DE946074C - Geschuetzter Trockengleichrichter - Google Patents

Geschuetzter Trockengleichrichter

Info

Publication number
DE946074C
DE946074C DES11317D DES0011317D DE946074C DE 946074 C DE946074 C DE 946074C DE S11317 D DES11317 D DE S11317D DE S0011317 D DES0011317 D DE S0011317D DE 946074 C DE946074 C DE 946074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry rectifier
dry
arrangement according
housing
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11317D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Nottebrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11317D priority Critical patent/DE946074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946074C publication Critical patent/DE946074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Geschützter Trockengleichrichter Es ist bekannt, daß Trockengleichrichter hinsichtlich ihrer elektrischen Werte in beträchtlicher Weise temperaturabhängig sind, so daß z. B. mit ihnen beschaltete Brückenschaltungen durch ungleichmäßig wirkende Erwärmung, z. B. durch auf ein Brückenglied fallende Sonnenbestrahlung, hinsichtlich des Abgleiches gestört werden.
  • Es ist bekannt, Trockengleichrichter für hohe Belastung in Gehäuse zum Schutz gegen mechanische und chemische Einflüsse einzuschließen und zur Verbesserung der Wärmeabfuhr die Hohlräume zwischen Gehäuse und Trockengleichrichter mit besser als die sonst eingeschlossene Luft die Wärme nach außen ableitenden Vergußmassen auszufüllen.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird selbstverständlich, namentlich bei Gleichrichtern geringer Belastung, Wärme auch durch die Temperaturänderung des Außenraumes, insbesondere aber durch direkte Bestrahlung schnell auf den Trockengleichrichter übertragen.
  • Es ist auch bereits bekannt, Detektoren für die Gleichrichtung in vakuumdichte Behälter einzuschließen zur Ausschaltung des Einflusses der Atmosphäre.
  • Die Anwendung von Regelthermostaten bedeutet räumlich und wirtschaftlich in der Mehrzahl der Anwendungen einen untragbaren und übertriebenen Aufwand.
  • Die Erfindung bezieht sich auf in einem Gehäuse eingeschlossene Trockengleichrichter für Ton- und Hochfrequenzströme, Steuerwirkungen, Brückenschaltungen und besteht darin, daß die schnelle Einwirkung von Temperaturveränderungen und die Wärmestrahlung namentlich bei periodischer Wiederkehr, z. B. im Rhythmus der Tageszeit, dadurch weitgehend verhindert wird, daß der Trockengleichrichter oder die in einer Schaltung zusammenarbeitenden Trockengleichrichter in einem zu dem als integrierender Bestandteil zur Aufbauform des Trockengleichrichters selbst gehörenden Gehäuse zusätzlichen Gehäuse und derart in diesem zusätzlichen Gehäuse angeordnet sind, daß sie gegen äußere Wärmeeinflüsse sowohl durch Wärmestrahlung als auch durch Wärmeleitung bis auf die für den elektrischen Anschluß bedingten Leitungen geschützt sind. Das zusätzliche Gehäuse kann aus Keramik und Metall bestehen.
  • Weiterhin können dabei in diesem Gehäuse den angestrebten Effekt unterstützende zusätzliche Mittel vorgesehen werden, wie Hochvakuum oder Füllung der Hochräume mit thermisch trägen Gasen oder schlecht wärmeleitenden Stoffen, wie Glaswolle; Lava.
  • Nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Zuleitungen zu dem Trockengleichrichter mit so hohem Widerstand und gegebenenfalls auch in geschlängelter Form so vorgesehen werden, daß die Beeinflussung durch Wärmeleitung über die Zuleitung ebenfalls gemindert ist.
  • Bei dieser mit wenig Aufwand erzielten Fernhaltung der Wirkung schneller Raumtemperatur-und Strahlungsänderungen vom Trockengleichrichter oder von den z. B. gemeinsam in einer Brückenschaltung angeordneten Einzeltrockengleichrichtern in einem gemeinsamen Wärme- und Strahlungsschutz wird auch bei gewöhnlich schwankender Außentemperatur ein hinreichend zuverlässiger Betrieb erreicht.
