DE954809C - Isolierzwischenstueck fuer elektrische Kontakte, insbesondere fuer Kontaktfedersaetze von Relais od. dgl. - Google Patents

Isolierzwischenstueck fuer elektrische Kontakte, insbesondere fuer Kontaktfedersaetze von Relais od. dgl.

Info

Publication number
DE954809C
DE954809C DES41509A DES0041509A DE954809C DE 954809 C DE954809 C DE 954809C DE S41509 A DES41509 A DE S41509A DE S0041509 A DES0041509 A DE S0041509A DE 954809 C DE954809 C DE 954809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate insulating
contact spring
insulating piece
relays
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES41509A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41509A priority Critical patent/DE954809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954809C publication Critical patent/DE954809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets

Description

  • Die bei Kontaktfedersätzen oder Kontaktaufbauten an elektrischen Schaltern oder Relais bisher allgemein verwendeten Isolierzwischenlagen aus Hartpapier oder Kunststoffen sind nur bis zu bestimmten Betriebstemperaturen verwendbar. Auch kurzzeitige Überlastungen und, damit verbundene Übertemperaturen der Kontaktsätze können zu einer Zerstörung der isolierenden Zwischenschichten führen. Bei Erwärmung über 8o° treten Schwindungen an den Isolierplatten auf, so daß die Federsätze locker werden.
  • Zur Verhinderung dieser Übelstände werden bei Kontaktfedersätzen oder Kontaktaufbauten an Relais od. dgl. erfindungsgemäß eloxierte Leichtmetallplatten als Isolierzwischenlagen verwendet. Insbesondere können als Zwischenlagen Platten aus reinem Aluminium Anwendung finden, die dann mit einer verhältnismäßig starken, z. B. 30,u dicken Eloxalschicht überzogen werden. Die Durchschlagspannung beträgt bei solchen Schichten etwa 28o Volt und kann durch entsprechende Nachbehandlung, z. B. Laokieren mit besonders porenfreiem, wärmefestem hack, noch beträchtlich erhöht werden. Bei Kontaktfedersätzen für hohe Betriebsspannungen werden dann mehrere solcher Isolierplatten zwischen die stromführenden Teile geschichtet.
  • Fig. i zeigt in Vorderansicht und Fig. i a in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Ausführungsform für einen solchen beispielsweise aus vier Kontaktfederpaaren k1 bis k4 und jeweils drei oder vier zwischengeschobenen eloxierten Aluminiumplatten p geschichteten und durch zwei Spannschrauben s zusammengehaltenen Kontaktfedersatz.
  • Während dünne Eloxalüberzüge durch Eintauchen der Platten in ein Eloxalbad aufgebracht werden können, lassen sich verhältnismäßig dicke Eloxalschichten von 30 IL und mehr beim heutigen Stand der Technik nur anodisch aufbringen; es muß also mindestens eine Stelle an der Oberfläche der Isolierplatte für die Stromzuführung blank bleiben. Diese Stelle muß zur Vermeidung eines Durchschlags beim späteren Zusammenbau des Kontaktfedersatzes an einer Stelle liegen, wo sie nicht mit stromführenden. Teilen in Berührung kommt.
  • Die Fig. 2 a bis 2 c und 3 a bis 3 c zeigen schematisch hierfür geeignete Ausführungsmöglichkeiten. Die einzelnen Platten werden aus einer Blechtafel oder aus einem bereits auf die Höhe der Platten zugeschnittenen Blechstreifen. herausgestanzt, und zwar gemäß Fig: 2 a in der Weise, daß die Ränder der Durchführungsöffnungen für die Spannbolzen- bzw. Isolierrohre beiderseitig versenkt werden. Die Platten werden dann in aus Fig. 2 b ersichtlicher Weise auf einen zur Stromzuführung dienenden stäbförmigen Halter k aufgeschoben, wobei die versenkt liegende Innenkante der zylindrischen Öffnung auf den im Durchmesser herabgesetzten Stellen des Halters blank aufliegen. Der Durchmesser dieser Lochinnenkante entspricht dem Außendurchmesser des in Fig. 2 c dargestellten Isolierrohres so, auf das dann beim Schichten des Kontaktfedersatzes abwechselnd eine oder mehrere Platten und eine Kontaktfeder k aufgeschoben werden. Wie Fig. 2c zeigt, haben dabei die nichteloxierten Innenkanten der Platten p einen ausreichend großen Abstand von den stromführenden Teilen k, so daß Überschläge von letzteren zu dem von der Eloxalschicht umgebenen Leichtmetall nicht zu befürchten sind.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsweise werden die einzelnen Platten .im Streifen frei gestanzt und an den noch tragenden Stellen, die sich einander diagonal gegenüberliegen, eingeprägt. Nach dem Eloxieren erfolgt das Freischneiden der Teile aus dem Streifen. Die iSchichtung der Isolierplatten im Kontaktfedersatz erfolgt, wie Fig 3 c erkennen läßt; wechselweise, um die Sicherung gegen Durchschlag noch zu erhöhen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isolierzwischenstück für elektrische Kontakte, insbesondere für Kontaktfedersätze von Relais od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß es aus eloxiertem Leichtmetall besteht.
  2. 2. Isolierzwischenstück nach Anspruch i, da-. durch gekennzeichnet, daß die Eloxalschicht wenigstens 2o ,u -dick und .galvanisch aufgebracht ist.
  3. 3. Isolierzwischenstück nach 'Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen @ Überzug aus wärmefestem Lack. ¢ Verfahren zum Eloxieren von Leichtmetallzwischenstücken nach Anspruch 2, dadurch.gekennzeichnet, daB,die,Stromzuführungsstellen, an denen die Platten beim Eloxieren den zu ihrer Aufhängung dienenden elektrischen Leiter berühren, so versenkt gegenüber den Seitenwänden der Platten liegen, daß sie beim späteren Schichten zwischen die zu isolierenden stromführenden Teile letztere nicht berühren.
DES41509A 1954-11-11 1954-11-11 Isolierzwischenstueck fuer elektrische Kontakte, insbesondere fuer Kontaktfedersaetze von Relais od. dgl. Expired DE954809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41509A DE954809C (de) 1954-11-11 1954-11-11 Isolierzwischenstueck fuer elektrische Kontakte, insbesondere fuer Kontaktfedersaetze von Relais od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41509A DE954809C (de) 1954-11-11 1954-11-11 Isolierzwischenstueck fuer elektrische Kontakte, insbesondere fuer Kontaktfedersaetze von Relais od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954809C true DE954809C (de) 1956-12-20

Family

ID=7484018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41509A Expired DE954809C (de) 1954-11-11 1954-11-11 Isolierzwischenstueck fuer elektrische Kontakte, insbesondere fuer Kontaktfedersaetze von Relais od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954809C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196281B (de) * 1961-09-04 1965-07-08 Siemens Ag Fassung fuer UEberspannungsableiter
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196281B (de) * 1961-09-04 1965-07-08 Siemens Ag Fassung fuer UEberspannungsableiter
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954809C (de) Isolierzwischenstueck fuer elektrische Kontakte, insbesondere fuer Kontaktfedersaetze von Relais od. dgl.
DE202016100468U1 (de) Klemmkörper für eine elektrische Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung mit einem Klemmkörper
DE1771953B2 (de) Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern
DE1261217B (de) Stromschiene
DE2509856B2 (de) Verfahren zum Anbringen von Anschlüssen an elektrischen Bauelementen und Bauelement mit mindestens einem gestanzten Anschluß
DE2061572C2 (de) Haltevorrichtung für eine Anordnung zur Erzeugung eines elektrolytischen Metallniederschlags selektiv auf ausgewählten Stellen der zu beschichtenden Gegenstände
DE2547734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachformieren von Trocken-Elektrolytkondensatoren
DES0041509MA (de)
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE2232292C3 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DE555545C (de) Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule
DE1648814B2 (de) Spaltanordnung fuer massenspektrometer
DE2364920B2 (de) Spannungsvervielfacher-Gleichrichtervorrichtung in Kaskadenschaltung zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Fernseh-
EP0540131A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE886612C (de) Verbindung von insbesondere Gehaeuseteilen elektrischer Geraete
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE932136C (de) Anordnung zur Bildung elektrisch und mechanisch guenstiger Kontakte zwischen den trennbaren Teilen schirmender Metallgebilde
DE102021124334A1 (de) Spule
DE1564505A1 (de) Elektrischer Kondensator fuer grosse Leistungen
DE521043C (de) Elektrodensystem, insbesondere fuer Kerrzellen
DE674232C (de) Elektrische Oxydierung von Feindraehten
DE2121110B2 (de) Vorrichtung für die elektrochemische Bearbeitung von Werkstücken
DE1648814C3 (de) Spaltanordnung für Massenspektrometer
DE1103104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Formierung eines Bandes aus filmbildendem Metall, insbesondere von Elektrodenfolien fuer Elektrolytkondensatoren
DE941143C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht