DE951383C - Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebelaeufermotoren waehrend des Motoranlaufs - Google Patents

Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebelaeufermotoren waehrend des Motoranlaufs

Info

Publication number
DE951383C
DE951383C DED17944A DED0017944A DE951383C DE 951383 C DE951383 C DE 951383C DE D17944 A DED17944 A DE D17944A DE D0017944 A DED0017944 A DE D0017944A DE 951383 C DE951383 C DE 951383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial force
increase
arrangement
magnetic axial
motor start
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17944A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Weisflog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED17944A priority Critical patent/DE951383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951383C publication Critical patent/DE951383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erhöhung der magnetischen Axialkraft von Verschiebeläufermotoren während des Motoranlaufs Die der magnetischen Axialkraft entgegenwirkende Feder kann in vielen Fällen nicht so stark bemessen sein, wie es die magnetische Axialkraft bei Nennbetrieb des Motors gestatten würde, sondern muß der niedrigeren Anlaufaxialkraft angepaßt werden.
  • Um eine stärkere Feder verwenden zu können, muß also die Anlaufaxialkraft erhöht werden. Hierzu ist vorgeschlagen worden, Oberwelleninduktionen im Luftspalt durch geeignete Ausbildung von Nuten und Wicklungen heranzuziehen. Diese Maßnahme ist aber mit dem Nachteil verknüpft, daß dann auch eine Verschlechterung der Betriebseigenschaften des Motors eintritt. Bei Kurzschlußläufermotoren üblicher Bauart mit einer Magnetbremse hat man bereits eine Maßnahme vorgeschlagen, durch welche die axial verschiebbare Bremsscheibe während des Motorlaufs in ihrer wirkungslosen Lage festgehalten wird. Man benutzt hier den Strom eines der Kurzschlußringe zur Erzeugung eines magnetischen Hilfsflusses in der einen Eisenrückschluß bildenden Bremsscheibe. Durch diesen magnetischen Hilfsfluß wird auf die Bremsscheibe eine magnetische Axialkraft ausgeübt, durch welche die Bremsscheibe an den Kurzschlußring zur Anlage gebracht und in dieser Lage während des Motorlaufs gehalten wird. Gemäß der Erfindung wird die auf diese Weise erzeugte Axialkraft zur Erhöhung der Anlaufaxialkraft eines Verschiebeankermotors benutzt. Zu diesem -Zweck wird auf einem oder beiden Kurzschlußringen ein Eisenrückschluß fest angeordnet und zweckmäßig so ausgebildet, daß der Luftraum zwischen dem Ständerblechpaket und dem Rückschlußring möglichst gering wird, um einen möglichst großen Axialschub zu erreichen. Dieser Rückschluß wird also beispielsweise so ausgestaltet, daß sein Außendurchmesser zumindest annähernd dem diesem zugeordneten größten bzw. kleinsten Kegeldurchmesser des Ständers entspricht und sein Abstand- von der ihm zugekehrten Ständerkante kleiner ist als von der ihm zugekehrten Kante des Läufers.
  • In Abb. I der Zeichnung ist der aktive Teil eines Kurzschlußmotors mit einem Luftspaltraum von der Form eines Kegelstumpfmantels schematisch dargestellt. Mit I ist das Ständerpaket, mit 2 das Läuferpaket und mit 3 der Kurzschlußring am größeren Läuferdurchmesser bezeichnet. 4 ist ein diesem Kurzschlußring aufgesetzter Rückschlußring. Der Außendurchmesser des Rückschlußringes entspricht dem diesem zugeordneten Kegeldurchmesser des Ständers, und sein Abstand von der ihm zugekehrten Ständerkante ist kleiner als die ihm zugekehrte Kante des Läufers.
  • 5, 6 und 7 sind Pfadlinien eines zusätzlichen, vom Ringstrom erregten Hilfsflusses, der sich über den Luftspaltraum im Motor, quer über die Ständerbleche, über den Luftraum zwischen dem großen Ständerbohrungsdurchmesser und dem Rückschlußring-Außendurchmesser, über den Rückschlußring und quer über die Läuferbleche schließt und dessen magnetischer Widerstand bei Vernachlässigung der Eisenwiderstände durch Länge und Querschnitt beider Luftübergänge gegeben ist.
  • Zur grundsätzlichen Darstellung der Wirkungsweise des Hilfsflusses wird die geringe Längenänderung seiner Luftwege infolge der nur wenige Millimeter betragenden Läuferverschiebung, wie sie beispielsweise zum Lüften einer Bremse benötigt wird, außer acht gelassen. Auch bleibt der Einfluß des Ringstromes des Kurzschlußringes am kleineren Läuferdurchmesser unberücksichtigt, weil er ohne magnetischen Rückschluß kein Feld von nennenswerter Größe erregen kann.
  • In Abb. 2 ist das Vektordiagramm der Anlaufströme eines Induktionsmotors dargestellt. Mit I I A ist der Ständeranlaufstrom, mit I2A der Läuferanlauf Strom, zugleich auch unter Einführung eines Umrechnungsfaktors der Kurzschlußringstrom und mit IµA der das Eigenfeld erregende Anlauf-Magnetisierungsstrom bezeichnet.
  • Die besondere Eignung des Ringstromes wird deutlich, wenn man die Anlauferregung des die Grundwellenaxialkraft erzeugenden Nutzflusses und die des Hilfsflusses gegenüberstellt. Der Nutzfluß wird durch die geometrische Summe der beiden hohen Anlaufströme I I A und I ?,A erregt, die aber nur den während des Anlaufs besonders niedrigen Magnetisierungsstrom IµA ergibt, wohingegen für die Erregung des Hilfsflusses der Ringstrom entsprechend I2 A in voller Anlaufgröße zur Verfügung steht. Eine Beeinflussung durch I I A kann nicht stattfinden, weil Ständerstrom und Ringstrom etwa senkrecht zueinander fließen.
  • Der Hilfsfluß erzeugt nach dem gleichen Bildungsgesetz wie für die Axialkraft der Grundwelle eine zusätzliche, an der Läuferoberfläche angreifende Axialkraft Eine weitere zusätzliche Axialkraft greift am Außendurchmesser des Rückschlußringes, und zwar im Bereich seiner dem Motor zugewendeten Innenkante an. Diese Axialkräfte sind läuferstromabhängig und werden bei Leerlauf zu Null. Bestimmend für die Größe der zusätzlichen Axialkräfte sind die Luftwege des Hilfsflusses und seine Erregung, die der Polzahl umgekehrt proportional ist. Die Summe aller Axialkräfte bei Stillstand kann die Grundwellenaxialkraft bei Leerlauf nicht nur erreichen, sondern erheblich übersteigen.
  • In gleicher Weise wie der stationäre Betrag der Stillstandsaxialkraft steigen auch die Axialkraft-Amplituden beim Einschwingen der Felder im Einschaltaugenblick an. Dieser Effekt ist von Vorteil für den Verschiebevorgang, weil axial gerichtete Anfangsreibungen der sich verschiebenden Bauteile oder die Haftreibung der sich ablösenden Bremse besser überwunden werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Die Verwendung der über zusätzliche Eisenrückschlüsse geführten Ströme eines oder beider Kurzschlußringe eines Kurzschlußläufermotors bei einem Verschiebeankermotor zur Erhöhung der magnetischen Axialkraft während des Anlaufes.
  2. 2. Anordnung zur Erhöhung der magnetischen Axialkraft nach Anspruch i, gekennzeic' net durch eine solche Ausbildung des Läufers, daß der Außendurchmesser des Eisenrüchschlusses zumindest annähernd dem diesem zugeordneten größten bzw. kleinsten Kegeldurchmesser des Ständers entspricht und sein Abstand von der ihm zugekehrten Ständerkante kleiner ist als von der ihm zugekehrten Kante des Läufers. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 489 365.
DED17944A 1954-06-05 1954-06-05 Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebelaeufermotoren waehrend des Motoranlaufs Expired DE951383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17944A DE951383C (de) 1954-06-05 1954-06-05 Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebelaeufermotoren waehrend des Motoranlaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17944A DE951383C (de) 1954-06-05 1954-06-05 Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebelaeufermotoren waehrend des Motoranlaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951383C true DE951383C (de) 1956-10-25

