üblicherweise etwa 0,2 bis 1 Millimeter. Das Zufördern der Wassermenge beträgt etwa 2,5 Liter pro Minute. Die Neigung der Oberfläche der Platte liegt im Bereich von 4 Grad bis 12 Grad. Die Drehzahl der Spindel beträgt etwa 3'000 bis 6'000 Umdrehungen pro Minute, was jede handelsübliche Werkzeugmaschine anbieten kann. Auch das Drehmoment der Spindel, das bei etwa 40 bis 90 Newtonmeter liegt, kann durch handelsübliche Werkzeugmaschinen erbracht werden.
  • Durch diese erfindungsgemässe Ausgestaltung eines Werkzeugkopfs zum Einsetzen in einer Werkzeugmaschine wird in einfacher Weise ermöglicht, auch ein Flüssigkeitstrahlschneiden durch eine Werkzeugmaschine ausführen zu lassen, ohne dass komplexe und kostenaufwändige Hochdruckerzeugungsanlagen vorgesehen werden müssen. Mit derartigen Werkzeugköpfen können Werkzeugmaschinen und Roboteranlagen in vielfältiger Art und sehr flexibel für viele Arten von Bearbeitungsvorgängen von Werkstücken ausgestattet werden.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls (34) zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden, umfassend eine Hochdruckpumpe, Mittel zum Zuführen einer Flüssigkeit in die Hochdruckpumpe, eine Strahldüse (33) und Mittel zum Zuführen der Flüssigkeit aus der Hochdruckpumpe in die Strahldüse, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Werkzeugkopf (1) ausgebildet ist, welcher mit Kupplungsmitteln (7, 12) zum Ankuppeln an eine Werkzeugmaschine ausgestattet ist, in welchen Werkzeugkopf (1) eine antreibbare Hochdruckpumpe eingesetzt ist, mittels welcher die zugeführte Flüssigkeit in die im Werkzeugkopf (1) angebrachte Strahldüse (33) pumpbar ist und aus dieser als Bearbeitungsstrahl (34) austritt.
  2. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (1) aus einem ersten Teil (2) und einem zweiten Teil (3) gebildet ist, welcher erste Teil (2) im zweiten Teil (3) um eine Drehachse (4) drehbar angeordnet ist, und über das Drehen des ersten Teils (2) bezüglich des zweiten Teils (3) die Hochdruckpumpe antreibbar ist.
  3. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (2) mit ersten Kupplungsmitteln (7) an einer um eine Spindelachse drehbaren Spindel (9) der Werkzeugmaschine ankuppelbar ist und dass der zweite Teil (3) mit zweiten Kupplungsmitteln (12) an einem feststehenden Teil (13) der Werkzeugmaschine ankuppelbar ist.
  4. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (3) aus einem Tragteil (10), welcher um die Drehachse (4) drehbar mit dem ersten Teil (2) verbunden ist, und aus einem hülsenförmigen Teil (11) besteht, der in Drehachsenrichtung längsverschiebbar und drehfest mit dem Tragteil (10) verbunden ist.
  5. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kupplungsmittel (12) am hülsenförmigen Teil (11) angebracht sind.
  6. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe aus im ersten Teil (2) angeordneten Zylindereinheiten (5) gebildet ist, in welchen Kolben (18) verschiebbar eingesetzt sind, deren Hubachsen parallel zur Drehachse (4) ausgerichtet sind und die konzentrisch und gleichmässig über den Umfang verteilt zur Drehachse (4) angeordnet sind.
  7. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Zylindereinheiten (5) vorstehenden Endbereiche (21) der Kolben (18) auf einer Platte (20) abgestützt sind, die am Tragteil (10) befestigt ist und deren gegen die Endbereiche (21) der Kolben (18) gerichtete ebene Oberfläche (22) bezüglich der Drehachse (4) geneigt ist.
  8. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endbereichen (21) der Kolben (18) und der Oberfläche (22) der Platte (20) Lagerelemente (25) eingesetzt sind.
  9. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit über eine zentral im ersten Teil (2) angebrachte Zuführleitung (36) in den Werkzeugkopf (1) gelangt und in die Hochdruckpumpe leitbar ist.
  10. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit von der Hochdruckpumpe in eine Umlenkdüse (31) und von dort in die zentral angeordnete Strahldüse (33) gelangt.
  11. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der zentral angeordneten Zuführleitung (36) eine Leitung (40) zur Zuführung von abrasivem Material vorgesehen ist, die in die Umlenkdüse (31) mündet und welches abrasive Material der Flüssigkeit beimischbar ist.
  12. Einrichtung zum Erzeugen eines Fluidstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Tragteil (2) und dem hülsenförmigen Teil (11) ein Ringraum (39) vorgesehen ist, in welchen die durch die Zuführleitung (38) zugeleitete Flüssigkeit gelangt und der hülsenförmige Teil (11) in eine obere, eingekuppelte Position gedrückt wird.
