DE955090C - Laufringlagerung fuer Vielzellenverdichter - Google Patents

Laufringlagerung fuer Vielzellenverdichter

Info

Publication number
DE955090C
DE955090C DEM20673A DEM0020673A DE955090C DE 955090 C DE955090 C DE 955090C DE M20673 A DEM20673 A DE M20673A DE M0020673 A DEM0020673 A DE M0020673A DE 955090 C DE955090 C DE 955090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
race
support elements
bearing
fixed support
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM20673A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Schwander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WITTIG GES MIT BESCHRAENK
Original Assignee
KARL WITTIG GES MIT BESCHRAENK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WITTIG GES MIT BESCHRAENK filed Critical KARL WITTIG GES MIT BESCHRAENK
Priority to DEM20673A priority Critical patent/DE955090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955090C publication Critical patent/DE955090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/348Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Laufringlagerung für Vielzellenverdichter Zum Ausgleich der Fliehkräfte der Rotorschieber von Vielzellenmaschinen werden Laufringe eingebaut, deren, weitere Aufgabe es ist, eine Berührung der Rotorschieber mit dem Gehäuse zu verhindern und dadurch die Abnutzung zu verkleinern.
  • Bei den heute üblichen Ausführungen von Vielzellenmaschnen sind diese Laufringe am ganzen Umfang geführt. Dies geschieht bei manchen Konstruktionen durch einen Spielraum konstanter, kleiner Dicke, der an. einigen Stellen zu Taschen erweitert ist. Diese Taschen, werden in geeigneter Weise so mit den Zellen. der Maschinen verbunden, daß eine zentrierlende Wirkung auf den Laufring ausgeübt wird. Bei anderen Konstruktionen wiederum ist der Raum zwischen Laufring und Laufringbahn in. Kammern unterteilt, welche durch Bohrungen mit dem Zylinderinnern verbunden, sind (Entlastungsbohrungen) und somit gegenüber der Innenseite keinen Druckunterschied aufweisen, so daß also der Laufring von _ Gaskräften ehtlastet ist.
  • Die obigen Konstruktionen gewährleisten ihrer Natur nach keine einwandfreie Führung der Laufringe, da ihre zentrierenden Kräfte hauptsächlich vom Förderdruck abhängen. Die tatsächlich entstehende resultierende Kraft auf dem Laufring hängt aber sowohl von der Fliehkraft, als auch von den Gaskräften, ab. Sie hat für jedem Druck und für jede Drehzahl eine eindeutig festgelegte Größe und Richtung, wobei besonders bei schnellaufenden Maschinen die Richtungswanderung in Abhängigkeit vom Druck relativ geringe Werte annimmt (etwa 15 bis 30° maximal).
  • Es ist zwar bereits bekanntgeworden, die Laufringe vermittels drei auf den Umfang des Laufringes annähernd. gleichmäßig verteilter, ortsfest gelagerter Rollen. zu lagern. Sind diese Stützelemente in Form von Rollen, wie vorgeschlagen, fest eingebaut, so vermögen sie den temperaturbedingten, Durchmesserveränderungen der Laufringe nicht zu folgen; ist aber von vornherein ein Spiel vorhanden, um zu erreichen, daß die Laufringe bei Erreichen der Betriebstemperatur noch frei laufen, so können gerade beim Anlaufen der Maschine die Ringe infolge des großen Spiels ausweichen und die Schieber nicht vor dem Anlaufen an der Gehäusewand hindern.
  • Die auf eine Laufringlagerung für Vielzellenverdichter mit am Umfang dies Laufringes anliegenden festen, Stützelementen gerichtete Erfindung trägt dem dadurch Rechnung, daB innerhalb eines Winkelbereiches von i8o° höchstens zwei feste Stützelemente und zusätzlich bewegliche, in Richtung des Laufringes belastete Stützelemente vorgesehen, sind. Diese können aus Gleitschuhen oder Rollen bestehen. Es können aber auch an Stelle der belasteten Stützelemente weitere feste Stützelemente treten, deren Abstand von. der Achse des Laufringes im Betrieb etwas größer ist als der der anderen festen Stützelemente.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer Laufringlagerung gemäß der Erfindung, und zwar Fig. i bis 4 verschiedene Ausführungsformen. der Lagerung eines Laufringes schematisch im Aufriß, Fig.5 einen Vielzellenverdichter im Radialschnitt, Fig. 6 einen Schnitt nach. Linie A-B der Fig. 5 vergrößert.
  • Um einen Ring, der wenig elastisch ist und nur wenig verformt werden kann und soll, statisch bestimmt zu lagern, sind mindestens zwei fest angeordnete Lagerelemente notwendig. Diese Lagerelemente sind sowohl als Stützrollen als auch als Gleitschuhe ausführbar. Die Stützrollen können sowohl in Gleitlagern als auch in Wälzlagern gelagert sein.
  • Eine Anordnung von mehr als zwei starr gehaltenen Stützelementen mit der Bedingung des gleichzeitigen Tragens ist in der Praxis unmöglich, da diese Lagerung infolge des starren Ringes statisch unbestimmt wäre. Infolge der beträchtlichen Wärmedehnungen würden unkontrollierbare Verspannungen auftreten.
  • Gemäß Fig. i wird die Kraft direkt von dem Stützelement a aufgenommen. Das Stützelement b dient zur Fixierung des Laufringes L. Das Stützelement c hat nur die Aufgabe, den Laufring L gegen das Stützelement b zu drücken und ein Tanzen. des Laufringes zu vermeiden.
