DE948872C - Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen

Info

Publication number
DE948872C
DE948872C DEB34929A DEB0034929A DE948872C DE 948872 C DE948872 C DE 948872C DE B34929 A DEB34929 A DE B34929A DE B0034929 A DEB0034929 A DE B0034929A DE 948872 C DE948872 C DE 948872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compounds
aryloxyvinylcarbonyl
preparation
propargylaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB34929A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Spaenig
Dr August Weickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB34929A priority Critical patent/DE948872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948872C publication Critical patent/DE948872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/527Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C49/577Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ß -Aryloxyvinylcarbonylverbindungen Es wurde gefunden, daß man ,B-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen erhält, wenn man auf Ketone oder Aldehyde der Acetylenreihe, die die Acetylendreifachbindung benachbart zur Carbonylgruppe tragen, in Gegenwart geringer Mengen organischer Basen aromatische Oxyverbindungen einwirken läßt.
  • Die Umsetzung erfolgt nach dem allgemeinen Schema wobei Ar einen aromatischen Rest und R und R' = Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen bedeuten.
  • Als Ausgangsstoffe eignen sich einerseits z. B. der Propargylaldehyd, der Methyl- oder Phenylpropargylaldehyd, der Heptin-(2)-aldehyd-(I), das Methyl äthinylketon, das Methylpropinylketon und das Phenyläthinylketon, andererseits Phenol, die Kresole, Xylenole und Durenole, die Isopropylphenole, das Carvacrol und Thymol, die Cyclohexylphenole, die Mono- und Polyhalogenphenole, die Mono- und Polynitrophenole, die Acetaminophenole, Eugenol, Isoeugenol, Saligenin, Salicylsäureester, Brenzkatechin, Guajakol, Resorcin, 4-n-Hexylresorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, die Oxydiphenyle, die Oxybenzaldehyde, Oxyacetophenone und Oxypropiophenone, 2, 3, 4-Trioxybenzophenon, die Naphthole und ihre Nitro- und Nftrosoderivate, die Dioxynaphthaline, die Alkalisalze der Oxynaphthalinsulfonsäuren und -carbonsäuren, das 2, 2'-Dinaphthol, die Oxyanthrachinone, Alizarin, Purpurin, die Phenanthrole und Anthrole, das 12-Oxybenzanthron und das 2, 4-Dioxychinolin.
  • Als organische Basen eignen sich z. B. Pyridin, Trimethyl- oder Triäthylamin. Auch sekundäre Amine, wie Diäthylamin, Dibutylamin, Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin, sowie primäre, wie Benzylamin, können für das vorliegende Verfahren als Katalysatoren dienen, obwohl sie sich in Abwesenheit von aromatischen Oxyverbindungen in stöchiometrischem Verhältnis an die Acetylenaldehyde zu substituierten ß-Aminoacroleinen anlagern; diese sind jedoch ihrerseits ebenfalls als Katalysatoren für das Verfahren geeignet.
  • Man arbeitet zweckmäßig so, daß man die erforderlichenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöste Acetylenverbindung in die Schmelze oder Lösung der aromatischen Oxyverbindung einleitet. Die Umsetzung verläuft meistens unter Wärmeentwicklung, so daß man gegebenenfalls kühlen muß; in manchen Fällen ist Wärmezufuhr erforderlich. Die günstigsten Reaktionstemperatur liegen zwischen etwa 20 und 2000.
  • Die auf diese Weise bequem zugänglichen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere für pharmazeutische Produkte und Farbstoffe.
  • Man hat bereits versucht, p-Nitro- und p-Chlorphenol an Propargylaldehyd anzulagern, wobei man als Katalysator kleine Mengen Natriumbicarbonat verwandte (vgl. St. M. Goilav, Dissertation München [Universität] Ins2). Man erhielt dabei nur mäßige Ausbeuten an den gewünschten 1B-Aryloxyacroleinen, während die Hauptmenge des Propargylaldehyds durch das Alkali zersetzt bzw. polymerisiert wurde. Diese Nachteile werden bei Verwendung organischer Basen gemäß vorliegendem Verfahren vermieden.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel I Zu einer Lösung von 28 Teilen Propargylaldehyd in 450 Teilen technischem Äthylalkohol gibt man eine Lösung von 69,5 Teilen p-Nitrophenol in I50 Teilen Alkohol und fügt unter Rühren 10 Teile Pyridin hinzu.
  • Dabei erwärmt sich das Gemisch im Laufe von 10 bis 20 Minuten auf etwa 40°, während sich das Reaktionsprodukt auszuscheiden beginnt. Sobald die Temperatur von selbst fällt, kühlt man ab, saugt ab und engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein.
  • Man erhält insgesamt go Teile 3-(p-Nitrophenoxy)-acrolein vom Schmp. II8 bis 1190, entsprechend einer Ausbeute von 92 01o der Theorie.
  • Beispiel 2 Man verwendet als aromatische Oxyverbindung 27,5 Teile Hydrochinon, gelöst in 245 Teilen Alkohol, und verfährt im übrigen wie im Beispiel 1. Man erhält in nahezu quantitativer Ausbeute den Hydrochinonbis-(ß-aldehydovinyl-)äther der Formel O=CH-CH--CH--O-C6H4-O CH=CH-CH=O vom Schmp. zu40.
  • Beispiel 3 Man setzt wie im Beispiel I eine alkoholische Lösung von 28 Teilen reinem Propargylaldehyd mit 47 Teilen Phenol um. Das 3-Phenoxyacrolein wird durch Eindampfen des Reaktionsgemisches gewonnen und ist ein Öl vom Siedepunkt I30 bis I36" (bei II bis 12 Torr).
  • Die Ausbeute beträgt 65 Teile.
  • Beispiel 4 In einer unter 20 Torr Druck stehenden Apparatur entwickelt man bei etwa 30° aus einer technischen 2obigen wäßrigen Lösung von Propargylalkohol und der erforderlichen Menge Chromschwefelsäure 224 Teile Propargylaldehyddämpfe (4 Mol), die man in üblicher Weise durch Kühler und Abscheider von mitgerissenen Wasser- und Propargylalkoholdämpfen befreit. Die Dämpfe des Propargylaldehyds werden im Laufe von etwa Ill, Stunden in eine eisgekühlte Mischung von 470 Teilen Phenol (5 Mol), IOOO Teilen Wasser und IO Teilen Pyridin eingeleitet. Die Reaktion setzt sofort ein; die Temperatur im Reaktionsgefäß steigt trotz Eiskühlung auf etwa 170. Sobald die obige Menge dampfförmigen Propargylaldehyds eingeleitet ist, stellt man gewöhnlichen Druck her und trennt das Reaktionsprodukt vom Wasser. Man erhält etwa 700 bis 7Io Teile eines Öls, das bei der Destillation einen wasser- und phenolhaltigen Vorlauf von I49 Teilen (Kpl3~l4 = 26 bis I24") und eine Hauptfraktion von 527 Teilen (Kp14 = I28 bis I42°) ergibt.
  • Letztere wird erneut fraktioniert destilliert und liefert nach einem weiteren Vorlauf 450 Teile reines ß-Phenoxyacrolein (Kp0,30, = Ion").
  • Für weitere Umsetzungen verwendet man als Verdünnungsmittel zweckmäßig an Stelle von Wasser die bei früheren Ansätzen erhaltenen Vorläufe, die ja fast ausschließlich nur aus dem überschüssig angewandten Phenol und ß-Phenoxyacrolein bestehen. Die hydrolysierende Wirkung des Wassers wird dadurch aus geschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von ß-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen durch Umsetzen von Ketonen oder Aldehyden der Acetylenreihe, die die Acetylendreifachbindung benachbart zur Carbonylgruppe tragen, mit aromatischen Oxyverbindungen in Gegenwart geringer Mengen basischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Mittel organische Basen verwendet.
DEB34929A 1955-03-19 1955-03-19 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen Expired DE948872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34929A DE948872C (de) 1955-03-19 1955-03-19 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34929A DE948872C (de) 1955-03-19 1955-03-19 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948872C true DE948872C (de) 1956-09-06