  • In den Fig. I bis 4 ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In der Fig. I können ihrerseits in üblicher Weise bereits in einem Isolierröhrchen I untergebrachte Trockengleichrichterplatten 2 in einem weiteren Rohr 4 aus Keramik oder Metall. untergebracht sein. In beiden Fällen kann das Rohr an jedem Rohrende mit einer Kappe 5 abgeschlossen sein, die bei Keramik nach Auftragen oder Einbrennen von Metallflächen an den Fugen mit dem Rohr 4 und mit den Leitern 6 verlötet werden. Wenn die Kapazität metallener Kappen stört und wenn metallene Röhren 4 verwendet werden, muß die Durchführung der Zuleitungen elektrisch isoliert erfolgen. In anderen Fällen können, wie in Fig. 2, die Kappen, in die die Zuleitungen eingelötet, eingeschweißt oder eingenietet sind, gleichzeitig als Klemmen dienen. Die Isolierdurchführung kann nach Fig.3 auch durch Isolierscheiben 9 vorzugsweise aus Keramik 'erfolgen; diese Keramikscheiben können nach Auftragen von Metall mit dem Rohr 4 und den Zuleitungen verlötet werden.
  • In der Fig. 4 ist dargestellt, wie durch geschlängelte Leitungsführung 6' eine zusätzliche Verminderung des Einflusses der Außentemperatur auf den Trockengleichrichter bewirktwird; wie weiter oben ausgeführt, kann die Zuleitung auch mit einem erhöhten Widerstand ausgeführt sein, soweit das den Betrieb der Gleichrichter nicht zu stark beeinflußt.
  • In allen Fällen kann der verbleibende Hohlraum evakuiert oder mif thermisch trägen Gasen, z. B. Krypton oder auch Glaswolle oder Lava, ausgefüllt sein.
  • Wenn das Metallrohr poliert ist und insbesondere aus Aluminium besteht, wird auch die Unterdrückung der Strahlungswirkung weitgehend erreicht. Keramische Baustoffe können z. B. mit Aluminium bespritzt und poliert werden. Der Überzug muß an den Stromzuführungen selbstverständlich unterbrochen sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. In einem Gehäuse eingeschlossener Trockengleichrichter für Ton- und Hochfrequenzströme, Steuerwirkungen, Brückenschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockengleichrichter oder die in einer Schaltung zusammenarbeitenden Trockengleichrichter in einem zu dem als integrierender Bestandteil. zur Aufbauform des Trockengleichrichters selbst gehörenden Gehäuse zusätzlichen Gehäuse und derart in diesem zusätzlichen Gehäuse angeordnet sind, daß sie gegen äußere Wärmeeinflüsse sowohl durch Wärmestrahlung als auch durch Wärmeleitung bis auf die für den elektrischen Anschluß bedingten Leitungen geschützt sind.
  2. 2. Trockengleichrichter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das den oder die Trockengleichrichter zusätzlich einschließende Keramikröhrchen zusammen mit den mit ihm verlöteten Endkappen das Gehäuse bildet.
  3. 3. Trockengleichrichteranordnung nach Anspruch I, insbesondere für Hochfrequenzzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zuleitungen aufgesetzte und mit den Zuleitungen verlötete Keramikscheiben mit dem die Trockengleichrichter umgebenden - Keramik- oder Metallrohr, vorzugsweise aus glattem Aluminium, verlötet sind. q..
  4. Trockengleichrichteranordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen zu den Trockengleichrichtern einen erhöhten Widerstand besitzen.
  5. 5. Trockengleichrichteranordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen aus dünnen in Schlangenlinie geführten Leitern besteht.
  6. 6. Trockengleichrichteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen aus Widerstandsdraht bestehen:
  7. 7. Trockengleichrichteranordnung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume in für andere Anordnungen bekannter Weise evakuiert oder mit trägen schweren Gasen oder festen, schlecht wärmeleitenden Stoffen, wie Glaswolle, gefüllt sind. B. Trockengleichrichteranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (4) außen poliert ist (Fig. I). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 241769, 317 876, 527 790, 548 391, 584 115; USA.-Patentschriften Nr. 1649 744 1723 579, 2 180 487.
DES11317D 1941-07-15 1941-07-15 Geschuetzter Trockengleichrichter Expired DE946074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11317D DE946074C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Geschuetzter Trockengleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11317D DE946074C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Geschuetzter Trockengleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946074C true DE946074C (de) 1956-07-26

