DE950417C - Magnetostriktives Element - Google Patents

Magnetostriktives Element

Info

Publication number
DE950417C
DE950417C DEM22590A DEM0022590A DE950417C DE 950417 C DE950417 C DE 950417C DE M22590 A DEM22590 A DE M22590A DE M0022590 A DEM0022590 A DE M0022590A DE 950417 C DE950417 C DE 950417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
nickel
cobalt content
magnetostrictive
magnetostrictive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22590A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Gerald Hinton
Henry Joseph Round
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mond Nickel Co Ltd
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE950417C publication Critical patent/DE950417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/08Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with magnetostriction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N35/00Magnetostrictive devices
    • H10N35/80Constructional details
    • H10N35/85Magnetostrictive active materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Zum Umwandeln elektrischer in mechanische Schwingungen und umgekehrt, z. B. als Tonwandler in Schallwiedergabeapparaten, werden sogenannte magnetostriktive Vorrichtungen verwendet. Der Wirkungsgrad einer magnetostriktiven Vorrichtung läßt sich an ihrem elektromagnetischen Kopplungskoeffizienten K messen. Dieser Koeffizient läßt sich auf dem Versuchswege bestimmen und ist von dem Werkstoff des magnetostriktiven
ίο Elementes abhängig.
Als Material für magnetostriktive Elemente wird in der Regel handelsüblich reines Nickel verwendet, das einen hohen elektromagnetischen Kopplungskoeffizienten in magnetischen Feldern hoher und mittlerer Stärke mit großer Korrosionsfestigkeit verbindet.
Es ist das Ziel der Erfindung, den Wirkungsgrad magnetostriktiver Elemente zu steigern. Sie beruht auf der Erkenntnis, daß die Beigabe geringer
so Kobaltmengen zum Nickel den Kopplungskoeffizienten bei niedrigen und mittleren Feldstärken verbessert.
Gemäß der Erfindung besteht ein magnetostriktives Element, z. B. der Vibrator eines Schallwider gabegerätes, aus einer binären Legierung von Nickel und Kobalt mit 2 bis 6%, vorzugsweise 4% Kobalt. Bei der Herstellung der Legierungen wird üblicherweise handelsüblich reines Nickel verwendet, so daß auch die üblichen Verunreinigungen vorhanden sind. Im Handel erhältliches Nickel enthält oft sehr geringe Mengen Kobalt, gelegentlich sogar bis zu 1,5 %. Der Kobaltgehalt "der gemäß der Erfindung zu verwendenden Legierungen ist aber höher als der höchste Kobaltgehalt, der sich als Verunreinigung in handelsüblichem Nickel findet.
Die Änderungen der magnetischen Eigenschaften in Abhängigkeit vom Kobaltgehalt ergeben sich aus der graphischen Darstellung, in der die Abszisse die Kobaltgehalte untersuchter Nickel-Kobalt- 4» Legierungen und die Ordinate die Werte des Koeffizienten K festhält.
Die Kurve zeigt die Abhängigkeit des Koeffizienten von dem Kobaltgehalt an einem ringförmigen Wandler. Bei reinem Nickel hatte K einen +5 Wert von 16%. Bei 1 «/0 Kobaltgehalt — also einem handelsüblichen Nickel mit ziemlich hohem Kobaltgehalt — war K gleich 20 %>. Bei 2 °/o Kobalt war K auf 24 °/o, bei 4 % Kobalt auf 30 °/o gestiegen. Bei weiterer Steigerung des Kobaltgehaltes 5» begann der Wert von K wieder zu fallen, und zwar auf 23 % bei 6 % Kobalt. Die Kurve beweist die kritische Natur des Kobaltgehaltes und den Vorteil eines solchen von 2 bis 6 °/o, also von entschieden mehr als in jedem handelsüblichen Nickel.

Claims (2)

PATENTANSPBÜCHE:
1. Die Verwendung einer binären Legierung aus Nickel und Kobalt mit 2 bis 6 % Kobalt als Werkstoff für magnetostriktive Elemente.
2. Die Verwendung einer Nickel-Kobalt-Legierung mit 4% Kobalt für den Zweck nach Anspruch 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM22590A 1953-04-02 1954-04-02 Magnetostriktives Element Expired DE950417C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2829047X 1953-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950417C true DE950417C (de) 1956-10-11

Family

ID=10916079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22590A Expired DE950417C (de) 1953-04-02 1954-04-02 Magnetostriktives Element

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2829047A (de)
DE (1) DE950417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823599A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Gni I Pi Splavov I Obrabotki C Legierung auf nickelgrundlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375372A (en) * 1972-03-16 1983-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Use of cubic rare earth-iron laves phase intermetallic compounds as magnetostrictive transducer materials
US4378258A (en) * 1972-03-16 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Conversion between magnetic energy and mechanical energy
US6176943B1 (en) 1999-01-28 2001-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Processing treatment of amorphous magnetostrictive wires

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB263059A (en) * 1925-08-18 1926-12-18 Bell Telephone Labor Inc Improvements in magnetic materials
CH152303A (de) * 1929-11-23 1932-01-31 Siemens Ag Magnetische Legierung.
FR713793A (fr) * 1931-03-24 1931-11-02 Siemens Ag Alliage de nickel et de fer, fortement magnétique
US2072575A (en) * 1934-06-13 1937-03-02 Bell Telephone Labor Inc Nickel base alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823599A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Gni I Pi Splavov I Obrabotki C Legierung auf nickelgrundlage

Also Published As

Publication number Publication date
US2829047A (en) 1958-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950417C (de) Magnetostriktives Element
DEM0022590MA (de)
CH426308A (de) Verfahren zum Messen mechanischer Kräfte oder Verschiebungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1464614B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
ES8102349A1 (es) Dispositivo transductor
DE2558174A1 (de) Eisen-legierung mit mangetostriktiven eigenschaften
DE556372C (de) Eisen-Nickel-Titan-Legierungen als Werkstoff mit moeglichst niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE1448968B1 (de) Meßwertgeber mit einer auf einem Dehnungsk¦rper angeordneten Schaltung dehnungsempfindlicher Widerstände
DE1208501B (de) Verwendung einer Mangan-Nickel-Kupfer-Legierung als Werkstoff fuer mechanische Resonatoren
DE880507C (de) Differenzdruckmesser
DE762346C (de) Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter
DE1558643B2 (de) Unmagnetische Nickel-Chrom-Eisen-Legierung und ihre Verwendung fuer Uhrfedern
DE102013001085A1 (de) Induktiver Drucksensor
DE969732C (de) Verfahren zur Behandlung von magnetisierbaren Eisen-Silizium-und Eisen-Aluminium-Legierungen
AT92064B (de) Fernanzeigevorrichtung für Manometer und ähnliche Meßinstrumente.
DE606469C (de) Werkstoff fuer magnetische Zwecke
DE1222265B (de) Magnetoelastischer Messkoerper aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
DE838789C (de) Messverstaerker
DE1139983B (de) Verwendung einer binaeren Nickel-Kobalt-Legierung zur Herstellung magnetostriktiver Elemente
DE694573C (de) Verfahren zur Verbesserung des Hysteresebeiwertes von magnetisierbaren Baendern
DE1112004B (de) Verfahren zur Herstellung eines magneto-striktiven Nickel-Zink-Vanadium-Ferrits
AT240622B (de) Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Schwimmkörpern zur Messung des Gehalts an Frostschutzmittel in wässerigen Lösungen
DE445069C (de) Bimetall
DE749278C (de) Verfahren zur magnetischen Bestimmung von Gefueeigenschaften von Metallteilen
DE896114C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer Potentiometer