DE949745C - Monocable - Google Patents

Monocable

Info

Publication number
DE949745C
DE949745C DEE8027A DEE0008027A DE949745C DE 949745 C DE949745 C DE 949745C DE E8027 A DEE8027 A DE E8027A DE E0008027 A DEE0008027 A DE E0008027A DE 949745 C DE949745 C DE 949745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
rope
vehicles
hangers
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8027A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisen und Stahlwerke Oehler &
Original Assignee
Eisen und Stahlwerke Oehler &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Stahlwerke Oehler & filed Critical Eisen und Stahlwerke Oehler &
Application granted granted Critical
Publication of DE949745C publication Critical patent/DE949745C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Einseilbahn Es sind Einseilbahnen mit einem gleichzeitig als Trag- und Zugseil dienenden Seil bekannt, an welchem Seil eine Mehrzahl von pendelartigen Gehängen dauernd befestigt ist. Solchen Einseilbahnen sind eine Anzahl von Fahrzeugen zugeordnet, welche teilweise durch je eines der genannten Gehänge in Abstand von Zug- und Tragseil gehalten werden und von welchen Fahrzeugen jedes mit einem z. B. als Haken ausgebildeten Kupplungselement versehen ist, das beim Kuppeln mit einem Gegenelement, z. B. einer Tragrolle, des Gehänges in Eingriff tritt. Des weiteren besitzen solche Bahnen Einrichtungen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung.Single cable car These are single cable cars with a and pull rope serving rope known, on which rope a plurality of pendulum-like Hanging is permanently attached. Such monocables are a number of vehicles assigned, which partly by one of the above-mentioned hangers at a distance of Pull and suspension cable are held and each of which vehicles with a z. B. designed as a hook coupling element is provided when coupling with a Counter element, e.g. B. a support roller, the hanger engages. Further Such railways have devices to secure against unintentional loosening the clutch.

Bei diesen vorbekannten Einseilbahnen waren die genannten Einrichtungen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Kupplungen fest mit den Gehängen verbunden. Diese Anordnung hatte dein Nachteil, daß die betreffenden Einrichtungen zur Sicherung stets mit den Gehängen umliefen und so auch dann den Witterungseinflüssen ausgesetzt waren, wenn die Gehänge nicht gebraucht, d. h. ohne angekuppelte Kabine auf 'der Fahrt waren. Von diesen Witterungseinflussen ist insbesondere die Vereisung der genannten Einrichtungen im Winter äußerst gefährlich und beeinträchtigt die Sicherheit des gesamten Bahnbetriebes.The above-mentioned facilities were on these previously known single cable cars to secure against unintentional loosening of the couplings firmly to the hangers tied together. This arrangement had the disadvantage that the facilities concerned Always walked around with the hangers to secure, and so also the weather influences were exposed when the hangers are not in use, d. H. without coupled Cabin on the journey. Of these weather influences is in particular the Icing of the facilities mentioned in winter is extremely dangerous and impaired the safety of the entire railway operation.

Hat das Fahrzeug wie bisher einen Laufwagen, der in den Stationen auf Schienen läuft, so war bei den vorbekannten Einseilbahnen die Bahn der Kupplungsvorrichtung zuwenig genau bestimmt. was vom Gesichtspunkt der Steuergenauigkeit und der elektrischen Kontrollmöglichkeit (Verriegelung) aus, unangenehm war. So waren bisher die am Gehänge angebrachten Teile der Kupplungsvorrichtung Schwingungen ausgesetzt, beispielsweise beim >elberfahren von Seilrollen, und dies hatte hin und wieder ein ungewolltes Stillsetzen der Anlage zur Folge, hervorgerufen durch die Berührung eines bestimmten - Vorrichtungsteiles mit einem Kontrollanschlag, der die Stillsetzung nur bewerkstelligen soll, wenn dieser Teil sich nicht in einer der Schließlage der Vorrichtung entsprechenden Stellung befindet.As before, the vehicle has a carriage that moves into the stations runs on rails, so was the path of the coupling device in the previously known monocable railways insufficiently determined. what from the point of control accuracy and electrical Control option (locking) off, was uncomfortable. So far they have been on the hanger attached parts of the coupling device exposed to vibrations, for example when> driving rope pulleys, and this had an unintended one every now and then Shutting down the system, caused by touching a certain - Device part with a control stop, which only bring about the shutdown should if this part is not in one of the closed position of the device Position.

Die erfindungsgemäße Einseilbahn der genannten Art ist nun dadurch gekennzeichnet, daß auch die zur Sicherung der Kupplung dienenden Einrichtungen Bestandteile des Fahrzeuges bilden.The single cable car according to the invention of the type mentioned is now thereby characterized in that the devices used to secure the coupling are also used Form components of the vehicle.

