DE948810C - Schmiermittel in Kompressionskaeltemaschinen - Google Patents

Schmiermittel in Kompressionskaeltemaschinen

Info

Publication number
DE948810C
DE948810C DEG14292A DEG0014292A DE948810C DE 948810 C DE948810 C DE 948810C DE G14292 A DEG14292 A DE G14292A DE G0014292 A DEG0014292 A DE G0014292A DE 948810 C DE948810 C DE 948810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
silicic acid
lubricants
refrigeration machines
compression refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14292A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG14292A priority Critical patent/DE948810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948810C publication Critical patent/DE948810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schmiermittel in Kompressionskältemaschinen Kältemittel für Kompressionskältemaschinen, in denen Wasser unlöslich ist, sind weit verbreitet. Es sei z. B. auf halogenierte Kohlcnwasserstoffe hingewiesen. Vor dem Füllen mit Kältemittel ist es üblich, Kältemaschinen zu trocknen; doch läßt es sich nur sehr schwer vermeiden, daß geringe Wassermengen in den Maschinen zurückbleiben. Während des Betriebes bildet sich aus zurückgebliebenen Wasserresten in den unterhalb o° C befindlichen Maschinenteilen Eis, das enge Leitungsquerschnitte verlegen kann; in den oberhalb o° C befindlichen Teilen hingegen kann das Wasser korrodierend wirken.
  • Durch Einbau von Trockenpatronen suchte man diese Störungen zu beseitigen. Jedoch besteht die Gefahr, daß die in den Trockenpatronen enthaltenen Trockenmittel im Laufe der Zeit zerbröckeln oder gar in Lösung gehen und korrodierend wirken. Trockenpatronen haben, wenn sie nicht überdimensioniert sind, zudem nur eine begrenzte Wirkungsdauer. Das Auswechseln ist umständlich und verlangt zumeist, daß das Kältemittel abgelassen und die Maschine neu gefüllt wird.
  • Die Eisabscheidung in den Regelorganen kann ferner durch Zugabe von Alkoholen, wie z. B. Methanol od. dgl., zum Kältemittel unterdrückt werden. Jedoch kann der Nachteil der Korrosion durch Alkohol-Wasser-Mischungen sowie die Ölzersetzung unter Wasser- und Schlammbildung auf diese Weise nicht verhindert werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, durch Wasser hervorgerufene Störungen dadurch zu vermeiden, daß dem Schmiermittel ein Stoff zugesetzt wird, der selbst Schmiereigenschaften besitzt und der mit Wasser reagiert, wobei das Reaktionsprodukt entweder bei allen beim Betrieb der Kältemaschine vorkommenden Temperaturen flüssig bleiben oder sich zumindest in überschüssigem Schmiermittel lösen sollte. Nach der Erfindung. werden Lösungen aus mineralischen Schmierölen und solchen Kieselsäurealkylestern, die mit Wasser chemisch reagieren, als Schmiermittel in Kompressionskältemaschinen, die mit wasserunlöslichen Kältemitteln betrieben werden, verwendet.
  • Kieselsäurealkylester, die dieser Aufgabe gewachsen sind, sind bekannt. Es seien die Strukturformeln dreier verschiedener derartiger Ester beispielsweise angeführt Diese drei angeführten Kieselsäurealkylester reagieren in der durch einen Pfeil angedeuteten Weise mit Wasser unter Bildung flüssiger oder fester, äußerst fein verteilter Reaktionsprodukte. Das H-Atom des H2 O-Moleküls verbindet sich mit dem mit 0 - R bezeichneten Alkoholrest, das OH-Radikal mit dem hochmolekularen, Si enthaltenden anderen Teil des Kieselsäureestermoleküls.
  • Unbekannt war zunächst, ob die niedermolekularen Hydrolyseprodukte flüssig sind und nicht korrodierend wirken. Die Erfahrung lehrte, daß Festausscheidungen, die sich in den besonders hiergegen anfälligen Regelorganen der Kältemaschinen hätten festsetzen können, nicht auftraten. Es bildeten sich offenbar Hydrolyseprodukte, die entweder bei allen in Frage kommenden Temperaturen flüssig blieben oder die sich im Schmiermittel lösten. Dies war überraschenderweise der Fall, wenn Mineralöl-Kieselsäureester-Lösungen mit beispielsweise nur 5 Gewichtsprozent Kieselsäureester als Schmiermittel verwendet wurden. Selbst bei längerem Betrieb der Kältemaschinen konnten keine Korrosionserscheinungen beobachtet werden.
  • Trotz dieses günstigen Verhaltens erscheint es zweckmäßig, der Lösung aus mineralischem Schmieröl und solchen Kieselsäureestern, die mit Wasser chemisch reagieren, vorbeugend Schutzkolloide für Festausscheidungen zuzusetzen.
  • Zwar wurde bereits vorgeschlagen, Kieselsäurealkylester an Stelle von Mineralöl als Schmiermittel in Kältemaschinen zu verwenden, da diese Ester neben niedrigeren Stockpunkten eine geringere Temperaturabhängigkeit der Zähigkeit als Mineralöl aufweisen. Indessen werden die guten Schmiereigenschaften von Mineralölen von den Kieselsäurealkylestern nicht erreicht. Da die meisten der bekannten wasserunlöslichen Kältemittel sehr gute Öllösungsmittel darstellen und somit der Schmierfilm im Verdichter immer nur., aus einer Öl-Kältemittel-Lösung besteht, ist es unvorteilhaft, lediglich Kieselsäurealkylester als Schmiermittel zu benutzen. Auch stand der weiteren Verbreitung insbesondere der gegen Wasser unbeständigen Ester zunächst gerade die starke Empfindlichkeit gegen Wasser entgegen, die als nachteilig empfunden wurde. Denn es war noch nicht beobachtet worden, daß die Reaktionsprodukte der Kieselsäurealkylester mit Wasser weder die Kältemittelleitungen verstopfen noch auf die in Verdichtern üblichen Metallteile korrodierend wirken.
  • Ferner wurde bereits vorgeschlagen, den Kieselsäurealkylestern chemischverwandtekieselsäurehaltige Stoffe Mineralölen zuzusetzen, um deren Neigung zur Schaumbildung herabzusetzen. Daß auf jegliches zusätzliche Trockenmittel in Kältemaschinen mit wasserunlöslichen Kältemitteln verzichtet werden kann, wenn Kieselsäurealkylester-Mineralöl-Lösungen als Schmiermittel verwendet werden, wurde durch diesen Vorschlag nicht nahegelegt.
  • Es ist auch bereits bekannt, organische Kieselsäureverbindungen als druckübertragende Flüssigkeiten in hydraulischen Systemen sowie als Wärme- und Kälteträger in Wärme- und Kältekreisläufen zu verwenden, da diese Stoffe eine günstige niedrige Temperaturabhängigkeit der Zähigkeit aufweisen. Überraschend ist jedoch, daß Reaktionsprodukte wasserempfindlicher Kieselsäurealkylester mit Wasser in Kältemaschinen mit wasserunlöslichen Kältemitteln in keiner Weise störend wirken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verwendung von Lösungen aus mineralischen Schmierölen und solchen Kieselsäurealkylestern, die mit Wasser chemisch reagieren, als Schmiermittel in Kompressionskältemaschinen, die mit wasserunlöslichen Kältemitteln betrieben werden.
  2. 2. Verwendung von Lösungen gemäß Anspruch I, wobei den Lesungen Schutzkolloide für Festausscheidungen zugesetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldungen F 2535 IV d / 23c (Patent g16 340) und F 4968 IV d / 23c; britische Patentschrift Nr. 694 313; belgische Patentschrift Nr. 5o6 3o8.
DEG14292A 1954-04-28 1954-04-28 Schmiermittel in Kompressionskaeltemaschinen Expired DE948810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14292A DE948810C (de) 1954-04-28 1954-04-28 Schmiermittel in Kompressionskaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14292A DE948810C (de) 1954-04-28 1954-04-28 Schmiermittel in Kompressionskaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948810C true DE948810C (de) 1956-09-06

Family

ID=7120197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14292A Expired DE948810C (de) 1954-04-28 1954-04-28 Schmiermittel in Kompressionskaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948810C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506308A (de) * 1950-10-10
GB694313A (en) * 1950-04-11 1953-07-15 Monsanto Chemicals Improvements in or relating to heat transfer media
DE916340C (de) * 1950-08-27 1954-08-09 Bayer Ag Hydraulische Fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694313A (en) * 1950-04-11 1953-07-15 Monsanto Chemicals Improvements in or relating to heat transfer media
DE916340C (de) * 1950-08-27 1954-08-09 Bayer Ag Hydraulische Fluessigkeiten
BE506308A (de) * 1950-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948810C (de) Schmiermittel in Kompressionskaeltemaschinen
DE1282829B (de) Waessrige Schmieroelmischungen
DE1794078A1 (de) Als Basis fuer hydraulische Fluessigkeiten geeignete Zusammensetzung
DEG0014292MA (de)
WO2009027008A1 (de) Verdichten eines sauerstoff-enthaltenden mediums
DE907333C (de) Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten
DE818671C (de) Korrosion verhuetende Schleif- und Kuehlfluessigkeit
DE561199C (de) Explosionssichere Schmiermittel
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE1444777A1 (de) Schmieroelgemisch
DE2053793A1 (de) Verfahren zum Filtrieren von wässrigen alkalischen Metall Reinigern
DE4041156C2 (de) Biologisch abbaubares Fließfett für automatische Zentralschmieranlagen
DE907209C (de) Hydraulische Fluessigkeiten
DE531751C (de) Fluessigkeiten fuer Maschinen, insbesondere hydraulische Apparate
AT205634B (de) Schmierfett
DE584539C (de) Schmierfette
AT133401B (de) Verfahren zur Überwindung der Einlaufschwierigkeiten bei Bronze-, Rotguß-, Gußeisenlagern oder sonstigen Gußlagern, deren Anschmiegung an die Achswelle schlecht ist.
DE1594336C3 (de) Verfahren zum Schmieren von Luft druckwerkzeugen Ausscheidung aus 1444780
DE100705C (de)
DE859805C (de) Bleilagermetall
DE1444780C (de) Schmieröle fur Luftdruckwerkzeuge
DE2122978B2 (de) Komplexseifenschmierfett
AT223452B (de) Korrosionsschutzmittel
EP0291102A2 (de) Wässrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten
DE1090486B (de) Korrosionsschutzmittel