DE945955C - Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tuer- und Fensteroeffnungen - Google Patents

Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tuer- und Fensteroeffnungen

Info

Publication number
DE945955C
DE945955C DEB24304A DEB0024304A DE945955C DE 945955 C DE945955 C DE 945955C DE B24304 A DEB24304 A DE B24304A DE B0024304 A DEB0024304 A DE B0024304A DE 945955 C DE945955 C DE 945955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
gauge
door
edges
window openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24304A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Bongardt
Peter Deden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFIE KALTHOFF GEB RUEHL
Original Assignee
SOFIE KALTHOFF GEB RUEHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFIE KALTHOFF GEB RUEHL filed Critical SOFIE KALTHOFF GEB RUEHL
Priority to DEB24304A priority Critical patent/DE945955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945955C publication Critical patent/DE945955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tür- und Fensteröffnungen. Es ist erwünscht, 'daß Putzlehren so ausgebildet sind, daß sie auf möglichst einfache Weise eingestellt werden können. Bekannt sind Putzlehren mit zwei -durch Gelenkzwischenglieder parallel gegeneinander bewegbaren und im Abstand voneinander feststellbaren Putzleisten.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform besteht die Lehre aus zwei einstellbaren Putzleisten, die durch schwenkbare und in der Mitte einknickbare Gliederpaare verbunden sind. Die Feststellung der Putzleisten erfolgt hierbei durch Einstecken je eines Dornes in gelochte Feststellplatten, die am oberen und unteren. Kniegelenk der Gliederpaare angeordnet sind. Eine Parallelstellung der Putzleisten wird erst dann erzielt, wenn-die Dorne am oberen und unteren Kniegelenk in die gleichen Löcher der Feststellplatte eingesteckt sind. Bei dieser Putzlehre ist die Einstellung des Abstandes der Putzleisten durch die jeweilige Anzahl der Löcher in den Feststellplatten Beschränkungen unterworfen. Innerhalb des vorgesehenen Verstellbereiches kann der Abstand der Putzleisten nur für bestimmte Entfernungen eingestellt werden.. Nachteilig ist auch, daß zusätzliche Dorne Verwendung finden, die beim Gebrauch leicht verlorengehen.
  • Bekannt ist ferner eine Putzlehre, bei der die Putzleisten durch drei gelenkig angeschlossene Schenkelpaare miteinander verbunden sind., ;Die Feststellung der Putzleisten in der Parallelstellung erfolgt hierbei durch zusätzliche Mittel, und zwar durch oben und unten an einer Putzleiste angeordnete, drehbare Stellhebel mit am Ende vorgesehenen Schiebern, die mit an der anderen Putzleiste vorgesehenen Haken in Eingriff gebracht werden. Auf jedem Stellhebel ist eine vorgesehen. Eine genaue Parallelstellung der Putzleisten wird bei dieser Lehre erst dann erzielt, wenn der obere und untere Stellhebel eingestellt, -die Entfernungen abgelesen und verglichen und beide Stellhebel festgestellt sind.
  • Bei der Putzlehre nach der Erfindung sind demgegenüber die Gelenkpunkte von mindestens zwei oberen und zwei unteren Zwischengliedern durch je eine Mittelstange verbunden, deren einander zugewendeten Enden so weit verlängert sind, daß sie durch ein gemeinsames Klemmglied gegeneinander feststellbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das verlängerte Ende der einen Verbindungsstange mit einem. Schlitz zur Führung einer an dem verlängerten Ende der anderen Verbindungsstange 'angebrachten Klemmschraube versehen.
  • Der Vorteil der Putzlehre nach der Erfindung besteht insbesondere darin, daß die Feststellung der Putzleisten in der gewünschten Parallelstellung mittels einer einzigen Stellschraube erfolgen kann und daß innerhalb des vorgesehenen Verstellbereiches jede beliebige Entfernung einstellbar ist. Das Gerät ist leicht transportierbar -und bedarf keiner weiteren Hilfsmittel.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Draufsicht; Fig. 2 zeigt die Seitenansicht, wobei der mittlere Teil des Gerätes im Schnitt dargestellt ist. . Die dargestellte Putzlehre besteht in bekannter Weise aus zwei parallel verlaufenden Putzleisten. Diese Putzleisten sind in der dargestelltenAusführungsform durch vier gelenkig an den Putzleisten angeschlossene Gliederpaare2 verbunden, die in der Mitte ein Gelenk i aufweisen. Die Gelenkpunkte, i sind durch eine zweiteilige Mittelstange 3, 4 verbunden. Die einander zugewendeten Enden sind so weit verlängert, daß sie durch ein gemeinsames Klemmglied gegeneinander feststellbar sind. Das verlängerte Ende der Verbindungsstange 3 ist mit einem Schlitz 5 versehen, der zur Führung einer an dem verlängerten. Ende der anderen Verbindungsstange 4 .angebrachten Klemmschraube 6 dient.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tür- und Fensteröffnungen mit zwei durch Gelenkzwischenglieder parallel gegeneinander bewegbaren und im Abstand voneinander feststellbaren Putzleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (i). von mindestens zwei oberen und zwei unteren Zwischengliedern (2) durch je eine Mittelstange (3, 4). verbunden sind, deren einander zugewendete Enden. so weit verlängert sind, daß sie durch ein geneinsames Klemmglied gegeneinander feststellbar sind.
  2. 2. Putzlehre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das verlängerte Ende der einen Verbindungsstange (3) mit einem Schlitz (5) zur Führung einer an dem verlängerten Ende der anderen Verbindungsstange (4) angebrachten Klemmschraube (6) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 143 930; französische Patentschrift Nr. 788 445-
DEB24304A 1953-02-15 1953-02-15 Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tuer- und Fensteroeffnungen Expired DE945955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24304A DE945955C (de) 1953-02-15 1953-02-15 Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tuer- und Fensteroeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24304A DE945955C (de) 1953-02-15 1953-02-15 Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tuer- und Fensteroeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945955C true DE945955C (de) 1956-07-19

Family

ID=6961435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24304A Expired DE945955C (de) 1953-02-15 1953-02-15 Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tuer- und Fensteroeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945955C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH143930A (de) * 1930-02-17 1930-12-15 Steinegger Arnold Schablone für Gipserarbeiten.
FR788445A (fr) * 1935-03-06 1935-10-10 Appareil supprimant l'usage du fil à plomb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH143930A (de) * 1930-02-17 1930-12-15 Steinegger Arnold Schablone für Gipserarbeiten.
FR788445A (fr) * 1935-03-06 1935-10-10 Appareil supprimant l'usage du fil à plomb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255076A1 (de) Verstellbarer stuhl
DE896575C (de) Federndes Zieh- und Gelenkband, insbesondere Uhrarmband
DE945955C (de) Putzlehre zur Herstellung paralleler Putzkanten an Tuer- und Fensteroeffnungen
DE2812894C2 (de)
EP0379886B1 (de) Gesenkvorrichtung
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DEB0024304MA (de)
DE2745639C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE976096C (de) Dehnbares Gliederband
DE3440505A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer die treibstange eines fensterbeschlags, tuerbeschlags oder dergleichen
DE625535C (de) Rahmen- oder Freiblicklaeufer fuer doppelseitige Rechenstaebe
DE432415C (de) Schiebeverschluss
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE860858C (de) Lattenrost fuer Schalungszwecke
DE800017C (de) Hebebockartiges Fuehrungsgeraet zur Erleichterung beim Einpassen der Scharnierteile von Moebeltuer und Moebelstueck
DE2313451C3 (de) Scharnierband in verdeckter Anordnung für aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnier
AT341906B (de) Hohen- und tiefenverstellbares scharnier, insbesondere fur mobelturflugel, mit einer grundplatte
AT211271B (de) Briefordner
DE544800C (de) An einem Fuehrungsbalken angelenkter Kartentraeger fuer Staffelkarteien
DE2012703C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugmittels an einem über Kopf bewegbaren Torblatt
DE2253557C3 (de) Dehnbares doppellagiges Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE170920C (de)
DE2239152C3 (de) Dehnbares Gliederband
DE1109493B (de) Unterlegstuetze
DE2518447C3 (de) Schwenkzapfenlager für den Fensterflügel eines Klappschiebefensters