AT164890B - Cable coupling device for cable cars - Google Patents

Cable coupling device for cable cars

Info

Publication number
AT164890B
AT164890B AT164890DA AT164890B AT 164890 B AT164890 B AT 164890B AT 164890D A AT164890D A AT 164890DA AT 164890 B AT164890 B AT 164890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
cable
clamps
coupling device
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT164890B publication Critical patent/AT164890B/en

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seilkuppelvorrichtung für Seilschwebebahnen 
Bei Seilschwebebahnen mit Umlaufbetrieb werden Kuppelapparate zur Verbindung der zeitweise stillgesetzten Wagen mit dem dauernd umlaufenden Zugseil benützt. Die bekanntesten   Seilkuppe1vorrichtungen   für diesen Zweck sind die sogenannten   Schlaggewichts-und   Eigengewichtskuppelungen. Auch ist eine Seilkuppelvorrichtung bei Seilschwebebahnen für den Personentransport bekannt, bei welcher die Andrückkraft der Kuppelklemme an das Zugseil ausschliesslich durch Federkraft erzielt wird. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilkuppelvorrichtung für Seilbahnen zum Kuppeln des Mitnehmers für Beförderungsmittel mit dem Zugseil, bei welcher Federmittel zum Ausgleich der Schliesskraft der Kuppelklemmen vorgesehen sind. 



   Der Erfindungsgegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Bruches der Federmittel die am Mitnehmer angreifende Last des 
Beförderungsmittels eine Nachstellung mindestens einer Klemme zur wenigstens teilweisen Aufrecht- erhaltung der Schliesskraft bewirkt. 



   Zu diesem Zweck kann eine der Kuppelklemmen auf einer Drehachse'gelagert sein, die mit zwei weiteren, zu ihr mindestens annähernd parallelen Achsen ein starres System bildet, welches sich um eine dieser beiden Achsen im Gehäuse der Kuppelvorrichtung drehen lässt, während ein das Beförderungsmittel tragendes Gehänge in der dritten Achse derart gelenkig mit dem System verbunden ist, dass bei Bruch der Federmittel das Achsensystem von dem unter der Wirkung der Last des Beförderungsmittels stehenden Gehänge gedreht und dadurch die Klemme nachgestellt wird. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Seilkuppelvorrichtung nach Entfernung des oberen Gehäuseteils. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie   2-2   in Fig. 1 quer zum Zugseil bei geöffneten Kuppelklemmen. 



  Fig. 3 zeigt den Querschnitt nach Fig. 2 mit den Kuppelklemmen in geschlossener Stellung. 



  Fig. 4-6 zeigen Detailquerschnitte längs den Linien 4-4, 5-5 bzw. 6-6 in Fig. 1 quer zum 
 EMI1.1 
 zweier Kuppelklemmen 2 und   3,   welche im
Gehäuse 4 der Vorrichtung drehbar befestigt sind und sich nach unten öffnen. Das Gehäuse 4 besitzt vier gekehlte Rollen   5,   um an der Kuppel- und Entkuppelstation auf Schienen 6 fahren zu können. Längs der Kuppelstation sind diese
Schienen leicht abwärts geneigt, so dass die
Kuppelvorrichtung beim Entlangrollen auf das umlaufende Seil 1 gesenkt wird, wobei die
Kuppelklemmen 2 und 3 das Seil   1   ergreifen und um ihre Achsen 7 und 8 nahezu in Schliesslage geschwenkt werden. Die Kuppelklemme 3 besitzt einen sich aus dem Gehäuse 4 erstreckenden Hebelarm 3 a, der an seinem freien Ende mit einer Druckrolle 9 versehen ist.

   Während die Kuppelvorrichtung auf den Schienen 6 in Richtung der Seilbewegung entlangrollt, gelangt die Rolle 9 des Hebelarmes 3 a unter eine am Stationsrahmen befestigte Leitschiene   10,   welche den Hebelarm 3 a herabdrückt und damit die Kuppelklemmen 2 und 3 über die Totpunktlage in die in Fig. 3 gezeigte, endgültige Kuppelstellung schwenkt. Ein Verriegelungshebel   11,   welcher auf einem Bolzen 12 des Gehäuses 4 drehbar gelagert und der Drehwirkung einer um den Bolzen 12 gewickelten Schraubenfeder 12 a unterworfen ist, greift, sobald der Hebelarm Ja die Kuppelstellung erreicht, unter der Federwirkung über ein Querstück 13 des Hebelarmes Ja und sichert somit die Kuppelklemmen in ihrer Kuppelstellung, selbst gegen einen allfällig nach unten wirkenden Zug des Seils 1 oder irgendwelche zufällige Öffnungskraft. 



   Der Bolzen 7 der Kuppelklemme 2 ist in zwei einander gegenüberliegenden Schlitzen 14 im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gehäuse 4 radial verschiebbar gelagert (Fig. 4). Quer zum Bolzen 7 ist zwischen demselben und dem Gehäuse 4 eine Druckfeder 15 angeordnet, die einerseits gegen einen in das Gehäuse geschraubten Sockel 15a und andererseits gegen einen Sockel 7 a drückt, der mit Ösen auf dem Bolzen 7 sitzt. Die Druckfeder 15 drückt somit den Bolzen 7 in den Schlitzen 14 gegen die Gehäusemitte. Es könnte zusätzlich ein einstellbarer Anschlag vorgesehen sein, um die Verschiebung des Bolzens 7 in der Richtung von der Gehäusemitte weg nach Bedarf zu begrenzen. 



   An den Enden des Bolzens 8, auf welchem die Kuppelklemme 3 gelagert ist, sitzen zwei in der Gehäusewand drehbar gelagerte Exzenterscheiben 16. Auf dem Bolzen 8 ist ein kurzer Arm 17 aufgekeilt, der in seinem freien Ende einen Längsschlitz 18 aufweist, in welchen ein in einem vorspringenden Teil 19 a des Gehänges 19 befestigter Bolzen   19   greift. Das Gehänge 19 ist'am Gehäuse 4 mittels des Bolzens 20 drehbar aufgehängt. 



   Solange die Kuppelklemmen in geöffneter
Stellung sind, kann das Gehänge 19 quer zum
Seil 1 frei schwingen und nimmt die in Fig. 2 gezeigte Gleichgewichtslage ein, bei welcher sich der Schwerpunkt des Gehänges 19 mitsamt
Gefährt und Last in der durch die Achse des
Bolzens 20 gehenden Vertikalebene befindet. 



   Durch die in die Kuppelstellung führende Be- wegung der Kuppelklemmen 2 und 3 wird die
Schraubenfeder 15 zusammengedrückt und die
Exzenterscheiben 16 werden unter der auf den
Bolzen 8 wirkenden Federkraft bezüglich Fig. 2 und 3 im Uhrzeigersinn gedreht. Mit dem Bolzen 8 dreht sich auch der Arm 17 und zieht über den
Bolzen 19 b das Gehänge 19 gegen den Bolzen 12, der als Anschlag bei dieser Bewegung dient. 



   In dieser Stellung ist das Gehänge nahezu vertikal und der Schwerpunkt desselben mitsamt Gefährt und Last ist dabei wenigstens annähernd in die durch die Seilachse gehende Vertikalebene gebracht worden. 



   Nimmt der Durchmesser des Seils 1 während der Fahrt des Gefährts z. B. infolge zunehmenden
Seilzuges ab, so folgt die Kuppelklemme 2 unter dem Druck der Feder 15 dieser Durchmesserverminderung sofort, wobei die Andrückkraft nicht merklich reduziert wird. Im Falle eines Federbruches hört der Zug des Armes 17 auf das Gehänge 19 auf und das letztere schwingt frei am Bolzen 20 unter der Wirkung der Schwerkraft vom Bolzen 12 weg, indem der Schwerpunkt von Gehänge, Gefährt und Last in die durch die Achse des Bolzens 20 gehende Vertikalebene zurückzugelangen sucht. Die Tatsache, dass bei einem Bruch der Feder 15 die Andrückkraft der Kuppelklemmen momentan nachlässt und dass sich die Seilkuppelvorrichtung infolge des exzentrisch angreifenden Gewichtes der Last im Uhrzeigersinn um das Seil zu drehen sucht, trägt zu der obgenannten Bewegung des Gehänges 19 bei.

