DE954039C - Vakuumstrangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen ohne Vorschuborgan - Google Patents

Vakuumstrangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen ohne Vorschuborgan

Info

Publication number
DE954039C
DE954039C DES28875A DES0028875A DE954039C DE 954039 C DE954039 C DE 954039C DE S28875 A DES28875 A DE S28875A DE S0028875 A DES0028875 A DE S0028875A DE 954039 C DE954039 C DE 954039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
press
feed mechanism
mass
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28875A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28875A priority Critical patent/DE954039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954039C publication Critical patent/DE954039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/205Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded using vibrations

Description

  • Für die Aufbereitung bzw. Entlüftung von keramischen Massen werden Vakuumstrangpressen verwendet, die Schnecken. oder sonstige Fördermittel aufweisen. Hierbei ergibt sich der große Nachteil, daß der aus der Presse auftretende Massestrang Schichten- und Strukturbildungen, aufweist, die sich. im Brand durch Verzug- und Rißbildung nachteilig auswirken. Es war daher erforderlich, die von den Strangpressen gellefertentHubel zwecks Homogenisierung der Masse einer umfangreichen Knetarbeit auf der Drehscheibe zu unterwerfen. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Strangpresse, welche die Masse gleichmäßig verdichtet, so daß eine nachträgliche Bearbeitung der Masse von Hand nicht mehr erforderlich ist.
  • Es sind Brikettstrangpres.sen. bekannt, die aus zwei gegeneinanderschwingen.den Massekörpern, bestehen, die unter Zwischenschaltung federnder Mittel ein lose gekoppeltes, schwingungsfähiges, massenausgeglichenes System bilden, bei dem die eine Masse als Matrize und die andere parallel geführte Masse als Patrize ausgeführt ist. Ferner ist die Verwendung von Rüttelmaschinen. bekannt, um Betonmassen zu verdichten oder formhare Massen auf Rüttelmaschinen in Formen. Schwingungen auszusetzen. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind jedoch nicht geeignet, bei der Aufbereitung von keramischen Massen mittels Strangpressen Verwendung zu finden..
  • Es sind auch Strangpressen für keramische Werkstoffe bekannt, bei denen das Vorschuborgan einer Rüttelschwingung ausgesetzt wird. Hierbei wird jedoch ein. Kolben als Vorschuborgan verwendet. Derartige Maschinen. sind jedoch. für fortlaufenden Betrieb nicht geeignet.
  • Gemäß der Erfindung werden. die genannten. Nachteile vermieden und wird eine Strangpresse für keramische oder ähnliche Massen geschaffen, die ohne Vorschuborgan arbeitet und einen in lotrechter oder zur Horizontalen geneigten Lage angeordneten Massebehälter aufweist, der in mechamische Schwingungen versetzt wird.. Der Behälter ist mit einer unteren Öffnung für den Austritt des Massestranges versehen,. Die Förderung der Masse erfolgt somit ohne jedes Vorschuborgan. lediglich durch mechanische Schwingungen, die vorzugsweise in Längsrichtung der Presse vorgenommen werden. Die Ausbildung und Aufstellung der Presse erfolgt zweckmäßig so, daß die gesamte Presse oder Teile davon, schwingfähig sind. Die Presse kann einen. unteren. feststehenden, Teil mit Mundstück und einen oder mehrere mit diesem feststehenden Teil elastisch verbundene, schwingfähige obere Teile aufweisen, in welchen auch. die Entlüftungskammer angeordnet ist. Es werden mechanische Schwingungen, und Schall- und Ultraschallfrequenz verwendet, z. B. auch niederfrequente Rüttelschwingungen von ioo Hz. Die Übertragung der Schwingungen auf die Strangpresse .erfolgt mechanisch mittels platten-, ring- oder zylinderförmigen Schwingkörpern.. Die Schwingkörper können elektrisch, magnetisch, magnetostriktiv oder mechanisch erregt werden.
  • In der Figur ist schematisch. ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Strangpresse besteht aus einem rohrförmigen Behälter i, der durch die Teile a elastisch aufgehängt ist. Der rohrförmige Behälter i ist über die Gummiverbindung 3 mit einem feststehenden Mundstück 4 elastisch verbunden, aus.. welchem der M.assestrang 5 austritt. In den oberen Teil b des rohrförmigen Behälters i wird die keramische Masse 7 eingefüllt und dieser Teil durch einen Deckel 8 abgeschlossen, auf welchen beispielsweise ein Rüttler 9 aufgesetzt wird. Durch den Rüttler 9 wird der Teil in Längsrichtung in Schwingungen versetzt, wodurch die Masse 7 über die Schlitzplatte io in die Entlüftungskammer i i gelangt. Die entlüftete Masse wird durch. den in Schwingungen versetzten Behälter i nach unten. befördert, wobei sie völlig gleichmäßig verdichtet wird, so daß aus dem Mundstück 4 ein homogenisierter, strukturloser Massestrang 5 austritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vakuumstrangpresse für keramische oder andere bildsame Massen ohne Vorschuborgan, gekennzeichnet durch einen in lotrechter oder zur Horizon.tallen geneigter Lage angeordneten, in mechanische Schwingungen versetzten Massebehälter mit einer unteren. Öffnung bzw. einarm Mundstück- für den Austritt des Massestranges. a. Vakuumstrangpresse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung oder Aufstellung der Presse, daß die gesamte Presse oder Teile davon. schwingfähig sind. 3. Vakuumstrangpresse nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse einen unteren feststehenden Teil mit Mundstück und einen. oder mehrere mit dem unteren. Teil elastisch verbundene, schwingfähige obere Teile aufweist, welche die Entlüftungskammer enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 734 459, 927 36a; deutsche Patentschrift Nr. 8o8 45i.
DES28875A 1952-06-11 1952-06-11 Vakuumstrangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen ohne Vorschuborgan Expired DE954039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28875A DE954039C (de) 1952-06-11 1952-06-11 Vakuumstrangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen ohne Vorschuborgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28875A DE954039C (de) 1952-06-11 1952-06-11 Vakuumstrangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen ohne Vorschuborgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954039C true DE954039C (de) 1956-12-13

Family

ID=7479582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28875A Expired DE954039C (de) 1952-06-11 1952-06-11 Vakuumstrangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen ohne Vorschuborgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954039C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091929B (de) * 1957-09-17 1960-10-27 Heinz Schmalz Dr Ing Strangfertiger zum kontinuierlichen Herstellen von Betonfertigteilen
DE1176540B (de) * 1959-07-24 1964-08-20 Haendle & Soehne Karl Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Ton und anderen plastischen Massen
WO1996001727A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Vtb Beton A/S Method and apparatus for extruding particulate material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734459A (fr) * 1931-04-03 1932-10-22 Porcelainerie De Lesquin Perfectionnements aux procédés et aux machines de traitement de l'argile et de fabrication de matières céramiques
FR927362A (fr) * 1946-05-25 1947-10-28 Keller Johann Procédé et dispositif pour mélanger des masses pâteuses contenant des matières granuleuses et des liquides
DE808451C (de) * 1946-05-25 1951-07-16 Wilhelm Degen Dipl Ing Innenruettler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734459A (fr) * 1931-04-03 1932-10-22 Porcelainerie De Lesquin Perfectionnements aux procédés et aux machines de traitement de l'argile et de fabrication de matières céramiques
FR927362A (fr) * 1946-05-25 1947-10-28 Keller Johann Procédé et dispositif pour mélanger des masses pâteuses contenant des matières granuleuses et des liquides
DE808451C (de) * 1946-05-25 1951-07-16 Wilhelm Degen Dipl Ing Innenruettler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091929B (de) * 1957-09-17 1960-10-27 Heinz Schmalz Dr Ing Strangfertiger zum kontinuierlichen Herstellen von Betonfertigteilen
DE1176540B (de) * 1959-07-24 1964-08-20 Haendle & Soehne Karl Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Ton und anderen plastischen Massen
WO1996001727A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Vtb Beton A/S Method and apparatus for extruding particulate material
WO1996001726A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Herbert Krenchel Method and apparatus for producing bodies of consolidated particulate material, and product produced thereby
US6398998B1 (en) 1994-07-08 2002-06-04 3H Inventors Aps Method for producing bodies of consolidated particulate material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584512A1 (de) Vibriereinrichtung fuer Bauplatten
DE1784661B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Kohleelektroden für die Aluminiumelektrolyse od.dgl
DE954039C (de) Vakuumstrangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen ohne Vorschuborgan
DE882667C (de) Vorrichtung zum Formen zylindrischer Hohlkoerper
DE3216130A1 (de) Aus marmorgranulat, marmorstaub und kunstharzen bestehende marmorbloecke und verfahren zu deren herstellung
DE2319254A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verdichtung und formgebung plastischer massen durch vibration
DE824022C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlformkoerpern
DES0028875MA (de)
DE965687C (de) Strangpresse fuer nichthomogene, koernige Massegemische unterschiedlicher Beschaffenheit und Groesse der Teile, insbesondere fuer Beton
DE2443837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßformkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, sowie Preßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE830313C (de) Beton-Innenruettler
DE855672C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Steinen
DE801325C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE808451C (de) Innenruettler
DE2030431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen und Elementen aus Beton oder ähnlichen Medien
DE874123C (de) Vorrichtung und Verfahren zum UEbertragen von Schwingungsenergie auf Beton
DE846820C (de) Herstellung geformter Bauteile
DE809532C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementplatten
DE869766C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlgebilden und von poroesen Bauelementen daraus
DE950056C (de) Vorrichtung zum Herstellen kantenfester Formkoerper fuer Bauzwecke in Formkaesten durch Ruetteln in verschiedenen Wirkungsrichtungen
DE805611C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufgeben und Mischen von Baustoffen
DE10355867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Verdichtungsprozessen bei der Vibrationsverdichtung von Gemenge
DE894439C (de) Toilettepapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1963640A1 (de) Ruettelanlage zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung
DE851014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen breifluessiger, aus koernigen Massen und Fluessigkeiten bestehender Gemenge