DE953446C - Kommutator - Google Patents

Kommutator

Info

Publication number
DE953446C
DE953446C DES13512D DES0013512D DE953446C DE 953446 C DE953446 C DE 953446C DE S13512 D DES13512 D DE S13512D DE S0013512 D DES0013512 D DE S0013512D DE 953446 C DE953446 C DE 953446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
insulating material
insulating
segments
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13512D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13512D priority Critical patent/DE953446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953446C publication Critical patent/DE953446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kommutator, dessen Segmente in Isolierstoff eingebettet sind.
  • Es ist bereits mehrfach bekanntgeworden, die Segmente von Kommutatoren oder aber leitende Körper von Stromabnehmern anderer Art in Isostoff einzubetten. Als Isolierstoff bevorzugt man hierbei Isolierstoffpreßmassen. Diesen Stoffen haftet der Mangel an, daß sie namentlich bei thermischer und elektrischer Beanspruchung zumindest im Gebiet ihrer Oberflächen vorzugsweise aus Kohlenstoff bestehende leitende Überzüge bilden. Die leitenden Überzüge ermöglichen die Ausbildung von Kriechwegen für den elektrischen Strom. Durch diese Kriechwege werden Betriebsstörungen der verschiedensten Art verursacht. Die Betriebsstörungen können so erheblich werden, daß die betreffenden Apparate vollkommen ausfallen. In vielen Fällen war man daher gezwungen, die billigeren Preßstoffkommutatoren immer wieder durch die weit kostspieligeren Nietkommutatoren zu ersetzen, das sind Kommutatoren, die in mühsamer Spezialarbeit abwechselnd aus leitenden und kostspieligen nichtleitenden Teilen zusammengebaut sind.
  • Diese Nachteile können dadurch vermieden werden, daß die Segmente des Kommutators in einen Isolierstoff eingebettet werden, der weder bei thermischer noch elektrischer Beanspruchung leitende Rückstände bildet. Für Kommutatoren mit Kohlelamellen, die durch ein isolierendes Klebemittel voneinander getrennt sind, ist bereits der Vorschlag bekanntgeworden, hierfür ein Klebemittel zu verwenden, das ohne leitende Rückstände verbrennbar ist. Als ein solches Klebemittel ist eine Lösung von Zellulose in Aceton, der gegebenenfalls noch Kampfer zugesetzt ist, vorgeschlagen.
  • Ein solches Klebemittel eignet sich für die Zwecke der Erfindung nicht, abgesehen davon, daß es auch gar nicht die Forderung erfüllt, ohne leitende Rückstände zu verbrennen.
  • Gemäß der Erfindung dienen bei einem Kommutator, dessen Segmente in einem Isolierstoff eingebettet sind, der weder bei thermischer noch elektrischer Beanspruchung leitende Rückstände bildet, als Isolierstoff Abkömmlinge der Polycarbaminsäureester oder Polyurethane. Gemäß der Erfindung ausgebildete Kommutatoren erweisen sich als besonders betriebssicher und haben gegenüber den bekanntenIsolierstoffkommutatoren eine hoheLebensdauer.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Stromwender im Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Stromwendersegment und die Zwischenisolation.
  • Die mit dem Lötansatz 2 versehenen Stromwendersegmente i erhalten die Isolierauflage 3 (vgl. Fig. 2) und werden alsdann zu Segmentkränzen zusammengesetzt und in der Spritzform mit dem gleichen Grundstoff, der zum Aufbau der Isolierzwischenlagen 3 dient, oder einem äquivalenten Kunstharz durch Anspritzen des Isolierstoffkörpers q. zum fertigen Stromwender ergänzt. 5 ist eine vorzugsweise als Ziehteil hergestellte, die Sicherung eines satten Sitzes des Stromwenders auf der Läuferachse sichernde Metalleinlage.
  • Bekanntlich erfolgt der Aufbau von Isolierstoffstromwendern bisher im allgemeinen derart, daß der Segmentkranz durch den Schrumpfringdruck in seiner ihm durch einen aufgezogenen Schrumpfring gegebenen Anordnung gehalten wird. Der Schrumpfringdruck tritt beim Aushärten der für den Aufbau des Stromwenderkörpers verwendeten irreversibel thermoplastischen Kunstharze auf.
  • Nach der Erfindung wird nun der Zusammenhalt der den Segmentkranz bildenden Stromwendersegmente nicht mehr nur durch ein äußeres Mittel, nämlich durch das Auftreten innerer Spannungen beim Aushärten des aus Kunstharzpreßmasse bestehenden Stromwenderkörpers bewirkt, sondern dadurch, daß den die einzelnen Stromwenderstege voneinander trennenden Isolierzwischenlagen neben ihrer Aufgabe, elektrisch isolierende Zwischenglieder zu bilden, zugleich die Aufgabe übertragen wird, eine mechanische unlösbare Verbindung der Stromwendersegmente untereinander zu bewirken. Nach der Erfindung wird daher der ganze Segmentkranzmeclianismus als ein einheitlicher Körper betrachtet. Die hierbei auftretenden Bindekräfte sind außerordentlich groß und genügen allen von der Praxis gestellten Anforderungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kommutator, dessen Segmente in einem Isolierstoff eingebettet sind, der weder bei thermischer noch bei elektrischer Beanspruchung leitende Rückstände bildet, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierstoff Abkömmlinge der Polycarbaminsäureester oder Polyurethane dienen. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 746 oi2. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 868 o25.
DES13512D 1944-12-14 1944-12-14 Kommutator Expired DE953446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13512D DE953446C (de) 1944-12-14 1944-12-14 Kommutator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13512D DE953446C (de) 1944-12-14 1944-12-14 Kommutator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953446C true DE953446C (de) 1956-11-29

Family

ID=7474331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13512D Expired DE953446C (de) 1944-12-14 1944-12-14 Kommutator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953446C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746012C (de) * 1941-04-08 1944-06-10 Bbc Brown Boveri & Cie Lamellenisolation fuer Kohlestromwender elektrischer Maschinen
DE868025C (de) * 1942-08-02 1953-02-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen von Kollektorisolationsblaettchen aus Kunstharz mit Gewebeeinlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746012C (de) * 1941-04-08 1944-06-10 Bbc Brown Boveri & Cie Lamellenisolation fuer Kohlestromwender elektrischer Maschinen
DE868025C (de) * 1942-08-02 1953-02-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen von Kollektorisolationsblaettchen aus Kunstharz mit Gewebeeinlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953446C (de) Kommutator
DE2325449A1 (de) Spannungswandler fuer eine vollisolierte hochspannungsschaltanlage
EP1920506B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
EP0564896B1 (de) Poldurchführung für Akkumulatorenzellen
DE953445C (de) Kommutator
DE7314436U (de) Aus voneinander isolierten Leitern bestehende, selbsttragende Stromsammeischiene
DE679212C (de) Elektrischer Isolierkoerper
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE3917181A1 (de) Zweipoliger nichtwiederanschliessbarer stecker
DE407348C (de) Drehkondensator mit Platten aus Spritzguss
DE1094867B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkoerpers fuer elektrische Maschinen od. dgl.
AT222717B (de) Polverbinder, insbesondere für Traktionsbatterien
DE1879735U (de) Gehaeuse fuer hochspannungsgeraete.
DE648314C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromwendern, deren Stromwenderstege in eine Isoliermasse eingebettet werden
AT101203B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der regelmäßigen Zündung bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE323484C (de) Mehrfachsicherung
DE730912C (de) Schienenfussisolierung
DE3913026A1 (de) Verteilerdeckel fuer den zuendverteiler bei einem verbrennungsmotor
AT66980B (de) Anschlußstecker für elektrische Apparate.
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102024108271A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unipolaren Anschlussblocks
DE102023203074A1 (de) Elektrisches Funktionsteil mit einer Hochvoltschnittstelle
DE810726C (de) Verfahren zum Isolieren von Schienen fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE102024108282A1 (de) Anschlussblockanordnung und Anschlussblock-Anordnungsstruktur
DE607221C (de) Einrichtung zur Vernichtung elektrischer Ladungen bei mehrphasigen Anlageteilen