   Dieser Bewegung des Gehänges 19 folgt der Arm 17 und dreht dabei die Exzenter- scheiben 16 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Kuppelklemme 3 gegen die Kuppelklemme 2 gedrückt und die Klemmen mit dem Kabel aus der Gehäusemitte gegen die Feder 15 zu ver- schoben werden, bis der Bolzen 7 am äusseren Ende der Schlitze 14 ansteht, wobei die Andrückkraft der Kuppelklemmen am Seil wiederhergestellt und durch die Wirkung des Gewichtes der Last aufrechterhalten bleibt. Die Exzentrizität der Exzenterscheiben 16, die Länge des Armes 17 und des Hebelarmes des Gehänges 19 sind so bemessen, dass die Kuppelklemmen, auf die eine vom Gewicht der Last abhängige Andrückkraft wirkt, einen genügend grossen Klemmdruck auf das Seil ausüben, dass ein Rutschen der Seilkuppelvorrichtung gegenüber dem Seil unterbleibt. 



   Zur Erhöhung des Reibungsschlusses kann die Seilauflagerfläche der Klemmbacken in bekannter Weise unterschnitten sein und vorzugsweise sind die Klemmbacken selbst ausserdem aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizient hergestellt. 



   Bei der in Fig. 7 dargestellten Entkuppelstation laufen die Rollen 5 wieder auf Schienen 6 auf. Dann gelangt der Verriegelungshebel 11 mit einer am Stationsrahmen befestigten Leitschiene 21 in Berührung, die einen ansteigenden Abschnitt aufweist, längs welchem das die Leitschiene berührende Ende des Verriegelungshebels 11 angehoben und derselbe ausser Eingriff mit dem Querstück 13 des Hebelarmes 3 ader Kuppelklemme 3 gebracht wird. Unmittelbar nach diesem Entsicherungsvorgang läuft die Rolle 9 des Hebelarmes 3a auf einen zweiten ansteigenden Abschnitt der Leitschiene 21 auf, längs welchem der Hebelarm   3 a   aufwärts geschwenkt wird und die Kuppelklemmen 2 und 3 öffnet. Gleichzeitig wird die Seilkuppelvorrichtung infolge einer leichten Steigung der Schienen 6 vom Seil 1 abgehoben. 



   Um automatisch zu kontrollieren, ob die Seilkuppelvorrichtung die Kuppelstation mit dem Seil richtig gekuppelt verlässt, d. h. mit in der beschriebenen Weise zwischen den Kuppelklemmen 2 und 3 festgeklemmtem Seil und mit in dieser endgültigen Kuppelstellung richtig gesicherten Klemmen, ist eine Kontrollvorrichtung vorgesehen. Diese Kontrollvorrichtung befindet sich am Ende der Kuppelstrecke, wo die Laufrollen 5 der Seilkuppelvorrichtung noch auf den Schienen 6 fahren und ist z. B. an der Innenseite einer der Schienen 6 befestigt. Auf einer aus dem Gehäuse 23 der Kontrollvorrichtung ragenden horizontalen Welle ist ein Tasthebel 22 befestigt, der mit seinem freien, horizontal umgebogenen Ende   22 a   bis direkt unter das Seil 1 reicht. 



  Eine nicht dargestellte, auf diesen Tasthebel 22 wirkende Feder hält denselben in erhobener, aber noch in der Bewegungsrichtung des Seiles geneigter Lage gegen einen die weitere Drehung verhindernden Anschlag. In dieser Stellung ist die Entfernung des umgebogenen Endes 22 a des Tasthebels 22 vom Seil 1 so gering, dass beim 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Vorbeifahren der Seilkuppelvorrichtung mit den
Kuppelklemmen 2 und 3 oder dem Seil   1   in fehlerhafter Lage dieselben mit dem Hebel- ende 22 a in Berührung gelangen und den Hebel 22 etwas niederdrücken würden. Durch diese
Drehung des Hebels 22 kann z. B. ein im Gehäuse
23 vorgesehener Schalter betätigt werden, der eine Alarmvorrichtung in Gang setzt oder den
Seilantrieb abstellt. 



   Die beschriebene Seilkuppelvorrichtung kann auch bei Schwebebahnen Verwendung finden, die ausser dem Zugseil, an das die Vorrichtung gekuppeltwerden kann, ein oder mehrere stationäre
Tragseile aufweisen, auf welchen das das Gefährt mit der Last tragende Gehänge rollt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Seilkuppelvorrichtung für Seilschwebebahnen zum Kuppeln des Mitnehmers für Beförderungsmittel mit dem Zugseil, mit Ausgleich der Schliesskraft der Kuppelklemmen durch Federmittel, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Bruches der Federmittel die am Mitnehmer angreifende Last des Beförderungsmittels eine Nachstellung mindestesn einer Klemme zur wenigstens teilweisen Aufrechterhaltung der Schliesskraft bewirkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Cable coupling device for cable cars
In the case of cable cars with circulating operation, coupling devices are used to connect the temporarily shut down wagons with the continuously circulating pull rope. The most well-known cable cap devices for this purpose are the so-called impact weight and dead weight couplings. Also known is a cable coupling device in cable cars for passenger transport, in which the pressing force of the coupling clamp on the pull cable is achieved exclusively by spring force.



   The present invention relates to a cable coupling device for cable cars for coupling the carrier for means of transport to the pull cable, in which spring means are provided to compensate for the closing force of the coupling clamps.



   The subject matter of the invention is characterized in that, in the event of a break in the spring means, the load of the
Means of transport brings about an adjustment of at least one clamp to at least partially maintain the closing force.



   For this purpose, one of the coupling clamps can be mounted on an axis of rotation, which forms a rigid system with two other axes that are at least approximately parallel to it, which can be rotated around one of these two axes in the housing of the coupling device, while a hanger carrying the means of transport in the third axis is articulated to the system in such a way that if the spring means break, the axis system is rotated by the hanger under the effect of the load of the means of transport and the clamp is readjusted as a result.



   An example embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawing. Fig. 1 is a plan view of the cable coupling device after removal of the upper housing section. Fig. 2 shows a cross section along the line 2-2 in Fig. 1, transversely to the pull cable with the coupling clamps open.



  Fig. 3 shows the cross section according to Fig. 2 with the coupling clamps in the closed position.



  Fig. 4-6 show detailed cross-sections along the lines 4-4, 5-5 and 6-6 in Fig. 1 across
 EMI1.1
 two coupling terminals 2 and 3, which are in
Housing 4 of the device are rotatably mounted and open downwards. The housing 4 has four grooved rollers 5 in order to be able to travel on rails 6 at the coupling and uncoupling station. These are along the coupling station
Rails inclined slightly downwards so that the
Coupling device is lowered when rolling along on the revolving rope 1, the
Coupling clamps 2 and 3 grasp the rope 1 and pivot about their axes 7 and 8 almost in the closed position. The coupling clamp 3 has a lever arm 3a which extends out of the housing 4 and which is provided with a pressure roller 9 at its free end.

   While the coupling device rolls along the rails 6 in the direction of the rope movement, the roller 9 of the lever arm 3 a comes under a guardrail 10 attached to the station frame, which presses the lever arm 3 a down and thus the coupling clamps 2 and 3 via the dead center position in the position shown in FIG. 3 shown, final coupling position pivots. A locking lever 11, which is rotatably mounted on a bolt 12 of the housing 4 and is subject to the rotational action of a coil spring 12 a wound around the bolt 12, engages as soon as the lever arm Ja reaches the coupling position, under the spring action via a cross piece 13 of the lever arm Ja and thus secures the coupling clamps in their coupling position, even against any downward pull of the rope 1 or any accidental opening force.



   The bolt 7 of the coupling clamp 2 is in two opposing slots 14 in

 <Desc / Clms Page number 2>

 Housing 4 mounted to be radially displaceable (Fig. 4). A compression spring 15 is arranged transversely to the bolt 7 between the same and the housing 4, which presses on the one hand against a base 15a screwed into the housing and on the other hand against a base 7a which sits on the bolt 7 with eyelets. The compression spring 15 thus presses the bolt 7 in the slots 14 against the center of the housing. An adjustable stop could additionally be provided in order to limit the displacement of the bolt 7 in the direction away from the center of the housing as required.



   At the ends of the bolt 8, on which the coupling clamp 3 is mounted, sit two eccentric disks 16 rotatably mounted in the housing wall. A short arm 17 is wedged on the bolt 8, which has a longitudinal slot 18 in its free end, in which an in a projecting part 19 a of the hanger 19 fastened bolt 19 engages. The hanger 19 is rotatably suspended on the housing 4 by means of the bolt 20.



   As long as the coupling clamps are open
Position are, the hanger 19 can transverse to
Rope 1 swing freely and assumes the equilibrium position shown in FIG. 2, in which the center of gravity of the hanger 19 is together
Vehicle and load in the through the axis of the
Bolt 20 going vertical plane is located.



   By moving the coupling clamps 2 and 3 into the coupling position, the
Coil spring 15 compressed and the
Eccentric disks 16 are under the on
Bolt 8 acting spring force with respect to Fig. 2 and 3 rotated clockwise. With the bolt 8, the arm 17 also rotates and pulls over the
Bolt 19 b the hanger 19 against the bolt 12, which serves as a stop during this movement.



   In this position the hanger is almost vertical and the center of gravity of the same together with the vehicle and load is at least approximately brought into the vertical plane passing through the rope axis.



   If the diameter of the rope 1 increases during the journey of the vehicle z. B. as a result of increasing
From the cable pull, the coupling clamp 2 follows this diameter reduction under the pressure of the spring 15 immediately, the pressing force not being noticeably reduced. In the event of a spring break, the pull of the arm 17 on the hanger 19 ceases and the latter swings freely on the bolt 20 under the effect of gravity away from the bolt 12 by the center of gravity of the hanger, vehicle and load in the through the axis of the bolt 20 looking to return to the vertical plane. The fact that when the spring 15 breaks, the pressing force of the coupling clamps momentarily slackens and that the cable coupling device tries to rotate clockwise around the cable due to the eccentrically acting weight of the load, contributes to the aforementioned movement of the hanger 19.

   This movement of the hanger 19 is followed by the arm 17 and rotates the eccentric disks 16 in the counterclockwise direction, whereby the coupling clamp 3 is pressed against the coupling clamp 2 and the clamps with the cable are moved from the center of the housing against the spring 15 until the Bolt 7 is present at the outer end of the slots 14, the pressing force of the coupling clamps on the rope being restored and maintained by the effect of the weight of the load. The eccentricity of the eccentric disks 16, the length of the arm 17 and the lever arm of the hanger 19 are dimensioned in such a way that the coupling clamps, on which a pressure force dependent on the weight of the load acts, exert a sufficiently large clamping pressure on the cable that the cable coupling device slips does not occur opposite the rope.



   To increase the frictional connection, the cable support surface of the clamping jaws can be undercut in a known manner and the clamping jaws themselves are preferably also made from a material with a high coefficient of friction.



   In the uncoupling station shown in FIG. 7, the rollers 5 run onto rails 6 again. Then the locking lever 11 comes into contact with a guardrail 21 attached to the station frame, which has a rising section, along which the end of the locking lever 11 touching the guardrail is raised and the same is brought out of engagement with the crosspiece 13 of the lever arm 3 of the coupling clamp 3. Immediately after this releasing operation, the roller 9 of the lever arm 3a runs onto a second rising section of the guide rail 21, along which the lever arm 3a is pivoted upwards and the coupling clamps 2 and 3 opens. At the same time, the cable coupling device is lifted off the cable 1 due to a slight incline of the rails 6.



