DE955030C - Staustrahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge - Google Patents

Staustrahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE955030C
DE955030C DEC7950A DEC0007950A DE955030C DE 955030 C DE955030 C DE 955030C DE C7950 A DEC7950 A DE C7950A DE C0007950 A DEC0007950 A DE C0007950A DE 955030 C DE955030 C DE 955030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
tubes
liquid
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7950A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Bidard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Electro Mecanique SA
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Electro Mecanique SA filed Critical Compagnie Electro Mecanique SA
Priority to DEC7950A priority Critical patent/DE955030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955030C publication Critical patent/DE955030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/12Marine propulsion by water jets the propulsive medium being steam or other gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Staustrahlantrieb für Wasserfahrzeuge Für Körper, insbesondere Wasserfahrzeuge, die sich in einer Flüssigkeit oder an der Oberfläche einer Flüssigkeit fortbewegen sollen, ist es bekannt, die Rückwirkung eines Flüssigkeitsstrahles anzuwenden, dessen Geschwindigkeit- durch. Einblasen eines gasförmigen Mittels mit oder ohne Emulsionsbildlung bestimmt wird. Erzeugt wird dieser Flüssigkeitsstrahl in einer Flüssigkeitsdüse, die aus einem Düsenrohr mit einem divergierenden und' anschließend konvergierenden Teil besteht, zwischen denen in der Mitte Preßluft eingeführt wird, die dann den Flüssigkeitsstrom nach hinten beschleunigt. Zur Erzielung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches in der Düse, welches auf -wirtschaftliche Weise einen genügenden Schub ergibt, erfolgt neuheitsgemäß die: Einführung der Preßluft mittels gerader Rohre, die das Mittelstück der Düse durchqueren und- mit einer großen Zahl, von Bohrungen geringen Durchmessers derart vesehen sind; daß eine innige Vermischung der Luft in der Flüssigkeitsdüse erfolgt. Zweckmäßig ist das Mittelstück der Düse im Querschnitt rechteckig, und die Rohre verlaufen parallel zu einer Seite. Das Einblasen der Luft aus den- Rohren, die das rechteckige Mittelstück durchqueren, ergibt eine über den ganzen Querschnitt gleichmäßige und wirkungsvolle Einführung des Gases in die Flüssigkeit und deren Durchmischung mit dem Gas. Der rechteckige Düsenquerschnitt zielt besonders auf Wirtschaftlichkeit und Billigkeit in der Herstellung-des Schubrohres. Die Wirkung der Düse wird noch größer, wenn die Einführung des Gases durch ein Rohrnetz erfolgt und die Rohre dabei tropfenförmig in ihrem Außenprofil gehalten sind. Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der. nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Düsenrohres an Hand der Zeichnung hervor.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt des Düsenrohres gemäß der Linie B-B der Fig. 2; Fig. 2 ist ein Querschnitt des Düsenrohres gemäß der Linie A-A der Fig. i ; Fig. 3 ist ein Längsschnitt gemäß der Linie D-D der Fig. 4 durch eine andere Ausführung des Emulsionserzeugers; Fig. 4 ist ein Querschnitt gemäß der Linie C-C der Fig. 3 durch diese Ausführung des Emulsionserzeugers; Fig. 5 ist ein Längsschnitt gemäß der Linie F-F der Fig.6 durch eine weitere Ausführung des Emulsionserzeugers; Fig. 6 ist ein Querschnitt gemäß der Linie E-E der Fig. 5 durch diese Ausführung des Emulsionserzeugers.
  • In Fig. i ist im Längsschnitt der Linie B-B und in Fig. 2 im Querschnitt gemäß der Linie A-A eine Flüssigkeitsdüse als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Flüssigkeitsdüse besteht in der Hauptsache aus einem Düsenrohr mit Doppelwänden von rechteckigem Querschnitt, dessen Außenwand 'i derart gestaltet ist, daß sie den Fahrwiderstand in der flüssigen Umgebung auf ein Mindestmaß herabsetzt, und dessen Innenwand 2 der Strömung der in das. Düsenrohr eintretenden Flüssigkeit angepaßt ist. Das starre Düsenrohr ist mit dem Fahrzeugkörper durch einen seitlichen Arm 3 mit Stromlinienquerschnitt verbunden. Drei rohrförmige Emulsionserzeuger 4 sind beispielsweise parallel zur großen Seite des rechteckigen Querschnittes des Rohres i angeordnet. Sie sind mit Einblaslöchern Io versehen, die entweder über die ganze Oberfläche oder nur über eine oder mehrere Stellen verteilt sind. Die rohrförmigen Emulsionserzeuger erhalten gasförmiges Mittel durch die Löcher 7, die mit einem ringförmigen Verteilungskanals in Verbindung stehen, in den die Rohrleitung 6 einmündet. Im Rahmen der Erfindung kann eine beliebige. Anzahl dieser Rohre vorgesehen werden. Sie erhalten vorzugsweise einen Stromlinienquerschnitt, um der Flüssigkeit einen möglichst geringen Widerstand entgegenzustellen.