Family

ID=7035860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17944A Expired DE951383C (de) 1954-06-05 1954-06-05 Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebelaeufermotoren waehrend des Motoranlaufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951383C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037570B (de) * 1955-03-02 1958-08-28 Demag Zug Gmbh Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebeankermotoren waehrend des Motoranlaufs
DE1200430B (de) * 1962-02-21 1965-09-09 Walter Holzer Motor mit verschiebbarem Rotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489365A (en) * 1945-09-17 1949-11-29 Broussouse Edouard Jean Magnetic rotoric brake system for electric induction motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489365A (en) * 1945-09-17 1949-11-29 Broussouse Edouard Jean Magnetic rotoric brake system for electric induction motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037570B (de) * 1955-03-02 1958-08-28 Demag Zug Gmbh Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebeankermotoren waehrend des Motoranlaufs
DE1200430B (de) * 1962-02-21 1965-09-09 Walter Holzer Motor mit verschiebbarem Rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824231C (de) Anordnung zur Entlastung von Spur- oder Traglagern bei Maschinen oder Apparaten mit senkrecht stehender Welle
DE3632161A1 (de) Induktionsmotor
DE2321435C2 (de) Anordnung zur Erhöhung der Axialkraft während des Motoranlaufs bei einem Verschiebeanker-Motor mit Käfigläufer
DE951383C (de) Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebelaeufermotoren waehrend des Motoranlaufs
DE1663071B1 (de) Elektrischer Stellmotor
DE3844074C2 (de)
DE1488702A1 (de) Wicklungsloser,ringfoermiger Laeufer fuer eine Synchronmaschine
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE1037570B (de) Anordnung zur Erhoehung der magnetischen Axialkraft von Verschiebeankermotoren waehrend des Motoranlaufs
DE1927245A1 (de) Einphasenmotor mit proportional der Frequenz der Speisespannung veraenderlicher Drehzahl
DED0017944MA (de)
DE650895C (de) Verfahren zur Erhoehung der kompensierenden Wirkung des aus permanentem Magnetstahl bestehenden erregenden Teiles (Laeufer) von Drehfeldmotoren mit asynchronem Anlauf und synchronem Lauf
DE930243C (de) Auf Winkelbeschleunigungen ansprechendes Mess-, Regel- oder Steuergeraet
DE873274C (de) Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype
DE2340828A1 (de) Buerstenlose synchronmaschine
DE623239C (de) Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor
DE1094893B (de) Induktive Erwaermungseinrichtung zum Abziehen der Laufringe von Waelzlagern oder anderen auf Wellen, Naben oder Raedern festsitzenden Ringen mit einzelnen Magnetsystemen
AT207942B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchron-Kleinmotor
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE1071214B (de)
DE691781C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen
DE1257954B (de) Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine
DE965999C (de) Verfahren zur Steigerung des magnetischen Axialschubs von Verschiebelaeufermotoren
DE1967085C3 (de) Magnetische Lagerung
DE1016363B (de) Zweipolige Synchronmaschine