DE954812C - Reflexionsklystron - Google Patents

Reflexionsklystron

Info

Publication number
DE954812C
DE954812C DEC8772A DEC0008772A DE954812C DE 954812 C DE954812 C DE 954812C DE C8772 A DEC8772 A DE C8772A DE C0008772 A DEC0008772 A DE C0008772A DE 954812 C DE954812 C DE 954812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
speeds
klystron
reflection klystron
cathodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8772A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Doehler
Bernhard Epsztein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE954812C publication Critical patent/DE954812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Es sind Schwingungserzeuger mit Geschwindigkeitsmodulation vom Typ des Reflexklystrons bekannt, bei denen ein Elektronenstrahl durch das elektrische Feld eines Hohlraumresonators hindurch auf eine negativ vorgespannte Elektrode gerichtet wird, die als Reflektor wirkt und die Elektronen umlenkt, so daß sie auf dem Rückweg den Hohlraum nochmals durchqueren. Bekanntlich ist die Schwingungsanfachung unter diesen Umständen ίο nur nach Überschreitung einer gewissen Mindestgröße des Strahlstroms möglich; diese Mindestgröße ist um so höher, je höher die Frequenz, je niedriger der Spannungsüberhöhungsfaktor (Güte) des Hohlraumresonators und je stärker die Belastung des an die Röhre angekoppelten Ausgangskreises ist. Aus diesen Gründen muß der Strahlstrom verhältnismäßig stark sein, wenn man einen solchen Schwingungserzeuger bei sehr hohen Frequenzen betreiben will.
Die Erfindung erlaubt die Umgehung dieses ao Nachteils, indem das Reflexklystron mit zwei Kathoden ausgerüstet wird, die Elektronenstrahlen mit verschiedenen Geschwindigkeiten aussenden. Es sind schon mit einem solchen Kathodenpaar versehene Verstärker bekannt, bei denen einer der Strahlen durch das Eingangssignal dichtemoduliert wird. Letzteres wird von den Elektronen in Form einer fortschreitenden Raumladungswelle mitge-
führt und durch die Wechselwirkung zwischen den in den beiden Strahlen verschiedener Geschwindigkeit enthaltenen Energien verstärkt. Bei der erfindungsgemäßen Röhre wird dieser an sich bekannte Verstärkungseffekt ausgenutzt, um die Schwingungsanfachung zu erleichtern, wobei der Strahlstrom auf einen sehr niedrigen Wert gegenüber demjenigen bei einem bekannten Reflexklystron mit vergleichbaren! Kennwerten beschränkt
ίο bleibt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figur, die eine erfindungsgemäße Röhre im Schnitt darstellt.
Die Röhre enthält wie eine gewöhnliche Reflexklystronröhsre einen Hohlraum i, -der beispielsweise mit dem Kolben 2 konstruktiv vereinigt sein kann und mit einem einspringenden Teil 3 versehen ist. Letzterer wird durch ein Gitter 4 begrenzt, das einem Gitter 5 in der gegenüberliegenden Wand gegenübersteht, so daß die beiden Gitter den Raum, der das konzentrierte elektrische Feld des Hohlraumresonators aufweist, begrenzen. Die beiden Gitter sind senkrecht zum Strahlweg der Elektronen angebracht, die auf einen Reflektor 6 gerichtet sind. Letzterer wird von einer nicht dargestellten Spannungsquelle auf einem in bezug auf das Potential des die Anode bildenden Hohlraums 1 negativen Potential gehalten.
Erfindungsgemäß ist die Röhre mit zwei Kathoden versehen, beispielsweise einer scheibenförmigen Kathode 7 und einer gitterförmigen Kathode 8, welche die von der Kathode 7 emittierten Elektronen durchläßt. Die beiden Kathoden werden durch eine nicht dargestellte Spannungsquelle in bezug auf den Hohlraum 1 auf negativem Potential gehalten, derart, daß ihre Potentiale von der Größenordnung desjenigen des Reflektors 6 oder positiver als dieses sind. Ferner ist eine Spannungsquelle 9 zwischen die beiden Kathoden eingeschaltet, so daß ihre Elektronenstrahlen 10 bzw. 11 verschiedene Geschwindigkeiten erhalten. Bei 12 ist eine geeignete elektronenoptische Elektrode dargestellt. Auf der Reflektorseite ist die Röhre durch einen isolierenden Teil 13 abgeschlossen.
In diesem System ist die Stärke des mit der Frequenz der erzeugten Schwingungen dichtemodulierten Strahfetroms nicht eine (in erster Annäherung) lineare Funktion der Laufzeit der Elektronen für deren Hin- und Rückweg im Raum zwischen dem Gitter 5 und dem Reflektor 6 wie beim bekannten Reflexklystron, sondern eine Exponentialfunktion dieser Laufzeit. Sie wächst also viel schneller als im Fall des bekannten Reflexklystrons. Andererseits sind die Raumladungseffekte, die in der bekannten Röhre mit Geschwindigkeitsmodulation der Paketbildung der Elektronen . entgegenzuwirken suchen, bei der erfindungsgemäßen Röhre nützlich, da sie dem Verstärkungsmechanismus zugrunde liegen, so daß es möglich ist, sich mit einem verhältnismäßig geringen Emissionsstrom zu begnügen, um die Schwingungen anzufachen. Beispielsweise ist bei gleichen Röhrenabmessungen und gleicher Hochfrequenz-Ausgangsleistung für dieselbe Frequenz der Anfachungsstrom im Fall der erfindungsgemäßen Röhre von der Größenordnung der Hälfte desjenigen bei der bekannten Röhre mit Geschwindigkeitsmodulation. Dieser Vorteil bleibt auch erhalten, wenn die Verluste im Hohlraumresonator durch einen geringen Spannungsüberhöhungsfaktor vergrößert werden und wenn die an die Röhre angekoppelte Belastung hoch ist, d. h. wenn die den Verlusten und der Belastung gleichwertige Nebenschlußimpedanz gering ist. Bei vergleichbaren Kennwerten erweist sich also der Betrieb mit der erfindungsgemäßen Röhre bei sehr hohen Frequenzen als viel vorteilhafter als derjenige mit der bekannten Röhre.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und läßt alle im Bereich des fachmännischen Könnens liegenden Abänderungen zu.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reflexionsklystron, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronenstrahlerzeugungssystem zwei Elektronenstrahlen verschiedener Geschwindigkeiten aussendet und diese Geschwindigkeiten derart bemessen sind, daß die durch das hochfrequente elektrische Feld des. Hohlraumresonators modulierten Elektronenstrahlen miteinander in Wechselwirkung treten können.
2. Reflexionsklystron nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Kathoden, die auf verschiedenen Potentialen gehalten werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 599 724, 583 214; österreichische Patentschrift Nr. 167 398.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
θ 609546/386 6.56 (609 716 12.56)
DEC8772A 1953-01-23 1954-01-23 Reflexionsklystron Expired DE954812C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR954812X 1953-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954812C true DE954812C (de) 1956-12-20

Family

ID=9487670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8772A Expired DE954812C (de) 1953-01-23 1954-01-23 Reflexionsklystron

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE954812C (de)
FR (1) FR1072738A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583214A (en) * 1941-12-12 1946-12-12 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electron discharge devices of the velocity modulationtype
GB599724A (en) * 1943-01-06 1948-03-18 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements relating to reflex electron discharge apparatus
AT167398B (de) * 1948-07-15 1950-12-27 Western Electric Co Elektronische Entladungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583214A (en) * 1941-12-12 1946-12-12 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electron discharge devices of the velocity modulationtype
GB599724A (en) * 1943-01-06 1948-03-18 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements relating to reflex electron discharge apparatus
AT167398B (de) * 1948-07-15 1950-12-27 Western Electric Co Elektronische Entladungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1072738A (fr) 1954-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919296C (de) Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE916328C (de) Wanderfeldroehre
DE854378C (de) UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
DE1109272B (de) Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE956707C (de) Wanderfeldroehre zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE3038405C2 (de)
DE909706C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE1766703B1 (de) Laufzeitroehre
DE872224C (de) Wanderfeldroehre zur UEbertragung von Ultrakurzwellen mit einer Verzoegerungsleitung und einem zwischen den Ein- und Ausgangskreis geschalteten Schlupfraum
DE954812C (de) Reflexionsklystron
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE881532C (de) Ultrakurzwellenschaltung, insbesondere Verstaerkerschaltung, unter Verwendung einer Wanderfeldroehre mit einem Wellenleiter
DE3208293C2 (de)
DE922113C (de) Wanderfeldroehre insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE964530C (de) Elektrische Entladungsanordnung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Schwingungen
DEC0008772MA (de)
DE68911909T2 (de) Plasmawellenröhre und -verfahren.
DE69021290T2 (de) Mikrowellen-verstärker oder oszillator-anordnung.
DE1015546B (de) Wanderfeldroehre zur Erzeugung sehr kurzer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE2015124A1 (de) Impulsweise betriebenes Elektronen-Strahlsystem
DE1235441B (de) Mit einer Steuerelektrode versehenes Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Hochleistungslaufzeitroehren
US2964671A (en) High efficiency traveling wave tubes
DE1298647B (de) Elektronenstrahlroehre zur Frequenzvervielfachung
DE890066C (de) Abstimmbare, geschwindigkeitsgesteuerte Laufzeitroehre, die als Reflexionsgenerator wirkt