Dies hat zur Folge, daß gerade die besonders empfindlichen Sicherungseinrichtungen nur gerade dann den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wenn eine Kabine in Betrieb ist, und sich sonst geschützt innerhalb des Stationsgebäudes. befinden, wo sie auch rasch gereinigt werden können. -Des weiteren hat diese Anordnung zur Folge, daß bei Fahrzeugen mit einem Laufwagen die Sicherungseinrichtungen durch den Laufwagen geführt und deshalb ihre relative Stellung beispielsweise zu Kontrollanschlägen viel genauer bestimmt werden kann. ' In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i ein Gehänge mit einem damit zusammengekuppelten Fahrzeug im Aufriß, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht- der Kupplungsvorrichtung mit der Sicherungseinrichtung in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine Seitenansicht und Fig. q. eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig. 2.As a result, the particularly sensitive safety devices are only exposed to the effects of the weather when a cabin is in operation is, and otherwise protected within the station building. are where they are can be cleaned quickly. -Furthermore, this arrangement has the consequence that in the case of vehicles with a carriage, the safety devices through the carriage and therefore their relative position to control attacks, for example can be determined much more precisely. 'In the drawing is an example embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. i shows a hanger with a vehicle coupled together therewith in elevation, FIG. 2 is a partially sectioned view Enlarged view of the coupling device with the safety device Scale, Fig. 3 is a side view and Fig. Q. a plan view of the device according to Fig. 2.

In Fig. i ist ein Abschnitt des Trag- und Zugseiles einer Einseilbahn mit i bezeichnet, an dem der Träger a eines Gehänges 3 in bekannter Art und Weise festgeklemmt oder auf eine andere Art befestigt ist. Träger -und Gehänge sind durch einen Gelenkbolzen in üblicher Weise miteinander verbunden. Damit das Gehänge senkrecht hängt, ist sein unteres Ende mit einem Gegengewicht q. versehen. Diese- Ende ist gegabelt, und die beiden Schenkel 5 tragen die Achse 6 einer Rolle 7.In Fig. I is a section of the suspension and traction cable of a monopark denoted by i, on which the carrier a of a hanger 3 in a known manner clamped or otherwise secured. Beams and hangers are through a hinge pin connected to one another in the usual way. So that the hanger is vertical depends, its lower end is counterbalanced q. Mistake. This end is forked, and the two legs 5 carry the axis 6 of a roller 7.

Das dargestellte Fahrzeug ist eine geschlossene Kabine 8 mit einem Oberteil, bestehend aus einer nach oben ragenden Stange 9 und einer Kupplungsvorrichtung mit ihren festen und -beweglichen Teilen: Auf einem am oberen Ende der Stange 9 eingeschweißten Bolzen io ist ein Wagenrahmen schwenkbar, aber unverschiebbar gelagert. Dieser Rahmen hat im Aufriß die Form eines auf den Kopf gestellten T und weist die beiden Platten i i und die Verbindungsschrauben 12 auf. Die Enden des horizontalen Rahmenteiles tragen je einen Achsbolzen 13 mit einer zugehörigen Laufrolle 1q., dazu bestimmt, in den Stationen wie bei bekannten Einseilbahnen auf Laufschienen zu laufen. Auf den beiden Verbindungsschrauben 12 sitzen, zwischen den Platten i i eingespannt, zwei parallele, schräg nach oben geneigte Arme 15 und ein Haken 16, der,bei angekuppeltem und frei hängendem Fahrzeug auf der Rolle 7 aufliegt, wobei er wegen seiner geneigten Auflagefläche an und für sich die Tendenz hat, von der Rolle 7 abzurutschen. Einer solchen Abrutschbewegung stellt sich im Wirkzustand der Vorrichtung ein sogenannter Kupplungshebel 17 entgegen, der auf dem freien Ende der Arme 15 gelagert ist und den zwei Torsionsfedern 18 in dieser durch den Anschlag i9 bestimmten Lage zu halten bestrebt sind. Auch ist die Fläche des Kupplungshebels, die sich der Abrutschbewegung der Rolle 7 entgegenstellt, so angeordnet, daß auch der Druck dieser Rolle auf diese Fläche zur Beibehaltung der Schließlage beiträgt, ebenso wie das Gewicht des Teils 23 des Kupplungshebels. Der Kupplungshebel 17 ist zudem durch ein Riegelorgan in dieser Lage gesichert; dieses setzt sich aus einem quer unter dem Hebel 17 hindurch verlaufenden, mit einem Außengewinde oder mit Stiften, Nasen od. dgl. in ein steiles Muttergewinde eines der Arme 15 eingreifenden Riegelbolzen 2o, einem Kurbelarm 21 und einem seitlich herausragenden Bolzen 22 zusammen. Es könnten auch feststehende Nasen oder Stifte in ein Steilgewinde des Riegelbolzens eingreifen. Der Bolzen 22 arbeitet in den Stationen mit Steuerschienen zusammen, deren Enden zur Ermöglichung des Auflaufens gegenüber den zuvor genannten Laufschienen geneigt sind. Beim Auskuppeln wird, nachdem sich die Laufrollen 14. auf" die Laufschiene aufgesetzt und den Haken 16 entlastet haben, der Kurbelarm 2i durch eine solche Steuerschiene um den Bolzen 2o als Drehpunkt im Uhrzeigersinn (Fig. 2) verdreht, so daß der Riegelbolzen-2o durch Vermittlung seines Steilgewindes zuerst den Kupplungshebel 17 freigibt, worauf der Kurbelarm 21 bei einer weiteren Verdrehung an einem seitlich herausragenden Teil 23 des Kupplungshebels 17 anstößt und diesen ebenfalls im Uhrzeigersinn verdreht, so daß die Rollel des Gehänges freigegeben wird. Durch eine entsprechende Neigung der Laufschienen ist dafür gesorgt, daß das Fahrzeug beschleunigt und nach vollzogener Entkupplung zum Stillstand gebracht wird, und zwar tief genug, damit Rollen 7 weiterer Gehänge sich über den Haken 16 hinbewegen, ohne an ihn anstoßen zu können. Auf der Ausgangsseite der Stationen holt ein Gehänge ein auf geneigter Laufschiene zugeführtes Fahrzeug ein, worauf zufolge geeigneter Ausbildung der Steuerschiene bzw. Stellung gegenüber der Laufschiene der Kupplungshebel 17 unter der Einwirkung der Federn 18 das Verriegelungsorgan 2o, 2i; 22 unter der Einwirkung einer Torsionsfeder 24 in seine Wirklage gelangt.The vehicle illustrated is a closed cabin 8 with an upper part, consisting of an upwardly projecting rod 9 and a coupling device with their fixed and - moving parts: however, mounted on a top end of the rod 9 welded bolt io is a carriage frame pivotally immovably . This frame has the shape of an upside-down T in elevation and has the two plates ii and the connecting screws 12. The ends of the horizontal frame part each carry an axle bolt 13 with an associated roller 1q. Sitting on the two connecting screws 12, clamped between the plates ii, two parallel arms 15 inclined upwards at an angle and a hook 16, which rests on the roller 7 when the vehicle is coupled and freely suspended, and because of its inclined support surface it rests on and for has a tendency to slip off the roller 7. Such a slipping movement is opposed to a so-called coupling lever 17 in the active state of the device, which is mounted on the free end of the arms 15 and which two torsion springs 18 strive to hold in this position determined by the stop i9. The surface of the clutch lever which opposes the slipping movement of the roller 7 is also arranged so that the pressure of this roller on this surface also contributes to maintaining the closed position, as does the weight of the part 23 of the clutch lever. The clutch lever 17 is also secured in this position by a locking member; this is composed of a locking bolt 2o that extends transversely under the lever 17 and has an external thread or with pins, lugs or the like in a steep nut thread of one of the arms 15, a crank arm 21 and a laterally protruding bolt 22. Fixed noses or pins could also engage in a high-helix thread of the locking bolt. In the stations, the bolt 22 works together with control rails, the ends of which are inclined with respect to the aforementioned running rails to enable contact. When disengaging, after the rollers 14 have "placed themselves on the running rail and relieved the hook 16, the crank arm 2i is rotated clockwise (FIG. 2) by such a control rail around the bolt 2o as a pivot point, so that the locking bolt-2o first releases the coupling lever 17 by means of its coarse thread, whereupon the crank arm 21 abuts a laterally protruding part 23 of the coupling lever 17 with a further rotation and this also rotates clockwise so that the roller of the hanger is released it is ensured that the vehicle is accelerated and brought to a standstill after disconnection is complete, deep enough so that rollers 7 other hangers move over the hook 16 without being able to hit it a vehicle supplied on inclined running rails, whereupon appropriate training of the tax appeared or position opposite the running rail of the coupling lever 17 under the action of the springs 18 the locking member 2o, 2i; 22 reaches its operative position under the action of a torsion spring 24.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einseilbahn mit einem gleichzeitig als Trag- und Zugseil dienenden Seil, an dem eine Mehrzahl von pendelartigen Gehängen dauernd befestigt ist, und mit einer Anzahl von Fahrzeugen, welche teilweise auch durch je eines der genannten Gehänge in Abstand vom Zug- und Tragseil gehalten werden, von welchen Fahrzeugen jedes mit einem z. B. als Haken ausgebildeten Kupplungselement versehen ist, das beim Kuppeln mit einem Gegenelement, z. B. einer Tragrolle, des Gehänges in Eingriff tritt, und mit Einrichtungen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Kupplungen, dadurch gekennzeichnet, daB auch die zur Sicherung der Kupplung (5, 6, 16, 17) dienenden Einrichtungen (2o bis 22) Bestandteile der Fahrzeuge (8) bilden. PATENT CLAIMS: i. Single cable car with one at the same time as a carrying and Pull rope serving rope on which a plurality of pendulum-like hangers continuously is attached, and with a number of vehicles, some of which also through one of the above-mentioned hangers is kept at a distance from the pulling rope and the carrying rope, of which vehicles each with a z. B. designed as a hook coupling element is provided that when coupling with a counter element, for. B. a conveyor roller, des Hanger engages, and with devices to secure against unintentional Loosening the couplings, characterized in that also securing the coupling (5, 6, 16, 17) Serving facilities (2o to 22) Components of the vehicles (8) form. 2. Einseilbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB am Fahrzeugoberteil ein fest angeordneter Rahmen (I I, 15) für die Lagerung des Kupplungshakens (I6), eines drehbar angeordneten Kupplungshebels (i7) und eines diesen Hebel sichernden Riegelbolzens (2o) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. Ioi o84.2. Single cable car according to claim i, characterized in that a fixed frame (I I, 1 5) for mounting the coupling hook (I6), a rotatably arranged coupling lever (i7) and a locking bolt (2o) securing this lever is provided on the upper part of the vehicle is. Publications considered: Austrian patent specification no. Ioi o84.
DEE8027A 1952-12-06 1953-10-25 Monocable Expired DE949745C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH949745X 1952-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949745C true DE949745C (en) 1956-09-27