  • Dieselben Überlegungen gelten für Fig. 2. Hier sind nur die Plätze von b und c vertauscht. Gemäß Fig. 3 wird der Laufring L durch die Resultierende R gegen die beiden Stützelemente a. und b gedrückt. Das Stützelement c hat hier die Aufgabe, im Betrieb ein Tanzen zu verhindern und bei Stillstand den Laufring L zu halten und gegen die Stützelemente a und b zu drücken.
  • Eine gänzlich andere Idee zeigt die Fig. 4. Hier ist neben den beiden festen Stützelementen a und b ein weiteres festes Stützelement d angeordnet, das sich jedoch auf einem gestrichelt gezeichneten Kreisbogen befindet, der einen größeren Radius hat, als der zu a und b gehörige. Im Betrieb, legt sich der Laufring L gegen die beiden Stützelemente a und b. Das Stützelement d wird dabei vom Laufring nicht berührt. Beim Abstellen der Maschine fällt nun die resultierende Kraft R weg und der Laufring kippt unter der Wirkung der Schwerkraft ab und, legt sich gegen die Stützelemente d und a.
  • Um nun Schwierigkeiten beim Anlauf zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den die Verlagerung des Stützelementes d von der Vertikalen angebenden Zentriwinkel ß um den doppelten Re @ibungswinkel der Lagerung, und zwar bei Gleitschuhen um etwa 1o bis i5°, bei wälz- oder gleitgelagertem Stützrollen entsprechend weniger, kleiner zu machen als den Zentriwinkel a des Stützelementes b. Es ist dann jegliche Klemmwirkung ausgeschaltet.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 dreht in dem Gehäuse i ein Rotort, in den Schlitze eingearbeitet sind, in denen sich die Rotorschieber 3 radial verschieben können. Durch die Rotation werden die Rotorschieber 3 infolge der Fliehkraft nach außen geschleudert und legen sich gegen den Laufring 4, der die Aufgrabe hat, die Schieber so zu halten., dali zwischen diesen und, dem Gehäuse i der Spalts (Fig. 6) verbleibt. Durch die Reibung wird der Laufring 4 von den Schiebern 3 mitgenommen und läuft mit einer mittleren Geschwindigkeit um.
  • Infolge der exzentrischen Lage des Rotors und den ebenfalls exzentrischen Gaskräften entsteht eine resultierende Kraft P, die sich innerhalb des Schwankungsfeldes 5 bewegt. Diese Kraft versucht den Laufring .4 aus seiner Bahn zu drücken. Um dies zu verhindern, sind die beiden festen Laufrollen a und b angebracht, die den Laufring gegen das Gehäuse abstützen. Die Rolle c, die federnd gelagert ist, hat die Aufgabe, ein Pendeln des Laufringes zu vermeiden.
  • Die Rollen a, b und c sind auf Bolzen 7 von Lagergehäusen 8 gelagert. Die Einstellschraube 9 mit der Gegenmutter io ermöglicht die genaue Einstellung des Lagergehäuses 8 und damit eine genaue Fixierung des Spieles s.
  • Im Gehäuse i befindet sich eine Nut i i, in welche ein Stift 12 eingreift und das Lagergehäuse 8 an der Drehung hindert.
  • Die Einstellschraube 9 ist im Flansch 13 gelagert, der durch die Schrauben 14 mit dem Gehäuse i verbunden ist. Die Kappe 15 verhindert ein unbeabsichtigtes Verstellen der Schraube 9.
  • Die Rolle c im Lagergehäuse 8 ist mittels einer Feder 16, die am Gehäusedeckel 17 abgestützt wird, an den Lauf ring4 angedrückt und verhindert so ein Pendeln und Tanzen des Laufringes. Außer der einwandfreien Führung der Laufringe ist die neue Laufringlagerung vorteilhaft wirksam gegen großen Verschleiß.
  • Eine Abnutzung tritt bei der beschriebenen Lauf ringlagerung nicht auf, so daß von dieser Seite die Möglichkeit gegeben ist, die Maschinendrehzahlen beachtlich zu erhöhen und die Leistung zu steigern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufringlagerung für Vielzellenverdichter mit am Umfang des Laufringes anliegendem festen Stützelementen, dadurch gekennzeichnet, da.ß innerhalb eines Winkelbereiches von i8o° höchstens zwei feste Stützelemente (a, b) und zusätzlich bewegliche, in Richtung de$ Laufringes (L) belastete Stützelemente (c) vorgesehen sind. z. La,ufringlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß 'der Abstand der festen Stützelemente (a, b) von der Drehachse des Laufringes (L) im Betrieb veränder- und feststellbar ist. 3. Laufringlagerung für Vielzellenverdichter mit am Umfang des Laufringes anliegenden festen Stützelementen, dadurch gekennzeichnet, daß neben höchstens zwei im gleichen Abstand von der Betriebsdrehachse des Laufringes (L) angeordneten Stützelementen (a, b) mindestens ein weiteres festes Stützelement (d) angeordnet ist, dessen Abstand von, der Betriebsdrehachse des Laufringes (L) größer ist als der der anderen beiden Stützelemente (a; b). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 413 839, 413 840, 422 396.
DEM20673A 1953-11-05 1953-11-05 Laufringlagerung fuer Vielzellenverdichter Expired DE955090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20673A DE955090C (de) 1953-11-05 1953-11-05 Laufringlagerung fuer Vielzellenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20673A DE955090C (de) 1953-11-05 1953-11-05 Laufringlagerung fuer Vielzellenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955090C true DE955090C (de) 1956-12-27

Family

ID=7298276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20673A Expired DE955090C (de) 1953-11-05 1953-11-05 Laufringlagerung fuer Vielzellenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694695A1 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 The Nash Engineering Company Lagerung für die umlaufenden Ringtrommel einer Flüssigkeitsringpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413840C (de) * 1922-01-31 1925-05-18 Westfalia Akt Ges Maschf Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in Schlitzen der Drehtrommel verschiebbaren Kolben
DE413839C (de) * 1922-01-31 1925-05-18 Westfalia Akt Ges Maschf Drehkolbenmaschine mit in Schlitzen der Drehtrommel verschiebbaren Kolben
DE422396C (de) * 1925-12-01 Westfalia Akt Ges Maschf Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Kolbenstuetzringen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422396C (de) * 1925-12-01 Westfalia Akt Ges Maschf Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Kolbenstuetzringen
DE413840C (de) * 1922-01-31 1925-05-18 Westfalia Akt Ges Maschf Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in Schlitzen der Drehtrommel verschiebbaren Kolben
DE413839C (de) * 1922-01-31 1925-05-18 Westfalia Akt Ges Maschf Drehkolbenmaschine mit in Schlitzen der Drehtrommel verschiebbaren Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694695A1 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 The Nash Engineering Company Lagerung für die umlaufenden Ringtrommel einer Flüssigkeitsringpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504204C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
DE69937955T2 (de) Hydrodynamisches/hydrostatisches radiallager
DE2042077C3 (de) Radiallagerung einer Welle mit einem Wälzlager und einem dynamischen Gleitlager
DE2824921C2 (de) Radiale Wälzlageranordnung zwischen zwei konzentrischen Wellen
EP2013500A2 (de) Fanglager für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine mit zumindest einem derartigen fanglager
EP3596349B1 (de) Hybride hydrostatische lageranordnung und windenergieanlage
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE3724285A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauart
EP0272442A2 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
DE1293785B (de) Umlaufkolbenbrennkraftmaschine
DE955090C (de) Laufringlagerung fuer Vielzellenverdichter
DE2901057C2 (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von Kaliberwalzenpaaren
DE2929451A1 (de) Drehschiebermaschine
DE489760C (de) Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben
DE19611677C2 (de) Berührungsfreie Dichtung mit einem schwimmenden Ring
DEM0020673MA (de)
DE1919615B1 (de) Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen
DE695354C (de) Lageranordnung fuer Fluegelverdichter
DE713779C (de) Gleitlager
DE3490264C2 (de)
DE1202617B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
EP3784424B1 (de) Walzgerüst
DE1078382B (de) Anordnung zur Verhinderung des Wanderns bei ausschliesslich axial belasteten Radial-Kugellagern, die mit radialem Spiel ins Gehaeuse eingesetzt sind
WO2018162306A1 (de) Turbine mit verstellbaren leitschaufeln
DE655730C (de) Walzwerk zum Auswalzen von Draht, Fein- und Formeisen