DE947601C - Raffer fuer Kleidungsstuecke, Stoffe, Vorhangstoffe u. dgl. - Google Patents

Raffer fuer Kleidungsstuecke, Stoffe, Vorhangstoffe u. dgl.

Info

Publication number
DE947601C
DE947601C DEK23924A DEK0023924A DE947601C DE 947601 C DE947601 C DE 947601C DE K23924 A DEK23924 A DE K23924A DE K0023924 A DEK0023924 A DE K0023924A DE 947601 C DE947601 C DE 947601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabrics
tape
clothes
packer according
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23924A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Koeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK23924A priority Critical patent/DE947601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947601C publication Critical patent/DE947601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F17/00Means for holding-down garments
    • A41F17/02Clips or the like for trousers or skirts, e.g. for cyclists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Raffer für die Herren- und Damenkleidung.
  • Gemäß Erfindung ist ein Raffer geschaffen, dessen Aufwickelkern für das Band, die Schnur oder die Litze unter der Wirkung eines aufgcdrillten Gummizuges bzw. Gummiringes steht und der .drehbar in einer festen, ruhenden Aufwickelhülse gelagert ist, so daß das ausgezogene Band nach Loslassen des Bandendes automatisch durch den Schlitz der Hülse eingezogen und um den Aufwickelkern aufgespult wird.
  • Die ,ganze Einrichtung ist so klein gehalten, daß sie bequem in Kleider, Unterhosen, Rockärmel und Hosenumschläge eingenäht werden .kann. Da keine metallischen Spiralfedern, sondern verdrillter Gummi verwendet wird und alle übrigen Teile aus Kunststoff bestehen, so ergibt die Anwendung auf Stoffe und Kleider keinerlei Flecken, Rostflecken usw., sondern alle Stoffe,- die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehen sind, sind wasch-und kochfest.
  • Die Anwendung der Erfindung, ihre konkrete Ausbildung und ihre Wirkungsweise soll an Hand derZeichnung, die eine beispielsweiseAusführungsform der Erfindung wiedergibt, näher erläutert werden. Es zeigt Fig. i die Anordnung in Grund- und Aufriß, Fig. a Grund- und Aufriß einer anderen Ansicht der Einrichtung, Fig. 3 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 und 5 die Anwendung der Anordnung auf einen Hosenumschlag, Fig. 6 Hosenumschlag mit Raffer nach der Erfindung in abgewickelter Form.
  • In der Zeichnung (Fig. i, z und 3) bezeichnet i die Aufwickelhülse, 2 den Aufwickelkern, 3 den verdrillbaren Gummi, der oben an dem festen Haken 4 und unten an dem Haken 5 aufgehängt ist. Haken 5 sitzt auf dem drehbaren Verschlußteller 6, der beim Spannendes Gummis durch Verdrehen in der Endstellung durch kleine Nocken mit der feststehenden Aufwickelhülse fest verrastet wird.
  • In der Zeichnung ist der Raff-er für ein. Band 7 gezeichnet. Es könnte aber auch eine Schnur, eine Kordel, ein une@lasbi-sches oder elastisches (Gummi-) Zugband sein. Der Drillgummi 3 soll aus bestem Material, wie Gummi, Paragummi usw., sein.
  • Der Raffer ist von so kleinem Durchmesser, daß man von ultrakleinen Abmessungen sprechen könnte. Aus diesem Grunde werden auoh.k enne Spiralfedern verwendet, weil die Abmessungen, zu groß würden und Wasch- und Kochfestigkeit leiden würden. Die Aufwickelhülse und der Aufwickelkern sind aus Kunststoff, wie Polystyrol, PVC, Polyäthylen bzw. Lupolen.
  • Der Raffer gemäß Erfindung stellt ein neues Konstruktionselement für die Herren- und Damenkleidung dar. Es kann in alle Wäschestücke, in Hosen, Unterhosen, Röcke, Rockärmel usw. eingenäht werden. Natürlich kann es leicht auswechselbar befestigt sein, so daß es vor dem Waschen, z. B. bei Unterwäsche, Unterhosen, abgenommen werden kann. Das Anbringen kann vor allem so durchgeführt werd, daß der Raffer von außen unsichtbar ist.
  • In der Zeichnung ist hierfür aus den Fig. 4, 5 und 6 ein Anwendungsbeispiel zu entnehmen.
  • In dem Hosenumschlag 8 ist an der Nahtstelle unsichtbar der Raffer eingenäht. Aus dem Raffer wird das Band 7 aus dem Schlitz i" der Aufwickelhülse gegen die Federwirkung des verdrillten Gummizuges 3 herausgezogen, wie es prima facie den Fig. i und 2 zu entnehmen ist.
  • Soll der Hosenumschlag 8 der Fig. 5 im zusammengelegten Zustand der Fig.4 festgelegt werden, so daß der Gebrauch von Hosenklammern beispielsweise ganz entfällt, dann wird das Band 7 in der Weise um den Umschlag gelegt, wie es Fig. 4 erkennen läßt. Das Befestigen des herausgezogenen Bandes an den Enden erfolgt mittels Öse und Haken wie bekannt. Damit der Hosenbruch nicht heraufrutschen kann, wie z. B. bisher beim Bücken und in der Bewegung immer als lästig empfunden wurde, sind im Hosenbruch unsichtbare Federbolzen bzw. Sprengbolzen eingenäht, die im Bedarfsfalle herausgezogen und unten an der Hose befestigt werden.
  • Der Raffer kann vorteilhaft unten an Rockärmeln (Motorradfahrer) oder am Hosenbund bzw. an Unterhosen eingenäht sein, wo er im letzteren Falle die Aufgabe des bekannten Gummizugbandes übernimmt. Der bekannte Nachteil dieser Gummizugbänder, ihr schneller Verschleiß durch häufiges Waschen, ist damit mit Sicherheit beseitigt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Raffer für Kleidungsteile, Stoffe, Vorhangstoffe usw., dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem unter der Federwirkung eines verdrillten Gummizugs (3) stehenden Aufwickel-oder Spulenkern (2) für das Band oder die Schnur (7) besteht, -der drehbar in einer Aufwickelhülse (i) mit Auslaßöffnungen bzw. Schlitzen zum Ausziehen ,der Schnur oder des Bandes (7) gelagert isst.
  2. 2. Raffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelhülse (i), der Spulenkern (2), Verschlußteller (6) und gegebenenfalls noch die Haken (4, 5) aus einem Kunststoff oder Gummi bestechen.
  3. 3. Raffer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteller (6) einen Haken (5) zum Einhängen des Gummizugs (3) aufweist und mit der Aufwickelhül.se (i) mittels kleiner Nocken fest verrastet ist.
  4. 4. Raffer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Haken (4) zum Einhängen des Gummizugs (3) fest mit dem drehbar gelagerten Aufwickelkern (2) verbünden ist.
DEK23924A 1954-10-31 1954-10-31 Raffer fuer Kleidungsstuecke, Stoffe, Vorhangstoffe u. dgl. Expired DE947601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23924A DE947601C (de) 1954-10-31 1954-10-31 Raffer fuer Kleidungsstuecke, Stoffe, Vorhangstoffe u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23924A DE947601C (de) 1954-10-31 1954-10-31 Raffer fuer Kleidungsstuecke, Stoffe, Vorhangstoffe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947601C true DE947601C (de) 1956-08-23

Family

ID=7216876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23924A Expired DE947601C (de) 1954-10-31 1954-10-31 Raffer fuer Kleidungsstuecke, Stoffe, Vorhangstoffe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947601C (de) Raffer fuer Kleidungsstuecke, Stoffe, Vorhangstoffe u. dgl.
DEK0023924MA (de)
DE214708C (de)
DE813532C (de) Ohrenschuetzer
AT215927B (de) Oberbekleidungsstück für den Unterkörper, wie Hose, Rock od. dgl.
DE102013107588A1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE726450C (de) Kleiderbuegel
DE410860C (de) Schutzbekleidung
DE677536C (de) Traeger zum Aufhaengen von Struempfen beim Faerben
DE817747C (de) Waescheleine
DE825382C (de) Oberbekleidung, insbesondere Herrenhose, Damenrock od. dgl. mit einem gummielastischen Bund
DE907882C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes, laengenverstellbares Kleidungsstueck
DE807925C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Durchnaessung der Beinbekleidung durch von Maenteln ablaufendes Wasser
DE1579596C (de) Kleiderbügel
AT285798B (de) Verfahren zur Herstellung von Warenschläuchen aus Papiergarn
CH488848A (de) Aufhängbare Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
AT229818B (de) Doppelflorgewebe
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
CH214885A (de) Hosenhalter.
DE165606C (de)
DE629933C (de) Befestigung des Kleiderschutznetzes am Schutzblech von Damenfahrraedern
CH294667A (de) Oberkleidungsstück, insbesondere Herrenhose und Damenrock.
CH271637A (de) Kleidungsstück.
CH251347A (de) Kleiderbügel.
DE1865902U (de) Kleidungsstueck.