Family

ID=4549950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8027A Expired DE949745C (en) 1952-12-06 1953-10-25 Monocable

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH309386A (en)
DE (1) DE949745C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289379A1 (en) * 1974-10-28 1976-05-28 Maraux Jean Cable car installation with detachable cars - brakes cars at stations and couples to following supports on cable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT101084B (en) * 1924-02-16 1925-09-25 Ferdinand Liebhart Push-in coupling for cable car cars, especially passenger train cars.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT101084B (en) * 1924-02-16 1925-09-25 Ferdinand Liebhart Push-in coupling for cable car cars, especially passenger train cars.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289379A1 (en) * 1974-10-28 1976-05-28 Maraux Jean Cable car installation with detachable cars - brakes cars at stations and couples to following supports on cable

Also Published As

Publication number Publication date
CH309386A (en) 1955-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080580B (en) Cable coupling device for single cable cars with circulating operation
DE949745C (en) Monocable
DEE0008027MA (en)
DE600357C (en) Device to secure passenger cable cars against derailing
DE483011C (en) Sand spreader for vehicles
DE1147252B (en) Cable clamp for single cable cars
DE740848C (en) Vehicle self-coupling, especially for conveyor wagons
DE464331C (en) Car hold-up device
DE809353C (en) Gripper heart, which is carried by the ladder of a freight elevator
DE10329891B4 (en) Guidance system for horses
DE402632C (en) Electric monorail with a turnout that can swing out perpendicular to the driving plane
DE1455257C3 (en) Adapter coupling for rail vehicles
DE834747C (en) Device for transporting rails, especially hot rolled rails
DE516579C (en) Self-grabber
AT164890B (en) Cable coupling device for cable cars
DE546086C (en) Conveyor chain with resiliently suspended weighting bars for foundry sand molds
AT129364B (en) Endless chain for the motorized running gear of suspension railways.
DE468891C (en) Automatic sprinkler with ball valve for spraying loaded coal wagons
DE455746C (en) Pantographs for electric vehicles
DE390490C (en) Cable guide roller for conveyor lifts
DE473502C (en) Device for adjusting the coupling link of trailer couplings
DE880754C (en) Cable car with an endless, revolving pull rope for transporting people in transit, especially cable car
DE423044C (en) Safety device for the tipping process in the case of box vans unloading on one side
DE2200858B1 (en) Drag chain conveyor system with detachable hanging load carriers
DE877563C (en) Locking device for the raised axle of a double axle arrangement of road vehicles