DE952717C - Fluessigkeitsumlaufthermostat - Google Patents

Fluessigkeitsumlaufthermostat

Info

Publication number
DE952717C
DE952717C DEC7461A DEC0007461A DE952717C DE 952717 C DE952717 C DE 952717C DE C7461 A DEC7461 A DE C7461A DE C0007461 A DEC0007461 A DE C0007461A DE 952717 C DE952717 C DE 952717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
liquid
temperature
thermostat according
refrigeration machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7461A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jur Erwin Riesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLORA GmbH
Original Assignee
COLORA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLORA GmbH filed Critical COLORA GmbH
Priority to DEC7461A priority Critical patent/DE952717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952717C publication Critical patent/DE952717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsumlaufthermostat Nach einem Vorschlag von Höpler sind seit längeren Jahren Flüssigkeitsumlaufthermostaten im Gebrauch. Bei ihnen wird die Flüssigkeit eines Bades auf konstanter Temperatur gehalten und um-' gewechselt. Sie werden zur Konstanthaltung der Temperatur bei Beobachtungen und Messungen physikalischer, chemischer und biologischer Vorgänge benutzt.
  • Sollen: Temperaturen unterhalb der Zimmertemperatur konstant gehalten werden, so ist die Zuführung von Kälte erforderlich, die die Temperaturflüssigkeit kühlt. Die gekühlte Temperaturflüssigkeit wird dann durch einen Heizkörper geheizt, dessen Stromzufuhr durch ein Kontaktthermometer geregelt wird. Zur Kühlung hat man bisher entweder einen. Einsatztopf verwendet, in den Eis oder sonstige Kühlmittel eingebracht wurden, oder man hat kaltes Wasser durch eine eingesetzte Kühlschlange geführt. Das Durchleiten von Kühlwasser ergibt verhältnismäßig geringe Temperaturkonstanz, weil Menge und Temperatur des Wassers nicht geregelt sind. Die Benutzung von Eis gestattet .nur kurzzeitige Versuche und ist verhältnismäßig teuer.
  • Bei dem Flüssigkeitsumlaufthermostat nach der Erfindung wird zur Konstanthaltung tieferer Temperaturen die Badflüssigkeit durch den Verdampfer einer Kältemaschine gekühlt und die erzeugte Kälte durch Heizung auf die Solltemperatur geregelt.
  • Es ist zwar eine Einrichtung bekannt, bei der mit einem Kühlaggregat, dessen Motor von einem Thermostaten geregelt wird, die Flüssigkeit eines Bades auch bei tieferen. Temperaturen konstant gehalten werden soll. Diese Anordnung vermag jedoch die Temperaturkonstanz nicht zu erzielen, die für die Zwecke des Umlaufthermostaten nach der Erfindung erforderlich ist und die nach der Erfindung durch die Anwendung von Kühlung urid Heizung erreicht wird.
  • Dieser Hauptgedanke der Erfindung kann in der Weise ausgeführt werden, daß dem Verdampfer der Kältemaschine abhängig von dem Temperaturfühler der Temperierflüssigkeit des Thermostaten abwechselnd expandierendes Kühlmiftel aus dem Verflüssiger der Kältemaschine und warmes. gasförmiges Kühlmittel unmittelbar aus dem Kompressor der Kältemaschine zugeführt wird. Die Steuerung kann dabei über Magnetventile erfolgen.
  • Um möglichst die zahlreichen im Gebrauch befindlidhen Thermostaten verwenden zu können, kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Temperierflüssigkeit des Thermostaten wie üblich geheizt wird. Dann fällt die Zuführung des komprimierten gasförmigen Kühlmittels in die Verdampferleitung fort.
  • Kältemaschine und Thermostat können baulich zu einer Einheit zusammengefaßt werden. Dies geschieht zweckmäßig in der Weise, daß der auf der Innenseite mit der Kühlschlange ausgestattete Kessel des Thermostaten mit der Kältemaschine zusammengebaut wird. Dann können die vorhandenen Thermostaten nach Entfernung des vorhandenen Kessels in den mit der Kühlschlange ausgestatteten Kessel eingesetzt werden.
  • In den Fig. i und 2 wird die Erfindung dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • Zur Erläuterung soll zunächst auf die Funktion des Gerätes eingegangen werden, die am besten aus dem Kälteschema nach Fig. 2 erkennbar ist. In dem oberen strichpunktierten Rechteck ist das Kälteaggregat dargestellt, das im wesentlichen aus einem Kompressor i, einem Verflüssiger 2, einem Sammelbehälter 3 für die Kühlflüssigkeit besteht. .Schieber 4 haben den Zweck, das Kälteaggregat von den anschließenden Rohrleitungen abtrennen zu können, um insbesondere beim Auffüllen den Eintritt von Luft und Feuchtigkeit zu verhindern. Im unteren Teil der Eig. 2 ist das .Schema eines Flüssigkeitsumlaufthermostaten dargestellt, in dessen durch die strichpunktierte Begrenzungslinie angedeuteten Kessel 5 die Rohrschlange 6 für die Kühlflüssigkeit sich befindet. Die Flüssigkeit des Umlaufthermostaten wird durch eine Pumpe 7 über einen Rohr- oder Schlauchanschluß 8 dem Verbraucher g zugeführt und gelangt dann über eine Rückleitung 1o in den Kessel 5 zurück. Die Temperatur der Thermostatenflüssigkeit wird durch ein Kontaktthermometer 20 in an sich bekannter Weise gemessen, dessen Kontakte die dargestellten Magnetventile 13 und 1g in der weiter unten beschriebenen Weise schalten. Als Verbraucher werden hier Meßgeräte und sonstige Laboratoriumsapparate verstanden, bei denen die Temperatur konstant gehalten werden soll, z. B. Viskosimeter, Refraktometer u. dgl. Die Kühlflüssigkeit fließt der Schlange 6 über ein Filter i i, einen Trockner 12, ein Magnetventil 13 sowie das- thermostatische Expansionsventil 14 zu. Der Fühler 15 des Expansionsventils 14 fühlt die Temperatur der Rücklaufleitung 16 für die Kühlflüssigkeit ab. Die Kühlflüssigkeit fließt dem Verflüssiger 2 über ein Rückschlagventil 17 zu, vor dessen Eingang eine Leitung 18 über ein, Magnetventil i9 unmittelbar zur Verdampferschlange 6 im Umlaufthermostaten abzweigt.
  • Die, Wirkungsweise der dargestellten Anordnung ist folgende: Das Kontaktthermometer 2o wird auf die gewünschte, unterhalb der Zimmertemperatur liegende Temperatur eingestellt. Dann ist der Kontakt des Thermometers geschlossen, das Magnetventil 13 ist offen, das Magnetventil i9 geschlossen. Die für die Steuerung der Magnetventile erforderliche Schaltung ist hier nicht dargestellt, sie kann in irgendeiner bekannten Weise erfolgen, falls gewünscht, kann die Genauigkeit durch Zwischenschaltung einer Verstärkerröhre, vorzugsweise einer gittergesteuerten Gasentladungsröhre, erhöht werden.
  • Der Kompressor verdichtet das über die Rücklaufleitung 16 angesaugte gasförmige Kühlmittel und drückt es über das Rückschlagventil 17 dem Verflüssiger 2 zu. Infolge des entstehenden hohen Druckes und entsprechender Abkühlung durch einen Ventilator wird das Kühlmittel in an sich bekannter Weise verflüssigt und in dem Sammelbehälter 3 aufgespeichert. Es gelangt dann über das Filter i i, den Trockner 12 und das geöffnete Magnetventil 13 zum thermostatischen Expansionsventil 14. In an sich bekannter Weise expandiert die Flüssigkeit am Ausgang des thermostatischen Expansionsventils und erzeugt in der Schlange 6 Kälte. Der Temperaturfühler 15 an der Rücklaufleitung 16 steuert die Düsenöffnung des thermostatischen Expansionsventils 14 in an sich bekannter Weise. Die Temperatur in der Rücklaufleitung 16 ist bekanntlich ein Maß für die in der Verdampferschlange 6 verbrauchte Kälteleistung, so daß durch das thermostatische Expansionsventil die Menge der zugeführten Kühlflüssigkeit geregelt wird. Sinkt nun beim Betrieb des Gerätes die Temperatur im Kessel s des Thermostaten auf die eingestellte gewünschte Temperatur, dann wird der Kontakt des Kontaktthermometers 20 geöffnet, das Magnetventil 13 geschlossen und das Magnetventil 1g gleichzeitig geöffnet. Es strömt dann das warme, noch gasförmige Kühlmittel über die Leitung 18 und das Magnetventil 1g unmittelbar in die Verdampferschlange 6, die dadurch erhitzt wird und der Kühlflüssigkeit des Thermostaten ihre Wärme mitteilt. Dabei verhindert das Rückschlagventil 17 ein Rückströmen der unter Druck stehenden Kühlflüssigkeit aus dem Verflüssiger 2. Das Kontaktthermometer 2o wird alsbald seinen Kontakt wieder schließen, dadurch die Leitung 18 mit Hilfe des Magnetventils 1g sperren und gleichzeitig das Magnetventil 13 wieder öffnen. Dieses Spiel wiederholt sich nach Maßgabe der Anzeige des Kontaktthermometers 2o.
  • Gleichzeitig wird durch die Pumpe 7 die im Kessel 5 auf konstanter Temperatur gehaltene Flüssigkeit über die Leitung 8 dem Verbraucher 9 zu- und über die Leitung io zurückgeführt, dadurch wird die Temperatur im Verbraucher in der gewünschten Höhe konstant gehalten. Es gelingt mit dieser Anordnung, die Temperatur im Mittel auf ± o, i ° genau zu halten. In bestimmten Temperaturbereichen sind auch noch größere Genauigkeiten erzielbar.
  • Der Erfindungsgedanke ist auch' durchführbar, wenn die Magnetventile 13 und ig sowie die Rückleitung 18 weggelassen werden. Dann arbeitet das Kühlaggregat im geschlossenen, nur durch den Fühler 15 geregelten Kreislauf, jedoch wird die Flüssigkeit des Flüssigkeitsumlaufthermostaten in an sich bekannter Weise geheizt und der Grad der Heizung durch das Kontaktthermometer 2,0 geregelt.. Dieses Kälteschema wird man. insbesondere dann verwenden, wenn normale, schon bisher im Handel befindliche Umlaufthermostaten ohne Änderung verwertet werden sollen.
  • Fig. i zeigt, wie die an Hand des Kälteschemas nach Fig. 2 beschriebenen Teile konstruktiv angeordnet sind. In einem aus Streben :2i, 22, 23, 24 und 25 bestehenden Gehäuse sind links die Teile des Kälteaggregats, die mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind wie in Fig.2, und rechts der Flüssigkeitsumlaufthermostat bekannter Bauart zusammengebaut. Die Rohrleitungen 16 und die über das thermostatische Expansionsventil 14 verlaufende Leitung verbinden beide Teile. Der an sich bekannte Flüssigkeitsumlaufthermostat ist nur insoweit geändert, als die Kesselwandung die Rohrschlange 6 enthält. Bei dieser Konstruktion können also die schon im Gebrauch befindlichen zahlreichen Flüssigkeitsumlaufthermostaten gleicher Bauart ohne weiteres verwendet werden, es ist lediglich der Kessel des vorhandenen Thermostaten zu entfernen und der Thermostat als solcher in das dargestellte Aggregat der Fig. i einzubauen. Es sei noch erwähnt, daß die Rahmenkonstruktion eine Isolierung 26 enthält, durch die der Temperaturabfluß vom Kessel des Thermostaten verhindert wird.
  • Je nach der Art des verwendeten Kühlmittels lassen sich mit Anordnungen nach der Erfindung Temperaturen im Bereich zwischen -3o' und Zimmertemperatur bei einer Genauigkeit von im Mittel ± o,i°' konstant halten. Die zuerst beschriebene Ausführungsfarm mit abwechselnder Zuleitung von Wärme und Kälte in den Verdampfer 6 ist besonders geeignet für die tieferen Temperaturbereiche.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Thermostat, bei dem die Flüssigkeit eines Bades auf konstanter Temperatur gehalten und umgewechselt wird, sogenannter Flüssigkeits-Umlaufthermostat, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung tieferer Temperaturen die Badflüssigkeit durch den Verdampfer (6) einer Kältemaschine (i, 2, 3) gekühlt und die erzeugte Kälte durch Heizung auf die Solltemperatur geregelt wird.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Heiz- und Kühlvorgang sich gegenseitig abwechseln.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verdampfer (.6) abhängig von dem Temperaturfühler (Kontaktthermometer 20) der Temperierflüssigkeit abwechselnd expandierendes Kühlmittel aus dem Verflüssi,ger (2) der Kältemaschine und warmes, gasförmiges Kühlmittel unmittelbar aus dem Kompressor (i) der Kältemaschine zugeführt wird.
  4. 4. Thermostat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnde Umschaltung durch Magnetventile (i3, ig) erfolgt, die vom Kontaktthermometer (20) gesteuert werden.