Family

ID=6964449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34929A Expired DE948872C (de) 1955-03-19 1955-03-19 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948872C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE968511C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaraldehyd und seinen C-Substitutionsprodukten
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
DE948872C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aryloxyvinylcarbonylverbindungen
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2726393A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5- (quaternaeren-alkyl)resorcinen und zwischenprodukte hierfuer
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE915085C (de) Verfahren zur Herstellung langkettiger Carbonsaeuren
DE2264903C3 (de) Piperidinderivate und ihre Herstellung
DEB0034929MA (de)
AT233540B (de) Verfahren zur Herstellung von Allenestern
DE1028130B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylarylaethern
DE1951881B2 (de) Pent-4-en-1-ale sowie ein verfahren zur herstellung von pent-4-en-1-alen
DE614195C (de) Verfahren zur Darstellung von Dialkylaminocyclohexenonen
US2726267A (en) Preparation of 5-beta-(m-hydrocar-bonoxy-phenyl)-ethyl-octalone-1
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT265242B (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoäthern tertiärer Alkohole
DE1805674C (de) Verfahren zur Herstellung von eis Propenylphosphonsaure
DE953794C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des ª‰-Oxyadipinsaeuredinitrils
DE2921139A1 (de) Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol
DE927268C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydronaphthalinverbindungen
DE553605C (de) Verfahren zur Darstellung der Anhydride der Essigsaeure oder ihrer hoeheren Homologen
DE2002209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Propandiol-aminen
DE2428879A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinmonoaethern
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen