DE942766C - Aufhaengevorrichtung fuer Schilder od. dgl. - Google Patents
Aufhaengevorrichtung fuer Schilder od. dgl.Info
- Publication number
- DE942766C DE942766C DER14818A DER0014818A DE942766C DE 942766 C DE942766 C DE 942766C DE R14818 A DER14818 A DE R14818A DE R0014818 A DER0014818 A DE R0014818A DE 942766 C DE942766 C DE 942766C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- tongue
- suspension device
- attached
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 210000005181 root of the tongue Anatomy 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/16—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
- A47G1/1606—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Aufhängevorrichtung für Schilder od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Schilder od. dgl., die aus zwei hinter dem Schild vorgesehenen Teilen besteht, von denen der eine an der Wand, der andere am Schild befestigt ist.
- Im allgemeinen werden hierbei in die Wand eingeschlagene Haken als der eine Teil der Aufhängevorrichtung und am Schild befestigte Ösen od. dgl. als zweiter Teil verwendet. Diese Aufhängevorrichtung hat den Nachteil, daß zwischen Schild und Wand keine spielfreie Verbindung besteht, da zum Einbringen der Ösen in die Haken ein gewisses Spiel vorhanden sein muß.
- Die Erfindung hat nun zur Abhilfe eine Aufhängevorrichtung zum Gegenstand, bei der eine zweckmäßig an einer Wand befestigte Platte eine aus derselben Platte herausgestanzte und -gekröpfte, einem Ausschnitt der als Widerlager dienenden am Schild befestigten Platte entgegengerichtete Zunge aufweist, deren Abstand von der Platte so groß ist, daß der Rand des Ausschnitts des anderen Teiles nur unter Klemm-, Quetsch- oder Keilwirkung zwischen die Zunge und ihre Platte einführbar ist.
- Die Aufhängevorrichtung kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß -die Zunge von ihrer Wurzel aus mit einer geringen Neigung von ihrer Platte weg verläuft, wobei ihr Abstand von der Platte im Bereich der Wurzel kleiner als die Materialstärke am Rand des Ausschnitts des anderen Teiles ist. Bei einer solchen Ausführungsform wird beim Einführen der Zunge in den Ausschnitt eines zweiten Teiles der Aufhängevorrichtung in der Nähe der Zungenwurzel ein Verkeilen der beiden Teile erzielt, das kein Spiel zuläßt und das lediglich durch einen gewissen Kraftaufwand beim Abnehmen des Schildes wieder gelöst werden kann. Es kann vorgesehen werden, daß sich an diese Aussparung in Fortsetzung ihres von der Zunge aufgenommenen Randes seitlich ein Schlitz anschließt, dessen Breite etwa der Materialstärke der Zunge des anderen Teiles entsprechend so gewählt ist, daß beim seitlichen Überschieben des Schlitzes über die Zunge diese zwischen den Schlitzrändern eingequetscht wird. Da die Öse bzw. der Einhängeschlitz des einen Teiles der Aufhängevorrichtung im gewissen Abstand vom Schild oder der Wand, je nachdem, wo dieser Teil befestigt ist, angeordnet sein muß, ist es zweckmäßig, die den Ausschnitt aufweisende Platte mit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten' angebrachten doppelten Abkröpfungen zu versehen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt Fig. i die gesamte Aufhängevorrichtung in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, in dem Wand und Schild strichpunktiert angedeutet sind, Fig. 3 den die Zunge tragenden Teil der Aufhängevorrichtung, Fig. 4 den den Ausschnitt bildenden Teil der Aufhängevorrichtung.
- Die Platte io weist eine fensterartige Stanzung ioi auf, welche die Zunge io2 an drei Seiten freilegt. Diese ist, wie es insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, durch eine Kröpfung 103 aus der Ebene der Platte io herausgebogen und verläuft mit leichter Neigung von ihrer Wurzel aus von der Platte weg.
- Eine weitere Plätte ii weist eine Aussparung iii auf, deren Höhe und Breite etwa derjenigen der Zunge io2 entspricht, vorzugsweise jedoch um einen kleinen Betrag größer ist als die gleichen Maße der Zunge. An diese Aussparung schließt sich ein Schlitz iiii an, dessen Breite etwas die Materialstärke der Zunge io2 übersteigt. Diese Platte ix weist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Abkröpfungen 112, 113 auf, so daß Befestigungsl2.ppen z14 entstehen, mit denen die Platte ix z: B. am Schild befestigt werden kann.
- Die Abkröpfung 103 an der Wurzel der Zunge io2 ist hierbei so gewählt, daß der Abstand der Zunge io2 von der Ebene der Platte io in unmittelbarer Nähe dieser Abkröpfung um einen geringen Betrag kleiner ist als die Materialstärke der Platte m.
- Zweckmäßig ist die Platte io an der Wand 13 und die Platte ix an einem Schild 12 oder einem ähnlichen aufzuhängenden Gegenstand befestigt. Nachdem je eine Zunge tragende Platten io in entsprechendem Abstand . an einer Wand 13 befestigt sind, und an dem zu befestigenden Gegenstand in gleicher Anordnung die Platten ir aufgebracht sind, wird das Schild i2 so gegen die Wand gedrückt, daß die Zunge io2 durch die Aussparung iii der Platten ii hindurchtreten kann. Nach Senken des Schildes 12 ist der obere Rand des Ausschnittes schon an der Wurzel der Zunge io2 zwischen dieser an der Platte io eingekeilt und spielfrei gehalten. Das Schild kann seitlich um einen geringen Betrag verschoben werden, wobei sich der seitliche Schlitz iiii der Platte ii über die Zunge io2 schiebt und sich die scharfen Kanten der Schlitzränder auf beiden Seiten in die Zunge einschneiden, so daß das Schild 12 unverrückbar festsitzt und nur unter Anwendung eines gewissen Kraftaufwandes durch seitliches Verschieben und Anheben wieder abgenommen werden kann.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aufhängevorrichtung für Schilder od. dgl., die aus zwei hinter dem Schild angeordneten Teilen besteht, von denen der eine Teil an der Wand, der andere am Schild befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig an einer Wand befestigte Platte (io) eine aus derselben herausgestanzte und -gekröpfte, einem Ausschnitt (iii) der als Widerlager dienenden am Schild befestigten Platte (ix) entgegengerichtete Zunge (io2) aufweist, deren Abstand von der Platte (io) so groß ist, daß der Rand des Ausschnitts (iii) des anderen Teiles nur unter Klemm-, Quetsch- oder Keilwirkung zwischen die Zunge (io2) und ihre Platte (io) eingeschoben werden kann.
- 2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, dadÜreh gekennzeichnet, %daß die Zunge (io2) von ihrer Wurzel aus mit einer geringen Neigung von ihrer Platte (io) weg verläuft, wobei ihr Abstand von der Platte im Bereich der Wurzel (1o3) kleiner als die Materialstärke am Rand des Ausschnitts (iii) des anderen Teiles (ii) ist.
- 3. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparung (iiT) etwas größer bemessen ist als diejenige der Zunge (io2) und daß sich an diese Aussparung (iii) in Fortsetzung des von der Zunge aufgenommenen Randes seitlich ein Schlitz (iiii) anschließt, dessen Breite etwa der Materialstärke der Zunge (io2) des anderen Teiles (io) entsprechend so gewählt ist, daß beim seitlichen Überschieben des Schlitzes über die Zunge diese zwischen den Schlitzrändern eingequetscht wird.
- 4. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausschnitte bildende Platte (ix) durch an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angebrachte doppelte Abkröpfungen (1i2, 113) im Abstand an dem einen Teil (Schild i2) befestigt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER14818A DE942766C (de) | 1954-08-10 | 1954-08-10 | Aufhaengevorrichtung fuer Schilder od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER14818A DE942766C (de) | 1954-08-10 | 1954-08-10 | Aufhaengevorrichtung fuer Schilder od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE942766C true DE942766C (de) | 1956-05-09 |
Family
ID=7399378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER14818A Expired DE942766C (de) | 1954-08-10 | 1954-08-10 | Aufhaengevorrichtung fuer Schilder od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE942766C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261578A (en) * | 1964-06-11 | 1966-07-19 | Irvin L Himebaugh | Hanger unit |
FR2158527A1 (de) * | 1971-11-05 | 1973-06-15 | Daishin Kogyo Kk | |
US4290660A (en) * | 1979-12-03 | 1981-09-22 | General Electric Company | Movable toekick for convertible dishwasher |
US4527762A (en) * | 1983-06-24 | 1985-07-09 | Carrier Corporation | Rear panel and bracket mounting for a fan coil unit |
-
1954
- 1954-08-10 DE DER14818A patent/DE942766C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261578A (en) * | 1964-06-11 | 1966-07-19 | Irvin L Himebaugh | Hanger unit |
FR2158527A1 (de) * | 1971-11-05 | 1973-06-15 | Daishin Kogyo Kk | |
US4290660A (en) * | 1979-12-03 | 1981-09-22 | General Electric Company | Movable toekick for convertible dishwasher |
US4527762A (en) * | 1983-06-24 | 1985-07-09 | Carrier Corporation | Rear panel and bracket mounting for a fan coil unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230555B2 (de) | Profilleiste zur Verbindung der Im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüshimkleidung beim Winterbau od. dgl | |
EP0143299A2 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
DE942766C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Schilder od. dgl. | |
DE854077C (de) | Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Waenden, Decken usw. | |
DE3522885A1 (de) | Energiefuehrungskette | |
DE2820185C3 (de) | Siebforderband | |
DER0014818MA (de) | ||
DE2808787C2 (de) | Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine | |
DE202010003631U1 (de) | Vorrichtung zur Kennzeichnung von Transportmitteln | |
DE620657C (de) | Aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE592956C (de) | Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage | |
DE577635C (de) | Adressendruckplatte | |
DE6927336U (de) | Elektrische kontaktvorrichtung. | |
DE1536598C3 (de) | ||
DE464066C (de) | Schnalle | |
DE543895C (de) | Eckverbindung fuer den Grubenausbau | |
DE461348C (de) | Als Loeschwiege verwendbares Lineal aus Stahlband | |
DE487162C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckgleitens von Schneeschuhen | |
AT351414B (de) | Ski mit zusatzgeraet | |
DE1772301U (de) | Gelenkbolzen fuer gabelgelenke od. dgl. | |
AT21105B (de) | Bettbeschlag. | |
DE628056C (de) | Skischutzkante | |
DE941514C (de) | Einrichtung zur Befestigung eines rueckseitig einen Hohlraum aufweisenden Schildes an einer Wand | |
AT111815B (de) | Auf der Rückseite eines Bildes, Spiegels usw. anzubringende Sicherung zum Verhindern des Schiefhängens. | |
DE3720707C2 (de) |