   In order to automatically check whether the cable coupling device leaves the coupling station correctly coupled with the cable, i. H. with the rope clamped between the coupling clamps 2 and 3 in the manner described and with clamps properly secured in this final coupling position, a control device is provided. This control device is located at the end of the coupling section, where the rollers 5 of the cable coupling device still drive on the rails 6 and is z. B. attached to the inside of one of the rails 6. On a horizontal shaft protruding from the housing 23 of the control device, a feeler lever 22 is attached, which extends with its free, horizontally bent end 22 a to directly under the rope 1.



  A spring, not shown, acting on this feeler lever 22, holds the same in a raised position, but still inclined in the direction of movement of the cable, against a stop preventing further rotation. In this position, the distance of the bent end 22 a of the feeler lever 22 from the rope 1 is so small that when

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Driving past the cable coupling device with the
Coupling clamps 2 and 3 or the cable 1 in a faulty position would come into contact with the lever end 22a and would press the lever 22 down somewhat. Through this
Rotation of the lever 22 can, for. B. one in the housing
23 provided switch are operated, which sets an alarm device in motion or the
Cable drive turns off.



   The cable coupling device described can also be used in suspension railways which, in addition to the pull cable to which the device can be coupled, have one or more stationary ones
Have suspension ropes on which the vehicle with the load-bearing hanger rolls.



   PATENT CLAIMS:
1. Cable coupling device for cable cars for coupling the driver for means of transport with the pull rope, with compensation of the closing force of the coupling clamps by spring means, characterized in that in the event of a break in the spring means the load of the means of transport acting on the driver is readjusted at least one clamp for at least partial maintenance the closing force causes.

 

Claims (1)

2. Seilkuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kuppelklemmen auf einer Drehachse gelagert ist, die mit zwei weiteren, zu ihr mindestens annähernd parallelen Achsen ein starres System bildet, welches sich um eine dieser beiden Achsen im Gehäuse der Kupplungsvorrichtung drehen lässt, während ein das Beförderungsmittel tragendes Gehänge in der dritten Achse derart gelenkig mit dem System verbunden ist, dass bei Bruch der Federmittel das Achsensystem von dem unter der Wirkung der Last des Beförderungs- mittels stehenden Gehänge gedreht und dadurch die Klemme nachgestellt wird. 2. Cable coupling device according to claim 1, characterized in that one of the coupling clamps is mounted on an axis of rotation which forms a rigid system with two other axes at least approximately parallel to it, which can be rotated about one of these two axes in the housing of the coupling device, while a hanger carrying the means of transport is articulated to the system in the third axis in such a way that if the spring means break, the axis system is rotated by the hanger under the effect of the load of the means of transport, thereby adjusting the clamp. 3. Seilkuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der erstgenannten Kuppelklemme gegenüberliegende und ihr entgegenwirkende Kuppelklemme der Wirkung des Federmittels unterworfen und auf einem Bolzen drehbar ist, der in Schlitzen im Gehäuse quer verschiebbar ist. 3. Cable coupling device according to claims 1 and 2, characterized in that the coupling clamp opposite to the first-mentioned coupling clamp and counteracting it The action of the spring means is subject to and rotatable on a bolt which is in slots in the Housing can be moved transversely. 4. Seilkuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Achsensystem einen exzentrisch zu seiner Dreh- achse im Gehäuse gelagerten Bolzen aufweist, auf welchem eine der Kuppelklemmen drehbar gelagert ist und an welchem ein Arm befestigt ist, der mit dem Gehänge gelenkig verbunden ist. 4. Cable coupling device according to claims 1 and 2, characterized in that the rigid Axis system has a bolt mounted eccentrically to its axis of rotation in the housing, on which one of the coupling clamps is rotatably mounted and on which an arm is attached which is articulated to the hanger. 5. Seilkuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppel- klemmen beim Schliessen der Kupplung um einen solchen Winkel geschwenkt werden, dass das von ihnen erfasste Seil über diejenige Lage hinausgeführt wird, in welcher die Achse des Seils mit den Drehachsen der Klemmen in einer Ebene liegt. 5. Cable coupling device according to claims 1 to 4, characterized in that the coupling clamps are pivoted when closing the coupling by such an angle that the cable captured by them is guided beyond the position in which the axis of the Rope with the axes of rotation of the clamps in one Level lies. 6. Seilkuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung, die die Kuppelklemmen in ihrer Schliesslage festhält. 6. Cable coupling device according to claims 1 to 5, characterized by a locking device which holds the coupling clamps in their Holds closed position. 7. Seilkuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesskraft der Kuppelklemmen einstellbar ist, indem die Drehbewegung des starren Achsensystems und dadurch das Ausweichen der Kuppelklemmen in der Entspannungsrichtung des Federmittels begrenzt ist. 7. Cable coupling device according to claims 1 to 6, characterized in that the closing force of the coupling clamps is adjustable by the rotational movement of the rigid axis system and thereby the evasion of the coupling clamps in the relaxation direction of the spring means is limited. 8. Seilkuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Federmittels die Schliesskraft durch die Wirkung der am Gehänge angreifenden Last des Beförderungsmittels erzeugt wird, wobei die Schliessbewegung durch Drehung des starren Achsensystems auf die Kuppelklemmen übertragen wird und durch Anschlag des in Schlitzen geführten Bolzens am Ende der Schlitze begrenzt ist. 8. Cable coupling device according to claims 1 to 7, characterized in that if the spring means fails, the closing force is generated by the action of the load of the means of transport acting on the hanger, the closing movement being transmitted to the coupling clamps by rotation of the rigid axis system and by the stop in slots guided bolt is limited at the end of the slots.
AT164890D 1944-07-14 1946-09-17 Cable coupling device for cable cars AT164890B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164890X 1944-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164890B true AT164890B (en) 1949-12-27