  5. 5. Thermostat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zuführen des gasförmigen Kältemittels ein Rückströmen des im Verflüssiger (2) vorhandenen Kühlmittels durch ein Rückschlagventil (i7) verhindert wird.
  6. 6. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Heiz- und Kühlvorgang gleichzeitig auf die Badflüssigkeit einwirken.
  7. 7. Thermostat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kälte unabhängig von der Temperatur der Badflüssigkeit zugeführt wird, letztere aber in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Heizschlange geheizt und die Wärmezufuhr mit Hilfe eines Kontaktthermometers (20) geregelt wird. B. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kühlschlange ausgebildete Verdampfer (6) der Kältemaschine an der Innenseite des Kessels des Thermostaten entlang geführt wird (Fig.. i) . g. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Kältemaschine und Flüssigkeitsumlaufthermostat in einem Gehäuse zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. io. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Verdampferschlange (6) enthaltender Thermostatenkessel mit der Kältemaschine in einem Gehäuse derart zusammengebaut ist, daß an sich vorhandene Thermostaten: in den Kessel (5) eingesetzt werden können. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 223 6i8.
DEC7461A 1953-04-22 1953-04-22 Fluessigkeitsumlaufthermostat Expired DE952717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7461A DE952717C (de) 1953-04-22 1953-04-22 Fluessigkeitsumlaufthermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7461A DE952717C (de) 1953-04-22 1953-04-22 Fluessigkeitsumlaufthermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952717C true DE952717C (de) 1956-11-22

Family

ID=7014131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7461A Expired DE952717C (de) 1953-04-22 1953-04-22 Fluessigkeitsumlaufthermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952717C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202117B (de) * 1962-09-27 1965-09-30 Robert Sollich Anordnung zum Temperieren von Schokoladenmassen
DE1219321B (de) * 1963-10-23 1966-06-16 Robert Sollich Anordnung zum Temperieren von Schokoladenmassen
EP0055959A2 (de) * 1981-01-06 1982-07-14 L'unite Hermetique S.A. Wärmepumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223618A (de) * 1940-10-05 1942-09-30 Paul Girard Edmund Kleinkühlapparat.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223618A (de) * 1940-10-05 1942-09-30 Paul Girard Edmund Kleinkühlapparat.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202117B (de) * 1962-09-27 1965-09-30 Robert Sollich Anordnung zum Temperieren von Schokoladenmassen
DE1219321B (de) * 1963-10-23 1966-06-16 Robert Sollich Anordnung zum Temperieren von Schokoladenmassen
EP0055959A2 (de) * 1981-01-06 1982-07-14 L'unite Hermetique S.A. Wärmepumpe
EP0055959A3 (de) * 1981-01-06 1983-06-29 L'unite Hermetique S.A. Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300487B4 (de) Kühlvorrichtung sowie Thermostat mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE3938394C2 (de)
DE69310408T2 (de) Druckbetätigtes Schaltventil für eine Kälteanlage
DE952717C (de) Fluessigkeitsumlaufthermostat
DE636013C (de) Trockene periodische Absorptionskaeltemaschine
WO2016206938A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
DE1454527B2 (de) Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes
DE2918256A1 (de) Warmwasserbereiter
DEC0007461MA (de)
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE722899C (de) Kaelteanlage
DE956513C (de) Verfahren zur selbsttaetigen OElrueckfuehrung in Kaelteanlagen
CH429132A (de) Vorrichtung zum Kühlen von Formteilen aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen
DE619384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Temperatur in Trockenraeumen fuer Schuettgut
CH329164A (de) Kücheneinrichtung mit elektrisch betriebener Kleinkälteanlage
DE2845769A1 (de) Gefriergeraet
DE686777C (de) Selbsttaetige Regelung an Verdampfern von Kuehlmaschinen
DE722412C (de) Anordnung zur thermischen Regelung des Kaeltemittelumlaufs bei mit ueberfluteten Verdampfern arbeitenden Kaeltemaschinen
DE898278C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Maschinenteilen, insbesondere Walzen, z. B. von Trocknern usw.
CH222622A (de) Einrichtung zur thermischen Regelung des Kältemittelumlaufs bei Kälteanlagen.
US1955612A (en) Refrigerating apparatus
DE424090C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Kompressions-Kaeltemaschinen
DE202009003331U1 (de) Kühlsystem für das Werkzeug einer Spritzgussmaschine
DE692634C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine