DE947693C - Kappenverbinder fuer den Grubenausbau - Google Patents

Kappenverbinder fuer den Grubenausbau

Info

Publication number
DE947693C
DE947693C DEP46210A DEP0046210A DE947693C DE 947693 C DE947693 C DE 947693C DE P46210 A DEP46210 A DE P46210A DE P0046210 A DEP0046210 A DE P0046210A DE 947693 C DE947693 C DE 947693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap connector
connector according
cap
connecting pieces
hollow profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46210A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Hoevels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSENER STEINKOHLENBERGWERKE A
Original Assignee
ESSENER STEINKOHLENBERGWERKE A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSENER STEINKOHLENBERGWERKE A filed Critical ESSENER STEINKOHLENBERGWERKE A
Priority to DEP46210A priority Critical patent/DE947693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947693C publication Critical patent/DE947693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Kappenverbinder für den Grubenausbau Die bekannten Ausführungsformen von Kappenverbindern für im Kohlenstreb hintereinander eingebaute Kappen weisen Nachteile auf. Sie gewährleisten entweder keinen ausreichenden Druckverband oder beanspruchen zusätzliche Bauhöhe.
  • Diese Nachteile werden bei Kappenverbindern gemäß der Erfindung vermieden. Gegenstand der Erfindung sind abwinkelbare Kappenverbinder, die sich besonders für die Anwendung von aus vorzugsweise bzw. im wesentlichen rechteckigen Hohlprofilen gefertigten Kappen eignen. Die Erfindung besteht darin, daß in den Enden der Hohlprofile befestigte hakenförmige Verbindungsstücke, die an ihren Enden waagerechte, an ihren Auflageflächen halbzylinderförmige Auflagestege tragen, wechselseitig ineinander eingreifen und hierdurch die durch einen an sich bekannten Anstellkeil zum Hangenden abwinkelbaren Kappen zugfestgelenkig miteinander verbinden. Der Anstellkeil kann im Querschnitt bogenförmig, vorzugsweise kreissegmentförmig gestaltet sein und in bogen- bzw. kreissegmentförmigen Keilschlitzen in den einander gegenüberliegenden unteren Außenflächen der Verbindungsstücke gelagert sein. Der Anstellkeil kann auch geraden Querschnitt besitzen, wobei eine Seitenfläche zylinderförmig gestaltet und in einer angepaßten Queraussparung in der unteren Außenfläche eines Verbindungsstückes gelagert ist, die andere Seitenfläche gerade ist und an der unteren Außenfläche des anderen Verbindungsstückes anliegt. Der Anstellkeil wird vorteilhaft, als festigkeitsmäßig schwächstes: Element der Kappenverbindung bemessen. Bei Überlastung des Kappenverbinders geht der bequem und verhältnis-. mäßig billig ersetzbare Anstellkeil zuerst zu Bruch.'. Die Auflagerstege können mit von der Mitte zum Rande hin abnehmendem Querschnitt ballig ausgebildet sein, um ein seitliches. Abwinkeln der Kappen gegeneinander zu ermöglichen.. Die Verbindungsstücke sind mit Vorteil aus Abschnitten von aus Leichtmetall stranggepreßten Profilen gefertigt, um Bearbeitungskosten und Spanverlust einzusparen. Wenn beide Verbindungsstücke gleichen Querschnitt in Längsrichtung der Kappe erhalten, ist nur eine Strangpreßmatrize erforderlich und nur ein stranggepreßtes Profil auf Lager zu halten. Die Befestigung der Verbindungsstücke in den Enden der Hohlprofile geschieht in einfacher Weise dadurch, daß die Verbindungsstücke an ihren in den Enden der Hohlprofile gelagerten Ober- und Unterflächen kreis- oder rinnenförmige Vertiefungen erhalten, in die entsprechende Querschnittsteile der Hohlprofile eingepreßt sind. Werden stranggepreßte Profile zur Fertigung der Verbindungsstücke verwendet, so sind die Vertiefungen zweckmäßig rinnenförmig ausgebildet. Sie werden dann beim Strangpressen im gleichen Arbeitsgang ohne Mehraufwand erzeugt. Schweiß-, Niet- oder Schraubverbindungen sind bei dieser Befestigungsart nicht erforderlich. Die Verbindungsstücke können auch auf beliebige andere Art an den Enden der Kappen befestigt sein. Zur Einsparung von Baustoff und Gewicht erhalten die in den Hohlprofilen gelagerten Endflächen der Verbindungsstücke Aussparungen. Bei Verwendung stranggepreßter Profile werden die Aussparungen vorteilhaft in Rinnenform waagerecht ausgebildet und beim Strangpressen durch entsprechende Profilierung der Strangpreßmatrize erzeugt. Seitliches Ausweichen der Auflagerstege kann einfach . und betriebssicher dadurch verhindert werden, daß die Seitenwände eines Hohlprofils in Einbaustellung die Seitenflächen des Verbindungsstückes der anschließenden Kappe umfassen. Zum Einhaken der Verbindungsstücke ist der Boden dieses Hohlprofils ausgespart. Zweckmäßig ist das freie Ende eines Hohlprofils von oben nach unten abgeschrägt. Zur Sicherheit können auch die freien Enden beider zü verbindender Hohlprofile abgeschrägt sein.- .
  • Beim Rauben nicht mehr benötigter Kappen wird die Verbindung aufeinanderfolgender Kappen durch Herausschlagen -des Aristellkeils gelöst. Der Anstellkeil kann mittels Kette an der Kappe befestigt sein, damit er nicht unter den Bruch gerät und verlorengeht.
  • Kappenverbinder gemäß der Erfindung sind ausreichend abwinkelbar und bequem zu handhaben. Sie beanspruchen keine zusätzliche Bauhöhe und gewährleisten außer dem Zugverband einen festen Druckverband aufeinanderfolgender Kappen. Bei ihrer Verwendung können aufeinanderfolgende Kappen durch Aushaken wenn beim Setzen des Hangenden stufenweise Abrisse entstehen. Sie sind leicht herstellbar und billig. -In der Zeichnung sind Kappenverbinder für aus vorzugsweise rechteckigen Hohlprofilen gefertigten Kappen gemäß der Erfindung beispielsweise im Längsschnitt und in der Draufsicht dargestellt.
  • Zwei miteinander zu verbindende Kappen für Grubenstempel bestehen aus den rechteckigen Hohlprofilen i, i'. In den Enden der Hohlprofile i, i' sind Verbindungsstücke 2, 2' befestigt. Sie tragen an ihren freien Enden waagerechte, hakenförmige, an ihren Auflagerflächen halbzylinderförmige Auflagerstege 3, 3', die wechselseitig ineinander eingreifen. Die Auflagerstege 3, 3' sind mit von der Mitte zum Rande hin abnehmendem Querschnitt ballig ausgebildet, um ein seitliches Abwinkeln der miteinander verbundenen Kappen zu ermöglichen. Die Verbindungsstücke 2, 2' sind an den einander gegenüberliegenden unteren Außenflächen mit kreissegmentförmigen Keilschlitten 5, 5' versehen, in denen der Ans tellkeil 4 gelagert ist. Das Verbindungsstück 2 ist an seiner freien unteren Fläche durch den Ansatz 6 verstärkt, der an der freien Bodenfläche des Hohlprofils i anliegt. Die Verbindungsstücke 2, 2' sind an ihren in den Hohlprofilen i, i' angeordneten Ober- und Unterflächen mit kreisförmigen Vertiefungen 7 versehen, in die entsprechende Querschnittsteile der Hohlprofile i, i' eingepreßt sind. Zur Einsparung von Baustoff und Gewicht enthalten die in den Hohlprofilen i, i' gelagerten Endflächen der Verbindungsstücke 2, 2' waagerechte, rinnenförmige Aussparungen B. Das Hohlprofil i' ist am Ende vor, oben nach unten hin zunehmend abgeschrägt, so daß der Auflagersteg 3 am anschließenden Hohlprofil i in Einbaustellung zwischen . den Seitenwangen des Hohlprofils i' liegt, die mittels der Endabschrägung g seitliches Verschieben der Verbindungsstücke 2, 2' gegeneinander verhindern.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: i. Kappenverbinder, insbesondere für aus vorzugsweise rechteckigen Hohlprofilen gefertigte Kappen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Enden der Hohlprofile befestigte hakenförmige Verbindungsstücke, die an ihren Enden waagerechte, an ihren Auflageflächen halbzylinderförmige Auflagestege tragen, wechselseitig ineinander eingreifen. und hierdurch die durch einen Anstellkeil zum Hangenden abwinkelbaren Kappen zugfestgelenkig miteinander verbinden.
  2. 2. Kappenverbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellkeil (4) im Querschnitt bogenförmig, vorzugsweise kreissegmentförmig ausgebildet ist und in angepaßten Keilschlitzen (5, 5') in den einander gegenüberliegenden unteren Außenflächen der Verbindungsstücke (2, 2') gelagert ist.
  3. 3. Kappenverbinder nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellkeil (q.) als festigkeitsmäßig schwächstes Element der Kappenverbindung bemessen ist. q..
  4. Kappenverbinder nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch ballige Ausbildung der Auflagerstege (3, 3') mit von der Mitte zum Rande hin abnehmendem Querschnitt und seitlicher Abwinkelbarkeit des Kappenverbinders.
  5. 5. Kappenverbinder nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (2, 2) aus Abschnitten von aus Leichtmetall stranggepreßten Profilen gefertigt sind.
  6. 6. Kappenverbinder nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch gleichen Querschnitt der Verbindungsstücke (2, 2) in Längsrichtung der Kappe.
  7. 7. Kappenverbinder nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (2, 2') in ihren in den Enden der Hohlprofile (i, i') befestigten Ober- und/oder Unterflächen kreis- oder rinnenförmige Vertiefungen (7) tragen, in die entsprechende Querschnittsteile der Hohlprofile (i, i') eingepreßt sind. B.
  8. Kappenverbinder nach den Ansprüchen i bis 7, gekennzeichnet durch Aussparungen (8) der in den Hohlprofilen (i, i') gelagerten Endflächen der Verbindungsstücke (a, 2').
  9. 9. Kappenverbinder nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise von oben nach unten abgeschrägten Seitenwände des freien Endes eines Hohlprofils (i') die Seitenflächen des Verbindungsstückes (3) des anderen Hohlprofils (i) umfassen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 725 270, 765 182; britische Patentschrift Nr. 27o 611, Bergbau-Archiv, 1947, S. io8; Spruth, »Strebausbau in Stahl«, 1948, S. 135 bis 1q.3.
DEP46210A 1949-06-18 1949-06-18 Kappenverbinder fuer den Grubenausbau Expired DE947693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46210A DE947693C (de) 1949-06-18 1949-06-18 Kappenverbinder fuer den Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46210A DE947693C (de) 1949-06-18 1949-06-18 Kappenverbinder fuer den Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947693C true DE947693C (de) 1956-08-23

Family

ID=7381548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46210A Expired DE947693C (de) 1949-06-18 1949-06-18 Kappenverbinder fuer den Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947693C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088001B (de) * 1958-01-22 1960-09-01 Zentralwerkstatt Niederwuersch Strebausbau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270611A (en) * 1927-01-29 1927-05-12 Waldemar Moll Improvements in or relating to earth-retaining structures for use in mines
DE725270C (de) * 1940-10-22 1942-09-18 Aloys Vanwersch Laschenverbindung fuer die Schaleisen im Grubenausbau
DE765182C (de) * 1940-07-18 1953-05-11 Wilhelm Reppel Bewehrung fuer die Stirnflaechen von Stuetzen oder Stempeln fuer den Grubenausbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270611A (en) * 1927-01-29 1927-05-12 Waldemar Moll Improvements in or relating to earth-retaining structures for use in mines
DE765182C (de) * 1940-07-18 1953-05-11 Wilhelm Reppel Bewehrung fuer die Stirnflaechen von Stuetzen oder Stempeln fuer den Grubenausbau
DE725270C (de) * 1940-10-22 1942-09-18 Aloys Vanwersch Laschenverbindung fuer die Schaleisen im Grubenausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088001B (de) * 1958-01-22 1960-09-01 Zentralwerkstatt Niederwuersch Strebausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215856B1 (de) Verbundelement aus aneinander festliegenden profilelementen
EP0471889B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profile
EP0065296B1 (de) Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
DE947693C (de) Kappenverbinder fuer den Grubenausbau
DE19704590B4 (de) Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer
DE2643264C3 (de) Haltevorrichtung für die Hobelkette an Kohlenhobeln
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
DE2923072C2 (de) Tragklaue zum Aufhängen von Lasten aneinem rinnenförmigen Ausbauprofil des Untertagebetriebes
EP1849652B1 (de) Faltbare Plattform für eine Hubladebühne eines Nutzfahrzeugs
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE202004017344U1 (de) Verstellbare Richt- oder Abziehschiene
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE2052338C3 (de) Vorrichtung zur Schrägzugbefestigung von Wandplatten an Bauwerkskörpern
DE3421633C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE969010C (de) Starre Gelenkverbindung fuer Grubenausbauteile
DE2915276C3 (de) Verbindung für Flächenkonstruktionselemente
DE974902C (de) Kappen-Gelenkverbindung
DE3324109A1 (de) Verbindungsglied zwischen den ketten und den kratzeisen eines doppelketten-kratzfoerderers
DE1709494C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE4012213C1 (en) Support claw for mine support profiles - has each hook tip extension positively coupled to support profile, and dished hook shaft profile
DE974757C (de) Eiserner Polygon- oder Bogenausbau
DE973689C (de) Kappengelenkverbindung, insbesondere fuer Grubenausbaukappen
DE3230335C2 (de) Verbolzung von Ausbaubögen zum Streckenausbau im Bergbau
DE922761C (de) Starre Gelenkverbindung fuer Grubenausbauteile und Grubenausbau
DE2142547B1 (de) Hakenkopfschraube zur Verbindung der sich überlappenden Enden von rinnenförmigen Ausbauprofilen, insbesondere des Streckenausbaus unter Tage