Family

ID=4417812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164890D AT164890B (en) 1944-07-14 1946-09-17 Cable coupling device for cable cars

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164890B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644095A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-22 Steurer, Johann Rope coupling clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644095A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-22 Steurer, Johann Rope coupling clamp
AT402630B (en) * 1993-09-21 1997-07-25 Steurer Johann Ing DETACHABLE ROPE CLAMP DETACHABLE ROPE CLAMP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126899A1 (en) DRIVE DEVICE FOR MOVING LONG-SLEEVED SEMI-FINISHED PRODUCTS
DE4407265C2 (en) Lifting device
DE2645883C3 (en) Overhead conveyor for transporting, collecting and distributing trolleys
EP0787676A1 (en) Safety device
CH684190A5 (en) Sliding catch device for lifts
DE1952443U (en) ENCLOSURE FOR CABLEWAY.
EP4077190A1 (en) Safety brake for an elevator
CH633495A5 (en) VERTICAL CONVEYOR WITH COLLAR.
AT164890B (en) Cable coupling device for cable cars
EP0110250A2 (en) Driving arrangement for a haulage cable
DE2610716C2 (en) Clamping force test device for rope clamps
DE880754C (en) Cable car with an endless, revolving pull rope for transporting people in transit, especially cable car
DE2019412A1 (en) Device for supporting the pedal force in motor vehicle clutches, especially for heavy vehicles
AT248492B (en) Safety braking device for rail vehicles pulled by ropes
AT276477B (en) Device for coupling car bodies, armchairs and the like. Like. On the rope of monocable gondolas
AT337249B (en) HANGER WITH A DRIVE AND TWO CLAMPING DEVICES TO CONNECT AND DISCONNECT THE HANGER
DE534031C (en) Device for the automatic verification of the coupling process on cable cars according to the circulation system, especially for passenger transport
DE420098C (en) Limit switch for pulleys u. like
DE884160C (en) Device for encapsulating bottles u. like
DE2147669A1 (en) Elevator drive II
AT204594B (en) Clamping device for cable cars
DE559889C (en) Safety device for conveyor wagons that have become roped
DE2527042A1 (en) REGULATING DEVICE OF FABRIC WINDING CONTROL AT THE LOOM OUTLET
DE595064C (en) Door lock with brake rollers working against each other under spring pressure
DE739162C (en) Belt or chain drive with a continuously running drive motor