  • Die Umgebungsflüssigkeit, die in das Düsenrohr mit der Fahrgeschwindigkeit eintritt, wird im erweiterten Teil 8 verzögert und dadurch bis zu den Emulsionserzeugern 4 unter Druck gesetzt, deren Zweck darin besteht, in die Flüssigkeit feine Gasblasen einzuführen. Das auf diese Weise erzeugte Gemisch, das sich bekanntlich verdichten läßt, kann dann durch Entspannung in der Düse 9,deren Gestalt der gewünschten Entspannung angepaßt ist, beschleunigt werden. Diese Beschleunigung der Flüssigkeitsmasse in der Düse erzeugt die gewünschte Fortbewegungskraft durch die Vergrößerung der Bewegungsenergie. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführung der Emulsionserzeuger. Die emulsionserzeugenden Querrohre 14 sind hier nicht pazallel zur großen Seite des rechteckigen Querschnittes des Düsenrohres, sondern parallel zur kleinen Seite angeordnet. Der äußere Querschnitt der Rohre ist beispielsweise derart gestaltet, daß er dem Durchfluß der Flüssigkeit zwischen den Rohren und im Düsenrohr den geringsten Widerstand entgegenstellt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ebenfalls als Beispiel eine weitere Ausführungsart der emulsionserzeugenden Rohre im Düsenrohr gemäß den Fig. i und 2. Diese Rohre 15 und 16 bilden in diesem Fall ein Gitter, das als eine Kombination der vorbeschriebenen Rohre betrachtet werden kann. Diese Rohre werden wieder durch Löcher 7 beschickt, die mit dem ringförmigen Kanal 5 in Verbindung stehen.
  • Gemäß Fig. 6 schneiden sich die Rohre 15 mit den Rohren 16. Ihre Speisung erfolgt dabei mit Hilfe durchgehender Kanäle 17. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, könnten auch die Rohre 15 durch die Rohre I6 hindurchgeführt werden.
  • Die Kanäle 17 könnten ebenfalls durch einfache Löcher in den einander gegenüberliegenden Wänden der durchquerten Emulsionserzeuger ersetzt werden.
  • Zur Herstellung einer emulsionserzeugenden Vorrichtung können ferner die Querrohre, der vorbeschriebenen Arten reihenweise zusammengestellt werden. Man kann z. B. als erste Gruppe die Emulsionserzeuger gemäß den Fig. i und 2 und als zweite Gruppe die Emulsionserzeuger gemäß den Fig. 3 und ¢ anordnen.
  • Für die Düsenrohre der beschriebenen Beispiele ist ein rechteckiger Querschnitt vorgesehen. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann man diesen Düsenrohren auch, eine andere, der Anwendung angepaßte Querschnittsform geben. Der Querschnitt kann z. B. kreisförmig, oval oder derart gewählt werden, daß er sich der äußeren Gestalt des Fahrzeugrumpfes anpaßt.
  • Ferner kann die Anzahl der emulsionserzeugenden Rohre beliebig gewählt, werden, und diese Rohre können einen Stromlinienquerschn.itt oder einen sonstigen Querschnitt erhalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Staustrahlantrieb für Wasserfahrzeuge mittels einer Flüssigkeitsdüse, die aus einem Düsenrohr mit einem divergierenden und anschließend konvergierenden Teil besteht, zwischen denen in der Mitte Preßluft eingeführt wird, die den Flüssigkeitsstrom nach hinten beschleunigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung der Preßluft mittels gerader Rohre erfolgt, die das Mittelstück der Düse durchqueren und mit einer großen Zahl von Bohrungen geringen Durchmessers derart versehen sind, daß eine innige Vermischung der Luft in der Flüssigkeitsdüse erfolgt.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück im Querschnitt rechteckig ist (Fig. 2 und 4) und -die Rohre parallel zu einer Seite verlaufen.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in zwei Gruppen parallel zu je einer Seite des Mittelstückes verlaufen und sich gegenseitig schneiden (Fig. 6).
