DE953616C - Ofen mit satzweiser Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Waermeaustauschern - Google Patents

Ofen mit satzweiser Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Waermeaustauschern

Info

Publication number
DE953616C
DE953616C DEO3291A DEO0003291A DE953616C DE 953616 C DE953616 C DE 953616C DE O3291 A DEO3291 A DE O3291A DE O0003291 A DEO0003291 A DE O0003291A DE 953616 C DE953616 C DE 953616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
behind
gas flow
exhaust gas
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3291A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Bank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFAG OFENBAU AG
Original Assignee
OFAG OFENBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFAG OFENBAU AG filed Critical OFAG OFENBAU AG
Priority to DEO3291A priority Critical patent/DE953616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953616C publication Critical patent/DE953616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/70Furnaces for ingots, i.e. soaking pits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Bei Öfen mit satzweiser Beschickung, beispielsweise bei Tieföfen oder Schmiedeöfen, wechselt die Temperatur der Abgase mit der Erwärmung des in den Ofen eingebrachtes Gutes. Wahrend am Anfang die heißen Gase viel Wärme an das Gut abgeben und deshalb den Ofen mit verhältnismäßig geringen Temperaturen verlassen, erhöht sich die Temperatur der Abgase mit der Erwärmung des Gutes, so daß gegen Ende der Rufheizung die Abgase den Ofen mit sehr hohen Temperaturen-verlassen. Werden, wie dies meist geschieht, die Abgase einem Rekuperator zugeleitet, so ist dieser, sofern er aus Stahl besteht, durch die sehr heißen Abgase gegen Ende der Rufheizung gefährdet. Es wurde .bereits vorgeschlagen, zur Vermeidung von Beschädigungen des Rekuperators einen Rekuperator aus keramischem Material zu verwenden oder kalte Luft den Abgasen zur Kühlung beizugeben. Der keramische Rekuperator ist auf die Dauer nicht dicht und kann deshalb nicht mit hohem Winddruck beansprucht werden. Für den Stahlrekuperator stellt aber das angegebene Verfahren, Kaltluft beizugeben, einen Verlust an Wärme dar: Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden und ein gleichmäßiger Betrieb des Rekuperators ohne jede Gefährdung erreicht, wenn zwischen Ofen und Rekuperator ein Wärmespeicher eingeschaltet wird. Bei einem Ofen für satzweise Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Wärmeaustauschern ist daher gemäß der Erfindung hinter dem Ofen ein ausschließlich als Wärmespeicher wirkender keramischer Wärmeaustauscher angeordnet, und diesem ist ein Metallrekuperator nachgeschaltet. Die den Ofen verlassenden- Abgase werden also durch diesen Wärmespeicher aus keramischem Material geführt, wobei die bei aufgeheiztem Gut heißen Abgase einen Teil ihrer Wärme in diesem Wärmespeicher abgeben, während nach der Neubeschickung die am kalten Gut abgekühlten Abgase diese Wärme aufnehmen, so daß die Temperaturdifferenz der dem Rekuperator zugeführten Gase ausgeglichen oder wenigstens stark vermindert wird.
  • In der Abbildung ist eine Anlage gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die Abgase verlassen den Tiefofen 1 durch die Öffnung z und gelangen in den Wärmespeicher 3. Dieser Wärmespeicher besteht zweckmäßig aus keramischem Material und ist in an sich bekannter Weise so aufgebaut, daß die Heizgase zwischen Wänden aus keramischem Material hindurchstreichen und einen Teil ihrer Wärme an dieses Material abgeben. Durch die Öffnung 4 verlassen die Abgase den Wärmespeicher und werden einem Rekuperator, der in diesem Fall, ohne daß Betriebsstörungen zu befürchten sind, aus Metall bestehen kann, zugeführt. Ist das in dem Tiefofen befindliche Gut auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt, so verlassen die Abgase den Ofen mit Temperaturen, die der geforderten Wärmetemperatur entsprechen. Im Wärmespeicher geben diese Abgase bei zweckentsprechender Bemessung so viel ihrer Wärme ab, daß sie in den Rekuperator mit Temperaturen eintreten, die dessen Haltbarkeit entsprechen. Wird nunmehr der Ofen mit frischem Gut neu beschickt, so werden die Abgase den Ofen mit geringer Temperatur verlassen, da sie viel Wärme an das zu erwärmende Gut abgegeben haben. Diese Abgase nehmen nun im Wärmespeicher die Wärme von den keramischen Teilen auf und verlassen wiederum den Wärmespeicher mit fast der gleichen Temperatur wie zuvor gegen Ende der Heizperiode.
  • Der Gegenstand der Erfindung hat nicht nur den Vorteil, daß der Rekuperator geschont und zu hohe Temperaturen am Rekuperator vermieden werden, er beseitigt auch den Nachteil, daß bei der bisherigen Arbeitsweise der Rekuperator beim Anheizen des frisch beschickten Ofens verhältnismäßig kalte Luft und gegebenenfalls auch Gas lieferte, deren Temperatur sich erst im Laufe des Betriebes wieder erhöhte. Da bei Anwendung des, Gegenstandes der Erfindung dem Rekuperator auch unmittelbar nach der neuen Beschickung genügend heiße Abgase zugeführt werden, liefert er auch von Anfang an Heißluft bzw. auch Heißgase, die ein rasches Aufheizen des Ofens gewährleisten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ofen für satzweise Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Wärmeaustauschern, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem Ofen ein ausschließlich als Wärmespeicher wirkender keramischer Wärmeaustauscher angeordnet ist und diesem der Metallrekuperator nachgeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Stahl und Eisen, 1952" S.467, q.68:
DEO3291A 1953-11-21 1953-11-21 Ofen mit satzweiser Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Waermeaustauschern Expired DE953616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3291A DE953616C (de) 1953-11-21 1953-11-21 Ofen mit satzweiser Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Waermeaustauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3291A DE953616C (de) 1953-11-21 1953-11-21 Ofen mit satzweiser Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Waermeaustauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953616C true DE953616C (de) 1956-12-06