Family

ID=7473620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11317D Expired DE946074C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Geschuetzter Trockengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946074C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516579A1 (de) * 1991-05-26 1992-12-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Durchkontaktierung eines Isolierstoffteils

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241769C (de) *
DE317876C (de) *
US1649741A (en) * 1924-09-22 1927-11-15 Ruben Rectifier Corp Electric-current rectifier
US1723579A (en) * 1926-05-13 1929-08-06 Ruben Rectifier Corp Electric-current rectifier
DE527790C (de) * 1927-05-21 1931-10-16 Kurt Brodowski Gleichrichter
DE548391C (de) * 1932-04-11 Koch & Sterzel Akt Ges Trockengleichrichter mit einem die Anschlussenden ueberbrueckenden Kondensator
DE584115C (de) * 1930-11-15 1933-09-15 Koch & Sterzel Ag Trockengleichrichter, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen
US2180487A (en) * 1937-10-20 1939-11-21 Ray L Triplett Detachable rectifier plug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241769C (de) *
DE317876C (de) *
DE548391C (de) * 1932-04-11 Koch & Sterzel Akt Ges Trockengleichrichter mit einem die Anschlussenden ueberbrueckenden Kondensator
US1649741A (en) * 1924-09-22 1927-11-15 Ruben Rectifier Corp Electric-current rectifier
US1723579A (en) * 1926-05-13 1929-08-06 Ruben Rectifier Corp Electric-current rectifier
DE527790C (de) * 1927-05-21 1931-10-16 Kurt Brodowski Gleichrichter
DE584115C (de) * 1930-11-15 1933-09-15 Koch & Sterzel Ag Trockengleichrichter, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen
US2180487A (en) * 1937-10-20 1939-11-21 Ray L Triplett Detachable rectifier plug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516579A1 (de) * 1991-05-26 1992-12-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Durchkontaktierung eines Isolierstoffteils
US5539611A (en) * 1991-05-26 1996-07-23 Endress U Hauser Gmbh U Co. Interface connection through an insulating part
US5670063A (en) * 1991-05-26 1997-09-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Method for making an interface connection through an insulating part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647758B2 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
DE102005004695B3 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
DE1045551B (de) Halbleiteranordnung
DE1093022B (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaechenleistungsgleichrichter auf Halbleiterbasis
DE1539304C3 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE946074C (de) Geschuetzter Trockengleichrichter
DE1465467A1 (de) Auf Temperatur ansprechende elektrische Widerstandsvorrichtung
DE2012440B2 (de) Halbleiteranordnung fuer gasdicht abgeschlossene scheiben foermige halbleiterelemente
DE1948030C3 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE1489276C3 (de) Thermoelektrischer Generator
CH171972A (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE2042882A1 (de) Anschlußstuck fur ein elektrisches Gerat
DE69314509T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE623027C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Belastbarkeit von metallischen Roentgenroehren mit relativ zum Gehaeuse drehbarer Anode
DE676728C (de) Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen
DE737902C (de) Elektrischer Strahlungsofen mit Heizkoerpern aus Kohle
DE842952C (de) Schutzgasgluehofen mit keramischen Heizkoerpern
DE907443C (de) Metalldampf-, insbesondere Alkalimetalldampf-Entladungsrohr
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE630272C (de) Glimmroehre fuer UEberspannungsableitung
DE1197168B (de) Beruehrungssichere Kuehlvorrichtung fuer elektrische Bauelemente mit spannungs-fuehrenden Kuehlrippen
DE1283394B (de) Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material
DE1237691B (de) Keramikgehaeuse fuer Halbleiterbauelemente
DE744624C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE481748C (de) Elektrisch beheizter Hochvakuumofen fuer hohe Temperaturen