  4. 4. Antrieb nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil der Rohre tropfenförmig gestaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 83q.205.
DEC7950A 1953-07-28 1953-07-28 Staustrahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge Expired DE955030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7950A DE955030C (de) 1953-07-28 1953-07-28 Staustrahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7950A DE955030C (de) 1953-07-28 1953-07-28 Staustrahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955030C true DE955030C (de) 1956-12-27

Family

ID=7014236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7950A Expired DE955030C (de) 1953-07-28 1953-07-28 Staustrahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955030C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131116B (de) * 1959-01-21 1962-06-07 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Reaktionsantriebsanlage fuer Schwimmkoerper, insbesondere fuer Schiffe mit hoher Geschwindigkeit
DE1227135B (de) * 1964-04-25 1966-10-20 Licentia Gmbh Verfahren zur Beschleunigung des fluessigen Arbeitsmediums fuer einen MHD-Generator
DE1281296B (de) * 1964-06-26 1968-10-24 Ver Flugtechnische Werke Ges M Anfahrverfahren und Vorrichtung dazu fuer Wasserstaustrahltriebwerke
DE2943323A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur erzeugung energiereicher wasserstrahlen in wasserstrahlantrieben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834205C (de) * 1948-10-25 1952-03-17 Amelioration De La Propulsion Vorrichtung zur Erzeugung von Vortrieb fuer Schiffe und sonstige Schwimmkoerper durch die Expansion eines Gas-Wasser-Gemisches in einem an beiden Enden offenen Duesenrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834205C (de) * 1948-10-25 1952-03-17 Amelioration De La Propulsion Vorrichtung zur Erzeugung von Vortrieb fuer Schiffe und sonstige Schwimmkoerper durch die Expansion eines Gas-Wasser-Gemisches in einem an beiden Enden offenen Duesenrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131116B (de) * 1959-01-21 1962-06-07 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Reaktionsantriebsanlage fuer Schwimmkoerper, insbesondere fuer Schiffe mit hoher Geschwindigkeit
DE1227135B (de) * 1964-04-25 1966-10-20 Licentia Gmbh Verfahren zur Beschleunigung des fluessigen Arbeitsmediums fuer einen MHD-Generator
DE1281296B (de) * 1964-06-26 1968-10-24 Ver Flugtechnische Werke Ges M Anfahrverfahren und Vorrichtung dazu fuer Wasserstaustrahltriebwerke
DE2943323A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur erzeugung energiereicher wasserstrahlen in wasserstrahlantrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911082B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens
DE2224698A1 (de) Hochleistungs-Gas-Flüssigkeitskontaktvorrichtung nach dem Saugprinzip und Verfahren zur Gasflüssigkeitsvermischung
DE2126500A1 (de) Saugmischvornchtung zur Erzeugung eines Gas Luft Gemisches
DE611325C (de) Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
DE1528909A1 (de) Fluessigkeitsantriebsystem
DE955030C (de) Staustrahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE3431083A1 (de) Verfahren zum entgasen einer fluessigkeit
DE561978C (de) Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DEC0007950MA (de)
DE2544430C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen, künstlichen Belüften eines fließenden Gewässers
DE1299650B (de) Schallgedaempfte Schubduese eines Gasturbinen-Strahltriebwerks
DE2604610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE583849C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen in stroemende Fluessigkeiten
DE1957946A1 (de) Einspritzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2052605B2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Gases an einem beidseitig offenen mit Wasser betriebenen Düsenrohr für Wasser-Vortriebsaggregate
CH684055A5 (de) Werferrohr mit einer Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeits-Gemischstrahles.
DE2166595B2 (de) Strahlbeluefter zum begasen von fluessigkeiten
DE1782158B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von gasblasen fuer eine truebe
DE969170C (de) Fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE1049712B (de)
DE1028889B (de) Vorrichtung zum Vergroessern des Impulses eines Mediumstromes
EP0264689A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
DE1071604B (de)
DE2821716A1 (de) Einrichtung zum messen und verteilen von brennstoff