Family

ID=7350083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3291A Expired DE953616C (de) 1953-11-21 1953-11-21 Ofen mit satzweiser Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Waermeaustauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953616C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008340B (de) * 1954-02-18 1957-05-16 Ofu Ofenbau Union G M B H Industrieofen mit im Abgasstrom hintereinander liegenden Waermeaustauschern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008340B (de) * 1954-02-18 1957-05-16 Ofu Ofenbau Union G M B H Industrieofen mit im Abgasstrom hintereinander liegenden Waermeaustauschern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136910C2 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fließ- oder rieselfähigen Wärmeträger, insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
DE3144349A1 (de) Diesel-brennkraftmaschine mit russabbrenn-vorrichtung
DE953616C (de) Ofen mit satzweiser Beschickung, insbesondere Tiefofen, mit zwei hintereinander im Abgasstrom angeordneten Waermeaustauschern
DE2808771C3 (de) Verfahren zum Regeln eines Erwärmungsofens für Stahlblöcke
DEO0003291MA (de)
DE670730C (de) Kammerkoksofenbatterie mit waagerechten Kammern
DE326899C (de) Waermespeicher fuer die mit kalten Heizgasen betriebenen Martinoefen
DE694668C (de) Verfahren zum Betriebe metallener, in Verbindung mit einer vor der Unterstufe angeordneten Gasturbine zum Antrieb der Verdichter fuer Gas und Luft arbeitender Winderhitzer fuer Hochoefen
DE4418885A1 (de) Rostkühler für Brenngut und Verfahren zum Betrieb desselben
DE426185C (de) Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen
DE1008340B (de) Industrieofen mit im Abgasstrom hintereinander liegenden Waermeaustauschern
DE348272C (de) Feuerungsanlage fuer Heiz- und Trockenzwecke
DE234839C (de)
DE740569C (de) Stahlschmelzofen mit Rekuperator, insbesondere Metallrekuperator, und Verfahren zum Betriebe des Ofens
DE911768C (de) Selbsttaetige Regelung fuer OEfen mit Raeumen verschieden hoher Temperatur
AT211048B (de) Verfahren zum Schmelzen von schmelzbarem Gut und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE101492C (de)
DE3831060C2 (de)
DE1426443A1 (de) Waermekraftanlage
DE477229C (de) Diesellokomotive mit unmittelbar und mittelbar wirkenden Arbeitszylindern
DE1145748B (de) Verfahren zum beschleunigten Anfahren von mit Heissluft betriebenen Schacht- oder anderen Industrieoefen und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2023213A1 (de) Konvektionsplatte
DE728888C (de) Winderhitzer oder aehnlicher nach dem Regenerativverfahren arbeitender Waermeaustauscher
DE472179C (de) Backofen mit ununterbrochenem Betrieb
DE553576C (de) Brennkraftturbine mit offener Brennkammer