  13. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit aus dem Ringraum (39) in die Hochdruckpumpe leitbar ist.
  14. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Teil (11) von der oberen eingekuppelten Position über Federmittel (42) in eine untere ausgekuppelte Position drückbar ist.
  15. Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (33) um deren Längsachse, die koaxial zur Drehachse (4) angeordnet ist, im Tragteil (10) drehbar gelagert ist.
EP13187840.7A 2013-10-09 2013-10-09 Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden Active EP2859996B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13187840.7T ES2657056T3 (es) 2013-10-09 2013-10-09 Dispositivo para generar un chorro de líquido para mecanizar piezas, en particular para cortarlas
HUE13187840A HUE038353T2 (hu) 2013-10-09 2013-10-09 Szerkezet folyadéksugár létrehozására munkadarabok megmunkálásához, fõként vágásához
EP13187840.7A EP2859996B1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden
PL13187840T PL2859996T3 (pl) 2013-10-09 2013-10-09 Urządzenie do wytwarzania strumienia cieczy do obróbki przedmiotów obrabianych, w szczególności do cięcia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187840.7A EP2859996B1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2859996A1 EP2859996A1 (de) 2015-04-15
EP2859996B1 true EP2859996B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=49378077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187840.7A Active EP2859996B1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2859996B1 (de)
ES (1) ES2657056T3 (de)
HU (1) HUE038353T2 (de)
PL (1) PL2859996T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776769A (en) * 1986-03-07 1988-10-11 Hydro-Ergon Corporation System for removing material with a high velocity jet of working fluid
JPH02218600A (ja) 1989-02-14 1990-08-31 Kiyoyuki Horii 切削・切断方法とその装置
DE102011113599A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Christian Vollmer Werkzeugaufnahmevorrichtung einer Werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2859996T3 (pl) 2018-04-30
EP2859996A1 (de) 2015-04-15
HUE038353T2 (hu) 2018-10-29
ES2657056T3 (es) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE3443610A1 (de) Werkzeughaltervorrichtung
DE102012109533B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen eines schlanken Bauteils, wie Bohrer, Fräser und dgl.
DE102011122040A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
EP2835196A1 (de) Spannfutter
DE2241378A1 (de) Mit stroemungsmittel unter druck betaetigtes werkzeug, insbesondere schraubenzieher
DE2820165B2 (de) Bohrmaschine
DE2436340A1 (de) Vorrichtung zum tieflochbohren metallischer werkstuecke
DE955470C (de) Kuehlmittelzufuhrvorrichtung bei Bohrmaschinen
EP2139631B1 (de) Zentrierfutter zur zentrierung von materialstangen
DE2213514A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung einer Elektrode
EP2859996B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitstrahls zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Schneiden
DD154203A5 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung kugelfoermiger innenflaechen
DE102017102094B4 (de) Werkzeugmodul zur Feinbearbeitung
EP0123787B1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE1602825A1 (de) Drehbank
CH699038B1 (de) Werkzeugmaschine.
DE2156226A1 (de) Bohreinrichtung mit einer bohrspindel und einer vorschubhuelse
DE102015102978B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE10210630B4 (de) Punktier-Prägekopf
DE2223696A1 (de) Feinbohr- und glattwalzgeraet zur fertigbearbeitung von bohrungen
DE102020115858A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE4241208C2 (de) Spanabhebendes Werkzeug zur Herstellung einer Längsnut
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FERNANDEZ, TOMAS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 945802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FERNANDEZ, TOMAS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2657056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038353

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20211015

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20211011

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211015

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 945802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010